Nie wieder Renault - falls jemand ein Tankbroblem hat, bitte Mail

Renault Megane II (M)

Ich habe mir 2003 den neune Megane gekauft, bei diesem Auto kann ich besser sagen was nocht dran war....wäre erheblich kürzer.
Nach knapp einem Jahr unzuverlässigkeit und Androhung die Sache vor Gericht zu brigen wurde der Wagen gewandelt.
Ein Zuschuß wurde aber nur gewährt wenn ich wieder einen neuen Renault kaufen würde.
Ich entschied mich dann für den neuen Scenic 2004, mit dem sollte es aber nicht erheblich besser werden.
1. Fahrersitz/bezug in nur einem Jahr verschlissen und mußte erneuert werden.
2. Motor beider elekt. Spiegel defekt keine Kulanz...im gegenteil mit wurde eine Garantie aufgeschwatz die nicht dafür aufkam.
3. Ein Wärmetauscher/Regler mußte erneuert werden.
4. In diesem Jahr 2007 kam dann der absolute Hammer, nach Fehlermeldungen im Bordcomputer "Einspritzung defekt" bin ich zu meinem EX-Renault Händler in Oberhausen gefahren.
Dieser fand löschte mehrmals den Computer und sagte mir dann er könne nichts einduetiges finden.
Bevor die Garantie dann aber auslief bestand ich darauf das der Wagen noch einmal überprüft wird da die Meldung noch öfter erschien.
Diesmal fand man den FEHLER :: Die Einspritzanlage lößt sich auf und es müsse einiges erneuert werden.
Diese Kleinigkeit kostet dann ( wohlgemerkt, der Wagen ist 3 Jahre ) 3900€
Bei dieser Reparatur wurde der Tank ausgebaut weil ein neuer Geber verbaut werden mußte.
Beim Tüv sagte man mir das der Tank undicht sei und ich dies überprüfen lassen muß.
Mein Renault Händler hatte beim Einbau den Tank wohl schlecht reinbekommen was zur Folge hatte das der Tank sich verzog.
Obwohl es bei der Reparatur passierte sollte ich den Schaden übernehmen ( Kosten ca. 680€ )
Der Händler nimmt sich nicht davon an und Renault ist nicht bereit mir auf Kulanz entgegen zu kommen.

Sollte jemand auch so ein Tankproblem haben würde ich mich über eine Mail sehr freuen da ich evtl. eine Klage anstrebe.

Soviel zum Thema RENAULT Createure de Maleur
Lenhard66@t-online.de

20 Antworten

Klar ist das beispiel mit der Frau schlecht!
Aber nur weil du probleme mit der Marke Renault hast heist es nicht das andere die probleme auch haben!
Das ist zwar jetzt deine meinung aber du kannst deine meinung auch nicht anderen leuten aufzwingen.
Wenn ich jetzt anfangen würde die probleme die ich mit der Opel Werkstatt hatte hier zu erzählen dann währe es ein Text der eine seite lang ist aber das mache ich nicht weil ich weis das man nicht von der einen schlechten Opel Werkstatt auf andere Opel Werkstätte schliessen kann.

Zitat:

Original geschrieben von K.Lenhard


2x ein Montagsauto ist doch eher Unwarscheinlich.

 Doch - das ist sogar sehr wahrscheinlich.

Wenn ich die fast 20 Renaults die wir hatten (7 eigene, der rest innerhalb der Verwandschaft) dagegenrechne, die ALLE ohne Probleme liefen und laufen, dann siehst du, dass du (leider) doch einfach nur Pech hattest.

Nehmen wir dazu noch die 40Jahre Renault die die familie vom user "Sweetprince82" hat, dann musst du aber noch seeeeeeeehr viele renaults kaufen (die allesamt schlecht sein müssten) um auf einen 50:50 schnitt zwischen gut und schlecht zu kommen.

Gibt übrigens auch Leute, die sich nie wieder einen BMW, Mercedes, Audi, ... kaufen würden.

Solche "Ausrutscher" gibts halt leider immer wieder und lassen sich da, wo menschen arbeiten (und fehler passieren) nicht vermeiden.

Dumm halt, dass es dich 2x erwischt hat und du dabei noch eine offensichtlich schlechte werkstatt erwischt hast.

Zitat:

Original geschrieben von K.Lenhard


Ist ja alles richtig....abe eine Frau kann man doch wirklich nicht mit einer schlechten Automarke vergleichen :-)
Es geht doch hier wirklich um jede Menge Geld und das muß ich doch nicht mit aller Gewalt aus dem Fenster schmeißen.
Es gibt mit Sicherheit auch negative Fälle bei einer anderen Marke aber ich wurde noch niemals so schlecht behandelt wie bei Renault.
Selbst die, die noch positives in Renault sehen, würde ich überzeugen wenn ich alles bis ins Detail erzählen würde.
Soviel Lust und Zeit habe ich aber im Moment nicht.
Ich will auch nur erreichen das nicht andere das gleiche erfahren und ich evtl. einen ähnlichen Fall kennen lerne.

Glaubst Du eine Frau kostet kein Geld? Gerade wenn sie nicht so funktioniert wie Du es Dir vorstellst - dann wird es teuer. Da kann kein Auto hin!

Meine Erfahrungen mit Werkstätten sind so unterschiedlich wie die mit Frauen. Die Qualität ist weder von der Haarfarbe noch von der Marke abhängig.

Hi da ist mir noch eingefallen, dass es auch einen ganzen Haufen unzufriedener Q7-Besitzer gibt - les mal nach. Deren Eintrittspreis in die automobile Exklusivität hat sich auch nicht rentiert.

Ähnliche Themen

Also ich weiß gar nicht, was Ihr alle habt ...

moin moin!

Wenn einer die Schnauze voll hat, hat er die Schnauze voll. Wer sich ärgert, ist Argumenten nicht zugänglich (à propos Frau ... stell Dir vor sie flirtet mit 'nem anderen und Deine Schwester sagt: "Aber die kocht hervorragend und geht fantastisch mit den Kindern um!" ... ?!)

Bei Renault muss man eben mit kleinen Unpässlichkeiten rechnen. Das Problem ist, wenn die Werkstatt das nicht in den Griff kriegt. Ich bin eigentlich nie in der Werkstatt, außer zum Teile kaufen. Habe meistens so gut wie alles selber gemacht, früher mit meinem Vater, heute mit meinem Sohn. Und das war nie teuer. Immer sehr alte Autos, wenn die klappern ist das normal. Meine R4 waren von fürchterlicher Fertigungsqualität, erste Durchrostungen nach sechs oder späterstens 8 Jahren (dann hab ich sie GEkauft). Der 73er hatte keine Hohlraumkonservierung, der hielt am noch besten. Bei R 20/30 waren die Vorderachstraggelenke unterdimensioniert und die Querlenkerlagergummis zu labberig. Motore natürlich wie immer unkaputtbar. Elektrik: naja. Wenn man die Kabel verfolgen kann, geht's (R16, R25). Problemlos aber langweilig: Nevada turbo-D.
Wir mussten mit 'nem 6-Mann-Team für drei Tage nach Brüssel: "Lieber mit zwei Autos als mit Deinem Espace!". Der Toyota sprang nicht an (lag an der Batterie, nicht am Toyota) und der starthilfe gebende Honda rauchte lieber sein LiMa-Kabel (lag am Starthelfer, nicht am Honda). Zwei vor Zuverlässigkeit strotzende Japaner temporär tot. Also doch Espace. Die Tankanzeige ging auch wenn der Tank langsam leer wurde wieder manchmal, und da wir keinen Anhänger brauchten, hat der kaputte zweite Kühlerventilator nicht gestört. Das Radio übertrug die Lichtmaschinenferequenzen, weil ein Entstörkabel abriss und das Antennenkabel durchgescheuert war, aber dafür ging der Scheibenwischer wieder in die Endablage, was er sonst nicht tat. Unterm Strich: Sechs Leute, 200 kg Gepäck, 2 mal 900 km; 2 mal 8 Stunden, 2 mal 60 Liter Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Gunnar Haeder


Also ich weiß gar nicht, was Ihr alle habt ...

moin moin!

Wenn einer die Schnauze voll hat, hat er die Schnauze voll. Wer sich ärgert, ist Argumenten nicht zugänglich (à propos Frau ... stell Dir vor sie flirtet mit 'nem anderen und Deine Schwester sagt: "Aber die kocht hervorragend und geht fantastisch mit den Kindern um!" ... ?!)

Bei Renault muss man eben mit kleinen Unpässlichkeiten rechnen. Das Problem ist, wenn die Werkstatt das nicht in den Griff kriegt. Ich bin eigentlich nie in der Werkstatt, außer zum Teile kaufen. Habe meistens so gut wie alles selber gemacht, früher mit meinem Vater, heute mit meinem Sohn. Und das war nie teuer. Immer sehr alte Autos, wenn die klappern ist das normal. Meine R4 waren von fürchterlicher Fertigungsqualität, erste Durchrostungen nach sechs oder späterstens 8 Jahren (dann hab ich sie GEkauft). Der 73er hatte keine Hohlraumkonservierung, der hielt am noch besten. Bei R 20/30 waren die Vorderachstraggelenke unterdimensioniert und die Querlenkerlagergummis zu labberig. Motore natürlich wie immer unkaputtbar. Elektrik: naja. Wenn man die Kabel verfolgen kann, geht's (R16, R25). Problemlos aber langweilig: Nevada turbo-D.
Wir mussten mit 'nem 6-Mann-Team für drei Tage nach Brüssel: "Lieber mit zwei Autos als mit Deinem Espace!". Der Toyota sprang nicht an (lag an der Batterie, nicht am Toyota) und der starthilfe gebende Honda rauchte lieber sein LiMa-Kabel (lag am Starthelfer, nicht am Honda). Zwei vor Zuverlässigkeit strotzende Japaner temporär tot. Also doch Espace. Die Tankanzeige ging auch wenn der Tank langsam leer wurde wieder manchmal, und da wir keinen Anhänger brauchten, hat der kaputte zweite Kühlerventilator nicht gestört. Das Radio übertrug die Lichtmaschinenferequenzen, weil ein Entstörkabel abriss und das Antennenkabel durchgescheuert war, aber dafür ging der Scheibenwischer wieder in die Endablage, was er sonst nicht tat. Unterm Strich: Sechs Leute, 200 kg Gepäck, 2 mal 900 km; 2 mal 8 Stunden, 2 mal 60 Liter Diesel.

Schade ist, dass mein Espace nach wie vor keine richtig dimensionierten Traggelenke hat und der Motor nach 50.000 km hinüber war. Haben die was verlernt? Aber in einem gebe ich dir Recht - die anderen sind auch nicht besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen