Neuwagenpflege Lavagrau Perleffekt
Hallo,
ich bekomme am Freitag meinen nagelneuen Audi A3 Sportback. Da es mein erster Neuwagen ist habe ich keine Ahnung von deren Pflege.
Hier erstmal die Vorlage:
Code:
- Hersteller ?
Audi
- Typ ?
A3 Sportback
- Farbe
Lavagrau Perleffekt
- Metallic (j/n) ?
Ja
- Alter ?
Neu
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
Kann es nicht einschätzen, aber je weniger des do besser.
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?
Eigendlich schon.
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?
Nein
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
Nur Handwäsche
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?
1-2h
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
2-3mal oder mehr wenns notwendig ist.
- Was soll erreicht werden (1-5) ?
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel
Wie gehe ich mit dem Neulack am besten um?
Gruß
Marco
Beste Antwort im Thema
Ich denke, ein Equipment für sanfte Handwäsche sowie ein PreCleaner für ein wenig Hochglanz tut es, um den Lack lange in Neuzustand zu halten. Und ein gutes Wachs natürlich.
Folgende Produktempfehlungen:
Waschen:
Ziel: Sanfte, lackschonende Wäsche, die auch die spätere Wachsschicht nicht angreift.
- Waschhandschuh, KEIN Schwamm, konkret finde ich gerade toll: DODO JUICE Tribble Wash Mitt
- 2 große Eimer. Welche mit Grid Guard (das ist eine Art Dreckabscheider, der verhindert, daß Dreck aus dem Eimer wieder an den Lack kommt), wären ideal, würden aber gleich 1/3 Deines Budgets auffressen
- Mildes Shampoo, das die Wachsschicht schont: Dodo Juice Born to Be Mild. Das kann sehr sparsam dosiert werden und hält lange vor!
- Mikrofaser-Trockentuch (KEIN Leder), z.B. CFS Orange Drying Towel
** entfällt, da Neuwagen **
PreCleaning:
Ziel: Hochglanzerzeugung, Glättung des Lackes und Entfernung hochfeinster Kratzerchen, Optimale Vorbereitung auf die Konservierung
- PreCleaner DODO JUICE Lime Prime *
- Auftrag mit LUPUS Applicator Pads
- Abtrag mit LUPUS Mikrofasertuch 500 5er-Pack (2 davon hier benötigt für diesen Schritt)
-
* Ist Dir die hauchzarte Schleifwirkung des Lime Prime trotzdem nicht geheuer, kannst Du entweder
a) es vorher an unauffälliger Stelle ausprobieren (z.B. Innenseite Motorhaube) oder
b) das Lime Prime LITE nehmen, welches völlig ohne Abrasiva auskommt.
Du kannst den PReCleanschritt auch ganz weglassen, aber ich fühle mich immer etwas unwohl, ein Auto zu wachsen, dessen Lack gar nicht vorbehandelt wurde. Der Abtrag vom Lime Prime ist sanft, im mikroskopischen Bereich, das schafft selbst viele sehr feine Waschkratzer nicht wegzukriegen, ist aber immer für abartigen Hochglanz gut. Es tut Deinem Neulack absolut nichts Böses!
Ziel: Maximaler Lackschutz, damit auch lange Haltbarkeit, Glanz Nebensache, wobei dieser a) zu 80% von der Vorarbeit kommt (Politur, PreCleaning) und b) bei keinem Wachs wirklich schlecht ist.
Legst Du doch Wert auf absoluten Spiegelglanz, evtl. sogar den harten Glanz einer Versieglung beim einer leichten Verarbeitung wie bei einem Wachs, schau doch mal in mein BLOG, da bekommst Du eine Vorschau, was ich dann empfehlen würde und in meinen älteren Aufbereitungsberichten auch einen Eindruck, wie eine komplette Fahrzeug-Kur (später) mal aussehen kann.
- Wachs: entweder COLLINITE 476s Erst letztes Wochenende habe ich das Petzoldt's Premium Wachs live erlebt, eine Premiere für mich, die mich gleich aus den Socken gehauen hat. Ich habe noch nie einen glatteren Lack unter meinen Fingern gespürt, das war Wahnsinn. Das Beading der wenigen Tropfen, die auf dem Lack blieben, war perfekt. Ich kann nichts über die Standzeit sagen (man liest aber nicht Schlechtes darüber), aber das Look & Feel sowie die Verarbeitung haben mich begeistert! Wäre ich jetzt nicht völlig auf das SNH ausgerichtet, das Petzoldt's wäre mein nächstes (Carnauba-)Wachs. Deswegen ist es mir hier eine Alternativ-Empfehlung (zum Collinite) wert:
- oder Petzoldt's Premium Wachs
- Auftrag mit LUPUS Applicator Pads
- Abtrag mit LUPUS Mikrofasertuch 500 5er-Pack (3 davon hier benötigt für diesen Schritt)*
* An dieser Stelle wären auch weichere, noch lackschonendere Tücher möglich. Die LUPUS sind am Anfang auf jeden Fall sehr weich, werden aber mit zunehmender Anzahl von Wäschen (Feinwaschmittel oder Mikrofaserwaschmittel, max. 60°C, KEIN WEICHSPÜLER, Trocknung im Trockner (schonend) erhält relative Weichheit) härter. Das ist m.E. nicht schlimm für den Abtrag von Politur und PreCleaner, aber beim Wachs und beim Quick Detailing habe ich das nicht so gerne.
Eine sehr weiche und bei entspr. Wäsche (s.o.) weich bleibende Alternative sind die MICROFIBER MAX, hier die Version von CHEMICAL GUYS. Allerdings sind sie derzeit in DE schwer zu bekommen, auch im verlinkten Shop sind sie gerade ausverkauft. Natürlich gibt es noch andere schön weiche Tücher, aber die sind halt NOCH teurer, da wäre z.B. das DODO JUICE Fantasic Fur mit fast EUR 9,- pro Stück, obwohl es nur 40x40cm groß ist.
Spare nicht an Mikrofasertüchern (von der Menge her, meine ich), für den Anfang sollte man schon 6 oder 7 Stück davon haben. Sie sind "das Geheimnis" moderner, effektiver Lackpflege. Geh da bloß nicht mit Polierwatte oder sowas ran, das gibt ein einziges Gesaue.
Erhaltung / Quick Detailing:
Ziel: Erneuter Hochglanz nach (sanfter) Wäsche, Entfernung von eingetrockneten Wassertropfen, Verlängerung der Haltbarkeit des Wachses, ultra-glatter Lack, an dem so gut wie nichts haften bleibt.
Der folgende Schritt ist optional, das MUSS man nicht machen. Ich mache es nach jeder 2. Wäsche oder so, in erster Linie, weil es den Glanz so gut boostet und der Lack so glatt wird, dass Spinnen schon die kleine Sicke in der Motorhaube nicht mehr hochkommen.
- CHEMICAL GUYS Pro Detailer P40 with Carnauba*
- Abnahme/Verarbeitung mit 1 (eines reicht für das ganze Auto) der oben empfohlenen Mikrofasertücher.
-
*1:1 mit dest. Wasser mischen (verdoppelt Ergiebigkeit ohne Einbußen), auf den frisch gewaschenen Lack sprühen und nach wenigen Sekunden mit einem Mikrofasertuch nachwischen.
Gruss,
Celsi
Ähnliche Themen
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von giGant82
Detailer im Sinne von Versiegelung.
Da komme ich auch gerade nicht hinter 😕
Wenn du gerade Wachs aufgetragen hast, musst Du nicht gleich mit dem Detailer hinterher. Das macht keinen Sinn, bzw. Du gewinnst dadurch nicht.
Nach der nächsten Wäsche (oder bei jeder zweiten oder dritten Wäsche) kannst Du ihn benutzen als Glanzverstärker. Mit dem Red Mist habe ich jedoch keine Erfahrung, nutze den Chemical Guys Pro/P40 Detailer.
Nach dem Trocknen ein paar Sprüher auf den Lack bzw. auf ein weiches Mikrofasertuch und über den Lack wischen.
Gruss DiSchu
Hallo,
da schmeisst Du noch was durcheinander, glaube ich. Obwohl es einen Detailer gibt, der auch den Anspruch einer Versiegelung führt (CHEMICAL GUYS V7), ist ein (Quick-)Detailer in erster Linie zur .... naja, wenn wir es völlig korrekt angehen wollen: zur Trockenwäsche eines aufbereiteten und konservierten Autos gedacht. Quer durch die Fachwelt ist man sich hier aber eigentlich einig, dass das Kratzer veursachen kann, egal wie weich das verwendete Mikrofasertuch (MFT) ist, weil der Schmutz auf dem Auto in der Regel einen schmirgelnden Effekt hat.
Also vergiß das mit der Trockenwäsche wieder, ich wollte die Geschichte nur "von Anfang an" erzählen.
Die Quick Detailer werden heute von den meisten dazu verwendet, um ein gut gepflegtes und konserviertes Auto nach der (Hand-)wäsche zu behandeln (siehe auch 8bex' Kommentar) und folgendes zu erreichen:
- Auffrischung/Ergänzung der Konservierungsschicht (Wäsche trägt immer ein wenig ab)
- Entfernung von Wasserrändern
- Auffrischung von Glanz und Lackglätte
Die Anwendung direkt nachdem Wachsen oder auch einem ungewaschenen Wagen ist m.E. nicht zu empfehlen. Den Wagen in Deiner Situation jetzt zu waschen, um den Detailer auftragen zu können (falls sich dieser Gedanke gerade in Deinem Kopf formte 😉 ) ist fast noch unsinniger.
Kurz zum Red Mist:
Ich bin ein ziemlicher ... Fan von DODO JUICE Produkten, aber das Red Mist ist eine der Sachen von den Jungs, die ich nicht so sehr mag.
Es ist schwierig zu verarbeiten, das kann einem den Spaß rauben.
3 Tips vorab:
- Wische das Red Mist sofort wieder ab nach dem Aufsprühen. Es sollte nicht länger als 3 Sekunden auf dem Lack bleiben und keinesfalls antrocknen. Das gibt ein riesiges Geschmiere !
- Der Lack sollte unbedingt kühl sein !
- Nicht auf die Scheiben kommen (Geschmiere !)
Gruss,
Celsi
EDIT:
Irgendeiner ist immer schneller, hier nun Dischu ... 🙂
Ich kann bei der Gelegenheit dann übrigens bestätigen, dass der CHEMICAL GUYS Pro Detailer P40 with Carnauba der ideale Detailer für alle DODO-gewachsten Auto ist (ausser Supernatural Hybrid)
Hallo und danke Euch allen noch einmal.
Von Trockenwäsche bin ich nach 2 malen mittlerweile auch ab. Habe mir schon 1-2 kleinere Kratzer dadurch eingefangen. Beide sind an einem Parksensor entstanden. Ich denke da haben sich Sandkörner aus den Spalten vom Sensor gelöst. :/
Nichts desto trotz, habe ich gestern abend noch das Red Mist (Lese andererseits nämlich auch, daß es eine versiegelnde Wirkung mitbringt) aufgetragen, was nach meinem Empfinden, eine noch bessere "Slickness" zur Folge hatte. Das MFT blieb nicht am unteren Ende der Haube liegen. 😉
Geschmiert hat hier gar nichts. Hab es aber, wie Celsi sagt, im MFT eingesprüht, aufgetragen und umgehend mit einem zweiten MFT wieder abgewischt. Auch auf den Scheiben. Hier schmierte nichts.
Der CHEMICAL GUYS Pro Detailer P40 with Carnauba liegt aber auch schon auf meiner Merkliste bei Lupus. 🙂
Naja, Näheres im Zeigt her Eure glänzenden Autos-Thread. (Inkl. Bilder)
Danke für das Feedback.
Das Red Mist hat in der Tat eine versiegelnde Wirkung, allerdings eine weitaus weniger gute und langanhaltende als die frische Wachsschicht darunter, die Du mit dem lösemittelhaltigen Red Mist gleich wieder angreifst. Wenn Du Glück hast, kommt die positive Wirkung des Red Mist (Auffrischung Schutz) zusammen mit der negativen Wirkung (Angriff der frischen Wachsschicht) unter dem Strich auf Null raus.
Ganz stressfrei gefragt: Warum suchst Du hier Rat und ignorierst dann die Ratschläge ? Ich denke, es war der Drang, das "Neue" auszuprobieren, das kenne ich nur zu gut 😉
Was das Schmieren angeht: Ich denke, dass Du das in ein Tuch gesprüht hast und nicht direkt auf den Lack, war ein kluger Schachzug. Ich bin es gewohnt von meinen anderen Quick-Detailern, sie direkt auf den Lack zu sprühen und dann wieder abzunehmen (nach bis zu einer Minute). Gewohnheitsmäßig habe ich das dann auch mit dem Red Mist immer gemacht, und das ist Mist, auch wenn der Hersteller nicht darauf hinweist.
Gruss,
Celsi
Im oben genannten Thread hab ich auch noch ein bissel geschrieben.
Dachte immer, daß die Wachsschicht auch versiegelt werden muss. Und ja, es war einfach die Neugier. 🙂
Die erste Hälfte der Frontscheibe hatte ich eingesprüht und gemerkt, weniger ist mehr bei dem Zeug. 😁
Mache mir nur ein bissel Sorgen um die übersehenen Harztröpfchen unter der Wachsschicht. Hoffe das limeprime griegt die bei der nächsten Wäsche wieder weg.
Werde das Ganze, wie gesagt in 1-2 Wochen wiederholen.
Wir müssen uns auf einen Thread einigen 🙂 Das mit den Harztröpfchen habe ich im anderen beantwortet 🙂 🙂
Du hast die Frontscheibe damit eingesprüht? Ich habe es nicht mehr hier, wie gesagt, trotz DODO JUICE Vorliebe stehe ich auf Kriegsfuss mit dem Zeug. Aber ich meine, es sollte NICHT auf die (Front)Scheiben kommen, steht da nichts in der Hinsicht drauf ?
Bitte beobachte mal ob nun die Wischer im Regen schlieren oder ob es Blendungs-/Streuungseffekte bei tiefstehender Sonne gibt.
Für die Scheibenversiegelung langanhaltend (bis zu einem Jahr!) und "nebenwirkungsfrei": OMBRELLO.
Gruss,
Celsi
@giGant82: Bei dir gehen noch sehr viele Grundlagen ganz böse durcheinander! Tu dir selbst den gefallen und beschäftige dich erstmal noch theoretisch deutlich intensiver mit der Thematik, bevor du wieder an dein Auto rangehst. Detailer auf der Scheibe ist z.B. ein absolutes no go! Das kann sicherheitstechnisch ausgesprochen problematisch werden, wenn du des Nachts im Regen nur noch Schmierei auf der Scheibe hast.
Ok, danke sehr. Werde ich die Finger von lassen in Zukunft.
Mit Aceton (Apotheke) oder evtl. schon IPA (Apotheke, manche Baumärkte) bekommst Du das ggf. von der Scheibe wieder runter.
Eine Glaspolitur (z.B. ZAINO Z-12) würde natürlich auch helfen.
Gruss,
Celsi
Ich möchte dem Thread nochmal Leben einhauchen. Ich wollte heute den von DiSchu empfohlenen Stjärnagloss-Wascheimer bestellen und nun gibt es die nicht mehr bei Autopflege-Frankenberg.
Hat wer eine andere Bezugsquelle dafür oder ein anderes Produkt zum ähnlichen Preis (18 € inkl. Grid-Guard-Einsatz)?
Danke für sachdienliche Hinweise.
EDIT: Habe bei Autopflege-Frankenberg angerufen. Die Stjärnagolss-Eimer sind baugleich mit denen von Meguiars, kosten eben in etwa nur die Hälfte und sollen in vier wochen wieder zum gewohnten Preis (knapp 18 €) erhältlich sein. Also entweder einer kennt eine weitere Bezugsquelle oder ich warte noch 4 Wochen.
Kurze Frage, die hier auch rein passen sollte. Zwischen kneten, precleanen und Wachsen, alles mit Dodo Juice Produkten) muss ich das Auto nicht "zwischenwaschen", oder? Ich kann direkt mit dem nächsten Bearbeitungsschritt weitermachen?
Knappe Antwort, ja. Waschen dazwischen ist nicht notwendig.
Zitat:
Original geschrieben von eggaz
Kurze Frage, die hier auch rein passen sollte. Zwischen kneten, precleanen und Wachsen, alles mit Dodo Juice Produkten) muss ich das Auto nicht "zwischenwaschen", oder? Ich kann direkt mit dem nächsten Bearbeitungsschritt weitermachen?
Knappe Antwort: Nein, nicht unbedingt!
Wenn Du als Gleitmittel einen Detailer verwendest und abschnittsweise gleich mit nem MFT nachwischst, nicht unbedingt.
Wenn Du Als Gleitmittel eine Wasser- Shampoo- Mischung nimmst, solltest Du imho zumindest mit viel Wasser nachspülen wenn nicht sogar nochmal wachen und in beiden Fällen trocknen.
Nach dem Pre Wax Cleaner aber bitte nicht mehr waschen.
Ich würde bei meinem Fahrzeug zur Sicherheit immer waschen und trocknen.
Äh...warum sollte ich bei Verwendung einer Shampoo-Wasser-Mischung nochmal waschen? Ich arbeite genau damit und wenn ich eine Fläche geknetet habe, dann trockne ich dir mit nem MFT ab. Die Notwendigkeit einer Wäsche sehe ich da nicht.
Richtig AMenge!
Besser ausgedrückt:
Nach dem Kneten ist eine Wäsche dann notwendig, wenn das Gleitmittel und seine Reste nicht zu 100% entfernt werden können und so Flecken durch eingetrocknetes Gleitmittel entstanden sind!
Das Kann mit Detailer, Wasser-Shampoo-Mischung oder auch speziellen Gleitmitteln für die Kneten passieren, wenn man nicht mit nem Trockentuch "hinterherarbeitet".