Nie mehr ohne Aktivlenkung!
Hi,
ich fahre jetzt seit gut einem Jahr mit Aktivlenkung, und war schon von Anfang an sehr zufrieden damit. Heute musste ich feststellen, wie zufrieden ich bin und wie schnell man sich an so etwas gewöhnt.
Mein eigenes Fahrzeug steht heute beim Freundlichen, so daß ich auf einen Ersatzwagen schwenken mußte. Erhalten habe ich einen X3. Der hat zwar Servo, aber keine Aktivlenkung. Um Himmels Willen ist das ein gekurbel. Ich hatte ganz vergessen, daß man für manche Kurven oder Fahrmanöver mehrere Lenkradumschläge benötigt, und habe deswegen fast schon einen Unfall gebaut. Das ist ja grauenhaft.
Das bestätigt wieder, wie toll die Aktivlenkung ist.
So, das musste ich nur mal loswerden 😁 Wer sich überlegt, ob er das bei seinem nächsten Wagen hinzukonfigurieren möchte: Tut es.
Beste Antwort im Thema
Wer keine hat vermisst sie nicht, wer sie hat vermisst sie (wenn er sie grad nicht hat)....verstanden?
😁
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pütz
da hast du schlicht und einfach etwas in den falschen Hals bekommen. Ich wollte eigentlich nur in die "Luft" schiessen und habe dich offensichtlich doch getroffen. Es ist nicht meine Absicht, jemanden direkt anzugreifen.Gruss Pütz
War nicht auf dich direkt gemünzt!
Ist nur ein "Argument", das ja auch schon fiel.
Ausserdem finde ich, ass die Diskussion sich ja bis jetzt ohne Pöbeleien, höchstens durch ein paar Provokationen, auszeichnet- was auf MT ja nicht selbstverständlich ist 😉.
Jetzt muss ich grizzler mal unterstützen, ich bin nämlich zu 100% seiner Meinung. Ich hatte eine sehr ausgiebige Probefahrt über mehrere Tage mit der AL und konnte dabei für mich (subjektiv) im normalen Alltagsverkehr keine sicherheitsrelevante Verbesserung feststellen, die einen Kauf rechtfertigen würde. Das Gegenteil war sogar der Fall. Da wir zwei Autos haben, welche von mir im Wechselbetrieb genutzt werden (nicht zum Spass sondern beruflich bedingt), mußte ich mich jedes mal umgewöhnen.
Ob dieses Feature gerade bei BMW jemals ein aufpreisloses Extra wird, bleibt abzuwarten, genauso wie die Vermutung, ob es alle Hersteller anbieten werden. In ein paar Jahren vielleicht, das schließe ich nicht aus, aber in der Gegenwart oder der nahen Zukunft nicht.
Gruß
Peter
PS.: Ach ja, ich hätte mir dieses Extra leisten können ...Geld war nicht das Problem, wie es hier einige vermuten.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Siehe oben. Ein Auto ohne ABS wird bei einer Vollbremsung unlenkbar, gibt es eine Situation, in der die AL einen derart relevanten Sicherheitsbeitrag leistet?
Ja. Einige. Beispiel, Zitat BMW Website:
Droht das Auto in Kurven oder bei scharfem Bremsen auszubrechen, gleicht die AL dies durch aktives Gegenlenken aus.
Auf der BWM Site finden sich noch einige andere Besipiele (unter anderem ungleicher Straßenbelag unter den Reifen, links Eis, rechts nass, AL gleicht aus).
Die AL alleine gesehen nutzt wohl nichts, so wie ich das bei BMW verstanden habe, ist die AL den anderen Sicherheitsfeatures vorgeschaltet bzw. unterstützend zugeschaltet. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Ich mußte eine Notbremsung mit gleichzeitigem Ausweichemanöver absolvieren, da jemand ohne Blinken kurz vor mir ausgeschert ist. Ich habe mich noch Wochen später gewundert, wie sauber sich das Fahrzeug trotz ruckelndem ABS und quietschenden Reifen präzise an dem ausscherenden Auto vorbei lenken ließ. Wohlgemerkt: Tempo 250. Ich kanns natürlich nicht belegen, aber ich bin mir sicher, die AL hat hier kräftig mitgewirkt, denn ich hatte aufgrnd des Schrecks das Lenkrad ziemlich "verrissen".
Zitat:
Original geschrieben von espique
Ja. Einige. Beispiel, Zitat BMW Website:Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Siehe oben. Ein Auto ohne ABS wird bei einer Vollbremsung unlenkbar, gibt es eine Situation, in der die AL einen derart relevanten Sicherheitsbeitrag leistet?
Sorry, aber BMW selbst wird bei einem aufpreispflichtigen Extra natürlich die Vorteile, sofern es denn welche gibt, hervorheben. Eine unabhängige Quelle hätte mehr Relevanz.
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
@espique:
Widerlegen kann ich das natürlich nicht. Ich finde aber a) es ist ein etwas schammig formulierter Werbetext (Klar, BMW will ja was verkaufen) b) "vorgeschaltet" und "unterstützend" implizieren für mich irgendwie schon, dass es nicht elementar ist. Man müsste jetzt mal einen sauberen "Vergleichstest" bringen, inwiefern die AL, in der von dir geschilderten Situation, ESP unterstützt. Ist ein wirkliches Sicherheitsplus greifbar oder hätte zB das ESP soiweso die Situation entschärft.
Für mich bleibt folgendes Fazit bestehen: Die AL ist weitestgehend ein Komfortfeature, welches man mögen kann aber nicht muss- Ich fand zB auch den Radartempomat im E60 absolut grausam. Obwohl jener in gewissen Szenarien durchaus zusätzliche Sicherheit bringen mag.
Ich lasse mich aber gerne widerlegen, dann aber bitte mit einem "Vergleichstest" oder dergleichen, einem "Werbetext" mangelt es IMHO hier Validität.
hallo,
Beim Tüv Austria bin ich auf einen Beitrag gestossen, der sich sehr ausführlich mit der Aktivlenkung von BMW beschäftigt. Ich denke, hier werden alle Fragen bezüglich der Lenkung beantwortet. Wer nach dem Studium des Berichtes einen Sicherheitsgewinn durch die AL bestreitet, ist eingeladen dies mit einem entsprechenden Test zu untermauern.
Mit dem innovativen System Aktivlenkung unterstützt BMW den Fahrer bei jedem Tempo, vor allem aber im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich. Dort also, wo fahr-dynamisches Lenken echten Fahrspaß bringt.
Die Kurve auf der Landstraße, die sich immer stärker "zuzieht", das Serpentinen-karussell eines Alpenpasses, die Hochgeschwindigkeitsfahrt auf der Autobahn – Alltagssituationen für Autofahrer, in denen es vor allem auf eines ankommt: die richtige Lenkreaktion. Gleichzeitig sind dies Fahrzustände, in denen das Auto ganz unterschiedlich reagieren muss: So direkt wie möglich sollen die gelenkten Vorderräder bei mittlerem Tempo den Lenkbewegungen des Fahrers gehorchen. Doch je höher die Geschwindigkeit, desto indirekter soll die Lenkübersetzung arbeiten. Gegensätzlicher können die Anforderungen also kaum sein. Vor allem aber – der Fahrer soll stets eine authentische Lenkungsrückmeldung erhalten. Was wie die Quadratur des Kreises klingt, ist BMW in punkto Lenkung gelungen: Mit dem jetzt vorgestellten fahrdynamischen System Aktiv-Lenkung löst BMW den fundamentalen Zielkonflikt, dem jede konventionelle Lenkung unterliegt – der grundsätzlichen Entscheidung zwischen Agilität, Stabilität und Komfort. Fahraktiv ohne Kompromisse.
Bei einem konventionellen Lenksystem werden die Lenkbefehle des Fahrers wegen der fest definierten Übersetzungsverhältnisse zwischen Lenkrad und gelenkten Vorderrädern immer gleich übertragen (auch wenn das Übersetzungsverhältnis mit zunehmendem Radeinschlag progressiver wird). Eine direkte Lenkung – ideal bei gemäßigtem Tempo – bleibt also direkt, selbst wenn bei hohem Tempo längst eine viel indirektere Lenkübersetzung angebracht wäre, um den physikalisch vorgegebenen Anstieg der Lenkempfindlichkeit mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit zu kompensieren. Umgekehrt gilt das natürlich für eine indirekte Lenkung: Die ideale Lenkübersetzung für den "Höchstgeschwindigkeitsbereich" lässt bei gemächlicherer Gangart das Lenken zur Arbeit werden – weil der Fahrer in Relation zum Radeinschlag stets unverhältnismäßig viel am Lenkrad "kurbeln" muss. Konventionelle Lenksysteme stellen also stets einen Kompromiss zwischen den beiden Extremen dar.
Maßstab für Agilität, Komfort und Sicherheit.
Das innovative System Aktivlenkung revolutioniert nun das Lenken, indem es diesen scheinbar unlösbaren Zielkonflikt aufhebt: Es verändert gezielt den vom Fahrer vorgegebenen Lenkeinschlag der Räder. Dabei kombiniert die Aktivlenkung die Möglichkeiten rein elektronischer Steer-by-Wire-Lenkungen (Steer-by-Wire = Lenkungen ohne mechanische Verbindung von Lenkrad und gelenkten Rädern, sondern mit elektronischer Signalübertragung) mit einer authentischen Lenkungsrückmeldung, wie sie derzeit nur mit mechanischen Kraftübertragungen möglich ist. Die Aktivlenkung setzt so einen neuen Maßstab in Agilität, Komfort und Sicherheit.
Technisch basieren die vielfältigen Funktionalitäten der Aktivlenkung auf dem Prinzip der Lenkwinkelüberlagerung: Ein elektromechanischer Steller zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe addiert einen Zusatzlenkwinkel zu dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkradwinkel. Kernelement der revolutionären Aktivlenkung ist die so genannte Überlagerungslenkung, ein in die geteilte Lenksäule integriertes Planetengetriebe mit zwei Eingangs- und einer Ausgangswelle. Eine Eingangswelle ist mit dem Lenkrad verbunden, die zweite wird über ein selbsthemmendes Schraubradgetriebe als Untersetzungsstufe von einem Elektromotor angetrieben. Der an der Ausgangswelle entstehende Gesamtlenkwinkel setzt sich aus Lenkradwinkel und Motorwinkel zusammen. Die Stellkräfte für den Radeinschlag werden jedoch nicht durch den Elektromotor, sondern durch eine separate Servounterstützung wie bei einer konventionellen Lenkung aufgebracht. Zusätzliche Komponenten der Aktivlenkung sind ein eigenes Steuergerät und verschiedene Sensoren zur Erfassung des Fahrzustands und des Fahrerwunsches. Darüber hinaus kommuniziert die Aktivlenkung über das fahrzeugeigene Bordnetz intensiv mit dem DSC-Steuergerät. „Kart-feeling“ bei langsamem und mittlerem Tempo.
Die Aktivlenkung erzeugt fahrsituativ einen zusätzlichen – oder reduzierten – Lenkwinkel der Vorderräder. Bei langsamer Fahrt arbeitet der Stellmotor gleichsinnig zum Lenkeinschlag des Fahrers. Hierdurch werden die Vorderräder weiter eingeschlagen und der Lenkaufwand sinkt. Bis zu mittleren Geschwindigkeiten wird so eine wesentlich direktere Lenkübersetzung als bei herkömmlichen Fahrzeugen realisiert. Das Lenkmoment (Kraftaufwand des Fahrers am Lenkrad) ist dabei – ähnlich der bekannten Servotronic-Funktion – komfortabel niedrig.
Bei hoher Fahrgeschwindigkeit arbeitet der Stellmotor gegensinnig zum Lenkradwinkel. Hierdurch wird der Lenkeinschlag an den Vorderrädern reduziert, die Lenkübersetzung wird indirekter und entspricht – zum Beispiel bei schneller Autobahnfahrt – dem hohen Standard einer konventionellen BMW Lenkung. Gleichzeitig wird das Lenkmomentniveau angehoben, um ungewollte Lenkbewegungen zu verhindern. In fahrdynamisch kritischen Situationen verändert die Aktivlenkung gezielt den vom Fahrer vorgegebenen Lenkeinschlag der Räder und kann damit das Fahrzeug viel schneller stabilisieren als der Fahrer.
Aktivlenkung verstärkt typische BMW Tugenden
Die Aktivlenkung verspricht zukünftigen BMW Fahrern noch größeren und in jeder Fahrsituation direkt erlebbaren Fahrspaß. Denn die Aktivlenkung verstärkt die typischen Tugenden der BMW Lenkung – das Fahrzeug wird, bei vollem Erhalt der authentischen Lenkungsrückmeldung, bis in den mittleren Fahrgeschwindigkeitsbereich als noch handlicher und agiler wahrgenommen.
Bei niedrigem Tempo entsteht überdies regelrechtes "Kart-feeling". Weniger Lenkarbeit in der Stadt. Durch seine variable Lenkübersetzung erhöht die Aktivlenkung auch den Komfort: Werden bei den heutigen BMW Modellen noch etwa drei volle Lenkradumdrehungen benötigt, um den vollen Radeinschlag von ganz links nach ganz rechts zu erzielen, so reduziert die Aktivlenkung diese auf etwa zwei Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag, indem es im niedrigen und mittleren Geschwindigkeitsbereich den Lenkradwinkel reduziert. Weniger Lenkarbeit, zum Beispiel beim Rangieren in engen Parklücken oder beim spitzwinkligen Abbiegen im Innenstadtbereich, ist die direkte Folge der variablen Lenkübersetzung. Hände bleiben immer in optimaler Lenkposition. Weitgehend überflüssig wird auch das Umgreifen am Lenkrad, etwa bei kurvenreichen Passfahrten im Gebirge. Wird der Fahrer in konventionell gelenkten Fahrzeugen mitunter sogar verleitet, die Arme zu überkreuzen, so bleiben sie im mit der Aktivlenkung ausgerüsteten BMW immer dort, wo sie hingehören: in optimaler Position am Lenkrad. Erhalten bleibt also in jeder Fahrsituation die uneingeschränkte Bedienbarkeit von Multifunktionstasten und SMG Paddles (Schaltwippen hinter dem Lenkrad, mit denen das sequenzielle Schaltgetriebe bedient wird).
Schneller durch den Slalomparcours
Eindrucksvoll demonstrieren lassen sich die gewonnene Agilität und Dynamik der Aktivlenkung in der so genannten Pylonengasse ("Slalomtest), die Ausweichmanöver im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich simuliert: Die Aktivlenkung ermöglicht dem Fahrer eine viel bessere Kontrolle des Fahrzeugs, gepaart mit einer deutlich gesteigerten Lenkpräzision und reduziertem Lenkaufwand gegenüber der Vergleichsfahrt mit herkömmlicher Lenkung.
Die den Fahrer insgesamt entlastende Wirkung der Aktivlenkung erhöht letztlich auch die Konditionssicherheit.
Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit reduziert die Aktivlenkung den Lenkeinschlag und übersetzt damit die Lenkung indirekter. Vereinfacht ausgedrückt: Der Fahrer müsste weiter einlenken, als bei langsamer Fahrt, um denselben Radeinschlag zu erzielen. Häufige Fahrfehler, wie das schnelle Verreißen des Lenkrads bei hohem Tempo als Folge einer Schreckreaktion werden durch die indirekte Lenkübersetzung abgemildert. Die indirekte Übersetzung ist im Hochgeschwindigkeitsbereich überdies für einen einwandfreien Geradeauslauf erforderlich. Aktivlenkung ergänzt das DSC-Stabilitätssystem.
Agiler, komfortabler – last, but not least macht die Aktivlenkung das Fahren auch sicherer, denn das System ergänzt das BMW eigene Stabilitätssystem Dynamic Stability Control (DSC) ideal. In kritischen Fahrsituationen – etwa bei schnellen Richtungswechseln, wie sie beim Aus- und Wiedereinscheren zum Überholen auf der Autobahn auftreten können – neigen tendenziell alle Fahrzeuge zum Übersteuern (Fahrzeug beschreibt einen kleineren Kurvenradius als der Lenkeinschlag vorgibt), und mitunter werden heftige Gierreaktionen (Drehung des Fahrzeugs um die Hochachse) provoziert, die sogar zum Verlust der Fahrstabilität führen können. Die Aktivlenkung greift in solchen Situationen korrigierend ein indem sie die auftretenden Gierbewegungen schon im Ansatz dämpft und das Fahrzeug so für Fahrer und Passagiere fast unmerklich stabilisiert.
Das umfassende Stabilisierungssystem Dynamic Stability Control an Bord des BMW muss dadurch weniger "hart" eingreifen. Im Unterschied zu DSC, bei dem durch Bremseingriffe grundsätzlich (wenn unter Umständen auch nur sehr gering) die Fahrgeschwindigkeit reduziert wird, verändert die Aktivlenkung lediglich den Lenkwinkel, der stabilisierende Eingriff bleibt weitgehend unbemerkt. Erst wenn das Fahrzeug durch den Eingriff dieses Systems nicht zu stabilisieren ist, greift DSC ein. Insofern ergänzt die Aktivlenkung das umfassendere Stabilisierungssystem DSC.
Garantierte Sicherheit durch mechanische Grundlenkung. Im Unterschied zu Entwicklungen anderer Hersteller, deren Forschungsaktivitäten auf ein reines Steer-by-Wire-Lenksystem ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Rädern zielen, weist die Aktivlenkung von BMW nach wie vor eine mechanische Lenksäule zur permanenten Verbindung von Lenkrad und Vorderrädern auf. Dies garantiert eine stets funktionsfähige Lenkung selbst bei gestörten oder komplett ausgefallenen Assistenzsystemen. Reine Steer-by-Wire-Lenkungen benötigen hingegen umfassende und mehrfache Redundanzsysteme, die sowohl technisch als auch preislich erheblich aufwändiger sind.
Zugleich ist die mechanische Lenkung Voraussetzung für eine vom Fahrer als wirklich authentisch empfundene Lenkungsrückmeldung. Kein reines Steer-by-Wire-System ist zur Zeit in der Lage, ein realistisches Fahrempfinden zu simulieren. Im übrigen passt die vollständige Abkopplung des Fahrers durch eine vollelektronische Lenkung nicht zur BMW Philosophie. Die Aktivlenkung hingegen verstärkt beziehungsweise vermindert lediglich die vom Fahrer vorgenommene Lenkaktivität! Aktivlenkung – der Meilenstein auf dem Weg zu Steer-by-Wire.
Gruss Pütz
Code:
Mensch, da hat der Schluchti TÜV ja weltklasse einen Text (nahezu) 1:1 kopiert, welchen es hier schon 2002 gab:
http://www.motor-talk.de/news/aktivlenkung-von-bmw-t21478.html
Ich bin wirklich überzeugt, wer einen solch wissenschaftlichen Test durchführt kann nur Recht haben 😉.
Edit: Hier noch eine Quelle:
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread/t-54879.html
Im Kontext kann es nur ein Werbetext von BMW sein 😉.
Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Im Kontext kann es nur ein Werbetext von BMW sein 😉.
Ja, genau 😁 .. und wer das nicht durchschaut ist ein Idiot .. und wer die Aktivlenkung als zusätzliches Sicherheitsfeature sieht, hat eine dicke BMW-Brille auf .. ach ja .. und der Tüv ist von BMW bezahlt worden, genauso wie alle anderen die positives über die Aktivlenkung schreiben/sagen/etc. .. 😁 😁
Ist echt lustig hier, wie manche es nicht verkraften können, daß sie manche Extras nicht an Board haben. Für mich klingen manche Beiträge hier, als würde man(n) für sich selber eine Ausrede (er)finden wollen und diese anschließend auch noch rechtfertigen. Zum Schluß versucht man(n) alle Gegenaussagen ins Lächerliche zu stellen und als BMW-Werbetexte abzustempeln.
Sehr amüsant 😁 .. aber wenig interessant 😉
PS. Die Leute, die hier die Lenkung am meisten kritisieren, werden beim nächsten oder übernächsten BMW vor Freude laut schreien, wenn die Aktivlenkung mit an Board ist 😁 😁 .. ist meistens so! Das sind dann solche Typen: http://de.youtube.com/watch?v=Roal464z_b4
Bravo Olm 😁
Sorry, der von mir zitierte Text wurde schon erwähnt; habe ich glatt übersehen.
Aber hier noch zum Nachlesen:
Aus Classic Driver / Test BMW 330i
Das finale Level der Testfahrt, bestehend aus Handling-Parcour und Rennstrecke, bestätigt die bisher gewonnenen Eindrücke: Auf der künstlich nachgestellten Eisbahn zeigen DSC und Aktivlenkung noch einmal, wie man selbst bei hoher Geschwindigkeit und unterschiedlichen Reibwerten um fast jeden Kurve kommt, ohne das Heck zu versetzen und wie viel präziser ein elektronisches System gegenlenkt als ein Fahrer aus Fleisch und Blut. Schaltet man in den DTC-Modus, wird die Traktion noch einmal erhöht.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/lenkung/aktivlenkung.htm
Auch wenn ich absoluter Verfechter, Fan und Liebhaber der Aktivlenkung bin, möchte auch ich behaupten, dass der obige Text eindeutig als Werbetext auszumachen ist.
In einem solchen Schreibstil würde sicher kein TÜV-Bericht dieser Welt verfasst werden. Dennoch muss man sagen, dass der obige Text viele Dinge sehr schön im Detail erklärt.
Zu guter Letzt einigen wir uns doch einfach darauf, dass es mit der Aktivlenkung wie mit vielen anderen Dingen im Leben ist, entweder man liebt sie oder eben nicht...
Zitat:
Original geschrieben von DaBomb
..Zu guter Letzt einigen wir uns doch einfach darauf, dass es mit der Aktivlenkung wie mit vielen anderen Dingen im Leben ist, entweder man liebt sie oder eben nicht...
.. oder eben .. man macht sie schlecht, weil man sie nicht hat .. und wenn man sie hat, dann liebt man sie 😁
(ist jetzt allgemein gesagt 😉 😁 )
PEACE 😁
Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Ja, genau 😁 .. und wer das nicht durchschaut ist ein Idiot .. und wer die Aktivlenkung als zusätzliches Sicherheitsfeature sieht, hat eine dicke BMW-Brille auf .. ach ja .. und der Tüv ist von BMW bezahlt worden, genauso wie alle anderen die positives über die Aktivlenkung schreiben/sagen/etc. .. 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von grizzler
Im Kontext kann es nur ein Werbetext von BMW sein 😉.
Jemand bringt einen BMW Werbetext und verkauft ihn als Test eines ADAC- sehr seriös 😉.
Den Idioten bringst du ins Spiel- warum die Schärfe?
Habe nie behauptet, dass der TÜV von BMW bezahlt wird, aber er kopiert wohl deren Werbetexte.
Zitat:
Ist echt lustig hier, wie manche es nicht verkraften können, daß sie manche Extras nicht an Board haben. Für mich klingen manche Beiträge hier, als würde man(n) für sich selber eine Ausrede (er)finden wollen und diese anschließend auch noch rechtfertigen. Zum Schluß versucht man(n) alle Gegenaussagen ins Lächerliche zu stellen und als BMW-Werbetexte abzustempeln.
ich kann mein Auto noch konfigurieren wie ich mag und der Vorwurf "Das ich es mir nicht leisten kann", den du hier unterschwellig in den Raum stellst, greift bei einem recht gut ausgestattetem 335i wohl nur begrenzt.
Aber ich würde es an deiner Stelle wirklich weiter versuchen, irgendwann triffst du vielleicht wirklich mal 😉.
Zitat:
Sehr amüsant 😁 .. aber wenig interessant 😉
Jep, solltest du vielleicht in deine Signatur übernehmen.
Zitat:
PS. Die Leute, die hier die Lenkung am meisten kritisieren, werden beim nächsten oder übernächsten BMW vor Freude laut schreien, wenn die Aktivlenkung mit an Board ist 😁 😁 .. ist meistens so! Das sind dann solche Typen: http://de.youtube.com/watch?v=Roal464z_b4
Wieder hast du alle entlarvt in dem du sie blind in eine Schublade steckst 😉 Ich kann mir die paar € für die AL einfach nicht leisten, meine Budgetgrenze wird genau bei 335i + ordentlich Ausstattung - AL gezogen, du alter Fuchs hast mich (und andere, wie zB den 911er Fahrer der den 335 touring zu Transportzwecken hat und die AL beim nächsten Mal weglässt)) einfach entlarvt- Glückwunsch 😉.
Man könnte ja folgende These gegenhalten: Manche müssen einfach zwanghaft jedes Extra des eigenen Wagens über den grünen Klee loben, soll es auch geben.
Aber dies zielt explizit nicht auf Plütz ab!
Eine Dusikussion mit dir führt aber zu nix, ausser Polemik und Schubladendenken kommt da nix...
Zitat:
Original geschrieben von DaBomb
Auch wenn ich absoluter Verfechter, Fan und Liebhaber der Aktivlenkung bin, möchte auch ich behaupten, dass der obige Text eindeutig als Werbetext auszumachen ist.In einem solchen Schreibstil würde sicher kein TÜV-Bericht dieser Welt verfasst werden. Dennoch muss man sagen, dass der obige Text viele Dinge sehr schön im Detail erklärt.
Zu guter Letzt einigen wir uns doch einfach darauf, dass es mit der Aktivlenkung wie mit vielen anderen Dingen im Leben ist, entweder man liebt sie oder eben nicht...
Danke, ein bessere Fazit kann man nicht ziehen.
Damit klinke ich mich hier aus, bis jemand einen sauberen Test/ versuch gebracht hat, der belegt das die AL einen relevanten Sicherheitsbeitrag leistet.
@ Grizzler
Ja, genau 😁 ich habe Dich entlarvt und Du kannst Dir die AL nicht leisten - und wo habe ich das geschrieben oder behauptet?
Außerdem ist es mir soooo egal wer sich was bestellt .. aber der negative Ton ist überwiegend von denen gekommen, die die AL einfach nicht haben und das nervt.
So, jetzt bin ich aber auch raus 😉
viele Grüsse