NEWS: Honda Jazz GR Facelift: Modelljahr 2023
Surf Blue wurde ersatzlos gestrichen beim Crosstar.
1141 Antworten
ja gut, die nummer mit dem CVT hatte ich nicht ganz auf dem Radar. Nur muss man ja auch nicht vom schlimmsten ausgehen, neuere CVT's gehen nicht ständig kaputt. Wie oft muss man an eine Getriebe ?
Zitat:
Wer billig kauft pflegt und wartet das Auto in der Regel auch schlecht. Da gehen auch die mittlerweile recht zuverlässigen Motoren bei Dacia kaputt. Und die Reparaturkosten sind deutlich höher als viele bei Dacia vermuten würden.
Der Block ist so Totschlagargument. Nur weil ich damals einen billigen 5000€ Smart gekauft hab, hab ich ihn nicht warten lassen ? NOPE. Und meine Hondawerkstatt ist scheiße teuer. Noch teurer kann Dacia nicht sein.
Der Duster vom Bekannten hat über 300000 km gelaufen. Reparaturen, eine Lima, Düsen für die Gasanlge. Der Logan MCV davor wurde mit fast 300000 km verkauft. Größere Reparaturen keine.
Zitat:
@Daniel3 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:05:13 Uhr:
1.
Ich finde es auch unfair einen Dacia mit einem Honda zu vergleichen. Es mag in Asien einige "Billigmodelle" von Honda für gewisse Zielgruppen geben aber was hierzulande von Honda angeboten wird ist weit oben im Regal.
Und von den Kosten ein paar Jahre nach dem Kauf hüllen wir lieber den Mantel des Schweigens bei Dacia.2.
Was den Antrieb und das "rentieren" angeht: Man kauft ein Auto ja für 10+ Jahre wenn man nicht least und da rechnet sich der Hybrid alleine von den Kraftstoffkosten.
Von der Zuverlässigkeit und den Kosten mit den Billigautomatikgetrieben im Stadtbetrieb reden wir lieber nicht.3.
Ford hat den Fiesta jetzt schon eingestellt.
1. welche Kosten meinst Du? Der Dokker läuft einfach nur, bei geringsten Kosten. Das muss man dem Ding echt lassen
2. alleine von den 1,5l Ersparnis vielleicht nicht. Zuverlässigkeit - siehe 1
3. ich konnte ihn gerade eben konfigurieren, scheint also doch noch am Markt zu sein. UPE Fiesta Hybrid mit mir genehmer Ausstattung 29300€. Mit dem tollen Powershit Getriebe.
Zitat:
@Pumpi74 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:06:47 Uhr:
Es kommt auch auf das Einsatzgebiet und den Einsatzzweck an. Wenn ich eh zu über 90% in der Stadt unterwegs bin und meine Fahrten kaum länger als 20-40 Minuten dauern, dann kann ich ohne großes bedauern gewisse Abstriche am Komfort machen. Die Frage ist eben 10k€ haben oder nicht.
Diese Ansicht sei Dir unbenommen. Aber ich fühle mich auf 40Minuten im Auto auch gerne wohl, ich habe beim Auffahren auf die BAB gerne etwas Power, ich mag nette Ausstattung, ...
Zitat:
@Daniel3 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:12:19 Uhr:
Zitat:
@Pumpi74 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:06:47 Uhr:
Und langlebig wird der Saugrohr Benziner ohne Direkteinspritzung, beatmet von einem Softturbo, zusätzlich gekappt im Drehmoment um das CVT möglichst gleichmäßig anzusprechen, gewiss auch sein. Kann auch jede Werkstatt reparieren.
1.
Wer billig kauft pflegt und wartet das Auto in der Regel auch schlecht. Da gehen auch die mittlerweile recht zuverlässigen Motoren bei Dacia kaputt. Und die Reparaturkosten sind deutlich höher als viele bei Dacia vermuten würden.2.
Was das CVT angeht: Deutsche KFZ Werkstätten fassen ein CVT mit Schubgliederband zu 95% nicht mal mit der Kneifzange an.
Dafür muss man schon zum Getriebespezialisten gehen der das machen kann, selbst da gibt es viele Betriebe die keine CVTs mit Schubgliederband machen.3.
Es wird ja in Dacia-Foren gemunkelt dass man die neuen Sanderos/Jogger nur entweder mit LPG oder CVT kaufen kann, weil ein Fahrzeug mit beidem würde die meisten Dacia Werkstätten überfordern.
Die meisten kommen ja nicht mal mit LPG klar obwohl es das bei Dacia auch schon länger gibt.
1. das mag stimmen ... aber wenn ich jetzt von mir aus gehe und unserer Firma: alle Autos gehen in die Werkstatt, wenn sie müssen. Planmäßige Inspektion wird pünktlich gemacht. Und da schneiden bisher die Dacia teils besser ab als manch teureres Produkt. Ich kann doch nicht sagen, das Auto ist per se unzuverlässig weil viele Käufer es vergammeln lassen ...?
2. wobei es ja erstmal kaputt gehen muss ... das ist ja kein Automatismus, dass das Ding einen Defekt haben wird der unausweichlich kommt
3. LPG ... welcher Hersteller kam damit jemals klar? Von den Gas-VW hört man Probleme, die Fiat-Werkstätten hatten früher Probleme damit - das ist eben relativ exotisch (warum auch immer). Dem steht gegenüber, dass unsere Stadtverwaltung bis vor kurzem Gas-Civic genutzt hat - aus der EJ/EK-Serie. Weil die einfach gelaufen sind ...
Zitat:
@Pumpi74 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:21:06 Uhr:
Und meine Hondawerkstatt ist scheiße teuer. Noch teurer kann Dacia nicht sein.
Was genau ist denn "scheiße teuer" in Zahlen?
Aus welcher Region und welcher Stundenlohn und Preis pro Liter Motoröl?
Dacias mit solchen Laufleistungen gibt es durchaus aber das sind wohl die wenigsten. Man braucht nur in einschlägige Automärkte mal schauen was günstigere Fahrzeuge wie Dacia so für Laufleistungen haben und wie es bei anderen aussieht.
Oder alternativ in die TÜV Statistiken oder die ADAC Pannenstatistik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Daniel3 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:26:59 Uhr:
Zitat:
@Pumpi74 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:21:06 Uhr:
Und meine Hondawerkstatt ist scheiße teuer. Noch teurer kann Dacia nicht sein.
1. Was genau ist denn "scheiße teuer" in Zahlen?2. Dacias mit solchen Laufleistungen gibt es durchaus aber das sind wohl die wenigsten. Man braucht nur in einschlägige Automärkte mal schauen was günstigere Fahrzeuge wie Dacia so für Laufleistungen haben und wie es bei anderen aussieht.
3. Oder alternativ in die TÜV Statistiken oder die ADAC Pannenstatistik.
1. das ist tatsächlich interessant insofern, as auch hier die Honda bei uns bei den billigeren lagen. Billiger als VW und Audi und MB eh, aber auch deutlich billiger als Fiat und Renault
2. wie aber vorher schon angedeutet wurde - km-Schrubber wählen vielleicht nicht so häufig Dacia, sondern etwas bequemeres ...
3. Statistiken ohne Wert. Der TÜV bewertet den Nutzer nicht - bei uns ist noch nie ein Auto durch den TÜV gefallen, kein Fiat und auch der Dacia nicht. Und die ADAC Pannenstatistik ... die ist sowas von wertlos, weil so viele Pannenfälle nicht erfasst werden ...
Wenn man heute einen Dacia neu kaufen und pflegen würde hält er sicher lange.
Wenn ich aber in x Jahren auf dem Gebrauchtmarkt kaufe, was für den Großteil der privaten Bevölkerung gilt, muss ich nehmen was da ist.
Und das sind eben runtergerockte Autos ohne Ende. Umso billiger das Fahrzeug nach Listenpreis war umso schlechter wurde er gepflegt.
Und Dacia hat auch Longlife Intervalle für Motoröl 30.000 km / 24 Monate. Wenn man sich daran hält oder das sogar überschreitet ist die Technik schneller Schrott als man schauen kann.
Dann lieber einen gebrauchten Stellantis oder Ford mit im Öl laufendem Zahnriemen und der Ungewissheit, ob immer das freigegebene Öl verwendet wurde.
Zitat:
@Herne schrieb am 19. Januar 2023 um 17:44:49 Uhr:
Dann lieber einen gebrauchten Stellantis oder Ford mit im Öl laufendem Zahnriemen und der Ungewissheit, ob immer das freigegebene Öl verwendet wurde.
Oder man kauft sich einen Japaner 😉
Zitat:
@Daniel3 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:26:59 Uhr:
Zitat:
@Pumpi74 schrieb am 19. Januar 2023 um 17:21:06 Uhr:
Und meine Hondawerkstatt ist scheiße teuer. Noch teurer kann Dacia nicht sein.
Was genau ist denn "scheiße teuer" in Zahlen?
Aus welcher Region und welcher Stundenlohn und Preis pro Liter Motoröl?
Ich zitiere mich aus dem entsprechenden Thread:
Zitat:
Gemacht wurde eine erst Inspektion bei knapp 8tkm. Öl und Ölfilter wurden mit gewechselt, was ich grundsätzlich gut finde. Das Öl kostete allerdings 27€ ohne Mwst. per Liter, was einen Endpreis von circa 115€ inkl.Mwst. nur für das Öl ergab... 😠
Gesamt kam ich auf 308€ inkl.Mwst.
Warten musste ich gut 7 Wochen auf den Termin (50 Tage). Auf die Frage hin ob sich solche Wartezeiten denn mit der Garantie vertragen erhielt ich als Antwort : " Muss. Wird in Zukunft eher noch länger dauern. Personaltechnisch sieht es ganz schlecht aus ". 😕
Edit: aus Hamburg
Zitat:
Gemacht wurde eine erst Inspektion bei knapp 8tkm. Öl und Ölfilter wurden mit gewechselt, was ich grundsätzlich gut finde. Das Öl kostete allerdings 27€ ohne Mwst. per Liter, was einen Endpreis von circa 115€ inkl.Mwst. nur für das Öl ergab... 😠
Gesamt kam ich auf 308€ inkl.Mwst.
Warten musste ich gut 7 Wochen auf den Termin (50 Tage). Auf die Frage hin ob sich solche Wartezeiten denn mit der Garantie vertragen erhielt ich als Antwort : " Muss. Wird in Zukunft eher noch länger dauern. Personaltechnisch sieht es ganz schlecht aus ". 😕
Jetzt verstehe ich warum du die Werkstatt meidest.
Wie weit wäre denn die nächste Honda Werkstatt weg? Und sind die günstiger?
308€ finde ich aus Sicht des RheinMainGebiets nicht teuer. Dafür macht das hier keine (empfehlenswerte) freie Werkstatt, bei Fiat war schon vor Jahren 450+ normal.
Und die Wartezeit verträgt sich mit der Garantie eben dann, wenn man sich halt rechtzeitig kümmert um einen Termin. Kommt ja jetzt nicht sonderlich überraschend sondern ist durchaus planbar.
308€ inkl. Öl und Filter... klingt eigentlich ziemlich fair für heutige Zeiten.
27€/L gestehe ich der Stammwerke zu wenn der Rest passt: Service und Rabatt beim Kauf.
wir haben ja im entsprechenden Thread die Preise für die Erstinspektion verglichen, und da war ich mit der Höhe der Rechnung in Front.
Der nächste Hondahändler ist auch ne Apotheke. Honda Harke in Bergedorf war noch nie für seine günstigen Preise bekannt. Bei seinen Gebrauchtmotorrädern zahlst du immer 5-10% Aufschlag zu anderen Hondahändlern.
Und ich fahre den Jazz weil alles passte. Werkstattpreise kenne ich noch keine. Halte aber böse Überraschungen nicht für ausgeschlossen (Alufelge 830 €). Werkstätten sind rar und einen Wechsel habe ich schon hinter mir, weil ich mit der Kommunikation zur Mehrmarkenwerkstatt nicht zufrieden war.