Nexus 5 und Astra J

Opel Astra J

Hallo zusammen,

ich habe halte endlich mein Nexus 5 in den Händen und es gefällt mir besser als mein S3. Leider ist mein Astra anderer Meinung.

Ich hab es versucht über Bluetooth zu verbinden. Funtioniert auch, allerdings wird das Telefonbuch nicht runtergeladen und außerdem kann ich keine Nummern wählen.

Ich habe mal in die Liste mit unterstützen Geräten des Astras geschaut, da steht kein Nexus 5 drin. Ich frage mich, was hier das Problem ist? Welche Bluetooth-Profile braucht der Astra denn, dass das geht? Kenn ihr eventuell irgenwelche Aps um das auf dem Nexus 5 nachzurüsten. Habt ihr eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht?

EvilPingu

Beste Antwort im Thema

Okay, ich dachte fast es wäre ein reines Nexus Problem. Schade, damit wird dann die alte FSE vom 900er fast Funktionslos und nur noch mit Apple Geräten nutzbar, welche ich mir jedoch nicht holen werde. Hat evtl. Irgendjemand eine Lösung in Sicht?

Zur Info, habe mal eine Mail an den Google Support geschrieben mit Verweis auf dieses und andere Foren. Ich berichte dann über die die Antwort.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hi.

Ja den Effekt hatte ich auch mal, allerdings war es nur ein einmaliger Effekt. Passierte aber auch beim längeren telefonieren mit dem Handy.

Ohne Anruf habe ich schon stundenlang gewartet ohne das etwas passiert ist.
Das mit dem Anruf war jetzt neu.
Laut Opel Kompatilitätsliste soll übrigens der Zugriff auf das Telefonbuch (Nexus4) nicht möglich sein.
Aber jetzt gehts.
Und ab jetzt gilt "never touch a running system".

Zitat:

Original geschrieben von sgrover


Hallo,

ich glaube das hat nicht mit dem anrufen zu tun.
Koppelt das Handy einfach und wartet mal etwas ab.
Mitunter dauert es etwas bis die komplette Sync abgeschlossen ist.

Bei meinem alten Nokia musste ich immer gut 2Minuten warten bevor das Telefonbuch verfügbar war.

Aktuell habe ich das DVD800 mit dem S3mini im Betrieb und da dauert das auch gut eine Minute bevor das Telefonbuch funzt. (Gekoppel als BT Headset, da rSAP vom S3mini nicht unterstützt wird)

Püft das doch mal ohne anrufen, sondern einfach etwas warten.

Also ich habe da schon ungefähr ne Stunde gewartet und nichts ist passiert. Aber du hast Recht, es hat bei meinem S3 auch ne Weile gedauert. Ich bau mir jetzt ne App die beim Verbinden mit dem Auto "mich" anklingelt - nicht schön aber geht

Heute stand ein Update meines Windows Phone an und nach dem ich alles auf den aktuellen stand gebracht habe funktioniert nun endlich alles an meiner Freisprecheinrichtung so wie es sein muss......😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Carphunter06


Heute stand ein Update meines Windows Phone an und nach dem ich alles auf den aktuellen stand gebracht habe funktioniert nun endlich alles an meiner Freisprecheinrichtung so wie es sein muss......😉

offtopic 😛

Kann die Vorgehensweise von evilpingu bestätigen. Meine Hardware:
Radio: CD400
Smartphone: Nexus 4
Androidversion: 4.4.2

Bei mir hat die FSE von vorn herein bei erstmaliger, langer!, Kopplung mit dem Nexus mein Telefonbuch erkannt. Jedoch konnte ich weder jemanden anrufen, noch konnte ich angerufen werden. Sobald ich jedoch einmal mit aktiver Kopplung! manuell über mein Nexus einen Anruf tätige, funktioniert die FSE wie sie soll.
D.h. vor langen Fahrten klingel ich mich mit meinem Nexus selber kurz an, anschließend funktioniert die FSE einwandfrei. Wär zwar schöner wenn es auch ohne das manuelle anklingeln funktionieren würde, aber es ist ein vertretbarer Aufwand =)

Ich war übrigens bei meinem FOH. Er hat mir wenig Hoffnung gemacht :-( Ein neues Softwareupdate gibt es leider nicht, aber ich soll ihn mal hinstellen, sie wollen mal paar alte Probieren. Ich hab den Techniker gefragt wie das bei Opel läuft mit den Test von Geräten und Autos. Antwort: Bei Opel läuft da gar nichts. Opel baut ja die Freisprecheinrichtung nicht sondern ein Zulieferer. Wenig ermutigend :-(

Hi,

ich hatte ja nach der Negativen Antwort von Google mal Opel angeschrieben und sie haben darauf auch schnell geantwortet. Testen tuen sie schon, sie sagen allerdings das die Handyhersteller bzw. Google in der Verantwortung liegt.

Des Weiteren gibt es laut Opel eine steigende Anzahl von Android 4.2+ Geräten welche mich der FSE funktionieren, was gemäß Opel auf die Bemühungen der Hersteller zurückzuführen sei.

Zitat:

Original geschrieben von Og Lil


Hi,

ich hatte ja nach der Negativen Antwort von Google mal Opel angeschrieben und sie haben darauf auch schnell geantwortet. Testen tuen sie schon, sie sagen allerdings das die Handyhersteller bzw. Google in der Verantwortung liegt.

Des Weiteren gibt es laut Opel eine steigende Anzahl von Android 4.2+ Geräten welche mich der FSE funktionieren, was gemäß Opel auf die Bemühungen der Hersteller zurückzuführen sei.

Und Google sagt, die Hersteller sollen ihr Bluetooth-Freisprecheinrichtung auf den neuesten Stand halten.... Da beißt sich die Katze in den Schwanz 🙁

Habe heut morgen das Nokia Black Update installiert für mein Lumia 920. Mit dem Update kamen auch Änderungen/Verbesserungen bzgl. Bluetooth.
Werde es heut Abend mal testen.

Hallo,

kann die Bluetooth-Probleme ebenfalls bestätigen. 🙁

Hab ein HTC One, Android 4.3 installiert.

Hallo zusammen

Hier mal ein Workaround meinerseits. Habe meinen Wagen Freitag beim Händler abgeholt und bin auf die gleichen/ähnliche Probleme gestossen, was mich super genervt hat.

Zum Wagen: Sportstourer (2013) mit Navi900
Handy: Nexus 5

Problem Telefonbuch: Bei mir nicht vorhanden, das klappte gleich
Problem Anwahl über FSE/Anrufannahme -> besteht!

Thx @ShadowXP (Seite1) bzgl. dem Hinweis mit den 30 Sekunden!
http://www.motor-talk.de/.../nexus-5-und-astra-j-t4792315.html?...

Händisch getestet und wie beschrieben funktioniert alles. Zusätzlich noch festgestellt:
Es reicht eine Nummer (muss nicht existent sein) "anzuklingen" (vom Handy) und gleich wieder aufzulegen, nach 30 Sekunden funktioniert alles.

Will man ja aber nicht jedes Mal vor der Fahrt manuell machen also ...

Notwendige App: Tasker (2,99 im Store)
Damit ein Profil erstellen ala: "Wenn verbunden mit Blutooth Auto" -> "Warten 10 Sekunden" (das Phone ist schneller als die FSE, deshalb zu Sicherheit) -> "Anrufen Nummer xyz" -> "Warten 2 Sekunden" (die 2 hab ich jetzt einfach mal als Mittelwert genommen, bei 3 bekomme ich schon die Antwort das "Nummer nicht vergeben...möchten sie zur Auskunft verbunden werden"😉 ->
"Anruf beenden"
Nach 30 Sekunden funktioniert dann alles wie es soll. Interessant auch: Wählt man unmittelbar danach (dem "Fake-Anruf"😉 eine Nummer über z.B. das Telefonbuch, scheint es erstmal als ob nichts passiert, nach 30 Sekunden wählt er/es dann aber doch plötzlich (beim nächsten Mal geht es ohne Verzögerung).

Was mir beim Testen noch aufgefallen ist: Es funktioniert nicht zuverlässig, wenn das Telefon gesperrt ist/währenddessen gesperrt wird (also während das Script läuft). Ich habe mir deshalb noch das Plugin "Secure Settings" runtergeladen (kostenlos) und das "Script erweitert" um -> "Wenn BT Verbindung Auto" -> "Aut. Telefonsperre ausschalten" -> "Hauptbildschirm aktiv".
Das ganze dann andersrum nochmal: "Wenn BT-Verbindung Auto getrennt" -> "Aut. Sperre wieder aktivieren". Auch habe ich bemerkt, das es manchmal nicht klappt wenn ich mit aktiviertem Bluetooth einsteige und den Wagen anlasse (evtl. droppt hier die BT-Verbindung von Seiten der FSE nochmal kurz, ließe sich evtl. mit anderem Wait (+10 Sekunden) verhindern aber ich wollte vom schönen Wetter heute auch noch was haben 😉. Also starte ich bis evtl. Updates (Android/Navi) da sind erstmal den Wagen und starte dann erst BT am Handy -> alles gut.

Gruß
FHLynx
PS: Falls jemand Fragen wegen der Einrichtung/Anwendung Tasker hat, einfach kurz bescheid geben, ist aber eigentlich selbsterklärend.

Ha.

Da hat sich ja auch jemand Mühe gemacht! Den Weg bin auch zuerst gegangen und bin dann umgeschwenkt auf die Installation eines neuen ROMs. Ging auch.

Mfg

Hol mal den Thread wieder raus...

Ich habe mein Nexus 5 gestern auf Lollipop upgedatet (OTA). Seitdem funktioniert meine Freisprech (SD 900) über Bluetooth mit allen Funktionen ohne Zusatzapps (wie z. Bsp. Phonebook etc).
Es war keine neue Kopplung erforderlich. Beim ersten Verbinden kam die Frage nach dem Zugriff aufs Telefonbuch, mit ja beantwortet. Adressbuch und Ruflisten standen dann ruckzuck zur Verfügung.

Das freut mich. Habe schon darauf gehofft, da Google ja grundlegende Änderungen bei den Treibern vorgenommen hat mit Android 5.0 .

Das heißt es wird für Motorola (x, g, e) auch zu 90% nach dem update funktionieren! Bei den anderen Herstellern, bleibt es wohl noch etwas abzuwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen