Nexus 5 und Astra J
Hallo zusammen,
ich habe halte endlich mein Nexus 5 in den Händen und es gefällt mir besser als mein S3. Leider ist mein Astra anderer Meinung.
Ich hab es versucht über Bluetooth zu verbinden. Funtioniert auch, allerdings wird das Telefonbuch nicht runtergeladen und außerdem kann ich keine Nummern wählen.
Ich habe mal in die Liste mit unterstützen Geräten des Astras geschaut, da steht kein Nexus 5 drin. Ich frage mich, was hier das Problem ist? Welche Bluetooth-Profile braucht der Astra denn, dass das geht? Kenn ihr eventuell irgenwelche Aps um das auf dem Nexus 5 nachzurüsten. Habt ihr eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht?
EvilPingu
Beste Antwort im Thema
Okay, ich dachte fast es wäre ein reines Nexus Problem. Schade, damit wird dann die alte FSE vom 900er fast Funktionslos und nur noch mit Apple Geräten nutzbar, welche ich mir jedoch nicht holen werde. Hat evtl. Irgendjemand eine Lösung in Sicht?
Zur Info, habe mal eine Mail an den Google Support geschrieben mit Verweis auf dieses und andere Foren. Ich berichte dann über die die Antwort.
46 Antworten
Hi. Welches System hat du denn im Astra? Ich habe ein Nexus 4 und das ist leider auch nur sehr begrenzt kompatibel mit der FSE im Astra. Keine Rufannahme über die LFB, keine Telefonbucheinträge und kein Anrufen über die LFB. Vom Handy aus bedient funktioniert es aber einigermaßen.
Hatte eigentlich gehofft mit dem Nexus 5 wird es besser.
das liegt eher an Android 4.4
Bei meinem S4 ging mit 4.2.2 alles perfekt samt rSAP. Jetzt auf 4.3 geht rSAP nicht mehr nur mehr die Normale BT Kopplung aber dafür so wie es sein soll.
Bei 4.4 wird das wohl auch nicht mehr gehen ;-)
Ich habe die Standard-Bluetooth-Freisprecheinrichtung - also nicht über die SIM-Karte... Das würde ja bedeuten, bei meinem Galaxy Nexus - bei dem es früher wunderbar funktioniert hat - geht es auch nicht mehr - da ist ja ein Android 4.3 drauf. Muss ich mal probieren.
Aber danke für die Hinweise
Die Frage ist: Wer ist denn jetzt hier das Problem? Opel oder Google?
Gleiches Problem besteht mit dem Windows Phone Nokia Lumia 925.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EvilPingu
Die Frage ist: Wer ist denn jetzt hier das Problem? Opel oder Google?
Das Problem ist Google, hab ähnliche Erfahrungen gemacht wie ein Vorredner. Mit meinem Galaxy Nexus hat alles funktioniert bis das böse Update zu 4.2 kam. Seit dem bricht nach einem Gespräch die Verbindung ab und sämtliche Bedienmöglichkeiten, vom Auto aus, klappen nicht mehr.
Aber da ja mittelfristig mal sehr viele Geräte Android > 4.2 haben werden, würde das ja bedeuten, dass das mit den ganzen Android-Geräten irgendwann mal nicht mehr geht
Okay, ich dachte fast es wäre ein reines Nexus Problem. Schade, damit wird dann die alte FSE vom 900er fast Funktionslos und nur noch mit Apple Geräten nutzbar, welche ich mir jedoch nicht holen werde. Hat evtl. Irgendjemand eine Lösung in Sicht?
Zur Info, habe mal eine Mail an den Google Support geschrieben mit Verweis auf dieses und andere Foren. Ich berichte dann über die die Antwort.
Zitat:
Zur Info, habe mal eine Mail an den Google Support geschrieben mit Verweis auf dieses und andere Foren. Ich berichte dann über die die Antwort.
Das finde ich gut 🙂 Da bin ich mal gespannt
Ich hab übrigens mal mit meinem Galaxy Nexus probiert. Das hatte ich "damals" vor meinem S3 und damals noch mit Android 4.1.2 oder sowas in der Art. Damals ging es problemlos.
Aber jetzt (Android 4.3) ist kein Anrufen mehr möglich. Das Telefonbuch ist zwar noch da, aber es scheint so zu sein, dass das noch von "damals" ist und nicht aktuell.
Samsung hatte es bisher echt gut im Griff.
mit 4.2.2 auf dem S4 ging alles perfekt. Nur Samsung muss das eben Implementieren. mit 4.3 geht rSAP nicht mehr. Die normale Bt Kopplung wie gewohnt perfekt.
Aber es ist eben das Problem, daß es immer adaptiert werden muss wenn google mal wieder was vergisst oder bewusst weg lässt.
Also ist es aussichtslos dass unsere Handy jemals wieder richtig mit der Freisprecheinrichtung kommunizieren oder kann man es beheben bzw. Opel?
Also ich glaube nicht dass das Aussichtslos ist. Das ist ja wenn nur ein Software-Problem entweder bei Opel oder auf dem Smartphone. Die Frage ist, ob entweder Opel oder der jenige Hersteller des Smartphones willens ist, dass zu reparieren.
Andererseits muss man zu Opel sagen: Der Mobilfunkmarkt ist nun mal sehr schnelllebig. Zu glaube so eine Software für die Freisprecheinrichtung zu schreiben und dann nie wieder was dran zu machen, dass ist ein bissl an der Realität vorbei.
Das interessante jedoch ist, dass sobald man ein Telefonat > 30 Sekunden führt, die Bedienung über das Auto wieder einwandfrei möglich ist. Diesen ganzen Prozess muss man jedoch immer wieder durchführen, sobald man die Bluetooth-Verbindung verloren hat. Was passiert da denn genau beim ersten Telefonat??
Zitat:
Original geschrieben von Carphunter06
Gleiches Problem besteht mit dem Windows Phone Nokia Lumia 925.
Lumia 920 ebenso. Mit nem 8X geht alles problemlos. Daher hoffe ich dass mit dem nächsten Nokia Update (Q1/2014) alles besser wird.
Gruß
So, ich hab jetzt einen Termin beim FOH. Mal sehen was der macht...
Übrigens finde ich interessant, dass das S3 das Auto als Freisprecheinrichtung erkennt, während das Nexus das Auto als "Headset" erkennt, klinkt so als meldet sich das Auto falsch. Das würde erklären warum, die ganzen Steuerungsfunktionen nicht gehen, denn laut Bluetooth-Profile "HSP" wird über ein Headset nur Audio wieder gegeben.