Nissan Townstar Kombi, Erfahrungsberichte
Hallo ihr Lieben,
hat jemand von euch die ersten Erfahrungswerte, wie macht sich der Nissan Townstar Komb als Familienauto? Was gibt es zu berichten, wie langlebig kann so ein 130 PS Motor sein?
Danke euch.
893 Antworten
Falls es das hier schon gibt, sorry.
Falls nicht, werden sich einige vielleicht ein wenig freuen:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNpDzvsOvrC6NsHZcQw1T2bIoKRWy6VRk
Ich hab bei Euch Besitzern der Modelle 2024 oder 2025 mit Interesse mitgelesen. Sind die Fahrzeuge so unterschiedlich zu meinem Baujahr 2023 (der tatsächlich als "MY 2021" in meinem Nissan Datenblatt "product spec" steht)
Können wir gemeinsam die Unterschiede rausbekommen und hier bschreiben? Dann können später Gebrauchtwageninteressierte die Infos finden, die sie benötigen.
Ich starte mal mit dem was @Bonsai11 geschrieben hat:
Links neben dem Lenkrad ist eine Tastenreihe, wo der Knopf zur Leuchtweiteneinstellung usw. ist. Da ist ein Schalter mit einem Kreissymbol, den 2x kurz hintereinander drücken, dann aktiviert er deine persönliche Einstellung.
Bei meinem Modell (Tekna Baujahr 2023 - s.oben "Modell 2021" vermutlich) ist auf der linken äußeren Tastenleiste die Instrumentenbeleuchtung (2. Taste von links) die einzige Taste mit einem in etwa kreisförmigen Symbol.
Die erste Taste von links ist die taste für den Spurassistent, die zweite s.o., die dritte ist die Leuchtweitenregulierung, die vierte für die elektronische Stabilitätskontrolle / Stabilitätsprogramm (das ESC wird bei Nissan in der BDA leider begrifflich inkonsistent verwendet, vermutlich heißt es auf Englisch "Control" (ESC)) - siehe Bild 2. Ist die Leiste bei Euch anders belegt?
@Rooobi : Wie wird bei Dir die Verkehrszeichenerkennung dargestellt (nur damit ich einen Eindruck bekomme)? Bei meinem 2023er wird es in meinem "pseudo-analogen" Cockpit (siehe Bild 1) während der Fahrt in der Mitte der Instrumententafel angezeigt und pulsiert dezent, wenn ich schneller fahre. Ton gibt's nicht dazu (ich weiß aber nicht mehr ob ich ihn abgeschaltet habe, etliches Gebimmel wie das "Welcome"-Getüddel mit Ton und Licht hab ich wegkonfiguriert). Zusätzlich wird das Symbol auch auf dem Multimediadisplay angezeigt und pulsiert dort auch. Für mich kann ich das gut ignorieren.
Danke für die Tutorials, leider sind die meisten nur für waschechte Nissans gedacht. Der Townstar ist aber ein mehr oder weniger umgelabelter Kangoo III, viele Sachen (die auch in den Anleitungen zum Fahrzeug oder zum Connect stehen) stimmen leider nicht. U.a. auch deswegen wurde dieser Thread hier mal gestartet und es lesen auch etliche Kangoo-Leute hier mit wie ich auch die Kangoo III-Beiträge verfolge, die "drüben" geschrieben werden.
Nachdem ich nun mal ganz in Ruhe im Auto gesessen und dabei an allem rumgespielt habe, was mir in die Finger kam, läuft alles so, wie es soll.
Dass man die Verkehrszeichenerkennung nicht ganz ausschalten kann, liegt wohl an dieser unsäglichen EU-Verordnung. Zumindest kann man das Ding aber lautlos stellen. Ist viiiel wert. Auch wenn man es bei jedem Fahrtantritt wiederholen muss...
Bei meinem Townstar ist das auf dem Bild ganz linke das Knöppsken, das nach dem Start die im Bordcomputer personalisiert eingestellten Sachen übernimmt.
Also wie beim "Start / Stop", nur jetzt eben vor Fahrtantritt 2 Knöppe drücken.
@ermüdungsbruch: Ein Foto vom Display wird nachgereicht.
Danke Dir!
Da unterscheiden sich die neuen Modelle doch in dem einen oder anderen Punkt deutlich. Die Personalisierung mach ich im Multimediadisplay. So lange ich kein anderes einstelle, bleibt das zuletzt eingestellte Profil ausgewählt und wird beim Fahrzeugstart automatisch geladen. Leider umfasst es nicht die personalisierte Standardradiolautstärke ... dafür aber die weg-konfigurierten Warntöne usw.
Die "magische" Taste, mit der man dem aktuellen Profil die ausgewählte Radiolautstärke zuordnet, ist für die "alten" Modelle bis 2024 m.W. noch nicht gefunden.
Kannst Du in den Einstellungen den Spurassistenten ganz abschalten (was bei meinem Modell die Taste macht) oder nur seine "Empfindlichkeit" anpassen (so wie bei meinem Modell)?
Ähnliche Themen
So weit bin ich noch nicht. Die Einstellungen habe ich auch im MMDisplay gemacht, ich wollte mich nur nicht nach jedem Start dort durchfummeln. Das macht nun freundlicherweise das bewusste Knöppchen.
Bis auf die Radiolautstärke...
Mir war es erstmal wichtig, dass ich mich in dem Umfeld wohlfühle. Das Feintuning wird langsam nachgeholt.
Ich denke aber, das wird demnächst angegangen.
Zitat:
@Rooobi schrieb am 29. Mai 2025 um 13:47:54 Uhr:
.......
Dass man die Verkehrszeichenerkennung nicht ganz ausschalten kann, liegt wohl an dieser unsäglichen EU-Verordnung. Zumindest kann man das Ding aber lautlos stellen. Ist viiiel wert. .....
Naja, ich bin schon froh dass es eine Verordnung ist. Eine Richtlinie wäre viel schlimmer, denn die muss noch national umgesetzt werden und nach meiner Erfahrung spielen da die nationalen Bürokraten gerade in D gerne mal "wünsch Dir was" und bei Gemeckere war es "die EU". Die Verordnung gilt direkt und da kann kein Nationalstaat hinterher noch dran rumfummeln und "verschlimmbessern".
Ganz allgemein ist das mit der Verkehrszeichenerkennung so ne Sache. Am besten guckt man selber, so wie es auch sein sollte.
Mein Townstar erkennt immer wieder eine Aufhebung einer 70er Zone bei uns hier vor Ort nicht. Allerdings ist die ganze Zone rechtlich unwirksam ausgeschildert, den Anfang erkennt das System jedoch einwandfrei. Manchmal klappt es jedoch. Ich hab das nie richtig untersucht, aber ich vermute dass es entweder an den (Gegen-)Lichtverhältnissen liegt oder weil das Schild nur auf einer (der linken Seite) steht.
Kamera oder System unseres Ford haben an der Stelle dafür kein Problem, wobei die Verkehrszeichenerkennung des Ford meiner Ansicht nach zuverlässiger funktioniert. Am schlechtesten ist der Mercedes meines Schwiegervaters, dessen Assistenten bauen die meiste Sch..... Allerdings ist das vermutlich auch fehlenden Updates geschuldet, denn die Mercedes Werkstatt hat schon das Fahrzeug nicht im Griff und die Elektronik schon gar nicht. Die können nur fette Rechnungen schreiben.
Zitat:
@Rooobi schrieb am 29. Mai 2025 um 15:56:55 Uhr:
So weit bin ich noch nicht. Die Einstellungen habe ich auch im MMDisplay gemacht, ich wollte mich nur nicht nach jedem Start dort durchfummeln. Das macht nun freundlicherweise das bewusste Knöppchen.
Bis auf die Radiolautstärke...
Mir war es erstmal wichtig, dass ich mich in dem Umfeld wohlfühle. Das Feintuning wird langsam nachgeholt.
Ich denke aber, das wird demnächst angegangen.
Ja, eins nach dem anderen. Bis ich alles einigermaßen auf Stand hatte, war es auch ne Weile. Ich musste mich auch richtig umgewöhnen. Das Vorfahrzeug hatte ich über 15 Jahre lang gut 250 tkm gefahren, da ist mir das schon ziemlich an den A... gewachsen.
Das Doppeltippen zum Speichern ist schon ne gute Info für die Nutzer der neuen Modelle.
Ich träum immer noch davon, mal die Radiolautstärke "irgendwie" speichern zu können. Ich dachte zuerst dass ich was falsch mache bzw den einen Kniff nicht kenne, aber das "Nicht-Speichern" scheint wohl aktuell der Stand der Software zu sein obwohl im "Connect"-Handbuch steht dass die "Radio-Einstellungen" gespeichert würden. Stimmt ja auch - bis auf die zuletzt gewählte Lautstärke.
Da steht aber auch, dass die Sitzeinstellungen und die Spiegeleinstellungen gespeichert würden. Vermutlich gilt das für mehrere Modelle, das mit den Spiegeln hab ich noch nicht ausprobiert.
Ick ooch nich.
Da ich Alleinfahrer bin, wird da nix verstellt.
Ob es aber irgendwelche Speichermöglichkeiten gibt, kriege ich noch raus.
Hallo liebe Community,
ich liebäugel auch mit dem townstar, da er mir eigentlich ganz gut passt von dem Eckdaten.
Zwei Sachen haben mich beim lesen hier jedoch sehr stark abgeschreckt:
1. Da Auto schaltet bei ausgeschaltetem Motor ja relativ schnell in den Stromsparmodus und alle Bildschirme und Radio aus (das war mir bei der Testfahrt schon aufgefallen). Aber kann ich dann nicht einfach die Zündung anschalten (Start knopf ohne Bremse+Kupplung drücken) ohne den Motor zu starten?
Irgendwie wäre das für mich ein No-Go, wenn ich nicht einfach mal 30 min im Auto sitzen und Musik hören kann.
Zweiter Punkt war zu lesen, dass der townstar wohl Recht viel storm verbraucht auch wenn er nur steht. Bei uns kommt es schonmal vor , dass die Kiste einen Monat nur steht. Hat jemand damit schon Probleme gehabt, dass nach einer längeren Standzeit die Batterie leer ist, weil die ganzen Systeme auch in Standby den Akku leer saugen?
Wäre dankbar für aufklärende antworten ;)
Grüße
@FranzFirlefanz : Wirklich etwas dazu beitragen kann ich noch nicht, habe ich den Wagen doch gerade mal seit Dienstag.
Auf diesen Stromsparmodus bin ich allerdings während meiner etwa halb- bis stündigen Rumfummelei im Auto bisher nicht gestoßen. Das Radio lief...
@ermüdungsbruch : Im "Tacho" erscheint nach 2-maligem Druck auf den bewussten Knopf neben dem "Tempo 30" ein durchgekreuzter Lautsprecher. Also Ton aus, das Verkehrszeichen pulsiert aber munter vor sich hin.
Im Display ist davon gar nichts zu sehen.
Zitat:
@FranzFirlefanz schrieb am 30. Mai 2025 um 13:16:21 Uhr:
...
1. Da Auto schaltet bei ausgeschaltetem Motor ja relativ schnell in den Stromsparmodus und alle Bildschirme und Radio aus (das war mir bei der Testfahrt schon aufgefallen). Aber kann ich dann nicht einfach die Zündung anschalten (Start knopf ohne Bremse+Kupplung drücken) ohne den Motor zu starten?
Irgendwie wäre das für mich ein No-Go, wenn ich nicht einfach mal 30 min im Auto sitzen und Musik hören kann.
Zweiter Punkt war zu lesen, dass der townstar wohl Recht viel storm verbraucht auch wenn er nur steht. Bei uns kommt es schonmal vor , dass die Kiste einen Monat nur steht. Hat jemand damit schon Probleme gehabt, dass nach einer längeren Standzeit die Batterie leer ist, weil die ganzen Systeme auch in Standby den Akku leer saugen?
Wäre dankbar für aufklärende antworten ;)
Grüße
Hallo Franz,
Punkt 1 kann ich zumindest für mein "älteres" Modell (EZ 2023, den Angaben im Datenblatt von Nissan zufolge ist es "MY2021", also das erste Modell) bestätigen. Du kannst mit Zündung an natürlich weitermachen, lediglich die m.E. paranoide Spannungsüberwachung des Fahrzeugakkus beendet das dann relativ frühzeitig. Zu den neueren kann ich nichts sagen, aber @Rooobi hat einen recht neuen und da scheint es anders zu sein. Bei meinem geht die Paranoia nach spätestens einer guten Viertelstunde los und ich hab noch keinen Weg gefunden das umzustellen.
Punkt 2 - meiner Beobachtung nach kommt es darauf an, ob der Fahrzeugschlüssel in unmittelbarer Reichweite ist (=man das Fahrzeug an den Türen öffnen kann). Dann sind die vielen "Gimmicks" (Radio, Navigation, Kommunikation) im Fahrzeug alle wach und erwarten, dass der Fahrbetrieb bald beginnt, damit nur ja der Benutzer "seine Erfahrung" als positiv empfindet. Dann - und nur dann - ist der Stromverbrauch erhöht.
Ist der Schlüssel weg und der Wagen abgeschlossen, kann ich zumindest meinen locker 2 oder 3 Wochen stehen lassen ohne dass es Probleme gibt. Man darf nur nicht mit dem Schlüssel oft vorbeilaufen. Denn dann schließt er sich immer auf- und zu (siehe auch mein Beitrag hier, wo ich auch Messwerte gepostet habe und wie ich den Wagen konfiguriert hab damit er sich nicht immer auf- und zuschließt wenn ich an der Garage vorbeilaufe)
Dieser Kack mit dem Stromverbrauch (und auch mit den diversen "Ladestrategien" der Fahrzeugelektronik, die oft zu nur mangelhaft geladenen Akkus im Auto führen) haben zu gut wie alle Marken, weil es um jeden Mililiter beim Flottenverbrauch zu gehen scheint.
Die Folgen für Besitzer sind Herstellern und dem Gesetzgeber egal. Dabei wäre ein minimaler Mehrverbrauch wirklich egal, weil dadurch viele durch den schlechten Ladezustand verursachte frühe Austausche von Akkus vermieden würden.
Grade kämpfe ich mit dem Ford meiner Frau, den ich spätestens alle 2 Wochen laden muss, weil sich der Starterakku sonst sehr weit entlädt. Ob das daran liegt, dass er immer wieder "nach Hause telefoniert" bin ich grad am austesten. Die Ford-spezifischen Foren sind jedenfalls voll davon und auch zu anderen Herstellern seh ich gelegentlich Suchtreffer bei meinen Recherchen.
Hallo Roobi,
danke für die Bilder.
Da fallen mir spontan Unterschiede in der Konfiguration auf, keine Ahnung ob die was ausmachen, ich beschreib sie trotzdem auch wenn ich denke, dass die Unterschiede vermutlich aus der Modellpflege kommen. Alle modernen Autos sind inzwischen rollende Computer...
Ich seh auf Bild 2, dass der Wagen mit Android Auto verbunden ist, das mach ich nie. Vielleicht verhält der sich da dann an manchen Stellen ein klein wenig anders. Auch hab ich meinem Profil einen Namen gegeben.
Grüße
Stefan
Hallo Roobi & Ermüdungsbruch,
Vielen Dank für eure Nachricht. Interessant, dass sich die beiden Fahrzeuge da so unterschiedlich verhalten.
@ermüdungsbruch - nach ~15 min geht das Auto dann trotzdem wieder in den Stromsparmodus? Und kannst du dann einfach wieder die Zündung an machen oder wird das dann wegen der gefallenen Batteriespannung ein mühseligen hin und her?
Das mit dem Schlüssel im Empfangsbereich ist ein guter Punkt. Hier in der Stadt wahrscheinlich egal, weil man meistens eh keinen Parkplatz "in der nähe" findet. ;)
Allerdings wollen wir die Kiste auch als Mini Camper verwenden und da wäre es doof, wenn das Auto permanent im aufwach-modus ist. Kann man denn die Funk-Erkennung vom schlüssel irgendwie abschalten für solche Situationen?
Ja, kann man.
War so ziemlich das erste, was ich gemacht habe.
Ich muss zum Öffnen und Schließen die Knöpfe auf der Fernbedienung drücken, nix mit "im Vorbeilaufen".
@FranzFirlefanz : Lies mal den link aus dem Kangoo III thread den ich oben gepostet habe. Da wurde auch drüber gesprochen wie man den Schlüssel beim Campen im Auto "abschotten" kann. Das halte ich für sinnvoll, denn die Heckklappe hat einen elektronischen Taster, zumindest bei meinem 2023er ist der weiter aktiv, selbst wenn ich das automatische AUFschließen deaktiviert habe. d.h. man kann die Heckklappe öffnen ohne Schlüssel. Blöd wenn man im Auto pennt oder im Zelt daneben und den Schlüssel in der Tasche hat. Ist der Schlüssel außer Reichweite (oder in der angesprochenen Blechbüchse) geht das nicht und das Auto bleibt zu.
Zu dem Stromsparmodus: Ja, ich kann per Zündung-an wieder das Radio etc aktivieren. Allerdings nicht beliebig oft, denn irgendwann wird die paranoide Spannungsüberwachung aktiv und meldet dass der Fahrzeugakku "fast leer" sei und man den Motor starten solle. Messe ich dann direkt am Akku, hat der oft 12,4 V - also praktisch fast voll, auf jeden Fall nicht "fast leer".