Niveauregulierung spinnt?!
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen ist jeden Morgen das Heck ganz weit unten (links und rechts gleichermaßen). Scheinbar senkt es sich über Nacht ab. Wenn ich den Motor starte, pumpt sich der Wagen wieder hoch und alles ist okay. Habe gelesen, dass die Luftfederung ab und zu Probleme machen kann. Aber dass beide Seiten gleichzeitig den Geist aufgeben...?!
Wer kann helfen?
Grüße aus Essen
22 Antworten
@Matthias: ich darf es gar nicht laut sagen, habe mir die bei Amazon für ca 80€ gekauft. War relativ einfach diese auf beiden Seiten zu montieren...noch halten sie. Der eigentliche Test wird die Urlaubsfahrt, voll beladen 🙂
LG Josef
Aus eigentlich ganz anderm Anlass aber ganz passend denke ich hier meine Historie zunächst nur zum Thema Luftfederbälge :
Interessante Frage über zu erwartende Serviceintervalle und eure Erfahrungen - bei meinem war erst Fahrerseite wie schon bekannt erklärbar wegen höherer thermischer Belastung durch naheliegende Abgasführung - deswegen aus meiner Sicht konsequent zunächst auch nur einseitig instandgesetzt.
Denn wie erwartet kam gegenüberliegender Balg mit schleichender Undichtigkeit erst 45T km sprich fast drei Jahre später erst.
Ersetzt jeweils mit Arnott / Firestone Armierung - hier gehe ich für die Tauschoptionen sicher davon aus, dass Qualitätslevel von weiteren Premiumherstellern wie Dunlop etc. mit Blick auf die Standfestigkeit deutlich besser als (NoName?-)Serienbestückung abschneiden wird.
Im Übrigen bin ich davon überzeugt, dass letztendlich die Haltbarkeit wohl kaum verwunderlich eng mit den Betriebsbedingungen einhergeht also etwa vorwiegend forcierte Walkbewegungen bei schlechtem Strassenzustand und gegebenfalls hohe Staubbelastung voraussichtlich negativ.
Vielen Dank für eure Hilfe. Habe mir zwei neue Bälge bestellt. Werde sie diese Woche noch einbauen.
Gruß!
Tach zusammen,
also immer gleich die Luftfedern zu tauschen, halte ich für Blödsinn (bei allem Respekt), denn das beidseitige Absacken des Hecks kann mehrere Ursachen haben.
1.) Beide Luftfedern sind undicht (sehr, sehr selten)
2.) Undichtigkeit der Luftleitungen, z.B. an den Anschlüssen
3.) Magnetventilverteilerblock defekt, oder falsches Signal vom Steuergerät.
4.) Defektes Überdruckventil am Kompressor.
5.) EHC-Steuergerät defekt.
6.) EHC-Steuergerät aktiviert den Transportmodus (aufgrund einer geschwächten oder gealterten Batterie)
Bei mir trat das gleiche Phänomen auf, plötzlich war die Kiste über Nacht tiefergelegt...sehr seltsam. Okay, Motor an, aufgepumpt und losgefahren, danach ca. 1 Woche keine Auffälligkeiten, dann ging's wieder los. Ich hier im Forum nachgeschaut, fast immer die gleiche Aussage: Luftfedern kaputt. Also, die Karre aufgebockt, Rad ab und die Luftfedern abgesprüht -die Luftbälge sahen übrigens wie neu aus, keine Undichtigkeit feststellbar. Räder wieder drauf, alles gut. 3 Tage später hängt er wieder unten, also wieder aufgebockt, Verkleidung vom Kompressor abgebaut und die Anschlüsse überprüft -alles dicht. Kompressor ausgebaut, Überlastventil hinten am Kompressor gecheckt, alles gut. 2 Wochen Ruhe, dann Heck wieder unten.
Dann mit RG ausgelesen, 1 Fehler im Speicher: Batterie defekt oder gealtert (sinngemäß). Batterie gecheckt (ist noch die erste), war zu 75% geladen, aber schon fast 7 Jahre alt. Dann habe ich mal einen Höhenstandsabgleich durchgeführt und vorher die Höhenstandssensoren geprüft, wobei sich eine Abweichung ergab. Danach Fahrzeug abgeschlossen und einschlafen lassen. Nach einer Stunde habe ich nochmals Fehler ausgelesen und siehe da, 2 Fehler drin, der mit der gealterten Batterie und das im EHC-Steuergerät (wurde im Steuergerätebaum auch gelb angezeigt) der Transportmodus aktiviert war. Zufällig hatte mein Nachbar in seinem F10 eine 2 Monate alte Batterie eingebaut, wir also die Akkus getauscht, nochmal einen Höhenstandsabgleich gemacht, Fahrzeug einschlafen lassen (beim anschließenden einschalten der Zündung werden nach dem Abgleich die Werte ins Steuergerät übernommen und der Transportmodus automatisch gelöscht) und seitdem ist wieder alles in Ordnung.
Fazit: Bevor alles durchgetauscht wird (ich habe übrigens bei unbelasteter HA die Luftfedern manuell mit auf 2 Bar abgedrückt und mit einem Manometer über 2 Stunden auf Druckverlust geprüft), sollte man sich zuerst der Elektronik zuwenden, da kann man schnell mal 200-350 € sparen.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
also immer gleich die Luftfedern zu tauschen, halte ich für Blödsinn (bei allem Respekt)
genau... pauschaler Blödsinn... 🙄 mehr läßt sich aus der Glaskugel über ein Forum kaum auslesen, es sei denn, man verfolgt das Niveau-Thema seit nunmehr > 10 Jahren... 😉
so ein Gummi-Balg Luft läßt, hat das prozentual gesehen zumeist ursächlich mit der Alterung und Verschleiß des Material-Verbundes zu tun. Weniger mit dem Alter und oder der Laufleistung des F11... und ganz sicher in Ausnahmen mit Steuergeräten, Sensorik oder FS...
es ist also durchaus zielführend, hier die Fehlersuche zu beginnen, so daß Niveau einseitig zu Wünschen läßt.
Lecksuchspray oder H20-Spüli aus der Sprühflasche können mit Bläschenbildung im Bereich der Balgsetzfalten nicht immer das Leck anzeigen.
Gerne schmoddert mit den Jahren auch der Ventilblock. dann setzt der F11 gerne achsweise auf, oft sind die Bälge dann beschädigt, Trägergewebe angebrochen und oder Gummi gequetscht. so ein Balg hat durchaus ein Gedächtnis...
da ist ein Tausch durchaus sinnvoll, eine Druckprüfung kann, muß aber einen sich anbahnenden Defekt nicht identifizieren... man kann durchaus einen Ersatz-Balg auf längere Touren einplanen, muß man aber nicht...
Wessen Vehikel also ohne Niveau ist, hat ausreichend Optionen an Balg; wer das durch hat, mag sich gerne mit Ventil, Kompressor und Relais (insbesondere so man hübsch lange mit Balgtausch abwartet und die kleine Pumpe pumpen läßt) beschäftigen...
Man be8e die Reihenfolge der Ausführung 😉
So man dann noch Niveaulos ist, möge sich in die Kunst des FS auslesens einarbeiten.
So ein Balgwechsel noch für viele Linkshänder machbar ist, scheiden sich hier oft die Geister...
Nicht jeder hat die Zeit und oder Muße, sich hier einzuarbeiten.
Muß man auch nicht, weil das Niveau sehr selten mit dem Fehlerspeicher zu tun hat.
Jeder mag gerne seinen Accu - so wie ich - 1-2 x per Anno eine Erhaltungsladung gönnen, somit ist der AGM-Saftspender für viele Jahre gut, somit weniger ursächlich für einen Niveau-Verlust als jemand hier parliert...
Im Laufe der Jahre habe ich in diversen Foren hübsch einiges an Niveau betreut, sodaß mein Fazit mit der Fehlersuche am Balg beginnt.
No more, no less 🙂
VG
kanne
Frohe Ostern zusammen,
hier ein kleines Update, ich hatte ja auch das Problem der sporadisch absenkenden HA. Hab jetzt ne neue Batterie drin, den Fehler (gealterte, oder defekte Batterie) löscht und einen neuen Höhenstandsabgleich gemacht und seitdem hat sich die HA nicht mehr abgesenkt.
Gruß
Setzfalten sind eine temporäre Kiste...
der Verlust an Niveau und der folgende Balgtausch ist eine Frage der Zeit.
poröses Gummi wird kaum durch einen Accu-Tausch kuriert 😉
Frohe Ostern
Meine Bälge sind aber nicht porös. 🙂