Nie wieder Volkswagen!

VW Golf 4 (1J)

Zahlen die für sich sprechen:

02.10.2003 - Autokauf (80000km)
01.12.2003 - Austausch Kolbenringe; Kosten: 250,- Euro (Eigenanteil)
22.12.2003 - 90000er Inspektion; Kosten: 309,- Euro (Ohne Zahnriemen da der schon bei den Kolbenringen mitgemacht wurde)
18.02.2004 - Lamdasonde+Temperatursensor defekt; Kosten 96,-Euro (Eigenanteil)
19.07.2004 - Katalysator geschweisst; Kosten: 30,- Euro
04.09.2004 - Beleuchtung Klimaanlage defekt; Kosten 17,- Euro
16.10.2004 - 120000er Inspektion; Kosten: 345,- Euro
13.11.2004 - Bremsen vorne erneuern; Kosten: 310,- Euro
16.12.2004 - Stosstangenhalterung L.u.R.+Lippe erneuern; Kosten: 216,- Euro (119000km)
03.02.2005 - Neuer LMM, Zündtrafo, Zündleitung + Fehlersuche; Kosten: 477,- Euro
05.03.2005 - Neues Wischergestänge + Austausch zweier Türschlösser; Kostenvoranschlag: 650-700,- Euro

Macht... lockere 2750,-Euro in 17 Monaten Haltungsdauer.
Machen 162,-Euro Werkstattkosten pro Monat.

Ich lasse das mal unkommentiert stehen.

41 Antworten

Der Fehler liegt bei Dir.
Wer ein Auto mit 80.000 km kauft muß mit diesen Kosten rechnen.
1.sind normale Kosten bei dieser Laufleistung dabei
2. Wenn ich einige Leute sehe wie diese mit ihren Autos umgehnen wundert es mich nicht wenn die Kiste bei 100. 000 km schon ziemlich kaputtgespielt ist.Wer weiß was für ein Typ vor dir damit gefahren ist.
3.Das kann man nun wirklich nicht alles so auf VW schieben

4.Ich habe z.b.meine Bremsen bei 100.000 Km komplett wechseln lassen die sahen da noch ganz gut aus,(laut freier Werkstatt) habe bisher noch den Zahnriemen (klar) bei 95.000 km gewechselt. Hab jetzt 130.000 runter und an der Karre ist überhaupt nichts.

hab nicht alle beiträge gelesen aber kann mich ROLLADE nur anschließen.
Wer kauft auch schon ein G4 mit über 80 000 km ..
da ist doch klar das die ganzen Kosten auf dich zu kommen.
den fehler hab ich bei meinem ersten auto gemacht. ein Punto mit 80 000 km. Bremsen,Wasserpumpe, Zahnriemen....
Aus dem grund hab ich mir mein G4 mit nur 6 500 km gekauft.

KLar ein G4 mit 80 000 km ist um einiges billiger als mit 6 500 km aber der unterhalt um einiges günstiger. noch nie probleme gehabt.

Also sag nicht " nie mehr volkswagen" kauf dir ein Benz mit 100 000 km und du hast den selber ärger wie mein Dad. Deswege Passat BJ 09.04 frisch vom Werk :-) und wie ich, höchst zufrieden

Das hatt doch mit Golf 4 und 80000km gar nix zu tun.
80000 sollten für heutige Fahrzeuge kein Problem sein.
Gewagt finde ich auch den Vergleich von Punto und Golf.

Meiner hat jetzt ca 81000 runter hab ihn mit ca 55000t vom Privaten gekauft und der hatte jetzt keine Mängel bis auf nen defekten Türschlosssensor (hat wohl den Winter nicht überlebt muss ich aber noch nach schauen da er machmal den Fehler nicht bringt.). Außer dass ab und zu "Tür Öffen" gemeldet wird is da nix schlimmes. Das einzigste was gemacht wurde sind Inspektionen.

soweit von mir

GRUSS DP

ja hast recht, kann G4 net mit Punto vergleichen *zwinker* ich will damit nur sagen das bei der KM leistung sich nicht wundern braucht wenn alles auf einmal kommt

Ähnliche Themen

Ja gut meiner war halt scheckheft gepflegt Motor war nicht "saubergewaschen" und am Unterboden sah er soweit auch gut aus. Ich kenne Leute (verschiedenste Marken) die hatten Probleme mit Fabrikneuen Fahrzeugen. Obs nun Audi (a6), VW (T4) oder Opel (Vectra) waren. Es gibt da auch mit Fabrikneuen Fahrzeugen.

Vorkommen kann das immer dass da einiges kommt nach einer Laufleistung von 80000 km, aber die Mängel hätte der Händler übernehmen müssen.
Ich hoff dass bei meinem nix kommt 😉 bis jetzt sieht es nicht so aus 😉

*klopfaufholz*

Gruß DP

ja dann hoffen wir doch mal das nix kommt.
*daumendrück*

bin jetzt bein 44 000 km und hab nur beide elekt. FH austauschen müssen. War garantie noch.
ja und sonst halt die Insp. bei 40 000 km die 300 euro gekostet hat mit ölwechsel und Bremsflüssigkeit. hab aber auch mit der summe gerechnet...

@ Der Fehler liegt bei Dir.
"Wer ein Auto mit 80.000 km kauft muß mit diesen Kosten rechnen."?

Bin shon verwundert wie wenig Ansprüche einige hier an ihr Auto stellen. Wie deadpoet schon sagte... was sind 80000km?!?! Nichts! Vor allem nicht wenn man die meiste Zeit schon pro Fahrt 400km fährt! Und in welcher Weisse sich jetzt die Kilometer auf Teile wie Türschlösser auswirken ist mir auch etwas schleierhaft. Wie gesagt: Kenne ne Menge Leute die haben mehr als 170000km auf der Uhr stehen und stehen nicht jede Woche in der Werkstatt.

ausnahmen bestätigen die regel *g*

glaub ich dir ja. aber ist wohl klar das ein neues fahrzeug weniger in der werkstatt steht als einer mit 80 000 km.. gibt natürlich auch ausnahmen,logisch.

Hallo arbeite selber auf VW und muss echt sagen wir haben echt viele Probleme und es gibt auch immer wieder Kunden die von der Marke abspringen aber das gibts überall.
Fahre selber einen Golf R32 mit DSG
und musste schon vieles machen Wagen hat 6500km und ist im Mai genau 1 Jahr eingelöst.

800 km Musste der vordere Lautsprecher ers werden da er flatterte.
Dann bemerkte ich schon am Anfang Geräusche nur woher nach suchen musste innen der ganze Himmel weggenommen werden. Und siehe da waren so Hülsen mit Gewinden an der Karrosserie die nicht ganz hergezogen waren somit klapperte es immer.
3200km musste das DSG Getriebe er werden kosten 4500Euro im Austausch ohne Austausch 8900Euro.
da es Geräusche machte.
Mittlerweile bin ich soweit das ich den Wagen wahrscheinlich verkaufen werde. Da ich Zeitweise nicht Retour fahren kann da 2 Magnetventile im Getriebe Kurzschluss nach Masse machen laut Tester. Seit 2 Wochen warte ich auf die Getriebesteuerung nichts geht so wies ausschaut laut Importeur geht es wieder in richtung Getriebetausch da sie selber nicht wissen was es ist und da sie genau wissen das dieses Getriebe erst 3500km drauf hat.
Ja es ist zum verzweifeln nur was soll ich kaufen arbeite selber auf VW.
fahre meinen Audi 100Q nebenbei ist 15 Jahre und hat mich noch nie Sitzen gelassen.
Angst macht mir nur wenn ich mal keine Garantie mehr habe was kommt dann, Bis jetzt war ja alles Garantie und habe ja noch ein weiteres Jahr werde auf jedenfall schauen was ich mache.

MfG aus der Schweiz Rocco

Re: Nie wieder Volkswagen!

Zitat:

Original geschrieben von Bora-Driver


Zahlen die für sich sprechen:

02.10.2003 - Autokauf (80000km)
01.12.2003 - Austausch Kolbenringe; Kosten: 250,- Euro (Eigenanteil)
22.12.2003 - 90000er Inspektion; Kosten: 309,- Euro (Ohne Zahnriemen da der schon bei den Kolbenringen mitgemacht wurde)
18.02.2004 - Lamdasonde+Temperatursensor defekt; Kosten 96,-Euro (Eigenanteil)
19.07.2004 - Katalysator geschweisst; Kosten: 30,- Euro
04.09.2004 - Beleuchtung Klimaanlage defekt; Kosten 17,- Euro
16.10.2004 - 120000er Inspektion; Kosten: 345,- Euro
13.11.2004 - Bremsen vorne erneuern; Kosten: 310,- Euro
16.12.2004 - Stosstangenhalterung L.u.R.+Lippe erneuern; Kosten: 216,- Euro (119000km)
03.02.2005 - Neuer LMM, Zündtrafo, Zündleitung + Fehlersuche; Kosten: 477,- Euro
05.03.2005 - Neues Wischergestänge + Austausch zweier Türschlösser; Kostenvoranschlag: 650-700,- Euro

Macht... lockere 2750,-Euro in 17 Monaten Haltungsdauer.
Machen 162,-Euro Werkstattkosten pro Monat.

Ich lasse das mal unkommentiert stehen.

Das passiert Dir bei irgendeinem Modell jedes anderen Herstellers genauso mit Sicherheit!!

zum DSG muss ich halt sagen, dass es halt ne neue "Technik" ist. Ich find es echt gut, aber würd mir das jetzt ganz ehrlich noch nicht kaufen. Für mich ist das noch nicht wirklich ausgereift. Is aber nur meine Meinung. Das Problem liegt beim Hersteller. Die produzieren Große Zahlen an Fahrzeugen, müssen aber täglich neue Sachen entwickeln und um im Markt bestehen zu können stehen die halt auch unter Druck neue "Technologien" anzubieten. Is ähnlich wie in der Computerbranche. Die werfen da auch Sachen auf den Markt ohne Sie Phasenweise richtig zu testen. Das passiert dürfte aber nicht sein.

Ich hols nicht gern raus aber bei meinem verflossenen Corsa. Der hatte 120000km drauf ohne das was kaputt war. nach 120000km war der erste Defekt. (nach 7 Jahren) defekte Zylinderkopfdichtung (hab ich aber rechtzeitig gemerkt). Wie gesagt ein Opel und ohne Probs 120000km. Gut vielleicht hatte ich bei meinen Autos echt Glück. Wer weiß. Aber sein dürfte das nicht sein, vor allen nicht auf Kosten des Käufers.

Gruß DP

Moin!

Ich finde diese ganzen Mängel bei 80TKM nicht normal und bin auch nicht der Überzeugung, das einem sowas bei jedem anderen Hersteller passiert.

Mein G4 (Neuwagen) war in den ersten 27 Monaten über 30 Mal unplanmässig in der Werkstatt. Der Händler hat sich sehr viel Mühe gegeben, dennoch sind immer wieder diesselben Sachen aufgetreten (hauptsächlich Geräusche von irgendwelchen Teilen).

Nach den ersten zwei Jahren hatte ich bereits gut 60.000km, dann war es einigermassen ruhig (ein gutes halbes Jahr), jetzt bei knapp 90TKM ist wieder die Servolenkung mit Geräuschen dran (war bereits kurz nach Ablauf der Garantiezeit fällig, wurde auf 100% Kulanz gemacht) und das Türschloss auf der Fahrerseite ist defekt. Kulanzanfrage bei VW wurde abgelehnt...

Aber ich hab daraus gelernt: Nach 5 VWs war dies mein letzter... Vermutlich für immer, den VW verprellt die Kunden systematisch - oder warum habe ich auf eine Reparatur auf Gewährleistung (Serverlenkung) keinen Anspruch, dass es mehr als 6 Monate hält?

Gruß, Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Bora-Driver


Der Wagen wurde vorher von einem 40Jährigen Arzt gefahren. Denke nicht das der sich an Ampelrennen beteiligt hat. ;-)

Weder das Alter noch der Beruf sprechen in irgendeiner Weise dagegen, daß der Vorbesitzer die Kiste ordentlich verheizt hat.

BTW: Du hast den 2.0, also den Benziner? Bei der Laufleistung? Da würde ich mir aber dringend die Anschaffung eines TDI durchdenken.

Bei den heutigen Autos ist soviel Technik verbaut, die von mindestens ebensoviel Zulieferern kommt. Da ist doch die Wahrscheinlichkeit hoch, daß im Laufe des Autolebens einiges von dieser ach so tollen Technik auf der Strecke bleibt. Es muß ja nicht immer der Antrieb sein. Oft sind es auch nur Teile im Komfortbereich, die dann aber reparaturkostenmäßig nicht minder ins Kontor hauen. Wer sich einen Gebrauchtwagen mit 80.000km kauft, um diesen noch länger zu fahren zu wollen, sollte sich immer bewußt sein, daß größere Ausfälle auf ihn zu kommen (können), ganz gleich welche Marke er fährt. Sicherlich gibt es Unterschiede bei einzelnen Automodellen. Auch wenn 100.000km für einen Motor noch keine hohe Laufleistung sein sollte. Es gibt genug Komponenten, für die sind 100.000km ein hohes Alter (Bremsen, Radlager, Stoßdämpfer, Auspuff, Zahnriemen usw.) und deren Wechsel sollte dann auch mit eingeplant werden.
Ansonsten sollte man sich ein neues Auto kaufen. Aber aus diesen Gründen kostet ein neues Auto ja auch erheblich mehr.
Ein großes Manko im Gegensatz zu früher ist halt auch, daß Eigenarbeiten immer schwieriger werden. Die Autohersteller sollten, wie es Mercedes bereits tut, die Möglichkeit bieten für ältere Fahrzeuge gebrauchte Ersatzteile mit Garantie anzubieten.

moin,

mein Vater hat ne c-klasse und die ist wegen elektronikmängel, Windgeräusche, kalte Zugluft von den Türen (4 mal neue Türgummies eingebaut), nicht funktionierender Klimanalage und Standheitzung die ersten 2-3 Monate bestimmt 20 mal tur werkstatt gewesen.
Der Wagen hat nen Neupreis von über 40t.

Aber is nur ein Firmenwagen, ermusste also nix bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen