Nix als Ärger mit dem Golf V / Kühler, Zylinderkopf, Klimaanlage... ???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

also in letzter Zeit habe ich mit meinem Golf V nur noch Ärger.

Folgende Symptome sind vorhanden :

* Standgas erhöht sich nach ca. 30 Sekunden im Leerlauf von ca. 800 auf ca. 1000 Umdrehungen und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Beim Ausschalten des Motors läuft der Lüfter kurz nach, hört sich an
wie eine Düse eines Jets

* KfZ-Werkstatt kann nicht mehr vollständig auf die Steuerung zugreifen, z.B. ist eine Intervall-Rückstellung nicht möglich. Das Gerät bekommt keinen Auslesezugriff auf mein Auto

* Kühlwasserverlust (muss ständig auf den Stand des Wassers achten, vor allem bei Autobahnfahrten fast nicht mehr kalkulierbar)

* Wenn ich z.B. nach 4 Stunden Standzeit des Autos den Deckel vom Kühlwasser aufmache, zischt es gewaltig und das Wasser fängt an zu Sprudeln und der Stand innerhalb vom Behälter steigt an. Wenn der Motor kalt ist sollte sowas doch nicht passieren oder?

* Heizung funktioniert mal gut mal weniger gut

Passen die Symptome irgendwie zueinander für ein gemeinsames Problem oder gibts da mehrere Probleme?

Danke für Eure Hilfe !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Standgas erhöht sich nach ca. 30 Sekunden im Leerlauf von ca. 800 auf ca. 1000 Umdrehungen und der Kühlerlüfter schaltet sich ein. Beim Ausschalten des Motors läuft der Lüfter kurz nach, hört sich an
wie eine Düse eines Jets

Bei kaltem oder bei betriebswarmem Motor? Bei kaltem Motor kann der Lüfter anlaufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Bei warmem Motor kann der Lüfter natürlich auch angehen und nach dem Ausschalten des Motors weiterlaufen. Er kann sich auch erst nach dem Abstellen des Motors durch Stauwärme einschalten.

Aus der Schilderung kann man jetzt nicht erkennen, ob das normal ist oder ob ein Fehler vorliegt. Bei kaltem Motor und ausgeschalteter Klimaanlage darf der Lüfter nicht laufen.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* KfZ-Werkstatt kann nicht mehr vollständig auf die Steuerung zugreifen, z.B. ist eine Intervall-Rückstellung nicht möglich. Das Gerät bekommt keinen Auslesezugriff auf mein Auto

Da hätte die Werkstatt aber auch gleich sagen können, welche möglichen Ursachen hierfür in Frage kommen. Ein Steuergerät könnte defekt sein oder eine Leitungsunterbechung im CAN-Bus.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Kühlwasserverlust (muss ständig auf den Stand des Wassers achten, vor allem bei Autobahnfahrten fast nicht mehr kalkulierbar)

Kühlsystem in der Werkstatt abdrücken lassen.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


* Wenn ich z.B. nach 4 Stunden Standzeit des Autos den Deckel vom Kühlwasser aufmache, zischt es gewaltig und das Wasser fängt an zu Sprudeln und der Stand innerhalb vom Behälter steigt an. Wenn der Motor kalt ist sollte sowas doch nicht passieren oder?

Das sollte bei kaltem Motor in der Tat nicht passieren. Eigentlich ist das geschilderte Verhalten technisch unmöglich. Das Zischen, Sprudeln und Ansteigen des Kühlmittelstands wäre plausibel, wenn der Motor überhitzt wäre. Zischen und Ansteigen wäre sogar schon bei normaler Betriebstemperatur möglich. Sprudeln (= Kochen) kann es aber nur bei sehr hoher (zu hoher) Temperatur.

Das ist nach 4 Stunden Standzeit schlichtweg unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von latschare


Passen die Symptome irgendwie zueinander für ein gemeinsames Problem oder gibts da mehrere Probleme?

Zwischen dem Kühlsystem und dem Problem mit der Kommunikation mit dem Steuergerät sehe ich keinen Zusammenhang. Ich würde zunächst mal das Problem mit der Kühlung weiter verfolgen. Öffnungstemp. des Thermostats überprüfen lassen, Fördermenge der Wasserpumpe, etc.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hydraulikberni


Hallo,
es wäre schön, wenn Du uns mehr von dem Auto schreiben würdest. KM
Laufleistung, seit wann, was gemacht orden ist, was fürn Motor, usw. Meine Glaskugel ist zur Zeit kaputt, deshalb kann ich es hier nicht erkennen.
M.f.G.
Bernhard

Golf V 1.9 TDI

BJ 07/2004

km : 117.000

Bei einem 105er 1900er?

Merkwürdig,diese Motren sind nahezu unkaputtbar, bei den 2 Liter ists eher der Fall
daß der Kopf geht...

Chiptuning???

Zitat:

Hmm, also als ich den Wagen als Halbjahreswagen gekauft habe war ein Blaupunkt-Radio drin. Hab dieses aber vor einigen Jahren durch ein anderes Autoradio ersetzt (wegen USB-Möglichkeit). Navi ist bei mir keines Verbaut.

Mal versuchsweise das Radio abklemmen....

Zitat:

Ist bei kaltem oder warmen Motor so. Wenn ich jetzt den Motor einschalte, dann gehts ca. 30 Sekunden dann werden aus 800 U/min. plötzlich 1000 U/min.

Prüf mal bitte die Bord/Batteriespannung im Leerlauf. Bei weniger als 12,2 V für 30 s geschieht...

Zitat:

......aufgrund dieser Auswertung kann das Steuergerätfür Bordnetz die Anhebung der Motordrehzahl vom Motorsteuergerät fordern.

Zitat:

Und dass ich nach 100 km Autobahnfahrt kein Wasser mehr im Topf habe (vor der Fahrt war alles im grünen Bereich) und mir die rote Warnlampe angeht ist auch normal?

Und dass die Heizung mal geht und mal nicht ist auch normal?

Das kenn ich von nem alten 2er Golf GTD den ich als Winterbuchse hatte .... da war damals die Kopfdichtung zum Kühlkreislauf hin defekt und hat im Kühlsystem nen Überdruck erzeugt und das Wasser aus dem Ausgleichsbehülter in die Schläuche gedrückt (mit blinken der Kühlmittelstandskontrollleuchte) , die sich ja netterweise ausdehnen .... Stand das Auto ein paar Stunden und hat man den Deckel aufgemacht hat es gezischt und gegluckert und die Brühe war wieder da, also im Ausgleichsbehälter auf normalstand ....

Lass mal ne Kompressionsprüfung der einzelnen Zylinder machen oder frag mal nen fitten Freundlichen. ;o)

Ähnliche Themen

Zitat:

Prüf mal bitte die Bord/Batteriespannung im Leerlauf. Bei weniger als 12,2 V für 30 s geschieht...

Sorry, muss heißen ...weniger als 12,7 V für 10 s ....

Zitat:

Original geschrieben von Grubich7342


Bei einem 105er 1900er?

Merkwürdig,diese Motren sind nahezu unkaputtbar, bei den 2 Liter ists eher der Fall
daß der Kopf geht...

Chiptuning???

Schön schön - also eher selten.... Die Bosch Werkstatt wo meiner jetzt steht bestätigt - sehr häufig! Die Zylinderkopfdichtung ist eine neuartige Metalldichtung, wo gerade bis Anfang 2005 VW sehr viele Probleme mit hatte. Gute Erfolge haben die mit Kühlerdichtmasse gemacht... naja...

Nun denn - bei mir nützte es dennoch nix.... Warte auf den Austauschzylinderkopf, da die Dichtung in Ordnung war. Zylinderkopf wird mit den Pumpedüseneinheiten getauscht. Kostenpunkt lächerliche 3.600 Euro... grummel... KM 177.000 - von daher kann ich es ein wenig eher nachvollziehen. Investiere das jetzt nur, weil ich mich sonst noch mehr ärgere - vor 14 Tagen ist ein neues Zweimassenschwungrad nebst Kupplung eingebaut wurden... 1.700 Euro. Da stand er bei einem VW Händler, die auch noch sagten, der hat ja gar kein Kühlwasser mehr und das ganze Kühlsystem unter Druck prüften. Hätten die das da schon festgestellt... kann sich wohl jeder selbst ausrechnen, das ich nicht investiert hätte!

Ich bin Langstreckenfahrer... Der Motor an sich hat bei mir in Verhältnis zu Kurzstreckenfaher nicht so sehr gelitten. Von daher hab ich wohl Glück, dass es erst jetzt auftritt.

Gruß

Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen