NEWS: Honda Jazz GR Facelift: Modelljahr 2023

Honda Jazz 4 (GR)

Surf Blue wurde ersatzlos gestrichen beim Crosstar.

1139 Antworten

Zitat:

@Daniel3 schrieb am 14. April 2023 um 20:53:46 Uhr:


@Herne Ich wäre ja so ein "Liebhaber" der gerne einen gebrauchten Jazz zum guten Preis nehmen würde.
Es wird aber nichts angeboten von Privat in meiner Umgebung (100 km Umkreis). Kein einziges Fahrzeug.

Tja, leider ist der Civic extrem verspätet und so kommt mein Jazz auch nicht zum Verkauf.
Ein Rattenschwanz was such da auftut...

Ja der Jazz eHEV ist eben so begehrt.
Mein Händler sagte mir schon im Februar die gesamte Jahresproduktion sei bereits verkauft.
Und Deutschland gehört eben nicht zu den Hauptabnehmern.
Wenn man einen hat bist du ein Exot auf der Straße.

Ich bin gerne ein Exot denn ich fahre ein sehr gutes Auto.
Was die Anderen darüber denken ist für mich nicht wichtig.
Die jetzige Generation des Jazz ist auch nur eine Übergangslösung die nächste Generation bekommt bestimmt emissionsfreie Antriebe.

Naja ob begehrt oder nicht sei mal dahingestellt.
Das Angebot von Honda ist einfach nicht gegeben für Deutschland.
Wenn man sich die niedrigen Verkaufszahlen ansieht obwohl die Fahrzeuge angeblich so schnell verkauft sind weiß man dass es einfach kein Angebot gibt.
Warum man trotz der hohen Preise hierzulande nicht mehr Fahrzeuge zuweist bleibt ein Geheimnis.

Und ich würde sicher keine 2x 450 km für ein Auto fahren. Maximal 150 km Fahrstrecke ist bei mir die Schmerzgrenze.
Wenn etwas am Fahrzeug ist wofür der verkaufende Händler der Ansprechpartner ist und das nicht über Garantie bei jedem Händler abgewickelt werden kann darf man sich den Roadtrip nochmal geben.

Ähnliche Themen

Bei Anderen Herstellern gibt es bestimmt vergleichbare Fahrzeuge die die gleichen Vorzüge wie der Jazz bieten, schnellere Lieferzeit, günstiger im Preis, Super Technik und ein Design, dass den Geschmack aller Kunden erfüllt.

In Berlin gibt's noch Jazz zu kaufen und man sieht sie auch häufig rumdüsen. Der Jazz ist eine Art Elektrowagen mit 4 zylinder Saugbenziner als Generator. Die kleine 1wh Batterie wird, sollte sie nach 12 Jahren ersetzt werden müssen, nicht die Welt kosten. Jedenfalls viel günstiger sein als die 64 Wh Batterie eines id4. Wo wir bei Elektrowagen sind, durchweg sind die Wartezeiten etwa 10 Monate. Teilemangel. Deshalb macht es keinen Sinn hier auf Honda rumzuschimpfen, die einfach die gleichen Probleme wie alle anderen haben.
Klar, vielleicht bekommt man den Fabia schneller. Aber 3 Zylinder downsizing Motoren sind halt anfällig und rückständig. Sowas akzeptiere ich nur im Smart Roadster, wo so ein Antrieb Spaß macht. Aber wenn es mir nur um Fahrzeuggröße und von A nach B kommen geht, kann ich statt den Fabia auch den Mitubishi Space Star oder Nissan Micra nehmen, die auch bisschen gewachsen sind.
Möchte ich habe den getriebelosen, elektrischen Ehev Antrieb, Magic Seats, edle Innenausstattung und das Wissen, dass der Hersteller Motoren liebt, dann nehme ich den Honda Jazz.

Ich bin vorher einen Fabia 4 Handschalter, Fabia 3 Combi DSG, Scala TGI und Fabia 3 TSI (alle 90 PS)
gefahren. Den Jazz habe ich seit 8 Wochen ca 3500 KM gefahren (Executive, 15.000 KM gelaufen, 09/2020).

Fabia 3: Die Sitze haben mir untere Rückenprobleme beschert, Schalten lies er sich gut, Lautstärke ok bis 120 km/h, Verbrauch ca 5,5 Liter.

Fabia 3 Combi: DSG schleudert dich im ersten Moment nach vorne, als ob ich in einem Formel 1 Wagen saß. Danach alles ok. Geschwindigkeit auf der Autobahn sehr laut. Kofferraum wie beim Fabia 3 sehr gut!

Scala: Sitze sind deutlich besser wie beim Fabia 3, mit Erdgas (H-Gas) super leise, LED Scheinwerfer super ausgeleuchtet

Fabia 4: Scala im kleineren Maßstab.

Jazz: Sitze sind besser wie im Fabia 4 / Scala.
Das Anfahren kann sanft sein, je nachdem ob der Eco Modus an ist und das Gaspedal gedrückt wird.
Der Abstandstempomat funktioniert super. Die Windgeräusche bis 120km/h ok, bis 70 km/h ist der Antrieb meist kaum zu hören. Ich hatte bis heute keine Rückenschmerzen, der Verbrauch liegt bei 4,2 Liter und der Kofferraum ist mit dem von Scala (TGI) vergleichbar. Die Klimaanlage tut was sie soll, Aplle Car Play funktioniert über Kabel zuverlässiger als beim Scala und die Bedienung ist simpler (Klimabedienung ohne Touchscreen. Der Wendekreis ist mega klein. Mich würden keine 10 Pferde mehr zum Fabia 4 oder Scala kriegen, auch wenn der Preis dort geringer ist bzw würde ich das an der Nutzungsdauer festmachen.

Gruß,
Red

Wobei man beim Jazz durchaus den etwas kleinen Kofferraum inkl. Stufe kritisieren kann: Verschiebbare Rücksitze wären hier der Königsweg gewesen.

Ich nutze CarPlay ohne Kabel.
Scala TGI Kofferraum 339 l, Jazz 304 l.

Mir fehlt leider der Vergleich. Aber der Jazz kann Sitze nach vorne als ebene Fläche klappen, ohne schräg (wie bei unseren alten Autos) mit der Sitzfläche aufzusetzen, oder man kann einen, oder beide Sitze wie einen Kinosessel nach hinten klappen (ohne Kofferraum zu blockieren) da geht dann wirklich viel in den Jazz hinein und das System lässt sich leicht bedienen.

Im Scala, Fabia 4 kann der Beifahrersitz nicht zurückgeklappt werden (nur gegen Auspreis). Beim Jazz geht das sogar mit dem Fahrersitz (Serie). Durch die getrennte Rücksitzbank kann bei der Beladung durch lange Dinge jemand zweites in der zweiten Reihe sitzen.
Unser Kofferraum ist mit dem Pferdekrams meiner Frau gefüllt. Für kleinere Transporte nehmen wir die Magic Seats hoch. Selbst ohne Schiebetüren kann z.b. der Wocheneinkauf problemlos entladen werden.
Nebenbei erwähnt die Ladekante ist mit ca 66 cm extrem tief.

Die Stufe im Kofferraum ist nervig, ja. Das einzige Fahrzeug, welches vom Innenraum vergleichbar ist, abzüglich der Größe des Fahrzeuges, war mein Berlingo 3. Dort war in der zweiten Reihe Einzelsitze, welche Einzeln rausnehmbar sind. Des Weiteren Schiebetüren.

Ich teile die Ansicht über Preis und Marktsituation mit @Daniel3. Ich hatte ebenfalls, an anderer Stelle, erwähnt, dass ich den Ausstattungsstandard und die extra Technik (Hybrid) extra bezahlen muss. Leider rechnet sich die Sache nicht. Schon gar nicht bei Zweitfahrzeug im Kurzstreckenbetrieb.
Es gab immer einen wichtigen Punkt, der mich zu Honda gebracht hat. Die Zuverlässigkeit. Sie gehörten im internationalen Vergleich unter allen Herstellern immer zur Spitzengruppe. Das ist auch vorbei. Honda ist ziemlich abgesackt. Bin gespannt, ob unser aktueller Jazz genauso lange problemlos läuft wie seine Vorgänger.

Ich vermisse in der Fachpresse einen Dauertest.

Zitat:

@Herne schrieb am 16. April 2023 um 11:25:53 Uhr:


Ich vermisse in der Fachpresse einen Dauertest.

Der würde mich auch interessieren. Liegt wahrscheinlich an den geringen Verkaufszahlen, dass es keinen Test gibt.

@Tapio über die Preise für eine Hochvoltbatterie wurde hier schon einmal diskutiert.
Bei Honda direkt liegt sie über 10.000 €. Der Preis wurde hier schon von jemanden gepostet und entspricht den offiziellen Honda Teilekatalog.
Vielleicht kann sich derjenige melden.
Deswegen sprach ich auch davon dass man sie vielleicht für 2500€ bei einem Instandsetzer bekommt.

Und einen Mitsubishi Space Star mit einem Fabia in denselben Topf zu werfen ist fragwürdig.
Der Space Star ist das absolute Minimum an Automobil das man hierzulande kaufen kann.
Und die Qualitäten des Fahrzeugs entsprechen auch dem Preis.
Da ist selbst ein aktueller Dacia Sandero deutlich besser.
Ich finde es grundsätzlich gut dass es so günstige Neuwagen wie den Space Star noch gibt aber man muss auch sehen was man dafür bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen