Nie wieder RENAULT!

Renault Megane I (A)

Nie wieder RENAULT!

Ich fahre seid fast 10 Jahren Renault und war bis dato sehr zufrieden. Als ich mich vor einem Jahr für den Umstieg von meinem Alten SCENIC auf den neuen entschloss dachte ich es war eine gute Entscheidung.

Ich fahre sehr viel Rad und hatte im alten einen Renault Innenraum Radträger. Beim Umstieg gab es für den neuen SCENIC noch keinen Innenraumträger. Renault versicherte mir allerdings schriftlich das es den ab Frühjahr geben wird. – Und so kaufte ich den Grand SCENIC weil es den Ständer nur für den geben werde und legte noch mal ein paar Euros vom kurzen auf den langen SCENIC drauf.

Was ist nun.

Mein Wagen benötigte in 10 Monaten: 1 Turbolader, neue Türgriffe, irgendetwas an der Elektronik wurde getauscht, die Scheibenwischer gingen einmal nicht und Baterieentlüftungsschlauch ging ab. Alles natürlich auf Garantie – das jedoch bei einen Neuwagen mit 18.000km!!!!!!!!!

Einen Freund hatte ich auch zum neuen SCENIC überredet. Ergebnis: Ähnliches. 2 x Turbolader, einmal Türelektronik und zwei mal waren die XENON Scheinwerfer defekt. – auch alles auf Garantie.

Nun wollte ich die Kiste verkaufen weil das mit den Radträgern nicht hinhaut und dies eine meiner primären Gründe war das Auto zu nehmen. Renault Wien teilte mir mit das ich bei dem Wagen mit einem Wertverlust von über 45% zu rechnen habe da gerade dieser Wagen aufgrund der vielen Aktionen einen Hohen Wertverlust hat.

Als ich ihnen von den Problemen die ich mit diesem Auto habe erzählte inkl der Radträger Story und daher um einen guten Preis bat, meinte Renault Wien das sie das nicht interessiert. Ich habe mich an Renault Österreich gewendet und die meinten, das dies mein Problem ist und ich zu Renault Wien gehen soll.

Ich kann von dieser Kiste nur jedem abraten!

SOMIT NACH 10 JAHREN RENAULT: NIE WIEDER!

366 Antworten

Naja, die Defekte sind schon ärgerlich, wurden aber ja alle auf Garantie beseitigt. da gibts andere, die wesentlich mehr Probleme mit ihrem Neuwagen haben bzgl. Übernahme von Kosten usw.
Was nicht ganz klar hervorging: gibt es nun einen Fahrradhalter für Deinen Wagen, wie er von Renault versprochen wurde??
Wenn ja, ist doch eigentlich alles im Lot, oder??
Das fast jedes Auto einen hohen Wertverlust hat, wenn man es nach so kurzer Zeit wieder verkauft, ist doch auch nichts überraschendes mehr.
Ich versteh' die Problematik nicht. Meinst Du, dass der Wertverlust nach so kurzer Haltedauer für einen anderen Hersteller niedriger wäre?
Und was sollte Renault Wien/Österreich Deiner Meinung nach un, damit Du zufrieden bist? Deinen Verkaufserlös subventionieren und noch mal ein paar Tausender drauflegen?
Bitte, wenn Du das schaffst, gib bitte bescheid. Ich habe da auch noch einen alten Kangoo, der in meinen Augen auch mehr Wert ist als mir letztens ein Händler dafür geboten hat🙂
Gruß
Bünti

Das mit den Defekten ist natürlich ärgerlich aber mit den Fahrradhaltern kann ich abhilfe schaffen. Habe nen Kunden der sich den Grand auch gekauft hat und sich selbst dafür nen Fahrradhalter gebaut hat und das ding ist Bombe. Also wenn Interesse besteht das ding kann ich auch nochmal besorgen..

Wie doch die Markenbrille blind machen kann. MarcK hat 100% recht.
Wenn man ein Auto kauft, so hat man bestimmte ERwartungen. Wenn die zugesagt und so bitter enttäuscht werden, so sehe ich den Frust ein. Wenn ihm die Fahrradhalter sehr wichtig sind, so finde ich es von Renault eine Frechheit ihm noch das zusätzliche Geld für den Langen aus der Tasche zu ziehen und trotzdem keine zu liefern. Dann muss der Händler sagen: gibt es nicht, weiss nicht ob welche kommen und aufs Geschäft verzichten. So hat er den Kunden ganz verprellt.
OK, die Defekte sind ärgerlich, aber leider sind heutige Autos nicht besser, aber zusammen mit dem anderen Ärger ist das zu viel.
Was den Wertverlust betrifft. so halte ich das für blake abzocke, ein Scenic muss ncoh mehr wert sein.
Ich hätte mich aus steuerlichen Gründen für einen Espace interesiert, und bin auch vor der vielen Elektronik zurückgeschreckt.

Ähm will jetzt nichts falsches sagen, aber war es nicht eben dieser Scenic, der mal wieder in der ADAC Pannenstatistik am schlechtesten abgeschnitten hat???
Aber deswegen eine Marke zu verteufeln ist nicht die Lösung, obwohl ich sagen muß, daß das für mich fast schon an Betrug grenzt mit der falschen Versprechung(Fahrradhalter).

Ähnliche Themen

Das ist ja das Dilemma mit Renault. Die Fahrzeuge gefielen mir teilweise recht gut, unkonventionelle Lösungen, pfiffig, aber die Umsetzung.....................

Zitat:

Original geschrieben von gremlin306


Ähm will jetzt nichts falsches sagen, aber war es nicht eben dieser Scenic, der mal wieder in der ADAC Pannenstatistik am schlechtesten abgeschnitten hat???

Nein ist er nicht.

statistik

Außerdem ist diese Statistik sowieso Müll..

Ist das normal das soviele Turbos sterben? Koennte das auch was mit der Fahrweise zu tun haben? 🙂

Grüße

Oh, sorry, ich war mir nicht ganz sicher obs der Scenic oder Espace war.

Renault will ich jetzt gar nicht verteidigen. Ist schon eine Frechheit von diesem Händler! Ich würde mir danach auch keinen Renault mehr kaufen wollen!
Was Turbo angeht: schaut mal im BMW Forum, wie oft sich der Turbolader bei dem neuen 5-er verabschiedet.
Leider liegt das oft nicht an der Marke des Autos, sondern auch an den Zulieferern (siehe Probleme mit Bosch z.B.).

Halt mal eben!
Er hat nicht geschrieben, dass er keine Fahrradhalter bekommen hat, er hat nur geschrieben, "dass da was nicht hingehauen hat".
Es muss also nicht unbedingt am Fahrzeug bzw. Händler liegen.
Gruß
Bünti

Eines ist doch ganz klar, Defekte gibt es auch bei anderen Marken und das liegt oft auch daran, dass der Modellwechsel dermassen schnell vonstatten geht, dass die Fahrzeuge im Endeffekt am Kunden getestet werden. Ärgerlich für den Kunden, ganz klar, aber sofern alles auf Garantie erneuert bzw. repariert und verbessert wird (siehe die vielen OTS bei Renault) kann man doch zufrieden sein und so kulant und grosszügig wie Renault ist keine andere Marke. Und wie schon erwähnt wurde, liegt die Ursache für Defekte oft an den Zulieferen, die auch andere Automarken beliefern, bei denen dieselben Defekte auftreten.

T.S.

Nun möchte ich auch einmal meinen Senf dazugeben weil es mir seit ein paar Tagen auch auf der Seele brennt. Als wir im Frühjahr 2001 ein Auto für meine Frau suchten, sie wollte einen "Großen -Kleinen", kamen wir einfach vom Preis-Leistungsverhältnis nicht an dem Scenic vorbei. Es kam damals gerade das Sondermodel Dynamic raus mit Teilleder usw. und sie hatte sich sofort in dieses Model verliebt.
Ganz in schwarz mit Sonderzubehör 2 E-Dächer, Winterpacket usw. usw. Nach anfänglichen Bedenken gegen diese Marke habe ich zugestimmt und war dann auch froh dass wir diesen Wagen gekauft hatten. Ich habe dieses Fahrzeug überall in den höchsten Tönen gelobt und auch all meinen Bekannten, die gerade ein Fahrzeug suchten, schmackhaft gemacht. Wir sind mit dem Auto dann 3 Jahre problemlos gefahren, auch weitere Strecken in den Urlaub. Es war immer ein entspanntes Reisen und wir haben uns dabei öfter auch gesagt wie Klug doch die Entscheidung letztlich war einen Renault zu wählen, trotz aller Unkenrufe und ADAC Statistiken!!!!
Aber jetzt:
Ich kann gar nicht glauben, wie ein Automobilhersteller es schafft ein Auto zu bauen an dem ziemlich genau 3 Jahre alles in Ordnung ist um danach so abzubauen! Dass plötzlich in regelmäßigen Abständen die Zündspulen verrecken ist ja scheinbar ein bekanntes Problem, darf aber trotzdem nicht sein. Dass sich auf einmal im Innenraum alle Verkleidungen, Handschuhfächer, Dachhimmel usw. dermaßen verzogen haben ,dass es die "Sau graust", ist für mich nicht nachvollziehbar. Auch die Nähte der Teilledersitze gehen seit neuestem teilweise auf. Der Innenspiegel ist blind geworden und so diverse andere Wehwechen hat er auch. Vorletzte Woche kommt Sie nach Hause und meinte, dass Sie beim Tanken plötzlich den ganzen Tankdeckel in der Hand hatte. Scharnier abvibriert meinte die Werkstatt!!!??? Ja und seit diesem Wochenende springt er plötzlich nicht mehr an wenn man vorher gefahren ist. Genauer, er springt zuhause an, man fährt ganz normal zum Bäcker, dann springt er nicht mehr an und muss eine halbe Stunde warten, dann geht er wieder. Zuhause angekommen, Auto aus, springt er nicht mehr an. Nach einer weiteren halben Stunde geht er wieder. Das Fahrzeug ist jetzt 4 Jahre alt, TIP TOP gepflegt und es wurde jeder Service in der Renaultwerkstatt gemacht. Bei meinem 17 Jahre alten 190E der seit Jahren nicht mehr gepflegt wird, ist mir noch nie ein Tankdeckel abgefallen und das Handschuhfach schließt immer noch wie am ersten Tag, ganz zu schweigen davon. dass er bislang immer angesprungen ist. Ich jedenfalls weiß nun auch warum Renault immer etwas skeptisch zu betrachten ist und werde wohl keinen mehr kaufen.

@HansHansen:

was für einen motor habt ihr?

Es ist der 1.6er mit 107 PS

wir haben den 2.0er (auch dynamique) und keines der probleme. bisher wurde nur der klimakompressor getauscht (garantie) und die servopumpe (kulanz). ansonsten alles top *auf holz klopf*

Ähnliche Themen