Niveauregulierung eingefroren?

BMW 5er E39

Hallo und guten Abend,
ich sitz hier in der Slowakei bei meinen Schwiegereltern fest und hab das Problem, daß ich vorhin bei unserem E39 Touring bemerkte, daß er eine recht merkwürdige Straßenlage beim fahren hatte. Ausgestiegen und gesehen, daß das Heck hinten komplett runterhängt.
Scheint die Niveauregulierung nicht zu funktionieren. Heute morgen waren wir damit noch unterwegs, und anscheinend vorhin beim Parken hat sich das Fahrzeug abgesenkt. Da es dunkel war, ist mir das nicht aufgefallen, beladen war der Wagen auch nicht.
Dummerweise ist hier keine Werkstatt jetzt bis 7. Januar offen, ich muß Wochenende zurück in Deutschland sein, und die nächste BMW-Werkstatt ist ca. 50 Kilometer entfernt.
Ein Bekannter hier mit einer KFZ-Werkstatt hat telefonisch gemeint, daß eventuell die Anlage eingefroren sein könnte. Ist das überhaupt möglich?
Hier hats aktuell um die -5 Grad.
Der nächst Tipp von ihm wäre, das Fahrzeug ins warme zu stellen. Geht aber nicht, hier ist keine Garage vorhanden.

Ich bin Laie. Vorhin war ich nochmal draußen beim Fahrzeug, und hab gehört, daß da so etwas wie eine Pumpe zu hören ist am Heck, ein leichtes Surren wie von einem Kompressor. Allerdings tut sich nix, und nach 5 Minuten ca. schaltet das Teil ab, nach einigen MInuten geht das wieder von vorne los. Karrosse bleibt aber so tief unten wie sie ist.
Zischgeräusche oder ähnliches höre ich aber nicht, nur den Kompressor (ich nehme mal an, daß es das ist, was ich höre).

Mangels vorhandener Werkstatt etc.: woran kann ich denn erkennen, wo der Fehler liegen könnte bzw. den Fehler selber einkreisen? Bei Tageslicht von unten schauen, ob da irgendwelche Schläuche abgerissen / undicht sind? Wonach müßte ich da schauen?

Wenn jetzt die ganze Nacht der Kompressor läuft, geht mir dann noch im zweiten Schritt vermutlich die Batterie flöten? Oder ist die Elektronik schlau genug, das selber zu merken?

Noch was: seit zwei Jahren zeigt die Anzeige am Display an: Niveauregulierung inaktiv. Weder der BMW-Service konnten aaber einen Fehler feststellen damals (Fehlerspeicher ausgelesen und nix angezeigt, an sich schon merkwürdig), außerdem war der Wagen vor kurzem beim TÜV, da war auch kein Mängel festgestellt worden.

Für Hilfe dankbar.

Martin

19 Antworten

So, also heute morgen kam die Nachricht von BMW Bratislava. Hinten links Luftbalg geplatzt, hinten rechts schon recht porös mit dem Vorschlag, beide tauschen zu lassen. Kosten pro Stück 160.- EUR. Zusätzlich noch beide Höhenstandssensoren.
Komplettaustausch mit Arbeitsstunden kostet hier 440.- EUR.
Wehrmutstropfen: vor Montag ist da nichts zu machen, geschätzte Fertigstellung ca. 17 Uhr. Zugtickets gibts nicht mehr, also muß ich notgedrungen warten, bis das Auto fertig ist.

Ich denke, die Reparaturkosten sind aber ok, sofern das wirklich kaputt ist, was die so sagen. Ich laß mir auf jeden Fall die Altteile in den Kofferaum legen.

ADAC bin ich bis jetzt noch nicht, aber aufgrund der Kilometerleistung des Autos ist das mal langsam zu überlegen, zumal wir 5-6x im Jahr hier sind.

NR ist nicht Standard beim Touring, zumindest nicht bei allen Motorisierungen.

Hallo!

Warum sollen die Höhenstandssensoren gewechselt werden?? Die werden beim Absacken eigentlich nicht beschädigt.😕

Allerdings ist der Gesamtpreis i.O. (falls die Sensoren doch gewechselt werden müssen).

Gruß!

Hallo, kann man da kein anderes Fahrwerk einbauen? Ich hatte mich mal wegen Tieferlegung erkundigt und ich dächte das da mal stand das die NR zurückgerüstet werden müsse. Ist aber schon ne weile her, kann mich auch täuschen.

Ähnliche Themen

So, was ist jetzt los?
Der Wagen ist repariert worden und hängt seit drei Wochen wieder durch. Auf der Anzeige stand auch wieder "Niveauregulierung inaktiv".

Ich hab den Wagen zu BMW hier in Deutschland gebracht. Jetzt heißt es dort, das Steuerungskabel vom Bordcomputer zur Niveauregulierung ist defekt und noch ein Höhensensor defekt.

Ich frage mich, was die in Bratislava gemacht haben.

Muß denn nicht bei Neueinbau der Luftfedern das System neu nivelliert werden?
Da muß doch auffallen, das noch mehr nicht in Ordnung ist.
Die jetzige Reparatur soll nochmal 600.- EUR kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen