Nicht-Speichern von gewissen Einstellungen nach Fahrtende
Guten Morgen zusammen,
ich bin diese Woche von einem G20 330d auf einen G21 330e umgestiegen (keine Sorge bevor hier Klagen kommen, werde einen Vergleichsbericht nach ca. 2.000 KM auf der Uhr posten).
Nun habe ich das Problem, dass der G21 bestimmte Einstellungen über das Fahrtende hinaus nicht speichert. Insbesondere beim Spurwechselassi (dort Lenkeingriffdeaktivierung) und beim Fernlichtassi ist mir das aufgefallen.
Der G20 hat beide Einstellungen dauerhaft gespeichert. Beim G21 muss ich den Fernlichtassi jedes Mal neu scharf machen und viel nerviger - muss jedes Mal bei Fahrtantritt den Lenkeingriff im Untermenu ausstellen.
Beim Lenkeingriff zeigt er mir es sogar im Menu an. Hab zwei Fotos gemacht, 1. G21 (wie man am blau erkennen kann) und 2. G20. Beim G20 erscheint die Meldung: "Funktion wird bei der nächsten Fahrt wieder aktiviert" nicht. Finde aber auch iwie keine weitere Einstellung dazu.
Beide Autos haben die neuste Software.
Hat irgendwer das Problem auch schon gehabt?
Vielen Dank für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hi,
mein G20 von Ende 2919 hat nur den serienmäßigen Active Guard Plus. In den ersten Wochen habe ich die Spurverlassenswarnung, bzw. den Lenkeingriff zum Testen in den Standardeinstellungen gelassen.
Das Ergebnis finde ich erschreckend, da mich der Lenkeingriff immer wieder in gefährliche Situationen gebracht hat. Die regelmäßig hier aufkommenden Bemerkungen, den Blinker zu benutzen, sind dabei genauso nutzlos wie der Vergleich mit der Diskussion zur Anschnallpflicht in den 70er Jahren. Das möchte ich mit zwei Beispielen begründen:
1. Auf meiner täglichen Fahrt zur Arbeit komme ich durch eine Baustelle, in der die ursprünglichen weiß gekennzeichneten Fahrspuren mehrfach von der aktuellen gelb markierten Fahrbahn gekreuzt werden. Dabei will das Auto an einer und derselben Stelle immer partout den weißen Linien folgen und hält einige Sekunden gegen die korrekte Lenkführung.
2. Auf einer Landstraße kam mir ein Traktor mit über die Fahrbahnmitte herausragendem Pflug entgegen. Ich fuhr soweit wie möglich rechts und überfuhr dabei bewusst die rechte Grenzmarkierung. Das Auto erwiderte das mit einem starken Drang in Richtung Pflug.
Ich kann nur sagen: Ohne Worte....
Dieser blödsinnige Kram erfordert eine deutlich höhere Aufmerksamkeit, als es ohne ihn der Fall wäre. Dagegen wäre ein Beifahrer, der mir unvermittelt ins Lenkrad greift, geradezu harmlos. Dieser würde wenigstens erkennen, warum ich z.B. die Begrenzungslinie schneide oder überfahre.
Ich bin froh, dass dieser Mist bei mir abschaltbar ist und auch so bleibt.
Gruß,
Jannik
30 Antworten
Zitat:
@Hanuse schrieb am 17. November 2020 um 13:49:58 Uhr:
Hast du mal versucht den Lenkeingriff auf reduziert zu stellen? Ich hab das getestet und für ok befunden, die Lenkung hat mich da nie in gefährliche Situation gebracht weil der Lenkeingriff wirklich gering ist.
Warnung nur mit Vibration ist mir (und vor allem meiner Freundin) aber lieber, davon merkt man meistens gar nix wenn man aufmerksam ist...
Auch bei "reduziert" gibt es gefährliche Situationen, wie ich schon an Beispielen (Radfahrer und Warnbake) geschildert hatte.