Neuzulassungen, wie schlägt sich die E-Klasse zur Konkurrenz?

Mercedes E-Klasse W213

Bisher klappt das in den anderen Foren ganz gut mit den monatlichen Zahlen vom KBA. Deswegen diesen Thread um die aktuelle E-Klasse mit der Konkurrenz vergleichen zu können, feststellen ob die Konkurrenz mit FL, oder neuen Modell aufholt etc.

Bei den aktuellen Zahlen sind noch einige W und S212 dabei. Richtig allein werden wir die BR213 erst in ein paar Monaten betrachten können. Trotzdem schauen die Zahlen richtig gut aus. Die neue E-Klasse wird wohl wieder ein Erfolg und das hat sie sich verdient.
Ps E-Coupé und Cabrio zählt das KBA hier nicht mit rein.

Zahlen April 2016

1. Audi A6-> 4.392
2. E-Klasse-> 4.311
3. BMW 5er-> 3.057
4. Volvo V70-> 580
5. Jaguar XF-> 255
6. Volvo V80-> 17
7. Lexus GS-> 11

Quelle KBA

mfg Wiesel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@S HKE 438 schrieb am 12. Mai 2016 um 06:14:20 Uhr:


Zu teuer, abgrundtief hässlicher Innenraum, besonders der Bildschirm, und schließlich dieses völlig lächerliche Prolldesign..
Wer will sowas haben?

Der neue Passat gefällt mir aber sehr gut, das ist wirklich ein tolles Auto.

/Henrik

Ach nööööööö, wie schade... hast du dein Schrottkiste nun doch nicht zu deinem Phantasiepreis abschieben können.... hat man dir keinen neuen 213 gegeben *Heul Heul Heul*

Wie heisst es so schön, die höchste Form der Annerkennung ist NEID!!! 😁😁😁

... geh endlich zum VauWehh Händler, der gibt dir sicher paar Cent für deine Kiste im Eintausch mit einem Schummel-Passat 😛

1174 weitere Antworten
1174 Antworten

Mete111, was mich sehr über den neuen 5er wundert, ist, dass er weder Kneebag noch
Sidebags hinten und erst recht keine Beltbags hat. Von der Gurthöhenverstellung ganz zu schweigen. Das sind alles Sicherheitsfeatures, die mir, vor allem mit Kindern, die immer hinten sitzen, sehr wichtig sind... was denkt sich BMW dabei?

Okay, das sind alles Dinge, die mir nicht wichtig sind. Ich gehe davon aus, dass ein BMW sicherheitstechnisch dennoch auf einem guten Stand ist.

Ich habe mich trotzdem für den W213 entschieden, weil das Gesamtpaket passt. Ich habe jetzt 12.500km runter und freue mich immer noch jeden morgen in das Auto zu steigen.

Auch das teilautonome Fahren klappt doch im 213er länger. Und subjektiv gewinnt der 213er natürlich bei mir das Optik-Herz.

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 8. März 2017 um 10:52:06 Uhr:


Aktuelle Zahlen für Februar 2017 Deutschland

1. Audi A6 -> 3.626
2. Mercedes E-Klasse -> 3.013
3. BMW 5er -> 2.937
4. Volvo V90 -> 381
5. Jaguar XF -> 75

Quelle KBA

Damit holt der alte A6 wieder enorm auf. Aufs Jahr hat die E-Klasse noch ein leichtes Plus vorm A6.

mfg Wiesel

Die Zahlen wundern mich nicht.
Audi hat z.Zt. für Grosskunden teilweise EXTREME Raten.
Bleibt ihnen ja auch nix anderes übrig.
Tolle neue E-Klasse, toller neuer 5er, und Audi hat den Diesel-Skandal..
Dann läut's halt über den Preis.
Hab nun auch A6 bestellt, obwohl ich erst im Oktober den Nachfolger brauche.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2017 um 19:08:36 Uhr:


@mete111: Der 5er genießt derzeit nur einen Vorteil bei den 6-Zylinder-Motoren. Die 4-Zylinder (insbesondere Diesel) sind dem OM654 unterlegen. Obwohl die E-Klasse rund 100 kg schwerer ist, bietet ein E 220 d im Vergleich zum 520d bessere Fahrleistungen bei niedrigerem Verbrauch. Das beweist, wie viel Potenzial im neuen Daimler-Diesel steckt.

Das mag auf den 220d zutreffen. Aber es gibt Leute, die greifen gerne zu einem anderen Motor. Der 40i wie auch der 40d sind Sahne Motoren. Ersterer fährt trotz 60 PS auf Augenhöhe mit dem Pendant in der E Klasse, genannt AMG E43. Darüber hinaus erhalte ich wenn nötig einen 40d (vom einem leistungstechnisch vergleichbaren Motor spricht man bei Mercedes seit knapp 5 Jahren) sowie einen angekündigten 25d.
Vom M50i (Achtzylinder) fange ich gar nicht an, denn hier hat Mercedes ebenfalls nichts Vergleichbares.
Nicht falsch verstehen. Mir gefällt die E-Klasse als Gesamtpaket besser als der G30. Aber motorentechnisch hat für mich BMW nach wie vor die Nase vorn. Die Brot- und Buttermaschine 220d gewinnt hier zwar den Vergleich, aber wie gesagt, es werden auch noch andere Motoren verkauft.

Zitat:

@ryder_b schrieb am 9. März 2017 um 22:47:12 Uhr:


Das mag auf den 220d zutreffen. Aber es gibt Leute, die greifen gerne zu einem anderen Motor. Der 40i wie auch der 40d sind Sahne Motoren. Ersterer fährt trotz 60 PS auf Augenhöhe mit dem Pendant in der E Klasse, genannt AMG E43. Darüber hinaus erhalte ich wenn nötig einen 40d (vom einem leistungstechnisch vergleichbaren Motor spricht man bei Mercedes seit knapp 5 Jahren) sowie einen angekündigten 25d.

Daher schreibe ich ja, dass BMW (noch) einen Vorteil bei den 6-Zylinder-Aggregaten hat. Das ändert sich im kommenden Jahr.

PS: Der 25d als 4-Zylinder ist unattraktiv und daher eher als Nebenläufer zu betrachten - im Übrigen auch der kommende E 300 d mit 4-Zylinder Biturbodiesel.

Zitat:

Vom M50i (Achtzylinder) fange ich gar nicht an, denn hier hat Mercedes ebenfalls nichts Vergleichbares.

Daimler hat sich sehr wohl überlegt, ob sie für Europa einen E 500 als zivilien V8 auflegen sollen, jedoch dagegen entschieden (mangels Nachfrage).

Zitat:

Aber motorentechnisch hat für mich BMW nach wie vor die Nase vorn. Die Brot- und Buttermaschine 220d gewinnt hier zwar den Vergleich, aber wie gesagt, es werden auch noch andere Motoren verkauft.

Der E 220 d (OM654) gibt einen Ausblick auf die neue Diesel-Motorengeneration, von dem auch die R6-Zylinder (OM656) abgeleitet werden - in sofern ist die nahe Zukunft vielversprechend und der Motorenvorteil bei den 6-Zylindern für BMW bald passé.

Ja, aber BMW und Audi hören ja nicht auf zu entwickeln, den Erfahrungen der letzten 15 Jahre nach gerade die nicht.

Was man BMW zugute halten muss - die haben den 5er wenigstens von Marktstart an mit so gut wie allen relevanten Motoren (und jeweils auch als Allrad) angeboten. Auch gibt es innen wie außen deutlich mehr (Farb)Optionen.
Bei uns bestellen momentan alle entweder den 5er oder die E-Klasse, wobei die bei uns hauptsächlich durch ihren unglaublich niedrigen Leasingfaktor punktet.
Außen gefällt mir der 5er besser, Innen und bezüglich Assistenzsystemen etc die E-Klasse. Da ich mehr im Auto sitze als davor stehe war die Entscheidung klar. Ich denke nen Fehler macht man mit keinem der beiden.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 10. März 2017 um 08:30:24 Uhr:



Zitat:

@ryder_b schrieb am 9. März 2017 um 22:47:12 Uhr:


Das mag auf den 220d zutreffen. Aber es gibt Leute, die greifen gerne zu einem anderen Motor. Der 40i wie auch der 40d sind Sahne Motoren. Ersterer fährt trotz 60 PS auf Augenhöhe mit dem Pendant in der E Klasse, genannt AMG E43. Darüber hinaus erhalte ich wenn nötig einen 40d (vom einem leistungstechnisch vergleichbaren Motor spricht man bei Mercedes seit knapp 5 Jahren) sowie einen angekündigten 25d.

Daher schreibe ich ja, dass BMW (noch) einen Vorteil bei den 6-Zylinder-Aggregaten hat. Das ändert sich im kommenden Jahr.

PS: Der 25d als 4-Zylinder ist unattraktiv und daher eher als Nebenläufer zu betrachten - im Übrigen auch der kommende E 300 d mit 4-Zylinder Biturbodiesel.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 10. März 2017 um 08:30:24 Uhr:



Zitat:

Vom M50i (Achtzylinder) fange ich gar nicht an, denn hier hat Mercedes ebenfalls nichts Vergleichbares.

Daimler hat sich sehr wohl überlegt, ob sie für Europa einen E 500 als zivilien V8 auflegen sollen, jedoch dagegen entschieden (mangels Nachfrage).

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 10. März 2017 um 08:30:24 Uhr:



Zitat:

Aber motorentechnisch hat für mich BMW nach wie vor die Nase vorn. Die Brot- und Buttermaschine 220d gewinnt hier zwar den Vergleich, aber wie gesagt, es werden auch noch andere Motoren verkauft.

Der E 220 d (OM654) gibt einen Ausblick auf die neue Diesel-Motorengeneration, von dem auch die R6-Zylinder (OM656) abgeleitet werden - in sofern ist die nahe Zukunft vielversprechend und der Motorenvorteil bei den 6-Zylindern für BMW bald passé.

Aus Käufersicht greifen diese Argumente bei mir nicht.
Ein 500er mag einen verschwindend geringen Anteil haben. Fakt ist, ich kann ihn bei Mercedes in der E Klasse nicht mehr kaufen. Gleiches gilt für den 25d, der aus meiner Sicht gerade Firmenkunden mit entsprechenden Richtlinien interessant ist. Wie gesagt, der Anteil hält sich in Grenzen, und aus Daimler Sicht ist das sicherlich nachvollziehbar. Als Käufer aber eben nicht befriedigend.

Bis Mercedes neue Motoren bringt, vergehen wie du selbst sagst, noch ein paar Monate. Bis dahin - da bin ich mir fast sicher - wird auch die Konkurrenz nicht aufhören, ihre Motoren weiter- bzw. neu zu entwickeln.

Was denkt ihr denn, wie lange es dauert einen neuen und ich meine wirklich neuen Motor von Grund auf zu entwickeln?
Inkl. Nebenaggregaten, Abgasnachbehandlung usw.
Dazu kommt eine Umstellung auf 48V Netz...

Daimler, Audi und BMW haben unterschiedliche Zyklen, bzw. Markteinführungen und Laufzeiten bei ihren Motoren und ein teilweise unterschiedliches Konzept.

Da ist mal der eine, mal der andere Hersteller im Vorteil.
Leider ist das beim Marktstart der E-Klasse was die Motorenpalette angeht etwas blöd gelaufen, aber ich bin mir sicher die neuen R6er werden einige positiv überraschen.

... OM656 bekommt noch nicht 48V

Könnte es auch daran liegen, dass MB ein breiteres Spektrum an Fahrzeugen hat als BMW und deshalb in Punkto Umweltvorschriften anders rechnen muss?

Zitat:

@rus schrieb am 11. März 2017 um 08:58:55 Uhr:


Könnte es auch daran liegen, dass MB ein breiteres Spektrum an Fahrzeugen hat als BMW und deshalb in Punkto Umweltvorschriften anders rechnen muss?

Ja, das ist ein richtiger Gedanke: Mercedes hat mehr Spritschlucker im Portfolio (man denke an die vielen AMG-Topmodelle mit V8 und V12), BMW mit MINI hingegen mehr verbrauchsgünstige Kleinwagen. Trotzdem liegen beide Konzerne beim CO2-Flottenausstoß derzeit etwa auf einem Level.

Zürck zum Thema:

Die neuen R6-Aggregate dürften jedenfalls für zusätzliche Impulse bei den Zulassungszahlen sorgen - und BMW ist dann sein gern umworbenes Alleinstellungsmerkmal los.

Zitat:

@Der Novize schrieb am 10. März 2017 um 22:08:29 Uhr:


... OM656 bekommt noch nicht 48V

... und Audi hat es schon im Diesel...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 11. März 2017 um 10:02:12 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 11. März 2017 um 08:58:55 Uhr:


Könnte es auch daran liegen, dass MB ein breiteres Spektrum an Fahrzeugen hat als BMW und deshalb in Punkto Umweltvorschriften anders rechnen muss?

Ja, das ist ein richtiger Gedanke: Mercedes hat mehr Spritschlucker im Portfolio (man denke an die vielen AMG-Topmodelle mit V8 und V12), BMW mit MINI hingegen mehr verbrauchsgünstige Kleinwagen. Trotzdem liegen beide Konzerne beim CO2-Flottenausstoß derzeit etwa auf einem Level.

Nicht zu vergessen die ganzen G650 Maybach Landaulets 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen