nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Zitat:
@Dinch schrieb am 25. Januar 2016 um 15:52:36 Uhr:
Hallo Befner,Zitat:
@Befner schrieb am 25. Januar 2016 um 08:53:20 Uhr:
Hallo Andi,dein Ruck beim Anhalten ist das "Tankschwappen".
Gruß
Befnerkannst Du das Tankschwappen näher beschreiben? Bei uns gibt es überhaupt keine Schwappgeräusche. Dafür gibt es aber manchmal beim Losfahren so etwas wie einen Knall. Wäre das das "Schwappen".
Manchmal gibt/gab es ein Knallen auch beim Lenken in der Tiefgarage. Laut anderen Forenbeiträgen habe ich das auf ein Versetzen der 18'' Räder zurückgeführt. Mit den 17'' passiert dies nicht.Gruss,
Dinch
"Dieser "Knall" taucht bei uns auf, wenn das Fahrzeug bei leichtem Gefälle in die Feststellbremse "HOLD" rollt. Hier bauen sich enorme Kräfte auf, welche sich dann beim Losfahren schlagartig lösen. " Der Freundliche bei uns konnte das problemlos nachstellen, ist völlig normal.
Gleiches hatten wir letztens auch bei einem geliehenen SIXT MAN Truck !
So, nach gut 40tkm, dem ersten Service und weiteren "Zwischenstopps" beim Vreundlichen, möchte ich mal hier rein schreiben was so an Mängeln angefallen ist und was davon behoben werden konnte. Es geht mir nicht darum das Fahrzeug schlechtzureden aber eventuell hat jemand eine Idee zu einem der Problemchen.
Tank Schwappschläge => keine Abhilfe
temporäre v.innen feuchte Scheinwerfer => keine Abhilfe (soll weiter beobachtet werden)
elektr. Schiebetüren knarren während d.Fahrt => nach zweitem einstellen behoben- jetzt top
falsche Radbolzen verbaut => wurden getauscht
ständige Fehlalarme der Diebstalsicherung bei kaltem Wetter => keine Abhilfe -das nervt richtig !
Subwoofer der Burmeister Anlage "überschlägt" sich => keine Abhilfe
Standheizung außer Betrieb - Batterie schwach => Starterbatterie gewechselt, funktioniert seitdem
Das wars im Prinzip.
V250 Avandgarde Bj 8/14
Im großen und ganzen überwiegt bei mir die Freude mit dem V.
Zitat:
@joethornton schrieb am 25. Januar 2016 um 16:30:41 Uhr:
So, nach gut 40tkm, dem ersten Service und weiteren "Zwischenstopps" beim Vreundlichen, möchte ich mal hier rein schreiben was so an Mängeln angefallen ist und was davon behoben werden konnte. Es geht mir nicht darum das Fahrzeug schlechtzureden aber eventuell hat jemand eine Idee zu einem der Problemchen.Tank Schwappschläge => keine Abhilfe
temporäre v.innen feuchte Scheinwerfer => keine Abhilfe (soll weiter beobachtet werden)
elektr. Schiebetüren knarren während d.Fahrt => nach zweitem einstellen behoben- jetzt top
falsche Radbolzen verbaut => wurden getauscht
ständige Fehlalarme der Diebstalsicherung bei kaltem Wetter => keine Abhilfe -das nervt richtig !
Subwoofer der Burmeister Anlage "überschlägt" sich => keine Abhilfe
Standheizung außer Betrieb - Batterie schwach => Starterbatterie gewechselt, funktioniert seitdemDas wars im Prinzip.
V250 Avandgarde Bj 8/14Im großen und ganzen überwiegt bei mir die Freude mit dem V.
Tank Schwappschläge => keine Abhilfe -->
gibt es Abhilfe, zumindest bei meinem V EZ 6/2015. Es wird ein komplett neuer Tank verbau, seitdem ist Ruhe.Zitat:
@liqsh schrieb am 25. Januar 2016 um 11:11:12 Uhr:
Da kann sich ja nicht mal Mercedes selber richtig entscheiden, was nun die v-Klasse wirklich ist.Zitat:
@FUNUR schrieb am 25. Januar 2016 um 10:51:34 Uhr:
falsch die Basis bei der neuen V Klasse ist kein Nutzfahrzeug.
Beim Thema "Mercedes Me" ist es ein Transporter, auf der Webseite eine Grossraumlimousine und im Verkaufsraum steht die v-Klasse in der Nutzfahrzeugabteilung. (zumindest bei meinem Händler).Und auf dem Verkaufsvetrag steht da ebenfalls : Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge - Kaufvertrag Transporter
😁 😁 😁
Der Grund ist damit sie denen im Transporter Bereich keinen Umsatz wegnehmen.
Wenn eine V Klasse im Pkw berreich steht z.b. verkaufen die das Fahrzeug intern in die Nutzfahrzeug Abteilung
Ähnliche Themen
Zitat:
@FUNUR schrieb am 25. Januar 2016 um 16:45:59 Uhr:
Der Grund ist damit sie denen im Transporter Bereich keinen Umsatz wegnehmen.
Wenn eine V Klasse im Pkw berreich steht z.b. verkaufen die das Fahrzeug intern in die Nutzfahrzeug Abteilung
Ist Quatsch. Wird in beiden Sparten verkauft und repariert.
Ich sagte nichts anderes!
Zitat:
@wesaja schrieb am 25. Januar 2016 um 16:26:44 Uhr:
"Dieser "Knall" taucht bei uns auf, wenn das Fahrzeug bei leichtem Gefälle in die Feststellbremse "HOLD" rollt. Hier bauen sich enorme Kräfte auf, welche sich dann beim Losfahren schlagartig lösen. " Der Freundliche bei uns konnte das problemlos nachstellen, ist völlig normal.Zitat:
@Dinch schrieb am 25. Januar 2016 um 15:52:36 Uhr:
Hallo Befner,
kannst Du das Tankschwappen näher beschreiben? Bei uns gibt es überhaupt keine Schwappgeräusche. Dafür gibt es aber manchmal beim Losfahren so etwas wie einen Knall. Wäre das das "Schwappen".
Manchmal gibt/gab es ein Knallen auch beim Lenken in der Tiefgarage. Laut anderen Forenbeiträgen habe ich das auf ein Versetzen der 18'' Räder zurückgeführt. Mit den 17'' passiert dies nicht.Gruss,
Dinch
Gleiches hatten wir letztens auch bei einem geliehenen SIXT MAN Truck !
Beim langsamen Rangieren in der Tiefgarage betätigt sich die elektronische FBA nicht von selber, somit können sich hierbei keine enormen Kräfte aufbauen, die sich dann schlagartig abbauen. Dass jemand beim Rangieren in der Tiefgarage andauernd die FBA betätigt, halte ich für unwahrscheinlich.
Anders ist es, wenn man losfahren möchte. Hier erkennt die Elektronik, vorausgesetzt der Fahrer ist angeschnallt und der Gang eingelegt, dass der Fahrer losfahren möchte und lässt dann bei Last (aufs Gas gehen) die FBA ziemlich schnell los. Dann kommt der "Knall".
Wenn bei einer Steigung oder einem Gefällt geparkt wird, rollt das Fahrzeug trotz Betätigung der FBA noch ein wenig weiter, so dass dies eventuell auch als ein „Knall“ wahrgenommen werden kann.
@Dinch
Ihrer Beschreibung nach, kommen die schlagenden Geräusche und Wahrnehmungen aller Wahrscheinlichkeit nach vom Tank.
Auch als Nutzfahrzeug gibt es keine zufriedenstellende Werkstatthilfe,
war schon mind. 10x dort.
Spur vorne mit starkem Reifenverschleiß, Spritverbrauch, Wischer, Tankschwappen, fehlende Feststellbremswirkung, Navikontakt, Radiosenderemfang,Beschleinigungsdefizite, Bremsenverschleiß und Quietschen, Ölverlust, Tausch Anlasserkabelbaum, Rußfiltersteuerung Motorsoftware.......
Die Doppelsitzbank hat sich bei meinem Vito Wochenende die Halterung in Wohlgefallen aufgelöst.
1x 53KG und 1x 75KG Personen.
Der große Durst und die Durchzugsschwäche ist immernoch da. 9,7Liter bei 2420KG Fahrgewicht.
Außerdem ist ein Elektronisches Phänomen neu: ohne Anhänger (orginal AH ab Werk) habe ich Fehlermeldung
Rücklicht Anhänger defekt und Blinklicht Anhänger rechts defekt mit schnellem Blinken beim Abbiegen!!!
Was ist das schon wieder?
Fahrzeug steht immer in geheizter Garage....
Hätte besser mein altes Auto behalten.
Muß man das alles Ertragen?
Habe nicht gespart bei der Ausstattung!
Mein Geld war auch nicht zerfleddert, schimmelig oder sonst mit Mängeln behaftet.
Das Problem mit dem Reifenverschleiss habe ich nicht wirklich. Allerdings scheint bei allen V Klasse die Spur vorne und hinten ab Werk verstellt zu sein. Hatte jedenfalls meiner und auch bei 2 Bekannten war es so. Ich habe die Achse v+h neu vermessen lassen, nachdem Ich Eibachs verbaut habe. Sturz v+h am noch zulässigen negativen Grenzwert und vorne 15er, hinten 20er Spurplatten. Fährt gigantisch ums Eck, Reifen halten.....
Hatte vorher einen Alpina, der wollte alle 20000 km neue Pellen hinten ??
Gruß
Andi
Hallo Zobby,
vielleicht Feuchtigkeit in der AHK Steckdose?
@Andreas712
Was kostet es die Achsen vermessen zu lassen ?
Zitat:
@Marlai schrieb am 26. Januar 2016 um 21:50:03 Uhr:
@Andreas712
Was kostet es die Achsen vermessen zu lassen ?
unser Freundliche hat das im Rahmen der Serviceleistung kostenfrei gemacht. Eine reine Vermessung sollte aber deutlich unter 100€ liegen und bei Problemen mit Reifenverschleiß m.E. kostenfrei sein.
Bei Beanstandungen würde ich aber generell empfehlen, die Vermessung auf eigene Kosten bei einem anderen Vreundlichen durchführen zu lassen, damit eine gewisse Neutralität gewahrt wird.
Bei der Vermessung selber kann man vieles so hinbiegen wie man es möchte.
Bei meiner V-Klasse hieß es, dass vermessen wurde und alles in Ordnung sei. Selbstverständlich habe ich kein Vermessungsprotokoll erhalten.
Als ich dann selber eine Vermessung woanders in Auftrag gegeben habe, mussten doch tatsächlich noch Einstellarbeiten durchgeführt werden.
Mercedes zahlt in der Regel keine Vermessungen, wenn es keine berechtigten Beanstandungen gibt. Ein Sägezahnprofil z.B.: soll keine solche Beanstandung sein.
Alles andere ist Kulanz vom Vreundlichen vor Ort.
Vermessung ist fast immer zu zahlen, der Freundliche geht ja davon aus, dass man die Einstellung selbst durch Bordsteinkontakt verändert hat.
Ich fahre zu meinem Reifenhändler, der hat eine entsprechende Messbühne, ich kann mitmachen und habe auch ein Messprotokoll.
Kosten liegen bei knapp 65€.
Und am V kann man alles prima über Excenter einstellen - auch hinten!
Hallo
Ich bin neu hier, wie sehen die Reifen aus? Ich habe die propleme aber nur auf der Vorderachse , mann kann ja noch nicht mal in Urlaub fahren ohne das mann die Reifen wechseln muss. Ich bin von der Qualität sehr beeindruckt. Weiß noch nicht ob ich mit den Reifen noch nach Deutschland zurück komme. Sind die Probleme nach der Einstellung weg?
MfG