nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Hallo
2016 er Falsche Spur und Sturzwerte ab Werk , Reifen 10 000 km Platt .
Habe am 2015 er die Werte mit Sachkundigen Werkstattmeister in Rente mit HandwerkerEHRE Von MB ,selbst eingestellt und so 70 bis 80 000 km, wie auf meinen anderen Transportern auch ,geschafft, und vor Auslieferung darum gebeten ,diese Werte auch beim Neuen Einzustellen , was aber Abgelehnt wurde !!!
(Ich Kann Spur und Sturzwerte mit Radlastwaage Selbst einstellen (habe früher Bergrennwägen aufgebaut)aber wegen Garantie Brauchte ich noch einen Kundigen MB Mitarbeiter )
Produziert ÖL , Ölstand zu Hoch Meldung im Display
Hintere Bremsen ,alle 4 - 6 Monate Fest, Quitschen dann Fürchterlich ( Bei Meinen Bekanten mit Insgesammt 3. 2019 er Rauchts auch noch Kräftig ) MB hat die Bremsen immernoch nicht im Griff
Bremsen werden dan regelmäßig von Schwi Fa zerlegt,( was er genau macht weiß ich nicht aber es hilft, Kurzzeitig)
Habe deswegen und wegen anderer Mängel schon öfter mit MB Gestritten , habe aber keine Lust mehr ,
Rattern ( Richtig mit Hüpfen ) an der Hinterachse Bisher nur 5 ? Mal (ohne MB befund ,is halt so ,da keine daten hinterlegt wurden)
Meine Frau Weigert sich nun auch mit dem 2016 er zu Fahren , da dieses Hüpfen / Rattern echt Extrem ist ,( Hatte es Selbst nur eimal ,Nachts bei 130 km , und habe sofort an einen Reifenschaden gedacht , da es Nachts war konnte ich leider nichts erkennen .
Alle anderen mir bekanten Mängel an diesen Fahrzeug wurden durch MB Beseitigt
Lenkradtausch / Austausch Freisprecheirichtung
Was meine Frau noch bei MB hat Beheben /Tauschen Lassen weiß ich nicht ,Da es Vorrangig Ihr Fahrzeug war
Sie hatte nach 4 Jahren und 36 000KM die Schnautze Voll und sich zu Weihnachten einen neuen VW Touran
Gewünscht.
( Ich würde Keinen VW Kaufen , aber was Tut Mann nicht alles .....)
Leider haben meine Bekannten mit den Nagelneuen 447 Immernoch diverse, aber alle die Gleichen Probleme .
Ich finde es von MB einfach nur Erbärmlich.
LG 987
@987
VW kocht auch nur mit Wasser, mein Nachbar hat bei seinen fast neuen VW T6.1 nach nur 72.000km jetzt heftige Kompressionsverluste in 2 Zylindern und einen gigantischen Ölfraß (1l/1000km).
Zitat:
@AblaBix schrieb am 1. Juli 2020 um 21:27:55 Uhr:
@987
VW kocht auch nur mit Wasser, mein Nachbar hat bei seinen fast neuen VW T6.1 nach nur 72.000km jetzt heftige Kompressionsverluste in 2 Zylindern und einen gigantischen Ölfraß (1l/1000km).
Den T6.1 gibt es erst seit wenigen Monaten, wahrscheinlich handelt es sich um einen T6?
Viele Grüße!
Ich kann mich der Empfehlung von @987speedgelb nur anschließen.
Wobei ich abweichend sagen muss, dass ich zu den Modellen ab Ende 2016 Nichts sagen kann, diese also weder empfehlen, noch davor warnen kann. Nach meinen Erfahrungen mit einem BJ 2014 und Mitte/Ende 2016 habe ich das Interesse an diesem Fahrzeug bereits verloren ...
Es gibt günstigere Varianten sich zu ärgern.
Ähnliche Themen
Nach 4 Jahren, hat meine Klimaanlagenrohr entlang der Bodenseite, an den Befestigungen ein Loch bekommen. Siehe Bilder. Also falls eure Klima nicht funktioniert, prüft die stellen. Spart euch das zweite mal befüllen und ein weiteren Werkstatt besuch. Zwei von 4 Rohren mussten getauscht werden. Materialkosten nur ca. 160 euro. Dafür liebe ich Mercedes, weil die Materialkosten niedrig sind. Weiß nicht, wenn es sich lohnt das Mercedes zu melden ^_^.
Schön, wenn es so offensichtlich ist.
Da gibts ganz andere Stellen...
VG Ingo
Aber haben die Ingenieure nicht Chemie gehabt? Zwei unterschiedliche Metalle und bringt man Wasser/Salzwasser ins Spiel, verliert der, der schlechter leitet. Ansonsten, bin ich mit Auto zufrieden.
Zitat:
@stahl23 schrieb am 2. Juli 2020 um 00:18:48 Uhr:
Aber haben die Ingenieure nicht Chemie gehabt? Zwei unterschiedliche Metalle und bringt man Wasser/Salzwasser ins Spiel, verliert der, der schlechter leitet. Ansonsten, bin ich mit Auto zufrieden.
Mit den Ingenieuren hat das nichts zu tun! Das Problem sind die Kollegen mit dem roten Stift im Einkauf...
Gruß
Zitat:
@V_an_tastic schrieb am 24. Juli 2020 um 11:00:17 Uhr:
Zitat:
@stahl23 schrieb am 2. Juli 2020 um 00:18:48 Uhr:
Aber haben die Ingenieure nicht Chemie gehabt? Zwei unterschiedliche Metalle und bringt man Wasser/Salzwasser ins Spiel, verliert der, der schlechter leitet. Ansonsten, bin ich mit Auto zufrieden.Mit den Ingenieuren hat das nichts zu tun! Das Problem sind die Kollegen mit dem roten Stift im Einkauf...
Gruß
Das sehe ich deutlich anders.
Der Einkauf versucht zwar immer die benötigten Materialien zu den günstigsten Preisen einzukaufen, wobei sehr oft die Qualität des beschafften Materials leidet. Jedoch eine Materialpaarung, welche im Gebrauch dann Probleme bereitet legt der Einkauf nicht fest. Natürlich steht auch die Entwicklungsabteilung unter einem Kostendruck, welchem dann wohl eher auch nachgegeben wurde, jedoch mit Wissen, dass das dem Kunden Probleme bereiten wird! Stichwort Obsoleszenz ... .
Da gibt es deutlich mehrere Teile, welche man zu diesem Thema anführen könnte, nicht nur bei MB!
Hallo zusammen,
Wir sind uns einen Cali Beach und MP Horizon am anschauen.
Sind diese Probleme die hier Beschrieben werden denn in neuen/neueren Jahrgängen beseitigt worden. So ab Ende 2019?
Unter anderen
- Bremsscheiben
- Tank schwappen
- Geräusche
Bei dem Preis vom Cali oder Horizon bekommt man bei all diesen Berichten schon etwas muffensausen.
Wir fahren aktuell einen Kuga 12/2015 mit um die 150t km und hatten keine Probleme mit dem Antriebsstrang.
Wir würden dann nur 1 Fahrzeug in der Garage haben und darum soll er so lange halten wie möglich. Sprich das nächste Fahrzeug sollte auch wieder die 150t locker schaffen, wenn nicht mehr (bei dem Preis soll das Fhz auch mal länger gefahren werden).
Danke im Voraus an die Unterstützung.
Gruss
Alex
Also das Schwappen hat meiner aus 7/2019 auch. Kann man mit leben. Aber man kann viele Überraschungen erleben. Heute hatte ich die Türverkleidung meiner Fahrertür ab, weil ich sie nachträglich dämmen musste. Das Rappeln beim Schließen nervte mich. Drei Schrauben unter der Griffleiste fehlten ab Werk. Die Gewinde noch nicht geschnitten... ich weiß nicht, ob sich der Ruf eines „Sterns“ so auf Dauer halten kann...
VG Ingo
Das Schwappen habe ich auch. Wenn ich sowas aber auch noch reklamieren würde, dann würde ich ja gar nicht fertig.
Zur Abwechslung hat sich heute im Stau der Dachhimmel über mir gelöst. Habe dann ordentlich dagegen gehauen und bis jetzt hält er.
Mein Mitarbeiter schließen schon Wetten ab, was als Nächstes kommt.
Als ich neulich morgens im Büro ankam, gab es dicken Applaus für mich. Habe mich zunächst sehr gewundert. Aber meine Mitarbeiter fanden es einfach mal bemerkenswert, dass mein V nicht in der Werkstatt steht.
Zitat:
@holle9 schrieb am 29. Juli 2020 um 21:32:27 Uhr:
Das Schwappen habe ich auch. Wenn ich sowas aber auch noch reklamieren würde, dann würde ich ja gar nicht fertig.Zur Abwechslung hat sich heute im Stau der Dachhimmel über mir gelöst. Habe dann ordentlich dagegen gehauen und bis jetzt hält er.
Mein Mitarbeiter schließen schon Wetten ab, was als Nächstes kommt.
Als ich neulich morgens im Büro ankam, gab es dicken Applaus für mich. Habe mich zunächst sehr gewundert. Aber meine Mitarbeiter fanden es einfach mal bemerkenswert, dass mein V nicht in der Werkstatt steht.
Genau so etwas hatte ich bei meinem T5.1 auch.
Mindestens 1 x pro Monat in der Werkstatt über Jahre...
Die Krönung war der Motorschaden, erkannt bei 112.000 km (Ölverbrauch ca. 7 Liter).
Originalaussage meines Kundenbetreuers: Dieser Ölverbrauch ist ganz normal.
Nach 118.000 km lies ich auf MEINE Kosten eine zweite Ölverbrauchsmessung machen und diese ergab etwas über 8,5 l.
Originalaussage meines Kundenbetreuers: Ah ja, dieses Problem ist bekannt. Wir haben bereits einen Kulanzantrag gestellt. Problem war, das ich zu dieser Zeit außerhalb der 5 Jahres Garantie war...
Das wars dann mit VW.
Letztes Problem vor einem 1/2 Jahr war ein Riss im Getriebekasten...
Ob nun VW, oder MB. Meine Erfahrungen sagen mir, dass die deutschen Atomobilhersteller die Nase deutlich zu hoch tragen. Im Zuge der öffnung der Weltmärkte wird sich dann zeigen, ob das auf Dauer Gesund ist. Früher dachte ich ein wenig Patriotismus ist nicht schlecht und das Geldm bleibt im Land ... aber das ist Geschichte, denn heute sind diese Firmen eh AGs und die Hauptaktionäre sitzen oft im Ausland. Also zählt dann nur noch die Qualität des Produktes und der Service. Und hier sind andere Hersteller aus meiner Sicht deutlich im kommen!
Mit dem V kann ich mich den Aussagen von @holle9 nur anschließen, nur die Wetten gab es bei mir nicht.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 30. Juli 2020 um 11:21:22 Uhr:
Ob nun VW, oder MB. Meine Erfahrungen sagen mir, dass die deutschen Atomobilhersteller die Nase deutlich zu hoch tragen. Im Zuge der öffnung der Weltmärkte wird sich dann zeigen, ob das auf Dauer Gesund ist. Früher dachte ich ein wenig Patriotismus ist nicht schlecht und das Geldm bleibt im Land ... aber das ist Geschichte, denn heute sind diese Firmen eh AGs und die Hauptaktionäre sitzen oft im Ausland. Also zählt dann nur noch die Qualität des Produktes und der Service. Und hier sind andere Hersteller aus meiner Sicht deutlich im kommen!Mit dem V kann ich mich den Aussagen von @holle9 nur anschließen, nur die Wetten gab es bei mir nicht.
Gib ich dir recht! Preis/Leistung stimmt bei den deutschen Produkten nicht mehr...
Ein Kollege wird sich als E-Auto z.B. eine Hyundai kaufen.
Es geht bergab...