nicht abstellbare Mängel bei der V-Klasse
Liebe Leserinnen und Leser,
ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiter
Das Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)
Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich beteilige mich normalerweise nicht an diesen Diskussionen, da ich natürlich parteiisch rüberkomme als Verkäufer für Mercedes und ich hier im Forum gerne als wertfrei gelten möchte und lieber mit Fakten und Informationen weiterhelfe. Da ich aber bereits die dritte V-Klasse auch selbst fahre und die meisten Probleme nicht nachvollziehen kann (außer vielleicht die Markteinführer aus Mai/Juni 2015) und dem Tankpoltern, kann ich eventuell die "stillen Mitleser" beruhigen. Fakt ist, dass mit jedem einzelnen Monat die Fahrzeuge spürbar deutlich besser und leiser geworden sind und Änderungen STÄNDIG automatisch einfließen und nicht erst zum Modelljahrwechsel wie bei anderen Herstellern. Fakt ist außerdem, dass die Negativbeiträge von wenigen immer gleichen Usern stammen, die ja offensichtlich wirklich viele Probleme haben, die so nicht in Ordnung sind. Aber hier gehe ich davon aus, dass es sich um Fahrzeuge aus Quartal II oder III 2014 gehandelt hat, richtig? Sicherlich gibt es einige bekannte Probleme, die aber ganz sicher behoben werden oder bereits wurden, aber der Großteil der V-Klasse Fahrer, vor Allem die mit 2015er V-Klassen sind genauso zufrieden mit dem Fahrspaß und dem Luxus wie ich mit meinem Dienstwagen. Nur die (und das sind sicherlich die Meisten) schreiben dies nicht in einem Forum. Das Negative liegt leider in der Natur eines Fahrzeugforums und dieser Tatsache muss sich jeder im Klaren sein, der sich in Internetforen informiert.
Für die User mit den zahlreichen Problemen hoffe ich, dass diese entweder zeitnah abgestellt werden, oder dass eine zufriedenstellende Wandlung stattfindet.
Gruß
Befner
1672 Antworten
Na das sind ja tolle Aussichten!!
Irgendwie ist mir zum weinen und lachen gleichzeitig.
Lachen, weil ich mit meinem Kuga über 5 Jahre nie so etwas hatte.
Weinen, weil ich für den Kuga nur 35t vhf nach Rabatt hingeblättert hab und wir nun beim Horizon oder Cali von ca74t CHF reden.
Mir ist die Anschaffung schon etwas am Verleidern, aber Alternativen mit AWD im CamperVan Bereich gibts ja keine.
Ausser diese Umbauten wo auch gleich jede Alternative preislich ins jenseits treibt.
Also wieder zurück ans Reisbrett?
Danke für all die ernüchternden Antworten.
Gruss
Alex
@Duque
Trotz meinem Frust bezweifle ich, dass Du in der Kategorie "Kleinbus" etwas besseres als Vito / V-Klasse finden wirst. Ich bin nicht umsonst dort gelandet. Mögliche Alternativen wurden hier schon mehrfach ziemlich ergebnislos diskutiert.
Aktuell sehe ich es leider so: entweder man lebt in dieser Klasse mit so manchem Mangel oder man muss die Klasse wechseln.
Es sei auch erwähnt, dass es einige Fahrer wie beispielsweise @a.l.65 oder @vegetas gibt, die sehr zufrieden sind.
Ich bin auch sehr zufrieden, bin aber auch in der Lage, leichte Mängel selbst zu beheben und vor allem das klappern abzustellen, vor allen bei der Schiebetür musste ich in 5 Monaten auch schon 2x ran.
Wenn ich jedes mal in die Werkstatt müsste hätte ich auch die Nase voll aber trotzdem keine Alternative. Bei VW fliegen einem die Motoren und Getriebe um die Ohren und der Rest von PSA ist eh zum vergessen.....
das gleiche Gefühl hatte ich auch bevor wir die V-Klasse hatten
Konsequenz
- V300d ohne 4Matic wg. Verschleiß Vorderräder
- kein Sportfahrwerk, 19“
nächster hat wenn es gibt Luftfederung
- Edition mit 2 Türen und sep. zu öffnendem Hecklappenfenster und Laderaum Unterteilung - ohne Elektrik !
- alle Fahrhilfen aber keine Distronic
- Thermotronic, insbesonders im Süden macht die sich positiv bemerkbar
- 2,5t AHK
- Audio 20 kein Command mit Navi Vorrüstung, nächster hat definitiv MBUX
- Innenraum Paket
- Geräuschdämmung
- geplanter Austausch nach 4 Jahren
Ich bin sehr zufrieden !
VW ist wegen der Motor Probleme definitiv keine Alternative.
Was mich stört
- die Füße bei der Laderaum Unterteilung
- fehlende 360 Kamera
- fehlende Ablagen
- Tank auch mit 70l für uns etwas zu klein
Vorkommnisse bisher
- AdBlue streikte nach 26 km, nur neu angelernt
- nach Service A Luftfilter verkantet eingesetzt Folge Luftmassenmesser defekt. Ging auf Garantie kann passieren, sollte aber nicht passieren.
Fahren viel Langstrecke und der V ist einfach bequem und ein gutes Reiseauto mit angemessenem Verbrauch von zuletzt 7,8l auf Langstrecke
Ähnliche Themen
Airmatic gibts für den 300er voraussichtlich ab Produktionsdatum 11/2020.
360 Grad Kamera hängt von der Ausstattung ab. Beim Edition gibts die leider nicht.
Zitat:
@v300d schrieb am 31. Juli 2020 um 08:27:45 Uhr:
das gleiche Gefühl hatte ich auch bevor wir die V-Klasse hattenKonsequenz
- V300d ohne 4Matic wg. Verschleiß Vorderräder
- kein Sportfahrwerk, 19“
nächster hat wenn es gibt Luftfederung
- Edition mit 2 Türen und sep. zu öffnendem Hecklappenfenster und Laderaum Unterteilung - ohne Elektrik !
- alle Fahrhilfen aber keine Distronic
- Thermotronic, insbesonders im Süden macht die sich positiv bemerkbar
- 2,5t AHK
- Audio 20 kein Command mit Navi Vorrüstung, nächster hat definitiv MBUX
- Innenraum Paket
- Geräuschdämmung
- geplanter Austausch nach 4 Jahren
Wieso kein Distronic mehr?
Unsere Zusammenstellung hat 4matic, 19“ (aber kein Sporttaucherin, also nicht bewusst ausgewählt), distronic, sonst alles wie von dir beschrieben.
Aber keinen Austausch nach 4 Jahren, sondern wir würden ihn dann gerne auch so 8 Jahre fahren.
Gruss
Alex
Möglicherweise weil du mit Distronic keinen normalen Tempomat mehr hast.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 31. Juli 2020 um 09:07:52 Uhr:
Airmatic gibts für den 300er voraussichtlich ab Produktionsdatum 11/2020.360 Grad Kamera hängt von der Ausstattung ab. Beim Edition gibts die leider nicht.
Wird sich sonst noch etwas ändern?
Danke & Gruss
Alex
Zitat:
@ase78 schrieb am 1. Mai 2015 um 21:28:24 Uhr:
Liebe Leserinnen und Leser,ich bin seit 02/15 Besitzer einer neuen V-Klasse (V250 Avantgarde Edition).
Optisch ein sehr schönes Fahrzeug, technisch leider kein Meisterwerk von Mercedes Benz.
Das Fahrzeug wurde mit 75 km übernommen und weist aktuell eine Laufleistung von lediglich 2.400 km auf.
Das Fahrzeug wurde letzten Donnerstag bei einem MB Vertragshändler in München abgegeben, um u.a. folgende größere Mängel abstellen zu lassen.
- dumpfes starkes Schlagen am Unterboden wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst oder vom Stillstand beschleunigt wird (hör- und fühlbar am Lenkrad/Sitz)
- Bremsscheiben vorne auf der Innenseite mit zahlreichen sehr tiefen Riefen (Vibrationen und Geräusche beim Abbremsen)
- Navigationssystem defekt (verliert andauernd die Orientierung)
- Dichtring Kettenspanner (Rückrufaktion)
- diverse Spalt- und Passmaße nicht in Ordnung
- Bremsverhalten schlecht, d.h. bemerkbare Bremswirkung erst bei ordentlichem Bremspedaldruck, sonst rollt das Fahrzeug mehr oder weniger weiterDas Fahrzeug stand bis einschließlich gestern bei dem Mercedes Partner vor Ort (6 volle Arbeitstage und einen Samstag).
Gemacht wurde folgendes:
- Bremsscheiben vorne und hinten wurden vollständig erneuert (von aussen sichtbar)
- Dichtung Kettenspanner wurde erneuert (Aussage MB)
- Spaltmaße/Passmaße wurden eingestellt (von aussen sichtbar)
- Softwareupdates wurden durchgeführt (Aussage MB)Zu den dumpfen Schlägen wurde mitgeteilt, dass dieses Problem bereits bekannt sei und als Ursache der Tank genannt. Mercedes arbeite daran, aber man könne nicht sagen ob und wann eine Verbesserung, d.h. neuer Tank, kommt.
Soweit so gut. Nun bin ich ca. 50 km gefahren und die Bremsscheiben bekommen auf der Innenseite wieder Riefen. In Kürze wird derselbe Effekt wieder auftreten und die Bremsen wieder getauscht werden müssen. Neben dem enormen Aufwand den man als Besitzer hat, ist die Tatsache, dass die Verkehrssicherheit darunter leidet nicht hinnehmbar. Wie es aussieht, hat Mercedes hier keinen Lösungsansatz. Vielleicht sind die 17" Bremsanlagen standfester und griffiger ?
Einige dieser Themen sind zwar in diesem Forum bereits beschrieben, aber leider gab es keine aktuellen Informationen mehr dazu. Daher dieser Beitrag um aktuelle Informationen zu erhalten.
Nebenbei sei gesagt, dass man mich gebeten hat, zukünftig an Mercedes Nutzfahrzeuge zu wenden ...
Zwischenzeitlich liegt mir auch die Bereitschaft von dem MB Händler vor, das Ganze mit einer Rückabwicklung zu einem Ende zu bringen.
ich kann mich dem nur anschliessen! Hab mir jetzt meinen 3en bestellt und bin bis jetzt mit den beiden vorgängern ohne probleme durchgekommen. Reifen top. Innen auch alles top! Ich hab meiner seits auch keine beanstandungen!
Zitat:
@holle9 schrieb am 30. Juli 2020 um 14:48:51 Uhr:
@Duque
Trotz meinem Frust bezweifle ich, dass Du in der Kategorie "Kleinbus" etwas besseres als Vito / V-Klasse finden wirst. Ich bin nicht umsonst dort gelandet. Mögliche Alternativen wurden hier schon mehrfach ziemlich ergebnislos diskutiert.
Aktuell sehe ich es leider so: entweder man lebt in dieser Klasse mit so manchem Mangel oder man muss die Klasse wechseln.Es sei auch erwähnt, dass es einige Fahrer wie beispielsweise @a.l.65 oder @vegetas gibt, die sehr zufrieden sind.
Warum müssen die Bremsscheiben bei einem Kratzer ausgetauscht werden? Was hat das optische Erscheinungsbild mit der Verkehrssicherheit zu tun?
VG Ingo
Es gibt im Material riese, das ist dann eine schwächste, sprich bei hoher Belastung bricht es an der Stelle und du und andere wären in Gefahr. Das möchtest du bestimmt nicht. Wie ist der Kratzer entstanden?
Der TE schrieb, dass der Wagen bei einem km-Stand 2400 bei Mercedes zur Reparatur abgegeben wurde. In der kurzen Zeit können wirklich gefährliche RISSE nur durch extreme Gewaltbremsungen entstehen. Ich ordne das als Panikmache ein.
Bevor so eine 5 kg schwere Bremsscheibe Härte-Risse bekommt sind ab den 300 Grad deutlich die Anlassfarben zu sehen.
Risse sind dann nur beim "abschrecken" mit einem Eimer kaltes Wasser möglich.
Deshalb wird beim Härten besser Öl verwendet.
Die Scheibe mit den Haar-Rissen würde ich hier gern mal sehen. 😁
Zitat:
@aquablader schrieb am 8. Dezember 2020 um 13:10:05 Uhr:
Der TE schrieb, dass der Wagen bei einem km-Stand 2400 bei Mercedes zur Reparatur abgegeben wurde. In der kurzen Zeit können wirklich gefährliche RISSE nur durch extreme Gewaltbremsungen entstehen. Ich ordne das als Panikmache ein.
schaut mal auf das Datum des Posts 1.Mai 2015 ...