Neuwagenkauf - welches Service inklusive Paket?

BMW 3er G20

Zu welchem Service Paket würdet ihr bei einem Neuwagen raten? Oder würdet ihr überhaupt dazu raten ein Service Paket dazu zu buchen beim Kauf?

3 Jahre oder 40.000 km für 550€ oder

5 Jahre oder 60.000km für 1550€?

Welches rentiert sich mehr bzw. wann und in welcher Regelmäßigkeit muss ich den bestimmte Teile warten lassen? Weiter unten findet ihr was alles inkludiert ist.

Laufleistung ist ca . 10.000-15.000 im Jahr.

Die Serviceleistungen für Gebrauchtwagen und Neuwagen:

Service Motoröl inkl. Nachfüllmengen

Service Bremsflüssigkeit

Service Fahrzeug-Check entsprechend den BMW Vorgaben

Service Luftfilter

Service Mikrofilter

Service Kraftstofffilter

Danke euch

87 Antworten

Dann nimmste 5 Jahre 60tkm. Sparen tust du damit auch in jedem Falle. Kostet aber mehr, das ist klar. Ist halt immer stark individuell und abhängig von dem Fahrer.

Die perfekte Laufleistung/Jahresdauer gibt es in den seltensten Fällen. Kompromisse muss man hier immer eingehen.

Ich bin gerade bei meinem gebrauchten G21 mit EZ 06/2023 am Überlegen, ob ich ein Service inklusive Paket abschließen soll.

  • Ölwechsel wurde vor meinem Kauf bei 25.000 km Laufleistung bereits durchgeführt.
  • Bremsflüssigkeit steht am 24.04.26 an
  • Fahrzeug Check am 31.05.27
  • Ölwechsel ebenfalls am 31.05.27

Bei mir greift in der Regel die zeitliche Begrenzung, da ich nur rund 12.000 km im Jahr fahre. Über die BMW App wird mir nur das 3 Jahre / 40.000 km Paket für etwas über 1100€ angeboten. Falls ich das abschließe wären ja die letzten drei genannten Punkte in der Liste ja abgedeckt.

Fragen:

  1. Allein wegen der 3 Wartungen in 26 und 27 sind meines Erachtens aber noch nicht ganz die 1100€ gerechtfertigt oder?
  2. Wenn das Paket ab 24.04.26 läuft, dann wäre ja der nächste Ölwechsel am 31.05.29 ganz knapp nicht mehr enthalten. Oder kann man da mit den Terminen „tricksen“?

Danke im Voraus!

tricksen ist wohl nicht machbar.

Der SI ist ja an den EZ-Termin angehängt (hab mich mal so gelesen)…

SI für Neufahrzeuge beginnt mit EZ-Datum.

Da der erste Service bereits durchgeführt wurde ist nur noch SI für Gebrauchtwagen möglich; dieses Paket beginnt mit dem nächsten Service.

Fahrzeugcheck und Ölwechsel in 2027 gehören zusammen und sind nur 1 Service.

Man könnte auch den Bremsflüssigkeitsservice machen und das Paket erst danach buchen, nur ob der SI-Preis 2026 noch gilt?

Ähnliche Themen

Aus der Praxis. Fahrzeug gebraucht gekauft.

Service 1 gemacht und dann erst beginnt die Laufzeit. In 3 Jahren also einmal Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und Inspektion samt Filter. Bei mir sogar auch noch mit Zündkerzen.

Der große Service mit Zündkerzen hätte mich letztes Jahr im Juli 830€ gekostet. Dieses Jahr im Juli ist dann Bremsflüssigkeit dran. Nächstes Jahr dann der normale Ölwechsel. Unterm Strich lohnt sich SI für mich schon.

330i G21

Zitat:
@Errost schrieb am 23. Juni 2025 um 13:38:59 Uhr:
Wenn man aber in 2 Jahren 40tkm fährt, dann nimmt man auch nicht das 40tkm paket. Das weiß man in der Regel vorher, wie du auch sagtest. Wenn man natürlich 40tkm p.a. ( beispielhaft) fährt, ergibt das 40tkm paket 3 Jahre ja keinen Sinn und das ist eigentlich(!) auch jedem Bewusst.

Es ergibt aber auch keinen Sinn, wenn man 14.000 anstatt 13.000 km im Jahr fährt.

Klar, man kann dann das nächstgrößere Paket nehmen, beim TE wollte BMW dafür halt 1000 EUR mehr haben. Die Laufleistungen der pakete sind nicht zufällig so, wie sie sind.

Ja, man könnte jetzt sicherlich auch noch 79 weitere Kombinationen ausrechnen, die ebenso wenig funktionieren würden. Das bringt uns aber nichts weiter, noch ändert es etwas an meiner aussage.

Grade beim Benziner kostet z.b. der 2. Ölwechsel wegen der Zündkerzen plötzlich 700-900€. Da sind dann plötzlich "1000 mehr" gar nicht mehr so viel, wie es vorher wirkte. Ob sich das dann lohnt muss man im detail klären.

Natürlich muss man sich das vorher ausrechnen und anschauen, wie es am meisten Sinn ergibt. Dass eine derart riesige Firma einem nichts schenkt und natürlich so kalkuliert am meisten gewinn zu fahren, muss man hier wirklich nicht noch erklären.
Das der Service ingesamt extrem teuer ist und BMW dich mit dem SI(+) durch den (vermeintlichen) rabatt bindet, ist natürlich ebenso klar.

Dennoch ist man, wie schon jemand oben so schön sagte, definitiv günstiger wenn man die maximale anzahl an services rauskitzelt. Wenn man aber von vornherein jedes Paket so dreht und wendet, dass man unbedingt ein Fahrprofil reindrückt, welches nicht in das SI paket passt, dann lohnt sich natürlich auch nicht das 5Jahre/100tkm, wenn man pro Jahr 75tkm fährt.
Deswegen muss man sich halt das jeweilige Fahrprofil anschauen. Gibt genug die nur ein 5 oder 10tkm leasing reinziehen. Dann lohnt auch 3Jahre/40tkm.

Zitat:
Grade beim Benziner kostet z.b. der 2. Ölwechsel wegen der Zündkerzen plötzlich 700-900€. Da sind dann plötzlich "1000 mehr" gar nicht mehr so viel, wie es vorher wirkte. Ob sich das dann lohnt muss man im detail klären.

Aber außer dem zweiten Service bekommt man ja auch sonst nichts zusätzlich.

Wenn man aber von vornherein jedes Paket so dreht und wendet, dass man unbedingt ein Fahrprofil reindrückt, welches nicht in das SI paket passt, dann lohnt sich natürlich auch nicht das 5Jahre/100tkm, wenn man pro Jahr 75tkm fährt.
Deswegen muss man sich halt das jeweilige Fahrprofil anschauen. Gibt genug die nur ein 5 oder 10tkm leasing reinziehen. Dann lohnt auch 3Jahre/40tkm.

Da bei 3-Jahres-Leasing der Bremsflüssigkeitswechsel i.d.R. nicht anfällt sind die Kosten für SI 1:1 der Preis, den man für den ersten Ölwechsel nach 25.000km bezahlt.

Doch, der fällt in jedem Falle an. Ölwechsel/Bremsflüssigkeitwechselintervall startet mit dem Produktionsdatum, nicht mit der EZ. Mein Mexicomobil wurde beispielsweise im Juli 23 gebaut. Ölwechsel wäre spätestens im Juli 25, also nächsten Monat, fällig gewesen. Bremsflüssigkeit im Juli 26. EZ und übernahme meinerseits war im Oktober mit 30km auf der Uhr.

Da das Produktionsdatum typischerweise vor der EZ liegt, ist der Bremsflüssigkeitswechsel definitiv fällig zum Leasing ende. Man muss den Service also noch zahlen oder vorher machen(je nach Produktionsdatum), falls man diesen nicht Kulanzmäßig erstattet bekommt(indem man z.b. ein Folgeleasing/Kauf nimmt)

Da das Produktionsdatum typischerweise vor der EZ liegt, ist der Bremsflüssigkeitswechsel definitiv fällig zum Leasing ende. Man muss den Service also noch zahlen oder vorher machen(je nach Produktionsdatum), falls man diesen nicht Kulanzmäßig erstattet bekommt(indem man z.b. ein Folgeleasing/Kauf nimmt)

ok, dann lag es wohl an den Folgeverträgen, dass ich ihn bei inzwischen sechs Leasingfahrzeugen nie habe bezahlen müssen. Genau wie TÜV übrigens.

... oder ganz einfach ein Dienstwagenleasing mit FullService abschließen bei einem sehr guten Arbeitgeber. Da ist alles sowieso schon mit drin. Service, Inspektion, Bremsflüssigkeit, Ölwechsel, Scheibenwischer, Reifenwechsel bei zu starker Abnutzung, Rädereinlagerung und Radwechsel. Natürlich zahlt man das alles über die Leasingrate mit.

Zitat:@Errost schrieb am 24. Juni 2025 um 15:00:39 Uhr:

Doch, der fällt in jedem Falle an. Ölwechsel/Bremsflüssigkeitwechselintervall startet mit dem Produktionsdatum, nicht mit der EZ. Mein Mexicomobil wurde beispielsweise im Juli 23 gebaut. Ölwechsel wäre spätestens im Juli 25, also nächsten Monat, fällig gewesen. Bremsflüssigkeit im Juli 26. EZ und übernahme meinerseits war im Oktober mit 30km auf der Uhr.Da das Produktionsdatum typischerweise vor der EZ liegt, ist der Bremsflüssigkeitswechsel definitiv fällig zum Leasing ende. Man muss den Service also noch zahlen oder vorher machen(je nach Produktionsdatum), falls man diesen nicht Kulanzmäßig erstattet bekommt(indem man z.b. ein Folgeleasing/Kauf nimmt)

Da würde ich doch glatt widersprechen. Habe auch ein Mexiko G20 der im Mai 2024 das Licht der mexikanischen Sonne erblickt hat und im August 24 zugelassen wurde.

Bremsflüssigkeitswechsel ist tatsächlich auf das Produktionsdatum bezogen, Ölwechsel aber auf die Übergabeinspektionon

Bild #211581606
Zitat:
@GTDennis schrieb am 28. Juni 2025 um 20:33:51 Uhr:
Zitat:@Errost schrieb am 24. Juni 2025 um 15:00:39 Uhr:
Da würde ich doch glatt widersprechen. Habe auch ein Mexiko G20 der im Mai 2024 das Licht der mexikanischen Sonne erblickt hat und im August 24 zugelassen wurde.
Bremsflüssigkeitswechsel ist tatsächlich auf das Produktionsdatum bezogen, Ölwechsel aber auf die Übergabeinspektionon

Dem muss ich nun wiederum widersprechen. 😉

Mein Mexiko-3er hat das Produktionsdatum 27.07.2023.

In Deutschland zugelassen wurde er am 30.10.2023. Übergabeinspektion war am 26.10.2023.

Der erste Ölservice ist nun im Juli 2025 fällig, also genau 2 Jahre nach Produktionsdatum und nicht nach Übergabeinspektion.

Ich hatte es bei meinem BMW-Händler angemerkt, dass man 3 Monate Zeit für den ersten Ölwechsel "verschenken" würde. Das wäre immer so, sagte man mir. Die Services Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und Fahrzeug-Check würden immer ab Produktionsdatum gerechnet.

Da ich aber 5 Jahre SI-Paket dabei habe, könnte das sogar von Vorteil sein, weil das SI-Paket durch die 3 Monate "Verlust" am Anfang evtl. einen weiteren Service mit abdeckt, da das SI-Paket erst mit dem Datum der EZ startet (meinte jedenfalls der Serviceberater).

Siehe Anhänge.

@GTDennis: Aber bei deinem Fahrzeug ist es ja augenscheinlich anders. Haben die da etwas geändert von 2023 auf 2024? Ist deiner bereits ein LCI 2?

Services
Übergabeinspektion

Nein ist LCI 1 aber wie man bei mir im Anhang sieht orientieren sich die Inspektionen an der Übergabe. Sieht so aus als wurde es angepasst

Deine Antwort
Ähnliche Themen