No-Name Fahrwerke im Vergleich

VW Golf 2 (19E)

An meinem 1.8er suppt es seit einiger Zeit aus den Dämpfern, daher spiel ich mit dem Gedanken mir ein neues Fahrwerk zu gönnen.
Zurzeit ist ein Weitec Gewinde verbaut, möchte auch gerne bei einem Gewindefahrwerk bleiben.
Aber eventuell hat ja einer von euch auch ein gutes "Stance-" Fahrwerk, womit er mich überzeugen kann.
Die momentane Tieferlegung ist 60-40, von der Höhe bzw Tiefe her super, aber viel zu hart für den Alltag (durch die defekten Dämpfer jetzt umso mehr).

Hab jetzt grade mal ne ganze Weile bei Ebay gestöbert und mir ein paar Fahrwerke angeschaut.

AP, Vogtland, Ta Technix, Lowtec etc...

Wie sind eure Erfahrungen mit den ganzen "2.klassigen" Fahrwerken?
H&R, KW etc sind mir einfach zu teuer.
Bis 500 wäre ich bereit Geld auszugeben.

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36



Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Ich weiß nicht, wie alt dein Weitec ist? Wenn es allerdings aus der KW-Ära stammt, dann lass es doch überholen. Bei der Gelegenheit kannst du ja auch ein wenig weicher abstimmen lassen...

Ruf einfach mal bei KW an!

Guter Tipp, danke !

Weitec gibt es ja nicht mehr, wusste allerdings nicht dass die mal zu KW gehörten.
Das Fahrwerk ist so eigentlich noch gut in Schuss, bis auf die Dämpfer.

Aber irgendwie scheinen die bei KW die Mails nicht zu beantworten.
Kollege hatte wegen seinem original Variante 2 Fahrwerk nach neuen Dämpfern gefragt, das war vor 3 Monaten.
Bis heute keine Antwort...

Mal sehen ob ich mehr Glück habe...

Die beiden Bilstein Fahrwerke hören sich zwar gut an, aber wie gesagt, sind mir für den Alltag zu teuer.
Wären vielleicht eine Option für meinen VR6, falls das alles mit der Plusachse und der Traglast passt.

Lg und danke für die ganzen Meinungen !

Wir starten jetzt hier KEIN Bashing. Ich erlaube mir nur zu erwähnen, dass wenn von Anbieter x keine Antwort y kommt, dann kann ich da drauf verzichten. Wir wollen ordentlichen Service, ordentliches Material - das kostet.

Und wieso zu teuer? Du kannst meins haben für 700,-- Euro. Unverhandelt - ich hab nicht mal ne PN bekommen, was dabei ist. 🙄 Du musst schon sagen, was Du willst. Wenn Du ein Billigfahrwerk kaufst ist das grad egal, was Du nimmst. Drehst ja eh runter und hoppelst. Das ist Jacke wie Hose. Ausser es werden ggf. noch andere Maßnahmen getroffen den Federweg zu verändern. Das kostet dann halt Zeit und Brain und brauch AUCH den Segen des Tüvmenschen.

Nur am Rande..., ich muss das Fahrwerk nicht verkaufen. Ich werf's auch auf den Schrott oder heb es solange auf, bis einer aufsteht der das Ding benutzt und zu schätzen weiß.

Ihr lauft z.T. in die falsch Richtung, Leute...., kauft was ordentliches dann ist Ruhe. Bei solchen Sachen sowieso. Da ist auch Eibach ein guter Ansprechpartner aber die wollen auch, zu Recht, Geld für ihre Produkte

22 weitere Antworten
22 Antworten

....das von @dodo verlinkte H&R Cupkit halte ich für die beste Lösung...in Preis UND Leistung !!!

Sollte Dir der Tiefgang von 40mm nicht genügen vorne (obwohl ich mehr als -40mm eh für den Alltag als sinnlos erachte) dann wäre ein Vogtland in 60/40 noch eine Lösung die preislich passt (allerdings mit etwas mehr Performanceeinbußen im Vergleich zum H&R).
Vogtland:
http://www.ebay.de/.../390292095549?...

@burbaner:
Du wirst ja nicht allen Ernstes vorne die GTI Federn um eine Windung kürzen/absägen wollen oder...?!

Warum nicht gleich einen -35er Satz H&R Federn neu gekauft mit den Koni gelb dazu...?!
Dreh die Konis dazu vorne und hinten nur eine 3/4 Umdrehung zu (Werkseinstellung ist 1/2 zu) wegen der etwas höheren Federrate der Sportfedern...dann passt das.

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk



@burbaner:
Du wirst ja nicht allen Ernstes vorne die GTI Federn um eine Windung kürzen/absägen wollen oder...?!

Warum nicht gleich einen -35er Satz H&R Federn neu gekauft mit den Koni gelb dazu...?!
Dreh die Konis dazu vorne und hinten nur eine 3/4 Umdrehung zu (Werkseinstellung ist 1/2 zu) wegen der etwas höheren Federrate der Sportfedern...dann passt das.

Ist mein Ernst, allerdings sind es nur eine 3/4 Windung. Und damit fahre ich schon viele Jahre.

Das eingetragene Fahrwerk ist von Koni, mit Nutenverstellung hinten und H&R-Federn. Wahrscheinlich die von dir erwähnten 35mm.

Vorne hat sich die Feder schon nach wenigen Kilometern so gesetzt, dass er viel zu tief kam auch die Härte passte nicht wirklich zum Rest. Das Auto untersteuerte, trotz fehlendem Stabi, sehr stark. Die Versuche mit den originalen GTI-Federn verliefen positiv, nur passt nun die Höhe nicht mehr. Durch das moderate Absägen verliert die Feder nicht die Vorspannung und die Federrate wird nur geringfügig härter...

Übrigens ist das nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern wurde von VW-Motorsport bei ihren Gruppe N Fahrzeugen auch so praktiziert...

Ich will auch mal fix was zum Bilstein B14 sagen. Dies hatte ich mir als Empfehlung gekauft und war enttäuscht.
Es wurden mit dem Fahrwerk sämtliche Schrauben usw getauscht sowie alles vermessen. Auf der Autobahn bei 180km/h fing der Golf an zu versetzen, wenn ich über Querfugen gefahren bin. Das gleiche, wenn ich in der Stadt über Querfugen (Brücken,...) gefahren bin.

Auf der Geraden und neuen Straßen war das B14 perfekt, auch die Geschwindigkeitshügel hat es perfekt geschluckt. Aber es war auf "benutzen" Straßen und Autobahn nicht fahrbar. Und wenn die Straße ein klein wenig schlecht wurde, hat es jeden Stoß nach innen gegeben.

Ich muss aber auch sagen, ich hatte das Fahrwerk komplett hoch geschraubt, soweit es geht. Ich mag diese tiefe Optik nicht.

Letzendlich hab ich mir dann Sachs Advantage Dämpfer mit H&R Federn eingebaut und da musste ich feststellen, der Golf lies sich viel besser fahren und war auch wieder Baby/Kleinkind tauglich.
War zwar kein Gewindefahrwerk mehr, aber deutlich besser als das B14.

Im 16V habe ich das Variante1 Fahrwerk drin und auch komplett hoch geschraubt. Dies ist deutlich komfortabler als das B14.

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha


Ich will auch mal fix was zum Bilstein B14 sagen. Dies hatte ich mir als Empfehlung gekauft und war enttäuscht.
Es wurden mit dem Fahrwerk sämtliche Schrauben usw getauscht sowie alles vermessen. Auf der Autobahn bei 180km/h fing der Golf an zu versetzen, wenn ich über Querfugen gefahren bin. Das gleiche, wenn ich in der Stadt über Querfugen (Brücken,...) gefahren bin.
Auf der Geraden und neuen Straßen war das B14 perfekt, auch die Geschwindigkeitshügel hat es perfekt geschluckt. Aber es war auf "benutzen" Straßen und Autobahn nicht fahrbar. Und wenn die Straße ein klein wenig schlecht wurde, hat es jeden Stoß nach innen gegeben.
Ich muss aber auch sagen, ich hatte das Fahrwerk komplett hoch geschraubt, soweit es geht. Ich mag diese tiefe Optik nicht.

Genau das ist das Problem mit zu geringem Negativfederweg. Das Fahrverhalten wirkt steif und stößig bei höherem Tempo. Das es aber trotzdem einen guten Rollkomfort hatte, zeigt die Qualität der Dämpferabstimmung. Du hättest di wohl sehr gewundert, wenn du die Fahrzeughöhe nur 15-20mm. tiefer gewählt hättest.

Ich persönlich mag aber auch keine Schlaglochsuchgeräte. Dazu sind hier die Straßen zu schlecht...

Ähnliche Themen

Wenn der tiefer gekommen wäre, wäre ich die Tiefgaragenrampe nicht mehr rauf gekommen.
Daher habe ich auch keine Lippe mehr am Golf dran.

Beim 16V kommt dieses Jahr das "originale" Fahrwerk wieder rein, Sachs Advantage Dämpfer und von SPIDAN die 16V Federn. Evt passt dann wieder die Lippe dran...

Ich fahr schon 10Jahre lang Supersport Fahrweke und bin bis jetzt Topp zufrieden.Hatte kurzzeitig mal Weitec und Vogtland sowie H&R bin aber immer wieder bei Supersport gelandet.Ausser im Wintergolfi fahr ich AP Federn mit Sachs Dämpfern aber nur wegen der geringen Tieferlegung.

Zitat:

Original geschrieben von Retro Attack


Ich fahr schon 10Jahre lang Supersport Fahrweke und bin bis jetzt Topp zufrieden..

Wenn Du im Jahr nur 100 Kilometer gefahren bist, kommt das sicher hin, ja. 🙂

Allways remember:
- Die fahrdynamisch optimale Tieferlegung liegt bei -20 bis -40mm gegenüber Serie (C, Cl, GL, etc.)
- Bei weniger als -40mm verschlechtert sich zunehmend das Fahrverhalten (auch wenn es sportlicher - wieso eigentlich?😕 - aussehen mag)
- bei gleichwertiger Fahrdynamik bieten - 40mm gegenüber den -20mm (Serie bei 16V und G60, wobei der G an der Vorderachse wegen des höheren Gewichts um 10mm tiefer kommt) allein zweifelhafte optische Vorteile, während die -20mm-Tieferlegung bei gleicher Fahrdynamik den besseren Komfort bietet.
Dodos Cup-Kit ist sicherlich absolut empfehlenswert. Dasselbe Cup-Kit gibt es jedoch zum selben Preis auch mit -35mm-Tieferlegung an beiden Achsen (wieso? - Text siehe oben 😉 )

Wenn es um das optimale Fahrverhalten geht, dann sei das Eibach/Bilstein B12 erwähnt, welches man auf ebay für rund 550€ bekommen kann.
Wenn der Golf nicht für die Ewigkeit geplant ist, dann würde ich zum billigeren Cup-Kit greifen, und das so gesparte Geld in andere Teile investieren.

(Wenn der Leser den Eindruck bekommen haben sollte, daß websifus beim Einsatz im öffentlichen Straßenverkahr keine besonders hohe Meinung von Gewindefahrwerken hat, dann liegt er richtig😉 )

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen