Nie wieder Skoda

Skoda Octavia 2 (1Z)

Es ist nicht zu glauben - aber wahr!

Nach ca. 3. Jahren brannte die gelbe ESP-Leuchte in
meinem Octavia. Bei Bremsversuchen merkte ich,
dass das ABS scheinbar noch reagierte und fuhr
noch einige Tage weiter, da der TÜV und damit
Werkstattbesuch an der Reihe war. Hier wurde mir
mitgeteilt, dass mein Auto nicht TÜV-fähig ist und
eine Reparatur etwa 2600.-€ kosten könnte, wenn
endgültig feststeht was der Fehler ist. Eine
Kulanzanfrage der Werkstatt bei Skoda wurde
sofort abgelehnt. So wurde ich mit dem defektem
Fahrzeug, bei winterlichen Straßenbedingingen,
wieder aus der Werksatt entlassen. Es gab noch
den Hinweis, mich selbst um eine
Kostenbeteiligung bei Skoda zu bemühen.

Dann erinnerte ich mich als treuer Skodakunde an
meine lebenslange Beweglichkeitsgarantie, weil ich
nicht bereit war, mit dem defekten Wagen zu
fahren, bis Skoda endgültig den Fehler gefunden
hat und das Auto repariert werden kann - ganz zu
schweigen von einer Kostenbeteiligung.

Ich konnte nicht einsehen, dass es der Normalfall
ist, dass ein Auto aus dem VW-Regal nach 3 Jahren
schon solche Reparaturen benötigt!

Aber mit der Beweglichkeitsgarantie war das auch
nichts. Da ich aus Unkenntnis über den eigendlichen
Zustand das Autos noch einige Tage gefahren war,
lag nach Ansicht von Skoda kein unmittelbarer
Schaden vor. Ich sollte weiterhin mit dem defekten
Fahrzeug fahren. Auch der Hinweis, dass ich bei
winterlichen Straßen über die Weihnachtstage eine
größere Fahrt machen muß, war bei der Kunden-
betreuung von Skoda ohne Interesse. Mein
Hinweis, dass die Beweglichkeitsgarantie von Skoda
lebensgefährlich ist, wurde mir später als unsach-
gemäße Nörgelei angelastet. Auch mein Hinweis,
dass die Mitarbeiter von Skoda ihr Geld nicht von
Skoda, sondern von ihren Kunden bekommen
scheint selbst bei der Kundenbetreuung nicht
bekannt zu sein und ist Nörgelei.

Nachdem der Fehler dann gefunden wurde , alle
Teile bestellt waren und ich meine gefährliche Fahrt
unternehmem musste, konnte das Auto nach
ca. 14 Tagen wieder TÜV-fähig gemacht werden.

Aber eine Antwort von Skoda über eine Kosten-
beteiligung war weiterhin nicht zu bekommen.
Zum Glück mußte ich dann doch nur(!!!) 1500.-€
abdrücken.

Erst, nachdem ich Skoda noch einmal gemailt hatte,
dass ich über meine negativen Erfahrungen im
Internetforum berichten werde und ihnen eine Frist
gesetzt hatte, meldete sich ohhhhh Wunder Skoda
am letzten Tag der Frist nach ca. 30 Tagen.

geht noch weiter........

Beste Antwort im Thema

Moin,
also ich finde , dass es in Ordnung ist , hier auch kritische Berichte zu schreiben. Es ist Schade , dass man auch hier gleich als Nörgler bezeichnet wird - oder handelt es sich hier um ein Forum ausschließlich für Skoda-Mitarbeiter , deren Familienangehörige und vielleicht noch deren engste Freunde ?
Bitte , nicht falsch verstehen. Auch ich fahre Skoda und bin zur Zeit sehr zufrieden , aber kritische Stimmen müssen erlaubt sein . Wenn ein PKW einen sicherheitsrelevanten Defekt wie ESP (+ABS?) aufweist darf er nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden und ist ( zumindest für mich ) ein klarer Fall für die Mobilitätsgarantie , auch wenn ich das "Kleingedruckte" der M.-Garantie nicht gelesen habe .
Wenn solch ein Fall abgelehnt wird , ist der Begriff Mobilitätsgarantie von SAD hier absolut falsch plaziert .
Gruß

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kl30bernd


Auch andere Autohersteller haben Qualitätsprobleme.
Aber wenn ich die Anzahl der Einträge in den Foren ansehe, dann sind bei SKODA auffallend viele Einträge vorhanden.
Ob das mit der Qualität zusammen hängt?

Hahahhah, da sieh mal ins Omega Forum! Ich denke bei Skoda gibt es mit die wenigsten Probleme. Und andererseits, meistens wird doch auch nur geschrieben, wenn was Sch... ist. Egal ob mercedesjaguarbmwetcblabl, überall hängt es mal mehr oder weniger. Deswegen dann immer gleich zu schreiben NIE WIEDER welches Auto auch immer, finde ich einfach albern.

ein hallo an die gemeinde.
Habe mich soeben wegen des gleichen fehlers wie der fredstarter beschrieben hat hier angemeldet und muß sagen, ich kann ihn echt gut verstehen. einen hochroten kopf hatte ich nach oder schon wärend des rückrufes von sad zur kulanzanfrage und erst recht nach dem erhaltenen antwortschreiben.
da ich die ablehnung nicht auf sich beruhen lassen werde (erleuterung folgt später, is jetzt schon ein wenig spät) erst mal kurz eine frage in die runde
wer ist der eigentümer der skoda deutschland gmbh ? habe auf anhib nix im netz gefunden und weiß vielleicht jemand auf anhieb ,wer aktuell der markenvorstand bei VW für skoda ist?
so , melde mich dann morgen wieder und berichte

Zitat:

Original geschrieben von 2ich2


[...] wer ist der eigentümer der skoda deutschland gmbh ? habe auf anhib nix im netz gefunden und weiß vielleicht jemand auf anhieb ,wer aktuell der markenvorstand bei VW für skoda ist? [...]

Aber nur weil mir gerade langweilig ist. ;-)

  • http://www.skoda.de/index.php?e=348-14-7
  • http://new.skoda-auto.com/.../board-management.aspx
  • http://www.skoda.de/index.php?e=348-14-1

Eigentümer der Škoda Auto Deutschland GmbH dürfte die Volkswagen AG sein, oder aber es wird als Tochter oder Zweig von Škoda (international) geführt, welche ja dann wiederum 100%ige Tochter der Volkswagen AG ist. Dazu hab ich jetzt auf die Schnelle nix gefunden. Müsste aber spätestens in den Geschäftsberichten zu finden sein.

Hi Matuth,

na danke erst mal, aber richtig schlauer bin ich nicht.
Ja, mich interesiert , wer genau als Eigentümer der GmbH eingeschrieben ist, habe da leider noch nichts gefunden.

also zurück zum Thema in Stichpunkten:
Fahrzeug Typ : Octavia 1Z
EZ : 2007
Fehlerfeststellung : 12.2010 bei 50.000 KM

Fehlercode 01435–12; Geber 1 für Bremsdruck – G201, elektr. Fehler im Stromkreis,statisch

wollte mir dann mal einen verbindlichen kostenvoranschlag vom freundlichen machen, was aber nicht so einfach war, da sie dieses problem zum ersten mal hatten - haben mir dann auch gleich empfohlen mich an sad wegen eines kulanzantrages zu wenden.

auf der suche im internet gab es ein haufen treffer, hauptsächlich bei vw und audi zu dieser fehlermeldung. in kurzform, gab riesige Probleme und vw hat dann nach anfänglichem zögern eine "generalkulanz" bis 100.000 km eingeführt, genauer artikel siehe hier

http://www.autobild.de/artikel/vw-abs-und-esp-aerger-1931663.html

möchte hier erstmal keine schmutzige wäsche waschen da ich hoffe skoda lenkt noch ein, vielmehr suche ich stichhaltige informationen zu thema und hoffe auf tatkräftige hilfe und unterstützung von den alten boardhasen

1) habe irgendwo gelesen, dass das selbe teil bei skoda wie bei vw verbaut wurde, finde den threat aber nicht mehr. kann mir jemand hierzu eine verlässliche angabe machen. mich hat es gewundert, dass sehr viele beiträge bei vw standen, bei skoda aber habe ich nur diesen gefunden

2) Meines Erachtens ist das betroffene Teil ein Zulieferteil, kennt jemand den Hersteller diese Teiles und welche Hersteller das teil bei welchen Fahrzeugen verbaut haben ?

Wenn nachweislich das gleiche teil verbaut wurde ist es schon sehr verwunderlich, dass vw eine "Generalkulanz" gibt und sich skoda da rauswindet......

... und ich suche skoda fahrer, die das gleiche problem hatten ......

Ähnliche Themen

ziehe mal mit meinem problem in ein eigenes Thema um , findet man dann besser

hier der link

http://www.motor-talk.de/.../...r-im-stromkreis-statisch-t3894433.html

Skoda - Mobilitätsgarantie ? Das ist ja nun wirklich eine Farce.
Nachdem ich abgeschleppt wurde, hat man mir die Mobilitätsgarantie verweigert, weil ich angeblich eine Inspektion versäumt hatte. Diese Inspektion wurde aber in meinem Serviceheft nachweislich überhaupt nicht gefordert! Skoda und die abschleppende Werkstatt schieben die Verantwortung über die Verweigerung der Garantie zwischen sich hin und her, sind aber beide der Meinung, dass die Garantie nicht greift. Möglicherweise muss ich gegen beide nacheinander vor Gericht.
Interessanterweise geht der Kundendienstmeister der Skoda-Werkstatt, die die letzten Inspektionen durchgeführt hat, sehr wohl davon aus, dass die Bedingungen für die Mobilitätsgarantie erfüllt waren.
Etwa 40 Jahre lang bin ich Autos aus dem VW - Konzern gefahren. Da ich befürchten muss, dass ich nach Pannen wieder in der gleichen Werkstatt lande, musste ich die Fahrzeugmarke wechseln- obwohl ich schon in Verhandlungen wegen des Kaufs eines Skoda Yeti war.
HMA 1954

Original geschrieben von EFriedrichs
Es ist nicht zu glauben - aber wahr!

Nach ca. 3. Jahren brannte die gelbe ESP-Leuchte in
meinem Octavia. Bei Bremsversuchen merkte ich,
dass das ABS scheinbar noch reagierte und fuhr
noch einige Tage weiter, da der TÜV und damit
Werkstattbesuch an der Reihe war. Hier wurde mir
mitgeteilt, dass mein Auto nicht TÜV-fähig ist und
eine Reparatur etwa 2600.-€ kosten könnte, wenn
endgültig feststeht was der Fehler ist. Eine
Kulanzanfrage der Werkstatt bei Skoda wurde
sofort abgelehnt. So wurde ich mit dem defektem
Fahrzeug, bei winterlichen Straßenbedingingen,
wieder aus der Werksatt entlassen. Es gab noch
den Hinweis, mich selbst um eine
Kostenbeteiligung bei Skoda zu bemühen.

Dann erinnerte ich mich als treuer Skodakunde an
meine lebenslange Beweglichkeitsgarantie, weil ich
nicht bereit war, mit dem defekten Wagen zu
fahren, bis Skoda endgültig den Fehler gefunden
hat und das Auto repariert werden kann - ganz zu
schweigen von einer Kostenbeteiligung.

Ich konnte nicht einsehen, dass es der Normalfall
ist, dass ein Auto aus dem VW-Regal nach 3 Jahren
schon solche Reparaturen benötigt!

Aber mit der Beweglichkeitsgarantie war das auch
nichts. Da ich aus Unkenntnis über den eigendlichen
Zustand das Autos noch einige Tage gefahren war,
lag nach Ansicht von Skoda kein unmittelbarer
Schaden vor. Ich sollte weiterhin mit dem defekten
Fahrzeug fahren. Auch der Hinweis, dass ich bei
winterlichen Straßen über die Weihnachtstage eine
größere Fahrt machen muß, war bei der Kunden-
betreuung von Skoda ohne Interesse. Mein
Hinweis, dass die Beweglichkeitsgarantie von Skoda
lebensgefährlich ist, wurde mir später als unsach-
gemäße Nörgelei angelastet. Auch mein Hinweis,
dass die Mitarbeiter von Skoda ihr Geld nicht von
Skoda, sondern von ihren Kunden bekommen
scheint selbst bei der Kundenbetreuung nicht
bekannt zu sein und ist Nörgelei.

Nachdem der Fehler dann gefunden wurde , alle
Teile bestellt waren und ich meine gefährliche Fahrt
unternehmem musste, konnte das Auto nach
ca. 14 Tagen wieder TÜV-fähig gemacht werden.

Aber eine Antwort von Skoda über eine Kosten-
beteiligung war weiterhin nicht zu bekommen.
Zum Glück mußte ich dann doch nur(!!!) 1500.-€
abdrücken.

Erst, nachdem ich Skoda noch einmal gemailt hatte,
dass ich über meine negativen Erfahrungen im
Internetforum berichten werde und ihnen eine Frist
gesetzt hatte, meldete sich ohhhhh Wunder Skoda
am letzten Tag der Frist nach ca. 30 Tagen.

geht noch weiter........

Du weißt aber, dass der Artikel 2010 erstellt und zum letzten mal vor 2 Jahren kommentiert wurde?

Ja, dass die " 🙂 " nicht wirklich " 🙂 " sind, sobald es heißt, sie müssten die Kosten übernehmen ist mir auch schon aufgefallen. Das ist wahrscheinlich eine weit verbreitete Krankheit in dieser Marke.

Zitat:

Original geschrieben von TheDeniz93



Ja, dass die " 🙂 " nicht wirklich " 🙂 " sind, sobald es heißt, sie müssten die Kosten übernehmen ist mir auch schon aufgefallen. Das ist wahrscheinlich eine weit verbreitete Krankheit in dieser Marke.

"🙂" sind die schon aber leider unfähig und kostenintensiv bei der Wartung sowie bei den Reparaturen.

Den Skoda-Dealer habe ich nur in der Garantiezeit angefahren. Nach Ablauf derer meide ich diese Werkstatt. Aber am mühseligsten ist Skoda-Deutschland. Immer freundlich und zuvorkommend, wenn sie dir sagen, dass du als Kunde nur eine untergeordnete Rolle spielst 😁

Neu angemeldet und der erste Beitrag (in einem längst veralteten Thread) ist erst einmal Meckern...meckern...Meckern!!
Vermutlich ist es auch noch ein EU-Reimport, um Kosten zu sparen wurde das Öl immer selbst mitgebracht und augenscheinlich fehlt ja eine Inspektion (oder deren fachgerechte Dokumentation) welche zur Skoda Mobilitätsgarantie berechtigt.
Und letztendlich erst mal tagelang mit dem anstehenden Problem durch die Gegend fahren (man will ja nicht 2 mal zur Werksatt) und danach solls dann nimmer gehen und man regt sich auf das man keinen Ersatzwagen bekommt ........😕😕😕
Dir hätte ich auch keinen Ersatzwagen gegeben!

Wie war das......es hallt immer so zurück wie es in den Wald rein schalt.....😉

Wenn ich mit meinem :-) fair umgehe und ihm nicht das letzte "Hemd" ausziehe, hab ich auch einen :-) wenn ich selbst mal Probleme habe! 😎

Also HMA 1954 fehlt eine Inspektion, die eigentlich gar nicht gemacht werden muss. Das verstehe ich schon nicht :-)
Ich kann so manchem TE nicht folgen und finde auch, dass es einfach an jeder Menge Infos fehlt, um sich ein eigenes Bild machen zu können.
Denn wenn ich diverse Zustimmungen habe, wie MobGarantie usw. kann ich mir so manches Problem nicht vorstellen und ich hatte in dieser Hinsicht auch noch nie eines gehabt. Ich finde es eher traurig, wenn einer schreibt, dass er schon seit 40 Jahren VW fährt und dann eine solche Unerfahrenheit - wie man mit etwas umgehen kann - an den Tag legt. Aufgrund der vielen Jahre müssen wir doch davon ausgehen, dass du entweder stark auf die 60 zugehst bzw. diese schon weit überschritten hast. Hier aber schon mal mein Respekt, wenn sich auch jemand älteren Semesters hier im Forum herumtreibt, obwohl es sein erster Beitrag ist zzzz :-)
Aber noch mal zurück... wenn mir so etwas passiert wäre, dann hätte ich mir das ein und andere auch direkt abzeichnen lassen. Ich meine damit, dann soll mir der Freundliche die Verweigerung mit direkter Angabe des Grundes quittieren. Danach bedanke ich mich und weise ihn darauf hin, dass wenn er hier falsch liegen sollte, er gewiss mit rechtlichen Schritten konfrontiert werden kann. Man glaubt nicht, wenn man sich etwas quittieren lässt, wie auf einmal der Prüfungsgedanke - etwas nicht falsch zu machen bzw. eine falsche Entscheidung zu treffen - beflügelt wird. Dennoch sollte man sich selber auch die Chance geben, dass man hier vielleicht etwas falsch darstellt und es nicht ganz so ist, wie man es sich gerne wünscht.

LG

Zitat:

bei uns steht der kunde im mittelpunkt.
...und damit immer im weg

Liebe Leser,
ich glaube, einige der Kommentatoren, die meinen Beitrag gerügt haben, sind offensichtlich bei Skoda beschäftigt. Das ist auch früher beim Lesen dieser Seite schon aufgefallen, dass einige Leute gleich sehr bissig werden und mit Unterstellungen arbeiten, wenn Skoda kritisiert wird.
Hintergrund meines Problems war,dass zum Zeitpunkt meiner Panne eine Jahresfahrleistung von etwas mehr als 15000 km erbracht war. Damit war laut meinem Serviceheft ein zusätzlicher Ölwechsel erforderlich, der auch durchgeführt wurde und wie alle anderen Serviceleistungen eindeutig dokumentiert ist. Skoda meint jetzt, dass statt Ölwechselservice eine Inspektion fällig gewesen wäre. Sowohl Skoda als auch Kfz - Werkstatt mussten zugeben, dass diese Inspektion in meinem Serviceheft nicht gefordert wird. Trotzdem besteht man darauf, dass diese Inspektion erforderlich gewesen wäre. Man war nicht bereit, auf meine Frage zu antworten, woher ich von dieser Inspektion hätte wissen sollen.
Möglicherweise ist mit meinem Serviceheft etwas nicht in Ordnung. Es ist mir aber nun einmal von Skoda mitgegeben worden und damit Teil meines Kaufvertrages.
Besonders zynisch: Eigentlich war nach einer Jahresfahrleistung von etwas weniger als 15000 km eine Inspektion geplant. Da aber für eine gleichzeitig geplante kleine Reparatur am Tag des geplanten Termins ein Ersatzteil fehlte, empfahl meine Skoda - Werkstatt, den Termin zu verschieben.
Vermutlich wird jetzt wieder jemand unterstellen wollen, dass ich das Serviceheft nicht richtig gelesen habe. Das lag aber auch Skoda und der Pannenwerkstatt in Kopie vor, und die konnten weder mir noch meinem Anwalt zeigen, wo diese Inspetion gefordert wird.
Meckern, meckern, meckern ? Dazu gibt es wirklich genug gute Gründe.

Zitat:

Original geschrieben von HMA1954


Liebe Leser,
ich glaube, einige der Kommentatoren, die meinen Beitrag gerügt haben, sind offensichtlich bei Skoda beschäftigt. Das ist auch früher beim Lesen dieser Seite schon aufgefallen, dass einige Leute gleich sehr bissig werden und mit Unterstellungen arbeiten, wenn Skoda kritisiert wird.

Das ist schonmal die erste Unterstellung 😉 Ich hatte bisher (außer Leihwagen der Firma) noch nicht einmal einen Skoda, geschweige den bin irgendwie bei denen beschäftigt. Und so viel mehr wie ich haben sich zu dir und deinem Thema dahingehend ja nicht geäußert. 😎

Zitat:

Original geschrieben von HMA1954


Hintergrund meines Problems war,dass zum Zeitpunkt meiner Panne eine Jahresfahrleistung von etwas mehr als 15000 km erbracht war. Damit war laut meinem Serviceheft ein zusätzlicher Ölwechsel erforderlich, der auch durchgeführt wurde und wie alle anderen Serviceleistungen eindeutig dokumentiert ist. Skoda meint jetzt, dass statt Ölwechselservice eine Inspektion fällig gewesen wäre. Sowohl Skoda als auch Kfz - Werkstatt mussten zugeben, dass diese Inspektion in meinem Serviceheft nicht gefordert wird. Trotzdem besteht man darauf, dass diese Inspektion erforderlich gewesen wäre. Man war nicht bereit, auf meine Frage zu antworten, woher ich von dieser Inspektion hätte wissen sollen.

Meines Wissens ist es bei Skoda genauso wie bei allen anderen Fahrzeugen des Konzern unter VW Dach, das es eine Serviceintervallanzeige gibt, welche den Zeitpunkt festlegt. Mir wäre nicht bekannt das hier zusätzliche Ölwechsel anstehen (zumindest nicht bei den neueren Modellen). Ggf. outet mich dies ja dann als Skoda-Laie 😉 sollte ich falsch liegen.

Zitat:

Original geschrieben von HMA1954


Möglicherweise ist mit meinem Serviceheft etwas nicht in Ordnung. Es ist mir aber nun einmal von Skoda mitgegeben worden und damit Teil meines Kaufvertrages.
Besonders zynisch: Eigentlich war nach einer Jahresfahrleistung von etwas weniger als 15000 km eine Inspektion geplant. Da aber für eine gleichzeitig geplante kleine Reparatur am Tag des geplanten Termins ein Ersatzteil fehlte, empfahl meine Skoda - Werkstatt, den Termin zu verschieben.

Möglicherweise war etwas nicht in Ordnung? Das solltest du mal erklären War es ein Gebrauchtwagenkauf? Dann hättest du das beim Kauf schon bemängeln müssen/sollen.

Und nochmal zur Jahresfahrleistung 15tkm, das verwirrt mich.

Wie alt ist der PKW den und welcher Skoda ist es überhaupt?

Zitat:

Original geschrieben von HMA1954


Vermutlich wird jetzt wieder jemand unterstellen wollen, dass ich das Serviceheft nicht richtig gelesen habe. Das lag aber auch Skoda und der Pannenwerkstatt in Kopie vor, und die konnten weder mir noch meinem Anwalt zeigen, wo diese Inspetion gefordert wird.
Meckern, meckern, meckern ? Dazu gibt es wirklich genug gute Gründe.

Ungeachtet das der Skoda Händler seine Servicehefte kennen sollte, kann man u.U. dir schon unterstellen (als Skoda) das es deine eigene Pflicht ist die Wartungstermine einzuhalten.

Ggf. wie oben schon erwähnt hättest du dir das verschieben des Termins eben bestätigen lassen sollen/können.

Das meckern,meckern...... war drauf bezogen das du dich hier das erste mal äußerst und dann halt gleich auf diese Art. Manche Menschen (zu welchen du ja nicht zählen musst) suchen nun mal gerne den Fehler immer erst bei den anderen (hier Skoda), weil das natürlich einfacher und bequemer ist 😉

Bis dann
Splash (An diesem Namen sollte erkennbar sein was meine "Automarke" ist, welche den Vorzug erhält)
😁😁

PS: Zur "Nörgelei" wie du es anfangs schreibst.......wen mir jemand am Servicetelefon sagt er würde mein Gehalt bezahlen, müsste ich glaub laut lachen und je nach Intention und weiterem Verlauf dich auch als "Nörgler" einstufen. Ab einem gewissen Alter sollte klar sein, das man einem anderen erwachsenen Mitmenschen so nicht das Tafelsilber aus den Rippen leiert sondern ehr zu allgemeinen Belustigung des Call-Centers beiträgt.
Oft genug erlebt auf meinem Aushilfsjob vor ein paar Jahren (nein auch nicht bei Skoda 😁 ) und es waren erstaunlicherweise immer ältere Semester die mir angeblich meinen (spärlichen) Lohn bezahlten (dafür das ich auch Sonntags um 08:00 Uhrmich Ihre Sorgen annahm)!

@HMA1954

Ein Scan deines Serviceheft würde hier sicherlich mehr Licht ins Dunkle bringen.

Da du ein Fahrzeug fährst, wo der anstehende Intervall-Service in der MFA angezeigt wird, ein fälliger Inspektions-Service (Nach 3 Jahren / max. 60.000km, dann alle 2 Jahre) jedoch NICHT gemeldet wird, kann ich mir vorstellen, dass hier das Problem zu suchen ist.

Danke für die Antwort.

Ein Auszug aus dem Serviceheft liegt bei. Eine Kopie der Nachweise für Ölwechsel und Inspektion sowie der Nachweise für die Zusage der Mobilitätsgarantie möchte ich zur Zeit noch nicht ins Netz stellen, weil da jede Menge Stempel meiner Servicewerkstatt drin sind und damit die Anonymität aufgehoben wird. Es handelt sich um einen Octavia Baujahr 1999.

MfG
HMA 1954

Deine Antwort
Ähnliche Themen