Neuzulassungen, wie schlägt sich die E-Klasse zur Konkurrenz?

Mercedes E-Klasse W213

Bisher klappt das in den anderen Foren ganz gut mit den monatlichen Zahlen vom KBA. Deswegen diesen Thread um die aktuelle E-Klasse mit der Konkurrenz vergleichen zu können, feststellen ob die Konkurrenz mit FL, oder neuen Modell aufholt etc.

Bei den aktuellen Zahlen sind noch einige W und S212 dabei. Richtig allein werden wir die BR213 erst in ein paar Monaten betrachten können. Trotzdem schauen die Zahlen richtig gut aus. Die neue E-Klasse wird wohl wieder ein Erfolg und das hat sie sich verdient.
Ps E-Coupé und Cabrio zählt das KBA hier nicht mit rein.

Zahlen April 2016

1. Audi A6-> 4.392
2. E-Klasse-> 4.311
3. BMW 5er-> 3.057
4. Volvo V70-> 580
5. Jaguar XF-> 255
6. Volvo V80-> 17
7. Lexus GS-> 11

Quelle KBA

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 12. Mai 2016 um 06:14:20 Uhr:


Zu teuer, abgrundtief hässlicher Innenraum, besonders der Bildschirm, und schließlich dieses völlig lächerliche Prolldesign..
Wer will sowas haben?

Der neue Passat gefällt mir aber sehr gut, das ist wirklich ein tolles Auto.

/Henrik

Ach nööööööö, wie schade... hast du dein Schrottkiste nun doch nicht zu deinem Phantasiepreis abschieben können.... hat man dir keinen neuen 213 gegeben *Heul Heul Heul*

Wie heisst es so schön, die höchste Form der Annerkennung ist NEID!!! 😁😁😁

... geh endlich zum VauWehh Händler, der gibt dir sicher paar Cent für deine Kiste im Eintausch mit einem Schummel-Passat 😛

1174 weitere Antworten
1174 Antworten

Ich denke nicht, dass ausgerechnet die Kaufleute den Einsatz eines 3 Zylinders etc. verhindert haben...

Zitat:

@Der Novize schrieb am 12. September 2016 um 21:52:26 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 10. September 2016 um 23:02:28 Uhr:


... Dem Grunde nach sind auch 3-Zylinderableitungen machbar, was auch überlegt wurde. Hier haben dann aber wohl die Kaufleute einen roten Strich durchgemacht. Die Leistungsstufen sind günstiger mit einem R4-Kooperationsmotor (sprich' Adapation von Renault-Maschinen bzw. die gemeinsam entwickelte neue R4-Einstiegsmotorenbaureihe) zu bekommen, so dass die Ableitung von hochwertigeren und damit teureren Daimler-Baukasten nicht gemacht wurde.
aktuell richtig, allerdings wird es zukünftig in den Fzgen mit Heckantrieb - also C-Klasse aufwärts - keinen Renaultmotor mehr geben. Dieser wird ersetzt durch einen OM654 mit 1,6l Hubraum.

Das kann nur bedeuten, dass der Renault Motor teurer im Einkauf ist, als der OM654 in der Fertigung.

... da spielt auch der Entwicklungsaufwand eine Rolle, nicht nur die Materialkosten.

Heute hat mir ein Bekannter, der in Sindelfingen arbeitet, erzählt, daß die E-Klasse-Produktion am absoluten oberen Anschlag läuft. So schlecht scheint sie sich also nicht zu schlagen.

Ähnliche Themen

Ist nur die Frage, was oberster Anschlag bedeutet.

Ich habe Mitte August bestellt und bekomme meinen Dicken noch vor Ende des Monats 😉

Zitat:

@umbertones schrieb am 15. September 2016 um 19:19:25 Uhr:


Heute hat mir ein Bekannter, der in Sindelfingen arbeitet, erzählt, daß die E-Klasse-Produktion am absoluten oberen Anschlag läuft. So schlecht scheint sie sich also nicht zu schlagen.

Liegt vielleicht auch am T-Modell, denn da trudeln ja seit Wochen die Neubestellungen zusätzlich ein.

Das glaube ich auch. Zumindest in Dtl läuft das T-Modell wie geschnitten Brot. Man betrachte nur mal den Vergleich im Straßenverkehr zw. W212 und S212.

mfg Wiesel

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 16. September 2016 um 09:11:23 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 15. September 2016 um 19:19:25 Uhr:


Heute hat mir ein Bekannter, der in Sindelfingen arbeitet, erzählt, daß die E-Klasse-Produktion am absoluten oberen Anschlag läuft. So schlecht scheint sie sich also nicht zu schlagen.

Liegt vielleicht auch am T-Modell, denn da trudeln ja seit Wochen die Neubestellungen zusätzlich ein.

Hallo

Das liegt haupsächlich daran ,das mitlerweile über 80% Prozent der Fertigung in den Export gehen.
Im letzten Monat wurden weltweit ca 17000 W 213 verkauft ,gerade mal 2800 davon waren für den Deutschen Markt.
Am S 213 wird das noch nicht liegen da er erst vor 1 Woche den Job No.1 hatte und weltweit eigentlich ausser in Europa/Deutschland keine Rolle spielt,,da das Ausland hauptsächlich Limousinen kauft.

Gruss
Chris

Zitat:

@EvoChris schrieb am 16. September 2016 um 10:19:37 Uhr:


...,,da das Ausland hauptsächlich Limousinen kauft.

Aber gerade bei Mercedes Modellen eben nicht nur das Ausland.
Laut Daimler ist der Limousinenanteil der E-Klasse im Deutschen Markt höher als beim BMW 5er u. Audi A6. Audi hat anteilig mit Abstand den höchsten Kombianteil (Avant) dann folgt BMW u. dann erst Mercedes. Auch in der Mittelklasse ist bei der C-Klasse der Limousinenanteil höher als beim BMW 3er u. Audi A4.

Insofern ist bezogen auf die Neuzulassungen, bei Mercedes das T-Modell statistisch weniger wichtig, als z.B. bei Audi der Avant.

Danke mal wieder für deinen aufschlussreichen Beitrag Protectar. Da ist es dann ein trügerisches Bild im Straßenverkehr... Aber ich glaube dir die Statistik gern.

Ps als ich letztens in Sindelfingen war, waren sehr viele W213er für den amerikanischen Markt auf dem Band. Die stechen durch ihre Brenzungsleuchten ja enorm hervor.

mfg Wiesel

Danke Dir ebenso Wiesel,
als Ergänzung noch der Hinweis, daß Limousinen Fahrer bei allen drei Deutschen Premium Anbietern, statistisch älter sind als die Kombi-Fahrer (rund 6 Jahre).

Laut einem heutigen Auto Bild-Artikel hat das T-Modell der E-Klasse in Deutschland die höchste Bedeutung, d. h. in keinem anderen Markt ist der T-Modell-Anteil so hoch wie in Deutschland.

Wörtlich heißt es: "Zu Recht wählen die Hälfte aller E-Klasse-Kunden den Kombi, der nirgends auf der Welt so beliebt ist, wie bei uns."

Übrigens: Laut Auto Bild beträgt der Avantgarde-Anteil 60 Prozent.

Meiner Meinung nach wird das T-Modell jedoch an Bedeutung gewinnen (auch außerhalb Deutschlands), da der S213 ein sehr gefälliges Heck bietet.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 16. September 2016 um 20:19:19 Uhr:


Übrigens: Laut Auto Bild beträgt der Avantgarde-Anteil 60 Prozent.

Ja, genau wie ich sagte, denn 50% Anteil hat sonst keiner bei der Limousine.
60% war beim Avant früher mal der Anteil noch im Jahre 2011, http://www.echo-online.de/.../audi-a6-avant_15488858.htm
Heute liegt er beim Avant bei etwa 70%, bei BMW etwa bei 60% und bei Mercedes etwa 50%. Und bitte nicht um Prozentpunkte streiten, hier geht es primär um die allgemeinen Neuzulasssungen der E-Klasse zur Konkurenz.

Zitat:

@Protectar schrieb am 16. September 2016 um 22:45:45 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 16. September 2016 um 20:19:19 Uhr:


Übrigens: Laut Auto Bild beträgt der Avantgarde-Anteil 60 Prozent.

Ja, genau wie ich sagte, denn 50% Anteil hat sonst keiner bei der Limousine.
60% war beim Avant früher mal der Anteil noch im Jahre 2011, http://www.echo-online.de/.../audi-a6-avant_15488858.htm
Heute liegt er beim Avant bei etwa 70%, bei BMW etwa bei 60% und bei Mercedes etwa 50%. Und bitte nicht um Prozentpunkte streiten, hier geht es primär um die allgemeinen Neuzulasssungen der E-Klasse zur Konkurenz.

?

Deine Antwort
Ähnliche Themen