Neuwagen (gtd) gedrosselt?
Hi zusammen, stimmt das Gerücht das ein Neuwagen auf den ersten 1500km gedrosselt ist oder hat der von Anfang an volle Leitung?
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Nein, wenn es stimmen würde, wäre es kein Gerücht.
29 Antworten
Das einzige was hier gedrosselt zu sein scheint ist das Wissen des Verkäufers ...
Die Diskusion wird auch in anderen Foren und anderen Marken geführt.
Hier mal eine Antwort zu demselben Thema im Clio-RS-Forum:
"Es ist Tatsache das in vielen FHZ/ Steuergeräten ein Bauteileschutz einprogrammiert ist ..wie das gehen soll ist sehr einfach ..Nach und Nach kann zb die Füllmengenberechnung bzw Drosselklappenstellung in Abhängigkeit zum Kilometerstand weiter freigegeben werden...je nach Hersteller kann dieser Zustand bis zu 5000 km dauern...,dieses gibt es aber erst seit ca 3 Jahren meines Wissens und es betrifft nicht alle FHZ/Hersteller..nur mal so ...ein Datenrahmen eines MSG hat heutzutage ca 20000-30000 Seiten...dort ist vielfach auch schon Hybrid hinterlegt,ist nur noch nicht aktiv..."
Der GTD hat sehr gute Fahrleistungen, die einem Auto mit 184PS und 380NN entsprechen. Vielleicht hattest du einfach zu hohe Erwartungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schweik6 schrieb am 22. Oktober 2017 um 22:06:02 Uhr:
Die Diskusion wird auch in anderen Foren und anderen Marken geführt.
Hier mal eine Antwort zu demselben Thema im Clio-RS-Forum:"Es ist Tatsache das in vielen FHZ/ Steuergeräten ein Bauteileschutz einprogrammiert ist ..wie das gehen soll ist sehr einfach ..Nach und Nach kann zb die Füllmengenberechnung bzw Drosselklappenstellung in Abhängigkeit zum Kilometerstand weiter freigegeben werden...je nach Hersteller kann dieser Zustand bis zu 5000 km dauern...,dieses gibt es aber erst seit ca 3 Jahren meines Wissens und es betrifft nicht alle FHZ/Hersteller..nur mal so ...ein Datenrahmen eines MSG hat heutzutage ca 20000-30000 Seiten...dort ist vielfach auch schon Hybrid hinterlegt,ist nur noch nicht aktiv..."
Ob VW es so macht?
Bei den Triumph u. Ducati Motorrädern ist das seit einigen Jahren so programmiert. Da steht die volle Leistung erst ab einer bestimmten Laufleistung zur Verfügung.
Bei Ducati stimmt es definitiv nicht
Ich habe jetzt schon von mehreren Autoverkäufern und auch denen in Wolfsburg bei der Abholung gehört, dass die Motorleistung sofort zur Verfügung stehen müsste.
Ich denke das „Problem“ liegt darin begründet, dass der Punsch des Diesels nicht so deutlich ausfällt wie beim Benziner. Das Turbo-Party-Feeling will sich da einfach nicht so sehr ausbreiten wie bei einem gleichstarken Ottomotor.
Ich hatte für die 700km nach Wolfsburg den Tiguan mit dem großen Biturbo-Diesel und musste zweimal in die Zulassung gucken um zu glauben, dass das 240PS und 500Nm sein sollen.
Der Biturbo-Diesel mit 240PS soll auch eher eine lahme Krücke sein ... leider.
Wir haben auch mit dem Kauf eines Tiguan mit dieser Motorisierung geliebäugelt, aber der gleiche Motor ist ja u.a. im Passat verbaut und hier gab es auch eher negative als positive Meinungen.
Aus dem Grund ist es jetzt der GTD Variant geworden ... soooo schlecht finde ich die Beschleunigung jetzt nicht. Ich hab ja nun das Vergnügen den GTD, den übrigens meine Frau fährt, mit meinem R zu vergleichen und wenn das Ding erstmal rollt, die Reifen ordentlich Halt haben, ist die Beschleunigung für "nur" 184PS nicht verkehrt.
Das sehe ich auch so. Die Traktion (je nach Reifen) finde ich auch nicht sooo schlecht. Jedenfalls besser als bei meinem 143 PS Audi. Wenn es etwas feucht oder nass ist, ist es aber leider direkt vorbei mit guter Traktion. Ich finde auch das er sehr gut geht, zumal die Serienstreuung beim GTD anscheinend immer nach oben ausfällt.
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 15. November 2017 um 08:35:10 Uhr:
Der Biturbo-Diesel mit 240PS soll auch eher eine lahme Krücke sein ... leider.
Weder der 184 PS GTD, noch der 240 PS TDI sind eine lahme Krücke. Wer etwas anderes behauptet, hat offenbar den Bezug zur Realität verloren und vergessen, welchen Zweck ein Auto eigentlich primär erfüllen soll.
Durch den BiTurbo ist die Leistungsentfaltung gleichmäßiger - dadurch bleibt dieser „Turbokick“ aus. Lahm ist der Wagen nun wirklich nicht.
Der "Turbokick" bleibt auch beim GTD aus. Ich frage mich ohnehin, weshalb so viele ihm nachtrauern. Im alltäglichen Straßenverkehr möchte ich nicht permanent im Sitz herumgeschaukelt werden.
So ein Auto kaufe ich mir, weil ich relativ souveräne Fahrleistungen bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch und niedrigen Emissionen möchte. Wenn ich bei den Fahrleistungen zu keinerlei Kompromissen bereit bin, kaufe ich mir doch keinen GTD.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 15. November 2017 um 12:39:43 Uhr:
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 15. November 2017 um 08:35:10 Uhr:
Der Biturbo-Diesel mit 240PS soll auch eher eine lahme Krücke sein ... leider.
Weder der 184 PS GTD, noch der 240 PS TDI sind eine lahme Krücke. Wer etwas anderes behauptet, hat offenbar den Bezug zur Realität verloren und vergessen, welchen Zweck ein Auto eigentlich primär erfüllen soll.
... hätte ich die zwei Wörter lahme Krücke in " " setzen sollen damit du dir nicht auf den Schlips getreten fühlst? 😁
Es geht hier eigentlich um die Leistungsentfaltung und die Wahrnehmung eben dieser und hier fühlt sich ein 240PS Biturbo TDI eben nicht so spritzig und agil an. Wobei ich den, wie oben erwähnt, nur einmal Probe im Passat gefahren bin und die Meinungen der Forenuser durchaus bestätigen kann.
Es mag ja kein lahmes Auto sein, aber es fühlt, ja - subjektiv!, sich eben nicht schnell an.
Ggf. ist es auch unfair das ich eben "nur" einen R zum Vergleichen habe ...
Ich fühle mich dadurch nicht persönlich angegriffen, ich habe ja keine persönliche Beziehung zu dem Motor.
Dennoch wüsste ich gerne mal, welcher Mitbewerber erzielt denn mit einem vergleichbaren Motor in dieser Preis- und Fahrzeugklasse besser Fahrleistungen bzw. eine bessere Leistungsentfaltung?
Wenn du die mit einem R vergleichst, wundert mich dein Urteil nicht. Dann allerdings nochmal der Hinweis auf dem Boden der Tatsachen zu bleiben.
Auch wenn man einen R hat sollte man eine Leistung richtig einschätzen können. Ich sage ja auch nicht der R ist eine lahme Krücke, weil ich ihn mit meinem Motorrad vergleiche 😉