Nie wieder Mitsubishi

Mitsubishi

Völlig verbastelte Karren,Kundenabzocke bis ins Detail(selbst die Glühbirne musste vom Mitsu-Händler überteuert gekauft werden),habe selten so störanfälliges Auto gefahren wie den L300,kann mir vorstellen das das bei den anderen Modellen nicht viel anders ist(siehe Forum).Gott bin ich froh das ich diese japanische Mistkarre los bin.Mein Beileid allen Mitsu-fahrern.(ausser denen natürlich die gerne am Wochenende mit Ölverdreckten Fingern rumrennen).Gruß Frank

77 Antworten

Immer wieder L300. Seit 2 Jahren nenne ich einen L300 mein eigen. Ich kann nicht meckern. Alles Topp. Eine H- Birne kaputt. Ansonsten ein wenig Wackelkontakt in der Amaturenbeleuchtung, aber eher im Winter.
Zahnriemenwechsel und Insp. bei 90000. Ansonsten fährt, fährt und fährt. Schlüssel rumdrehen, wrumm und wech.

Einzigstes Manko - die absolut beschissene Strassenlage ab ca. 120 aufwärts. Aber ich kenne ja dieselbe. Also max. 120 , bei kräftigem Wind lieber 100.

Spart zudem noch Sprit. Ich fahre durchschnittlich bei knapp 10 Liter Normalbenzin.

Wenn wir mit Kids und Hund unterwegs sind, kann ich immer nur lächeln. Bequem, erhabener Weit- und Rundumblick. Die Kids sind zufrieden, der Hund besonders (findet den ebenen Boden perfekt zum schlafen).
Bis zu 7 Personen finden Platz inkl. Gepäck. Einfach nur schade das der Bus nicht mehr gebaut wird.

Gute Fahrt
Stephan

Neuer L300

Ich glaub da kann ich dich ein bisschen beruhigen: Es soll in den nächsten Jahren einen Nachfolger des L300 geben. Der wurde auf der Bologna Motorshow unter dem Namen
,, CONZEPT D5´´vorgestellt. Noch eine Studie. Aber wie immer darf man davon ausgehen dass auch von dieser Studie einiges in das Serienmodell fließen wird.

In Japan koomt der glaub ich schon nächstes Jahr.
Ich meine er soll serienmäßig permanenten Allrad haben.

Gruß Marcel

Hallo Marcel...leider aber nur ein bißchen.

Neuer L300? Mmm, ganz ehrlich – der passt gut zu Sharan, Galaxy, Mazda MPV, Chrysler und Co .
Gerade das was ich an dem L300 so mag, diesen VW Bus a la T2 bzw. T3 Aufbau. Die Länge und Breite perfekt. Großes Raumvolumen trotz minimaler Abmessungen. Der Motor sitzt nicht vorn, sondern versteckt sich unterm Fahrer/Beifahrer. Zudem die geringe Neigung der Windschutzscheibe.
Das CONZEPT D5 Modell ist genauso schräg wie die zuvor genannten Modelle. Man sitzt am Lenkrad, als ob man von den hinteren Sitzen aus fahren würde. Das ist nicht mein Ding.

Ich werde daher wohl so lange als möglich den echten L300 fahren, sogar ganz gern.

Maxi Grüße
Stephan

Zudem finde ich den D5 nicht besonders schick.

Neuer L300

Hallo Stephanus,

also genauso wie er in der Studie erscheint wird er nicht in Serie gehen.

Als ich das 2004 neu vorgestellt PAJERO EVO Design gesehen hab dachte ich nur: So darf doch kein Offroader aussehen. Aber wenn ich mir jetzt den neuen L200 ansehe grieg ich mich fast nicht mehr ein. Für meine Geschmäcker das bisher genialste Geländewagen/Pickup Design, das es je gab.!!!
Und der ist ja an den Rally Pajero Evo angelehnt.

Also ich denk wie immer fließt ein Teil in die Serie. In der Höhe wird er nicht viel unter dem Vorgänger liegen, und damit unterscheidet er sich schonma grundlegend von Sharan u. co. Sofort fällt auf, dass der Radstand verlängert wurde was sehr hilft, Fahrsicherheit (Handling) u. Fahrkomfort zu verbessern.

Warten wirs ab.

Gruß Marcel

Ähnliche Themen

Ich fahre einen Mitsu Baujahr 1992 und bis jetst war der noch nicht in der werkstatt ausser das die Ventildeckldichtung erneuert musste und zu den inspektionen

bin bestens zu friden

An alle, die Hoffnung auf einen Frontlenker (so nennt man die Bauweise mit Fahrer ganz ganz weit Vorn wie T2+3, L300 usw.) haben: die Bauweise würde heute mangels Knautschzone nicht einen einzigen Crashtest mehr bestehen - schade einglich, das Fahrgefühl ist einzigartig.

@Lewan65: Wenn du den Wagen nicht mehr haben willst, dann her damit; vielleicht tu ich dem Auto damit einen Gefallen und wenn er wirklich so schlecht sein sollte, kann man wenigstens die Birnen gebrauchen....sind ja neu 😉

Man sollte niemals betrunken Beiträge schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Mercedes-Benz W201 (190er), W124 (insbesondere 250D/300D und 300E), W126 (bis auf 350SD alle Motoren), VW Passat 35i 1.8 (90 PS) und 2.0 8V (115 PS). Bei denen hast du auch eine IMMENS hohe Wahrscheinlichkeit das dich bis 350.000 km nicht viel mehr als Wartungsaufenthalte erwarten.

Ist aber auch da abhängig davon, ob das Auto aus einer guten oder einen schlechten Hand kommt.

MFG Kester

 

mein 35i mit 90ps, baujahr 1989 ist nur in der werkstatt und hat gerade mal 203.000km auffer uhr. vorher haben ihn 2 personen gehabt 1. opa 2. familienpapa 3. ich. bisher gemacht ->

zylinderkopfdichtung,wasserpumpe,zahnriemen,

wasserschläuche,domlager,

komplettes fahrwerk (alte war tot), alle radlager, und jetzt hat es gerade die servopumpe und den kühler kaputt gemacht. beides leckt ohne grund. das auto wird nie geheizt und nur ordentlich behandelt.

Mfg

Also ich kann den Frust über Mitsubishi absolut verstehen. Leider.

Hatte vor 2 Jahren einen 97 Mitsubishi GDI. Der Wagen hat mich zur Verzweiflung gebracht.

1. Das Getriebe kratzte vom schalten 2- 3 Gang. (Getriebesynchronisation)
2. vordere Querlenke klapperten stark.
3. ruckelnde Gasannahme und klappernde Hydrostößel.

usw. Der Wagen hatte nur 66000 KM runter. Ich muss zugeben ich habe ihn ein bisschen vorschnell gekauft, aber ich konnte ihn Gott sei Dank abstossen, fahre seit dem BMW und bin zufrieden.

Ich weiß nicht ich kann mir aber einfach nicht vorstellen das ich der einzige unzufriedene Mitsubishi-Fahrer war, da sind doch zum Teil Konstruktionsfehler drin.

Gruß

was kann denn mitsubishi dafür, wenn du dir nen schlecht erhaltenen gebrauchtwagen andrehen lässt?

Eben! Wer weiss wie der vorbesitzer damit umgegangen ist. Mit entsprechender Fahrweise und mangelhafter Wartung rafft man mit der zeit JEDES Auto dahin!

Was kann Mitsubishi dafür?

Naja die haben immerhin diese Krücke gebaut. Der Wagen war nicht so alt und Scheckheft gepflegt.

Es ist doch nicht normal das solche Defekte auftreten ist ja schließlich kein Verschleiß.

ich weiß ja nicht ob alle Mitsubishis so sind aber meiner war wirklich schlecht.

Meiner Frau ihr Colt von 93 läuft seit 176000 km in erster Hand.
Mit dem Auto gibt es absolut NULL Probleme.
Nicht einmal Rost ist ein großes Thema.
Jetzt im Februar wird nochmal TÜV drauf gemacht und dann...
naja - mal schaue.
Leider scheint der neue Colt nicht mehr an diese Qualitäten anknüpfen zu können. Sonst würd's wahrscheinlich wieder ein Colt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen