Nicht-Berg-Anfahrhilfe abschalten
Mein Focus (ST) "hilft" mir beim anfahren aus dem Stand, indem er die Drehzahl etwas hochregelt (1300 rum) wenn ich aus dem Stand im 1. Gang die Kupplung kommen lasse. Ich schätze das ist ein tolles Feature für einbeinige Fahrer. Mich nervt das jedoch, insbesondere in Stau-/langsamsituationen ist das absolut kontraproduktiv wenn dicht aufgefahren wird und der Vehrkehr eigentlich zumindestens so zäh fließt, dass man im 1. Gang ohne Gas rollen könnte, die Anfahrhilfe einem jedoch durch die Drehzahlerhöhung einen Strich durch die Rechnung macht sodass man entweder die Kupplung länger schleifen lassen muss, oder erstmal etwas Abstand aufbauen muss bevor man auskuppeln darf.
Weiss jemand ob man dieses Verhalten abschalten kann? Könnte es in der central config zu finden sein? (-> Focccus).
Ich weiss nicht genau, ob das ein ST-feature ist, oder ob jeder mk3 Focus das macht.
Und nochmal zur Sicherheit: Hier geht es nicht um die Berganfahrhilfe -- wie man die abschaltet ist klar.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:28:46 Uhr:
Sehe ich nicht so,noch nie das Gefühl gehabt das die Karre so unkontrolliert nach vorn geht.
Wer redet denn von unkontrolliert?
Zitat:
Entweder hab ich besseren Popometer,dein Focus hat ein Problem oder du kommst mit der Karre ne klar.
[x] None of the above.
Du hast schlicht und ergreifend nicht begriffen, worum es hier ging. Macht aber nichts, denn:
Zitat:
@dtsf
Es ist offensichtlich dass man dieses un-Feature nicht abschalten kann, also werd ich wohl damit leben müssen.
Danke an alle.
46 Antworten
Es gibs auch diese Option, ich weiß nich ob du das meinst.
Ich kann das nachvollziehen, macht meiner auch. Finde die "Abstimmung" nicht sonderlich gelungen, gerade im Stop and Go. Bei mir wird die Drehzahl nur angehoben, wenn ich aus dem Stand anfahre, hier ist ein äußerst sensibler Gasfuß nötig, um nicht mit zu hoher Drehzahl anzufahren...
Beim gaaanz leichten Rollen im Stop and Go muss ich gelegentlich auskuppeln um nicht zu schnell zu rollen, hier wird beim einkuppeln die Drehzahl nicht erhöht und ich muss entsprechend die Drehzahl erhöhen um ruckfrei einzukuppeln. Ergo ist ein geschmeidiger Ablauf beim Einkuppeln nicht immer einfach...
Bei unserem Skoda Fabia mit 1.0 Benziner Baujahr 2017 ist die Abstimmung in diesem Punkt besser geglückt...
Zitat:
@tygerhase schrieb am 11. Dezember 2018 um 11:16:37 Uhr:
Ich kann das nachvollziehen, macht meiner auch. Finde die "Abstimmung" nicht sonderlich gelungen, gerade im Stop and Go. Bei mir wird die Drehzahl nur angehoben, wenn ich aus dem Stand anfahre, hier ist ein äußerst sensibler Gasfuß nötig, um nicht mit zu hoher Drehzahl anzufahren...x
Nun so läuft das,beim anfahren wird Drehzahl angehoben u.ich fahre so los ohne Gas zu geben u.sobald die Fuhre rollt geb ich Gas,alles für mich völlig unproblematisch.
Wie gesagt,hab damit noch nie ein Problem gehabt u.hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht.Das geht von allein alles.
Meine Winterratte Essi Mk7 macht das nicht u.ist mir beim rangieren o.anfahren schon paar mal verreckt.
Ähnliche Themen
Es wird wie vieles im Leben sein:
Komfort/Luxus geht meist auf die Haltbarkeit von anderen Dingen.
Der Eine findet es gut, der Andere findet es unnötig.
Das einzige, was ich Ford hier evtl. vorhalten könnte wäre die Tatsache, dass man das über den Bordcomputer nicht selbst einstellen kann (so wie Berganfahrhilfe z.B.).
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 11. Dezember 2018 um 11:44:13 Uhr:
ich fahre so los ohne Gas zu geben u.sobald die Fuhre rollt geb ich Gas,alles für mich völlig unproblematisch.
Oh man. Ja. Beim normalen anfahren stört mich die Hilfe auch nicht.
Hier geht es um die Situation wo du mit "sobald die Fuhre rollt geb ich Gas" im Kofferraum deines Vordermanns sitzt. Steht doch mind. 5 mal auf den bisher nur drei Seiten.
Um der Antwort vorwegzugreifen: Ja, im Stop&Go eine Lücke lassen ist sinnvoll und mache ich.
Sehe ich nicht so,noch nie das Gefühl gehabt das die Karre so unkontrolliert nach vorn geht.
Entweder hab ich besseren Popometer,dein Focus hat ein Problem oder du kommst mit der Karre ne klar.
Bin raus,kein Problem in jeder Hinsicht für mich u.alles bestens.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:28:46 Uhr:
Sehe ich nicht so,noch nie das Gefühl gehabt das die Karre so unkontrolliert nach vorn geht.
Wer redet denn von unkontrolliert?
Zitat:
Entweder hab ich besseren Popometer,dein Focus hat ein Problem oder du kommst mit der Karre ne klar.
[x] None of the above.
Du hast schlicht und ergreifend nicht begriffen, worum es hier ging. Macht aber nichts, denn:
Zitat:
@dtsf
Es ist offensichtlich dass man dieses un-Feature nicht abschalten kann, also werd ich wohl damit leben müssen.
Danke an alle.
Ich glaube noch mehr wie auf diesen bisher lediglich 3 Seiten wurde noch nie aneinander vorbei geredet 😁
Ja das Gefühl hatte ich auch.Eh alles solche Probleme die sich schlecht erklären lassen,jeder empfindet es anders u.jedes Auto ist doch letztlich ein anderes was wo hierzu führte.
Habe es jetzt noch einmal ausgibig getest und bei mir macht er weder einen Satz und es ruckelt auch nix. Ersten Gang einlegen, ohne Gas zu geben Kupplung kommen lassen und er rollt mit ca. 6km/h im zweiten mit ca. 10km/h gleichmäßig dahin. Falls es dann doch zu schnell sein sollt, muss man halt auskuppeln. Es is nun mal ein Schalter und keine Automatik.
Ich habe mal eine qualitative (i.e. nicht Skalentreue) Skizze angefügt, siehe Bild.
Rote Kurve: Geschwindigkeitsverlauf mit Anfahrhilfe
Blaue Kurve: Geschwindigkeitsverlauf ohne Anfahrhilfe
Die grünen Markierungen habe ich zwar mit "RPM" bezeichnet, es handelt sich jedoch natürlich um Geschwindigkeiten (eben bei den beiden ausgezeichneten Drehzahlen, eingekuppelt).
@focus2101 Du hast also das Verhalten der blauen Kurve trotz Anfahrhilfe?
Die Drehzahl wird beim treten der Kupplung ebenfalls kurzzeitig bis auf 1200 angehoben ,fällt dann aber wieder bis auf ca 900 ab.
Ich hab den Verlauf der roten Kurve.
Während/direkt nach dem Einkuppeln ist die Drehzahl etwas erhöht und senkt sich dann wieder ab, wodurch natürlich kurzzeitig auch die Geschwindigkeit etwas höher ist.
@dtsf wir waren uns aber ja auch die ganze Zeit schon einig, dass wir das gleiche Problem haben 😁
Es ist kein Komfort-Merkmal, sondern dient einzig der Schonung des Zweimassenschwungrades damit dies unter der Last des Anfahrens weit genug von der eigenen Resonanzfrequenz betrieben wird. Ein Betrieb in der Resonanzfrequenz oder nahe der Resonanzfrequenz verkürzt die Lebensdauer des ZMS deutlich. Der 2L CDTI hat diese Drehzahlanhebung auch, obwohl man den Diesel von der Motorkraft her auch ohne Gasgeben gut anfahren könnte.