NG Motor klappert / nagelt
Hallo.
Großes Problem. Bei mir ist seit paar tagen das Problem das wenn ich das auto starte solang es noch kalt ist, das da irgendwas klappert. Für mich hört sich das an als wenn die hydrostössel klappern würden. Ich kanns mir irgendwie nicht vorstellen, öl ist genug drin und das auto hat gerade mal 121.000 km drauf. Jetzt weiß ich nicht ob es daran liegt das ich das öl langsam wechseln müsste da es vor 11000 km gewechselt wurde also vor einem jahr. das problem tauch so lange auf bis der motor warm gefahren wurde. es ist nicht so das es die ganze zeit über klappert bis das auto warm ist, sondern es hört für ca. 15 sek auf und dann kommt es und so weiter in unregelmäßigen abständen. bitte um hilfe.
mfg
79 Antworten
Ich würde einfach mal in einem Galvanobetrieb nachfragen. Die meisten haben sowas in der Halle stehen.
hallo.
weiß einer vielleicht ne anleitung zum zerlegen der unterdruckpumpe. ich will nicht wild drauf los schrauben und was vermasseln. währe nicht schlecht wenn es etwas detailierter da steht wie man auch das klackern weg bekommt.
mfg
Hi,
meinst du sowas...?
Gruß
Klappern und Nageln, NG Motor
Hallo,
hab das gleiche Problem gehabt und die Stössel gewechselt, hat nichts gebracht.
War dann doch die Vakuumpumpe, musst dann aber sehen das du die Gebraucht bekommst die ist sonst richtig teuer.
Gruss
Skarro
Ähnliche Themen
Hallo,
Hatte auch eine defekte Vakuumpumpe nach 120 TKM, da war allerdings irgendwie Öl im Gehäuse.Ein Bekannter hat sie mir dann ausgetauscht.Das Teil selbst hat ganze 400 Euro gekostet.Original Audi versteht sich.
Hole diesen alten thread nochmal hoch:
Ich will die Tage mal meine Unterdruckpumpe wechseln:
Bitte nochmals zusammengefasst, auf was muss ich achten?
Einfach die Schrauben an der Pumpe lösen, dann vorsichtig abnehmen, da eine Feder die Pumpe vom ZK wegdrückt und aufpassen, dass einem der Stößel nicht verloren geht.
Beim Einbau darauf achten, dass man es bei Nockentiefstellung macht. Die Feder zwischen ZK und Pumpe eindrücken, den Stößel einschieben und die Pumpe wieder festschrauben.
Das wars?
Geht es so einfach?
Habe irgendwo mal was gelesen, dass die ZDD gewechselt werden müsste. Aber warum muss der ZD abgenommen werden?
Um zu schauen in welcher Position sich die Nocken befinden?
NG nagelt
Hi, habe mir mal die Beiträge durchgelesen.
Also beim NG nagelt es auch, wenn der Ölspiegle etwas gesunken ist.. dann hört man Ihn schön nageln..
Wenn der Ölspiegel im normalen Bereich ist und er ab und an nagelt und nicht immer, dann haben ein paar Hydrostößel das ewige gesegnet..
Achte aber mal darauf, wegen dem Ölstand.. Der NG ist da etwas "empfindlich"..
Ach ja, wer sein Auto liebt und Ihn pflegt, wechselt alle 10tkm das Öl ( 10W40)...
Re: NG nagelt
Zitat:
Original geschrieben von goersa1
Achte aber mal darauf, wegen dem Ölstand.. Der NG ist da etwas "empfindlich"..
Das muss ich an dieser Stelle Widerlegen! Mein NG fährt nämlich auch ohne Öl 😁 Hab mal nach einer Gewissen Zeit Öl geprüft und festgestellt das da gerademal ein Tropfen am Ende des Ölstabs war aber so hat man garnichts gespührt. Mir kams nur so vor als wäre er lauter, kann aber auch Einbildung gewesen sein.
Zu der Vakuum, habe die auch mal gewechselt bei mir aber das nageln ist trotzdem noch da, also ist es nicht immer die Vakuum. JEdoch würde ich auch immer erst empfehlen diese zu wechslen und prüfen statt gleich die Hydros.
Gibts da eigentlich unterschiede zwischen den Vakuumpumpen da ich jetzt eine vom 2,2 hab und meine alte hatte da nen kleinen Filter o.ä. und die ich jetzt drinne hab nicht. Fährt sich jedenfalls gleich.
Gruss Sebi
@goersa1
Hydros sind erst gewechselt worden.
Auch Öl ist neues drinne, Ölstand stimmt.
Brauche auch keine Tipps mehr an was es liegen könnte, sondern nur speziell zum Ein-/Ausbau der Vakuumpumpe
Wie wird die Vakuumpumpe auseinandergebaut?
Wie habt ihr sie gereinigt?
Re: NG nagelt
Zitat:
Original geschrieben von goersa1
Hi, habe mir mal die Beiträge durchgelesen.
Also beim NG nagelt es auch, wenn der Ölspiegle etwas gesunken ist.. dann hört man Ihn schön nageln..Wenn der Ölspiegel im normalen Bereich ist und er ab und an nagelt und nicht immer, dann haben ein paar Hydrostößel das ewige gesegnet..
Achte aber mal darauf, wegen dem Ölstand.. Der NG ist da etwas "empfindlich"..
Ach ja, wer sein Auto liebt und Ihn pflegt, wechselt alle 10tkm das Öl ( 10W40)...
Das ist unsinn, wer seinen NG wirklich liebt, der gibt ihm auch ausschließlich vollsynthetische Schmierstoffe. Hatte auch einmal einen NG, war ja grausam wie der sich angehört hatte, wurde immer mit dem 15W40 für 4€/5 Liter gefahren. Einfach das gute vollsynthetische 5W40 von Meguin reingefülllt (besser wäre Mobil1 5W50, gebe ich ja auch zu) und seitdem gab es NIE mehr Hydroklackern. Motor läuft seidenweich, verbraucht wenig und zieht gut. Mechanischer Zustand Top. Das 10W40 ist ja nach 5.000km schon total verkokt, wenn man meinen Fahrstil hat (warmfahren und dann auch mal rannehmen), das vollsynthetische verkokt überhaupt nicht und nimmt nur Dreck vom Motor auf, den Unterschied erkennt man deutlich.
Muss hier auch mal einhaken, da ich die Pumpe auch tauschen muss.
Klingt ja wirklich alles sehr einfach, aber was ist eine "Nockentiefstellung" bzw. wie kann ich die einstellen??
Muss auch an meine Vakuumpumpe ran...
Das mit der Nockentiefstellung hätt ich auch gern nochmal erläutert!
Gruß benny
Mit Nockentiefstellung ist gemeint, dass der Betätigungsnocken für die Pumpe so steht, dass der Stößel den kleinsten Hub hat, das erleichtert das Anbauen der Pumpe erheblich, weil weniger Vorspannung überwunden werden muss.
Meine Pumpe habe ich vor Jahren innerlich gesäubert, entweder nur mit Lappen oder wenn überhaupt mit Bremsenreiniger Spray, seit dem ist Ruhe.
Man könnte durchaus einen Fahrversuch ohne Stößel machen Bremskraft ist genügend da. Nur in irgendwelchen Grenzbereichen muß beim NG 5Zyl. das Vakuum nicht ausreichen warum auch immer. Andere Benziner haben keine zusätzliche Pumpe .
meiner hat auch in erster Linie bei kaltem Motor ein deutliches Nageln von sich gegeben, dass meist nach 5 Km Landstraßenfahrt verschwunden ist. Mein Ölstand war gerade so am unteren Limit angekommen. Habe jetzt bis ans obere Limit aufgefüllt. Jetzt ist das Klackern komplett weg, auch beim Kaltstart😁
Außerdem hat er im Leerluauf immer so nervig gequischt (fiepfiepfiepfiepfiep....). Per Gehör konnte mna das Geräusch im Bereich Servopumpe und deren Riemenscheide ausmachen. habe mal vorsichtig etwas WD40 auf den Riemen gesprüht und siehe da: weg! Dem Riemen tut das nix, er rutscht nicht durch und macht jetzt keinerlei Geräusche mehr. Allerdings musste ich schon einmal nachsprühen, weil er nach 2 Tagen wieder anfing🙁
Wenn man vor dem auto steht, hört man leise ein Tackern. Bei geöffneter Motorhaube ist es deutlich zu hören. Kommt eindeutig aus einem Magnetventil, das am Gaszug oben auf der Drosselklappe sitzt. Könnte doch eigentlich nur das Magnetventil der Tankentlüftung sein, oder?