Neuzulassungen, wie schlägt sich die E-Klasse zur Konkurrenz?
Bisher klappt das in den anderen Foren ganz gut mit den monatlichen Zahlen vom KBA. Deswegen diesen Thread um die aktuelle E-Klasse mit der Konkurrenz vergleichen zu können, feststellen ob die Konkurrenz mit FL, oder neuen Modell aufholt etc.
Bei den aktuellen Zahlen sind noch einige W und S212 dabei. Richtig allein werden wir die BR213 erst in ein paar Monaten betrachten können. Trotzdem schauen die Zahlen richtig gut aus. Die neue E-Klasse wird wohl wieder ein Erfolg und das hat sie sich verdient.
Ps E-Coupé und Cabrio zählt das KBA hier nicht mit rein.
Zahlen April 2016
1. Audi A6-> 4.392
2. E-Klasse-> 4.311
3. BMW 5er-> 3.057
4. Volvo V70-> 580
5. Jaguar XF-> 255
6. Volvo V80-> 17
7. Lexus GS-> 11
Quelle KBA
mfg Wiesel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 12. Mai 2016 um 06:14:20 Uhr:
Zu teuer, abgrundtief hässlicher Innenraum, besonders der Bildschirm, und schließlich dieses völlig lächerliche Prolldesign..
Wer will sowas haben?Der neue Passat gefällt mir aber sehr gut, das ist wirklich ein tolles Auto.
/Henrik
Ach nööööööö, wie schade... hast du dein Schrottkiste nun doch nicht zu deinem Phantasiepreis abschieben können.... hat man dir keinen neuen 213 gegeben *Heul Heul Heul*
Wie heisst es so schön, die höchste Form der Annerkennung ist NEID!!! 😁😁😁
... geh endlich zum VauWehh Händler, der gibt dir sicher paar Cent für deine Kiste im Eintausch mit einem Schummel-Passat 😛
1174 Antworten
Was die Neuzulassungen der E-Klasse im Vergleich zur direkten Konkurrenz angeht, siehe hier:
März 2017
E-Klasse
1. Qrtl. 2017 inkl. März (4.864) insgesamt 11.187 Einheiten
Audi A6
1. Qrtl. 2017 inkl. März (3.991) insgesamt 10.207 Einheiten
BMW 5er
1. Qrtl. 2017 inkl. März (3.336) insgesamt 8.012 Einheiten
Quelle: KBA
Das Beste oder nichts...
Ähnliche Themen
Und die Krone für das erste Quartal geht nach Stuttgart 😉.
Hier nun noch aufgelistet nach Modellen für März 2017
1. Mercedes E-Klasse -> 4.864
2. Audi A6 -> 3.991
3. BMW 5er -> 3.336
4. Volvo V90 -> 448
5. Jaguar XF -> 244
Quelle KBA
mfg Wiesel
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. April 2017 um 20:57:18 Uhr:
Dein Post ist jedoch branchenbezogen und nicht explizit auf die Marke Mercedes-Benz.
Klar. Die Zahlen der E-Klasse lassen sich vor dem allgemeinen Markthintergrund interpretieren.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. März 2017 um 08:30:24 Uhr:
Zitat:
@ryder_b schrieb am 9. März 2017 um 22:47:12 Uhr:
Das mag auf den 220d zutreffen. Aber es gibt Leute, die greifen gerne zu einem anderen Motor. Der 40i wie auch der 40d sind Sahne Motoren. Ersterer fährt trotz 60 PS auf Augenhöhe mit dem Pendant in der E Klasse, genannt AMG E43. Darüber hinaus erhalte ich wenn nötig einen 40d (vom einem leistungstechnisch vergleichbaren Motor spricht man bei Mercedes seit knapp 5 Jahren) sowie einen angekündigten 25d.Daher schreibe ich ja, dass BMW (noch) einen Vorteil bei den 6-Zylinder-Aggregaten hat. Das ändert sich im kommenden Jahr.
PS: Der 25d als 4-Zylinder ist unattraktiv und daher eher als Nebenläufer zu betrachten - im Übrigen auch der kommende E 300 d mit 4-Zylinder Biturbodiesel.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. März 2017 um 08:30:24 Uhr:
Zitat:
Vom M50i (Achtzylinder) fange ich gar nicht an, denn hier hat Mercedes ebenfalls nichts Vergleichbares.
Daimler hat sich sehr wohl überlegt, ob sie für Europa einen E 500 als zivilien V8 auflegen sollen, jedoch dagegen entschieden (mangels Nachfrage).
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. März 2017 um 08:30:24 Uhr:
Zitat:
Aber motorentechnisch hat für mich BMW nach wie vor die Nase vorn. Die Brot- und Buttermaschine 220d gewinnt hier zwar den Vergleich, aber wie gesagt, es werden auch noch andere Motoren verkauft.
Der E 220 d (OM654) gibt einen Ausblick auf die neue Diesel-Motorengeneration, von dem auch die R6-Zylinder (OM656) abgeleitet werden - in sofern ist die nahe Zukunft vielversprechend und der Motorenvorteil bei den 6-Zylindern für BMW bald passé.
Ist jetzt aber echt blöd, dass die 2. Generation der B-Motorenreihe von BMW mit Leistungssteigerung bei 7,5% weniger Verbrauch bereits das erstemal beim neuen X3 zum Einsatz kommen wird.
Wird also nichts mit dem Vorsprung, wobei ich im Gegensatz zu deinen immer wieder unqualifizierten Bemerkungen zu BMW, der Meinung bin, dass sämtliche Verbrenner-Motoren von Audi, Mercedes und BMW
weltweit das Optimum darstellen und die Nuancen nur marginal sind.
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. April 2017 um 23:43:09 Uhr:
Ist jetzt aber echt blöd, dass die 2. Generation der B-Motorenreihe von BMW mit Leistungssteigerung bei 7,5% weniger Verbrauch bereits das erstemal beim neuen X3 zum Einsatz kommen wird.
Das betrifft jedoch nicht den R6 der B-Motorenreihe, der ist brandneu. Und eine Abgasreinigungsanlage direkt am Motor, wie sie bereits beim OM654 zum Einsatz kommt, wird BMW bei einer Modifizierung des B-Motors nicht umsetzen können.
Zitat:
Wird also nichts mit dem Vorsprung, wobei ich im Gegensatz zu deinen immer wieder unqualifizierten Bemerkungen zu BMW, der Meinung bin, dass sämtliche Verbrenner-Motoren von Audi, Mercedes und BMW
weltweit das Optimum darstellen und die Nuancen nur marginal sind.
Offenbar kann es ein BMW-Fan nicht ertragen, dass Mercedes zu alter Stärke zurückfindet und BMW den Rang abläuft. Mercedes-Benz hat nach wie vor die zuverlässigsten und langlebigsten Motoren unter den deutschen Premiumherstellern. Die Daimler-Motorenprüfstände gelten übrigens als die Härtesten der Branche.
In Sachen Motorenbau ist der VW-Konzern definitiv Kein Vorbild: Mit seinen über viele Jahre hinweg umfangreichen Problemen bei Benzin- und Dieselmotoren (Steuerketten, Kolbenringe, Luftmassenmesser, Turbolader, Zylinderköpfe, Frostmotoren,...) hat er seine Motorenbaukompetenz eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Aber hier geht es um die Verkaufszahlen der E-Klasse - und diese scheint global sehr erfolgreich zu sein.
Die Führung bei den Neuzulassungen hat sich die E-Klasse auch verdient, BMW hat mit dem neuen G30/31 zwar ein top Auto gebracht, der auch bei manchen Dingen ganz einfach besser ist, als die E-Klasse, aber vom Design leider etwas zu zaghaft oder besser zu sehr am alten 5er festgehalten. Nochmals, man macht beiden beiden grundsätzlich nichts verkehrt, wobei wahrscheinlich Audi mit dem neuen A6 dann over the top sein wird.
Es ist aber schon bemerkenswert, wie sehr der ganze Bereich der "Oberen Mittelklasse" in Deutschland "abschmiert". Normalerweise kann man an der Kurve der Zulassungszahlen immer sehr gut ablesen, wann ein neues Modell oder ein Facelift auf den Markt gebracht wurde - rapide Zunahmen.
Bei der E-Klasse konnte man schon beim Wechsel auf den 212 nur noch mit viel gutem Willen einen Anstieg erkennen. Und jetzt beim 213 bleiben auch die großen Zuwächse aus.
Provokante Frage: Verkümmert das Segment langsam? Die SUVs laufen den klassischen Limousinen und Kombis ganz eindeutig den Rang ab.
Das ist auch bei den anderen Herstellern so, das Höhenwachstum einzelner Segmente (Modellreihen) ist vorbei u. sinkt immer weiter. Dafür nimmt das Breitenwachstum (Modellvielfalt) zu.
In den vergangenen 30 Jahren wurden bei einem der Anbieter aus 3 Modellen inzwischen über 30 verschiedene Modelle. Und die Kunden verteilen sich entsprechend in den zahlreichen Segmenten.
Daher wäre es sinnvoll, die Zulassungszahlen baureihenübergreifend zu gruppieren:
Alles mit E (Limo, T-Modell, All Terrain, Coupé, Cabrio, GLE, GLE Coupé) in eine Zahlengruppe.
Alles mit C (Limo, T-Modell, Coupé, Cabrio, GLC, GLC Coupé) in eine Zahlengruppe.
Zitat:
@harald335i schrieb am 10. April 2017 um 17:07:49 Uhr:
Die Führung bei den Neuzulassungen hat sich die E-Klasse auch verdient, BMW hat mit dem neuen G30/31 zwar ein top Auto gebracht, der auch bei manchen Dingen ganz einfach besser ist, als die E-Klasse, aber vom Design leider etwas zu zaghaft oder besser zu sehr am alten 5er festgehalten. Nochmals, man macht beiden beiden grundsätzlich nichts verkehrt, wobei wahrscheinlich Audi mit dem neuen A6 dann over the top sein wird.
Ob die E-Klasse die Führung hat? Der BMW G30 wurde im März 35.000 mal verkauft. Und dass ohne Touring und ohne die komplette Motorenpalette.
Quelle: BMW Press release 12.4.2017
LG
Jukka