Nexus 5 und Astra J

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich habe halte endlich mein Nexus 5 in den Händen und es gefällt mir besser als mein S3. Leider ist mein Astra anderer Meinung.

Ich hab es versucht über Bluetooth zu verbinden. Funtioniert auch, allerdings wird das Telefonbuch nicht runtergeladen und außerdem kann ich keine Nummern wählen.

Ich habe mal in die Liste mit unterstützen Geräten des Astras geschaut, da steht kein Nexus 5 drin. Ich frage mich, was hier das Problem ist? Welche Bluetooth-Profile braucht der Astra denn, dass das geht? Kenn ihr eventuell irgenwelche Aps um das auf dem Nexus 5 nachzurüsten. Habt ihr eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht?

EvilPingu

Beste Antwort im Thema

Okay, ich dachte fast es wäre ein reines Nexus Problem. Schade, damit wird dann die alte FSE vom 900er fast Funktionslos und nur noch mit Apple Geräten nutzbar, welche ich mir jedoch nicht holen werde. Hat evtl. Irgendjemand eine Lösung in Sicht?

Zur Info, habe mal eine Mail an den Google Support geschrieben mit Verweis auf dieses und andere Foren. Ich berichte dann über die die Antwort.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Schreibt doch mal bitte alle Infos die Ihr habt über das Problem hier rein. Das Problem scheint ja alle FSE der Generation mit Navi 600,900, etc zu betreffen.

Ich schreibe gerade direkt mit Google und die sind schon an dem Problem interessiert, da es sich hierbei ja um eine ganze Anzahl an Geräte handelt und es ja mit älteren Android Versionen problemlos funktioniert hat. Habe es vorhin noch mit dem Handy meiner Dame probiert (Galaxy SII gerootet mit Cyanogenmod) und dort funktioniert alles einwandfrei. Mit meinem Galaxy Advanced hat auch alles geklappt.

Ich kann dei Freisprecheinrichten nur nutzen in dem ich Anrufe direkt übers Telefon Absend und auch entgegen nehme, Telefonbuch über Navi vorhanden aber wie gesagt kann nichts damit anfachen geht weder manuel noch über die Sprachsteuerung. Telefon ist Nokia Lumia 925....

Zitat:

Original geschrieben von Og Lil


Schreibt doch mal bitte alle Infos die Ihr habt über das Problem hier rein. Das Problem scheint ja alle FSE der Generation mit Navi 600,900, etc zu betreffen.

Ich schreibe gerade direkt mit Google und die sind schon an dem Problem interessiert, da es sich hierbei ja um eine ganze Anzahl an Geräte handelt und es ja mit älteren Android Versionen problemlos funktioniert hat. Habe es vorhin noch mit dem Handy meiner Dame probiert (Galaxy SII gerootet mit Cyanogenmod) und dort funktioniert alles einwandfrei. Mit meinem Galaxy Advanced hat auch alles geklappt.

Also ich hab das CD 400 - ich hab kein Navi. Die Geräte sind Nexus 5 (Android 4.4.2) und Galaxy Nexus (Android 4.3) - was du google mal mit geben kannst ist, dass das Galaxy Nexus mit Android 4.1.2 das Auto als Freisprecheinrichtung (HFP) erkennt und mit 4.3 als Headset (HSP). Deshalb glaub ich auch nicht, dass das an google liegt. Wer weiß

Zitat:

Original geschrieben von EvilPingu



Zitat:

Original geschrieben von Og Lil


Problem scheint ja alle FSE der Generation mit Navi 600,900, etc zu betreffen.
Also ich hab das CD 400 - ich hab kein Navi. .....Deshalb glaub ich auch nicht, dass das an google liegt.

Hi,

die Steuergeräte der Freisprecheinrichtung sind seperat und bei allen bisherigen Varianten mit Radio oder Navi bis auf verschiedene Artikelnummern der Hardware identisch. Intellilink keine Ahnung.

Zur Erinnerung gibt es eine Liste auf der Opelseite, wo unterstützte Handys aufgeführt sind. Und eins noch, das Auto wurde vor der Entwicklung Eures Handys gebaut und entwickelt, also sollte logischer Weise der Handyhersteller seine Geräte anpassen, wobei egal ob hardware- oder softwareseitig.

http://www.motor-talk.de/.../...wo-liegt-das-problem-t4463690.html?...

hier mal noch was zum testen (falsche Fahrzeugmarke, aber interessante Tips):
http://www.motor-talk.de/.../...andy-navigon-android-t4544215.html?...
 

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt die letzten drei Stunden damit verbracht eine Lösung oder eine Behelfslösung des Problemes zu finden. Leider erfolglos!

Das Problem ist ja definitiv das die FSE vom Handy nicht mit "HFP" Profil erkannt wird und so lässt sie halt nix zu außer Audio-Ausgabe über die Lautsprecher. Das Problem scheint wie ja auch schon hier geschrieben wurde mit dem Update auf Android 4.2 großflächig eingetreten zu sein. Eine mögliche Ursache ist evtl., das man mit 4.2 den Treiber einer anderen Firma für Bluetooth verwendet hat.

Eine mögliche Lösung wäre eine gemoddete oder freie Android Version aufzuspielen wie Cyanogenmod oder AOPK, dort scheint alles zu funktionieren (Selber ausprobiert), das kommt für mich aber nicht in Betracht, da ich mir ja extra ein Smartphone von Google gekauft habe.

Das Problem wird bei Google Europa aber noch untersucht und ganz unbedeutend ist es nicht für sie, da auch bei Opel / Vauxhall doch einige Stückzahlen dranhängen und es ja auch Probleme mit anderen FSE gibt!

So. jetzt guten Rutsch

Zitat:

Original geschrieben von Og Lil



Eine mögliche Lösung wäre eine gemoddete oder freie Android Version aufzuspielen wie Cyanogenmod oder AOPK, dort scheint alles zu funktionieren (Selber ausprobiert), das kommt für mich aber nicht in Betracht, da ich mir ja extra ein Smartphone von Google gekauft habe.

Bin auch derzeit am Überlegen mir einen Mod aufzuspielen - weißt du zufällig ob da eventuelle eine aktuelle Version läuft, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Vermutlich wird man auf einen Mod mit 4.1.2 zurückgreifen müssen:/

Beste Grüße & guten Beschluss

Zitat:

Original geschrieben von Og Lil


Das Problem wird bei Google Europa aber noch untersucht und ganz unbedeutend ist es nicht für sie, da auch bei Opel / Vauxhall doch einige Stückzahlen dranhängen und es ja auch Probleme mit anderen FSE gibt!

Das Thema betrifft mich nicht, dennoch mal das Kompliment dafür das Du nicht zwingend den Fahrzeughersteller (Opel) dafür in die Pflicht nimmst/verurteilst sondern den Hersteller des Betriebssystems der nachträglich etwas ändert.

Ich denke in den nächstem Jahrzehnt wird sich diesbzgl. sehr viel ändern und man sich Branchenweit über definierte Schnittstellen auseinander setzen müssen, so dass man z.B. PC-Like auch einzelne Treiber aufspielen kann.

Hammer ist aber schon das es mittlerweile Menschen gibt die sich eine teures Auto passend zum Handy kaufen - nicht umgekehrt. (Selbst erlebt).

Zitat:

Original geschrieben von zweitnick2



Bin auch derzeit am Überlegen mir einen Mod aufzuspielen - weißt du zufällig ob da eventuelle eine aktuelle Version läuft, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. Vermutlich wird man auf einen Mod mit 4.1.2 zurückgreifen müssen:/

Beste Grüße & guten Beschluss

Hi,

im Insignia Forum gibt es einen ähnlichen Thread und dort hat jemand auf ein Nexus 4 den aktuellen Cyanogenmod aufgespielt und alles funktioniert wieder einwandfrei.

Hi,

es gibt leider eine weitere schlechte Nachricht seitens Google:

sehr geehrter Herr XXX,

ich habe eine Auskunft unserer Fachabteilung erhalten und muss Ihnen leider mitteilen, dass die Hersteller der Freisprechanlagen herausgefordet sind, Ihre Geräte auf dem neuesten Stand zu halten und nötige Updates auf die verschiedenen Geräte anzupassen.

Diese müssen auch Sorge dafür tragen, dass immer wieder verschiedene Geräte geprüft werden, um auf die Kompatibilität der verschiedensten Geräte anzupassen. Sie sollten demnach auch eine sogenannte Kompatibilitätsliste besitzen und den Käufern der Anlangen zur Verfügung zu stellen.

Bitte fragen Sie den Händler nach einer solchen Liste oder ob Ihre Anlage ein Update benötigt. Es tut mir leid, Ihnen nicht mehr Auskunft erteilen zu können.
....

Ich habe auch nochmal etwas genauer nachgefragt und es wurde schon recht klar gesagt, das dort keine weitere Anpassung seitens Google erfolgen wird. Ich werde mit den Infos noch mal an Opel herantreten, sehe dort aber leider auch nicht die Chance auf Besserung.

Ich berichte weiter.

Zitat:

b
Original geschrieben von Og Lil

ich habe eine Auskunft unserer Fachabteilung erhalten und muss Ihnen leider mitteilen, dass die Hersteller der Freisprechanlagen herausgefordet sind, Ihre Geräte auf dem neuesten Stand zu halten und nötige Updates auf die verschiedenen Geräte anzupassen.

Diese müssen auch Sorge dafür tragen, dass immer wieder verschiedene Geräte geprüft werden, um auf die Kompatibilität der verschiedensten Geräte anzupassen. Sie sollten demnach auch eine sogenannte Kompatibilitätsliste besitzen und den Käufern der Anlangen zur Verfügung zu stellen.

Sorry das ist ja totaler Quatsch, Die Software der Handys muss abwärtskompatibel sein. Das ist doch nur eine Ausrede von Googel.

Mit meinem Galaxy s2 hatte ich auch keine Probleme, alles funktionierte einwandfrei.
Jetzt mit dem Nexus 5 nur das Freisprechen wie mit dem Headset.
Aber beim allerersten mal Koppeln des Handys mit der Freisprechng funktioniert alles einwandfrei das Wählen, der Telefonbuchzugriff, Anrufanname und Auflegen sind möglich.
Nach dem trennen der Verbindung geht nur noch das freisprechen wie mit dem Heatset.
Das ist eindeutig ein Fehler in der Handysoftware, das speichtert die Berechtigungen der Freisprechung nicht richtig ab.

Das kann ich jederzeit wiederholen, reset der Freisprechung und Löschung der Kopplung im Handy. Dann neu koppeln und alles funktioniert einwandfrei

Zitat:

Original geschrieben von Og Lil


Hi,

es gibt leider eine weitere schlechte Nachricht seitens Google:

sehr geehrter Herr XXX,

ich habe eine Auskunft unserer Fachabteilung erhalten und muss Ihnen leider mitteilen, dass die Hersteller der Freisprechanlagen herausgefordet sind, Ihre Geräte auf dem neuesten Stand zu halten und nötige Updates auf die verschiedenen Geräte anzupassen.

Diese müssen auch Sorge dafür tragen, dass immer wieder verschiedene Geräte geprüft werden, um auf die Kompatibilität der verschiedensten Geräte anzupassen. Sie sollten demnach auch eine sogenannte Kompatibilitätsliste besitzen und den Käufern der Anlangen zur Verfügung zu stellen.

Bitte fragen Sie den Händler nach einer solchen Liste oder ob Ihre Anlage ein Update benötigt. Es tut mir leid, Ihnen nicht mehr Auskunft erteilen zu können.
....

Ich habe auch nochmal etwas genauer nachgefragt und es wurde schon recht klar gesagt, das dort keine weitere Anpassung seitens Google erfolgen wird. Ich werde mit den Infos noch mal an Opel herantreten, sehe dort aber leider auch nicht die Chance auf Besserung.

Ich berichte weiter.

Das ist natürlich schade. Aber ehrlich gesagt habe ich damit gerechnet. Microsoft testet ja auch nicht jedes Programm durch, wenn eine neue Windows-Version rauskommt. Ich kenn dass das Thema als Softwareentwickler. Wir müssen bei einer neuen Windows-Version dann auch ran und unsere Programme testen und ggf. irgendwas bauen.

Ich denke auch, dass das an Opel liegt. Ein Kumpel hat sich das Nexus 4 geholt mit besagter Android-Version und mit seinen 5 Jahre alten Passat gekoppelt - ging problemlos. Aber es ist das müssig drüber zu diskutieren, wer jetzt hier am Zug ist; zwei Systeme über Schnittstelle zu koppeln ist nun mal nicht einfach; egal wie standardsiert die Schnittstelle sind.

Übrigens hat sich doch tatsächlich gestern plötzlich bei Auto dazu entschlossen doch mal nach dem Telefonbuch zu fragen - allerdings erst nach zehn Minuten nach dem Koppeln und auch nur ein einziges mal.

Na mal sehen was bei meinem FOH rauskommt. Am 8.1. habe ich Termin. Ich werde berichten.

So einen habe ich noch:

Vielleicht könnt ihr das mal probieren:

Ich hatte ja gestern den Effekt das die Freisprecheinrichtung plötzlich normal funktioniert hat. Ich hab das mal untersucht:

  1. Gerät per Bluetooth koppeln -> Gerät ist mit Auto verbunden, aber kein Telefonbuch verfügbar und das Telefon lässt sich nicht steuern
  2. Jetzt jemanden anrufen (geht natürlich nur über das Telefon) - es reicht "anzuklingeln"
  3. Erstaunlicherweise wird das Telefonbuch jetzt runtergeladen und auch die Steuerung des Telefon klappt nach ein paar Minuten

Es scheint so, als würde das Auto nach dem Telefonieren nochmal nach dem Telefonbuch und den Anrufprotokoll fragen. Fragt das Auto zu schnell nach Telefonbuch beim Verbinden und das Telefon ist noch nicht soweit... Keine Ahnung

Zitat:

Original geschrieben von EvilPingu


Übrigens hat sich doch tatsächlich gestern plötzlich bei Auto dazu entschlossen doch mal nach dem Telefonbuch zu fragen - allerdings erst nach zehn Minuten nach dem Koppeln und auch nur ein einziges mal.

Immerhin, es hat gute Vorsätze fürs neue Jahr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von EvilPingu


So einen habe ich noch:

Vielleicht könnt ihr das mal probieren:

Ich hatte ja gestern den Effekt das die Freisprecheinrichtung plötzlich normal funktioniert hat. Ich hab das mal untersucht:

  1. Gerät per Bluetooth koppeln -> Gerät ist mit Auto verbunden, aber kein Telefonbuch verfügbar und das Telefon lässt sich nicht steuern
  2. Jetzt jemanden anrufen (geht natürlich nur über das Telefon) - es reicht "anzuklingeln"
  3. Erstaunlicherweise wird das Telefonbuch jetzt runtergeladen und auch die Steuerung des Telefon klappt nach ein paar Minuten

Es scheint so, als würde das Auto nach dem Telefonieren nochmal nach dem Telefonbuch und den Anrufprotokoll fragen. Fragt das Auto zu schnell nach Telefonbuch beim Verbinden und das Telefon ist noch nicht soweit... Keine Ahnung

Super, endlich hat es geklappt!!!😁

Ich habe ein Nexus4 (Stock Android 4.4.2.) und das CD400 und jetzt endlich Zugriff auf das Telefonbuch und die Anruflisten.

Hallo,

ich glaube das hat nicht mit dem anrufen zu tun.
Koppelt das Handy einfach und wartet mal etwas ab.
Mitunter dauert es etwas bis die komplette Sync abgeschlossen ist.

Bei meinem alten Nokia musste ich immer gut 2Minuten warten bevor das Telefonbuch verfügbar war.

Aktuell habe ich das DVD800 mit dem S3mini im Betrieb und da dauert das auch gut eine Minute bevor das Telefonbuch funzt. (Gekoppel als BT Headset, da rSAP vom S3mini nicht unterstützt wird)

Püft das doch mal ohne anrufen, sondern einfach etwas warten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen