Niveauregulierung- Problem Hinterachse !
Hallo zusammen,
ich weiß, auch dieses Thema gibt es schon, aber nicht in dieser kuriosität und wer wird nicht gerne erheitert?
Jedenfalls habe ich auch einen Audi 4B (3.0 Quattro, Avant) mit dieser solch' formidabeln Niveauregulierung hinten. Mir wurde schon kurz nach dem Kauf bewusst, dass er hinten links nach 2-3 Wochen absingt. Also habe ich den Luftbalg hinten links inkl. Schlauch auswechseln lassen. Mit dem Erfolg, dass er IMMERNOCH absinkt, aber daran gewöhnt man(n) irgendwann!
Der freundliche Audi-Händler hat es damals nur mit viel Mühe geschafft die Niveauregulierung zu justieren, das Auto war 2 Tage weg... aber gut, den Leihwagen gab es dafür einen Tag länger kostenlos.
Ernst beiseite, das Auto sinkt nicht nur ab, es steht sogar noch schief, Audi hats nochmal versucht... hat nicht geholfen also hilft nur: Selbst ist der Mann!
Computer drangehangen, Diagnosefahrt, bei nem anderen Audi aufm Parkplatz nachgemessen, zwei Wagenheber drunter gestellt, beim ersten Versuch neu angelernt... und siehe da...
--> er steht immernoch schief und mir wachsen die Geheimratsecken.
Mein Verdacht: Da ist nur nur irgendwas undicht, der pumpt rechts ständig mit, wenn er versucht links aufzufüllen... daher ist der ständig schief. Somit kommen wir zu den Ventilen...
Weiß jemand, wie man die wechselt, was das kostet, ob man(n) das selbst machen kann... oder hat sonst noch jemand IRGENDEINE Idee????
Besten Dank im Voraus!
15 Antworten
Servus,
das Problem besteht nach wie vor, bisher habe ich es erfolgreich ignoriert bzw. mich aus Zeitmangel damit angefreundet. Nun geht es dem Dingen aber an den Kragen. Habe mich durch Audi und durch CONTITECH telefoniert, bis ich endlich eine brauchbare Erklärung bekommen habe.
Im Gegensatz zu den Allroad Modellen ist diese Anlage eine 1-Kreis - Anlage. D.h. der befüllt nicht jeden Federbalg einzeln, bis der Karren gerade steht. Hier sind zwar zwei Ventile im Einsatz (eins pro Federbalg), die jedoch beide gleichzeitig öffnen. D.h. der Kompressor pumpt in beide Bälge gleichzeitig, das Auto sollte dadurch gerade stehen, dass sich der Druck ausgleicht. Wenn die Höhe erreicht ist, schaltet er beide Ventile ab und die beiden Bälge sind wieder voneinander getrennt, wenn die Höhe erreicht ist.
Soweit zur Theorie und jetzt kommt's!
Diese Luftschläuche bröseln mit den Jahren von innen, d.h. kleine Partikel lösen sich und sammeln sich z.B. in einer Schlaufe des an der Karosserie verlegten Druckschlauches. Dadurch geht in einen Federbalg weniger Luft beim Nachfüllen hinein bzw. der andere Federbalg füllt sich schneller, weil der Widerstand unterschiedlich ist. Das Fahrzeug steht dann natürlich schief. Ist die Gesamthöhe erreicht werden die Ventile geschlossen und der Druck kann sich nicht mehr ausgleichen. Man könnte das Problem mit ein paar Softwarezeilen lösen, ist wohl aber nicht gewünscht...(?)
Ergo: Wenn das System wie bei mir grundsätzlich dicht ist, erstmal die Luftschläuche tauschen! Diese gibt es im Zubehör, als auch beim Audi. Dort kosten diese allerdings ca. 50 € pro Stück ohne Fittings (2x 18€ pro Seite).
Frage: Wer weiß, wo ich PASSENDE Schläuche alternativ her bekomme? Die ganzen Zubehörfritzen und Audi geizen da leider mit Durchmesserangaben.