Niveauregulierung ausgefallen
Hallo Gemeinde,
wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
wie es der Titel schon sagt: Meine Niveauregulierung war (!) ausgefallen.
Plötzlich erschien also diese Fehlermeldung im Display. Tasächlich funktionierte das System auch nicht mehr. Was mich wunderte: Der Kompressor pumpte, jedoch konnte man gleichzeitig das zischende Geräusch von entweichender Luft vernehmen.
Eine mit der Reparatur beauftragte Werkstatt hat eine defekte Luftversorgungseinheit diagnostiziert. Ich hätte da kein Problem mit gehabt, aber das zu ersetzende Bauteil ist irreteuer. In der Bucht wird für Neuteile ein Preis von um die 400€ aufgerufen, bei BMW soll es stolze 600€ bringen. Zuzüglich Montage, versteht sich.
Da ich Zweifel an der Diagnose hatte, habe ich mich dann schließlich selbst der Sache angenommen. Mit einem erfreulichen Ergebnis.
Nach dem Freilegen der Luftversorgungseinheit habe ich also einen Pumpzyklus provoziert. Und da konnte man es genau sehen bzw. spüren:
Die Luft ist während des Aufpumpvorganges an einer Stelle entwichen, wo sich der Formschlauch an dem Tragerahmen durchgescheuert hatte! Aber jetzt kommts: Dieser Schlauch ist nicht als Ersatzteil lieferbar!
Auf Nachfrage sagte der Freundliche: Im Bedarfsfall wird betroffenen Kunden eine neue Luftversorgungseinheit verkauft!
Ich dachte, das gibts doch nicht! Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden wegen dieser Tatsache eine neue Luftversorgungseinheit verkauft wird, nur weil ein durchgescheuerter Schlauch nicht erkannt bzw. ersetzt wird!
Dabei ist eine zeitwertgerechte Reparatur dieses Fehlers praktisch zum Nulltarif möglich. Ich habe in der angehängten Bilderserie gezeigt, wie es geht. Möglicherweise kann auch die ganze Leitung gegen eine andere Leitung (Meterware?) getauscht werden, aber das war in diesem Fall nicht notwendig, weil der Restschlauch (wie auch das ganze System) sich in einem Topp-Zustand präsentierte.
Das defekte Schlauchstück wurde mit einem Pneumatikschlauch repariert. Als Klebstoff diente simples Pattex. Die gefährliche Stelle im Tragrahmen ist nun mit einer Gummitülle versehen. Und abschließend habe ich den mit Schmutzwasser vollgesogenen Schaumeinsatz entfernt, und Ablauflöcher in die Tafel eingebracht.
Jetzt funktioniert das System wieder wie vorher.
273 Antworten
Hallo Leute,
vielen lieben Dank für Eure Mithilfe und Tips ! Ihr seid echt klasse !!!!
@Dorfbesorger: In dem Menü für den Betriebsmodus sieht es bei mir genauso aus wie bei Dir auf Bild 3. Ich nehme an, dass bei Bild 3 der Energiesparmodus d e a k t i v i e r t war..
Ich habe mich in den Kofferraum gesetzt, bin über Unebenheiten gefahren aber die beiden Werte der Höhenstandssensoren haben sich nicht geändert. Die sind wie eingefroren.
Ich hab auch mal unter dem Menüpunkt "Abgleich" den Wert "-20" links und rechts eingegeben, aber hinterher hat sich nichts geändert. Hatte die Hoffnung, dass er dann hinten 20 mm rauffährt.
Da tauchte im FS die Meldung "Botschaft Höhenstand Luftfeder nicht empfangen oder falsche Botschaftslänge" auf.
Nach Eingabe der Werte "-20" erschien bei den "Counterwerte aus Steuergerät" die Zahl 1000 !?
Im Anhang noch 2 Bilder.
Bin jetzt fest davon überzeugt, dass entweder
- beide Sensoren defekt sind
- das Steuergerät falsch programmiert bzw. keine Sollhöhe festgelegt ist
- oder in der Verbindung / Kabel zwischen Sensoren und Steuergerät ein Defekt vorliegt
Gruss
Hmmm, ich mag nicht glauben dass beide Sensoren hin sind. Schonmal die Batterie abgeklemmt? Das Steuergerät mal nachgeschaut? Evtl mal die Sensoren abklemmen. Steht was im fs?
Auch laut Rheing** funktioniert das EHC. Gibt keine Fehlermeldungen.
Sichtprüfung am Stecker im Kofferraum In der reserveradmulde tadellos.
Hab mal ein Bild von dem rechten Sensor gemacht.
Man sieht deutlich Rostansatz an dem Gelenk..
Ich bekomme 2 neue Sensoren zum testen.
Batterie kann ich morgen mal für 30 min. abklemmen.
Halte euch auf dem laufenden..
Hab heute die 235.000 km geknackt ;-)
Ok. So sehen meine Sensoren auch aus. Die Gelenke sind aber beide fest dran?
Ähnliche Themen
Hab noch keine Hand angelegt und getestet..
Mach ich morgen auch mal..
Hallo Leute,
Batterie abklemmen hatte nichts erbracht.
Hab mir heute 2 neue Sensoren (TeileNr. 2 x 37146784696, FIN: B615022, Bj: 03/2007) mit Regelstangen besorgt. An den Steckern / Kabeln vom Fahrzeug waren augenscheinlich keine Beschädigungen.
Hab die neuen Sensoren zunächst nur angesteckt, dass sie nur am Kabel hingen. An den Sensoren sind ja so bewegliche Schenkel dran. Obwohl ich ihn bewegte, haben sich die Sensorwerte nicht geändert. Siehe Bild.
Hatte dann keine Lust mehr und alles wieder zur Seite gelegt :-((
Ein User hier hat mir ein Video geschickt. Bei ihm hatten sich die Sensorwerte während der Fahrt geändert. Bei mir ist das nicht der Fall.
Hab ein Codierer angeschrieben, der mir am WE mal das Steuergerät überprüft.
Ja, da ist in der Tat was oberfaul.
Hallo Leute,
mir hat noch ein user per pn geschrieben. es deutet darauf hin, dass das steuergerät nicht richtig arbeitet.
von daten her ist es zumindest mal das richtige.
2 fragen:
1) gibt es hier im forum jemand der mir das teil neu codieren / programmieren könnte ?
teamviewer, edles metall, inpa, ncs hab ich..
2) gibt es in der reserveradmulde noch ein relais mit dem das EHC zusammenarbeitet ?
gruss
Zum programmieren kann ich leider nichts sagen, das hab ich noch nicht gemacht. Aber die Vermutung dass das Steuergerät einen Weg hat liegt nahe. Das Relais in der Mulde ist grün. Welches genau von denen weiß ich nichtmehr. Das arbeitet aber anscheinend, da der kompressor ja manuell zumindest arbeitet. Er bekommt schlicht keine ISTwerte von den Sensoren.
Hallo.
Ok. Hab Gott sei Dank jemand gefunden der mir das Steuergerät überprüft und gffls neu programmiert / codiert.
Hab im Kofferraum ein grünes Relais entdeckt dass sogar starke Rostspuren aufweist..
Vermutlich nachwehen des Wasserschadens vom VB.
Habs Grad mal auseinandergebaut.. scheint aber nur flugrost zu sein. Die Pins sehen gut aus..
Im Anhang Bilder.
Jedenfalls komm ich Dank der Hilfe hier im Form immer nen Schritt weiter..
Danke Leute !!!!!
Zitat:
- oder in der Verbindung / Kabel zwischen Sensoren und Steuergerät ein Defekt vorliegt
Vielleicht da mal anfangen???
Hallo Leute !
Wollte Euch mitteilen, dass das Rätsel gelöst ist !
Hatte das EHC Steuergerät zu einem User hier im Motortalk gesendet.
Gestern bekam ich die Mitteilung, dass nach Öffnung des Gehäuse sofort klar war, warum das Teil nicht richtig arbeitet. (die Werte der Höhenstandssensoren änderten sich ja nicht).
> Starke Korrosion an diversen Lötstellen und den IC-Beinchen. Mit sauber machen und / oder neu löten ist nicht mehr. Sozusagen die Nachwehen des Wasserschadens beim Vorbesitzer..
Auch bei dem User tauchten im FS keine Einträge auf, die darauf geschlossen hätten, dass das EHC einen weg hat. Nur die manuelle Regelung funktionierte noch.
Des Weiteren lag zwar Spannung an den Höhenstandssensoren an, aber die passte nicht.
Bekomme jetzt ein gechecktes, gebrauchtes StG und dann wird das wieder !!
Gebe Euch noch ne abschließende Rückmeldung wenn es eingebaut ist.
Gruss
Super, wenn alles fertig ist dann mach mal bitte für mich ein Bild von der ausgelesenen Spannung an den Sensoren in inpa. Viel Erfolg.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 6. November 2016 um 12:00:11 Uhr:
Super, wenn alles fertig ist dann mach mal bitte für mich ein Bild von der ausgelesenen Spannung an den Sensoren in inpa. Viel Erfolg.
Für Dich gerne ;-) !!!!
Gruss
Und für mich bitte auch :-DDD