Neuwagen bei Abholung Verunfallt

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Zusammen,

ich habe mich hier nun angemeldet, da ich einfach mal eure Hilfe zur Beurteilung brauche.
Vor 4 Wochen hatte meine Freundin, einen nicht selbst verschuldeten Auffahrunfall. Der Seat Ibiza BJ 2013 wurde auf Totalschadenbasis abgerechnet und über die Restwertbörse verkauft.
Danach war meine Freundin noch 3 Wochen krankgeschrieben.
Die Versicherung hat die Schadensumme noch nicht bezahlt. Darum kümmert sich zur Zeit unser Anwalt.

Vor 2 Wochen haben wir dann einen Seat Leon FR 5F in Schwarz gekauft.
Erstzulassung: 14.09.16 aufs Autohaus
Ummeldung auf meine Freundin am 20.10.16
Abholung am 21.10.16 und Unfall 4 Stunden später.
Kaufpreis: 25.000 €

Letzten Freitag haben wir den Wagen dann abgeholt, auf der Heimfahrt ist meine Freundin dann in ein Stauende gerauscht. Aufprall mit ca. 30 - 50 km/h. Das Auto hat gerade mal 150 KM auf dem Tacho, ist Vollkasko versichert bei der HUK 24 mit Kasko-Plus und Kasko-Select. Beide Gurtstraffer haben ausgelöst, die Motorhaube, beide A-Säulen, Kotflügel, Scheinwerfer und Stoßstange sind eingedrückt.
Die Spaltmaße von den Kotflügeln zu den Türen stimmen nicht mehr. Die Fahrertür fällt nach dem öffnen ca. 1cm nach unten.
Am anderen Auto ist die Heckstoßstange und die Heckklappe eingedrückt.
Allen Beteiligten geht es soweit gut. Es wurden alle ins Krankenhaus gebracht, zur Kontrolle. Eine Frau aus dem anderen Auto hat sich den Kopf an der Kopfstütze angeschlagen, diese Frau hatte auch noch ein Baby auf dem Arm, da kein Kindersitz im Auto war. Die Polizei war vor Ort und hat alle Daten aufgenommen. Unser Auto musste abgeschleppt werden.
Was kommt nun alles auf meine Freundin zu?
Von der Polizei wurde Sie noch nicht belehrt.

Bitte schaut euch mal die Bilder an, wie hoch ihr den Schaden schätzt.
Reparaturwürdig oder Totalschaden, bei so einem jungen Fahrzeug.

Vielen Dank

Motorraum
Front 1
Front 2
+9
Beste Antwort im Thema

Tatütata, die selbsternannte Threadpolizei ist da... Allerdings jene, die zu faul ist, die Inhalte der Beiträge zu lesen.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Also geboten wurde mir bis jetzt 14.800€ und 15.000€ von 2 Händlern.
Morgen kommt ein 3. zum anschauen.
Mit demjenigen werde ich morgen dann über den Preis sprechen.
Beim Autohaus steht das Angebot noch offen.
Aber Sie sind interessiert, dass wir wieder nen Neuen kaufen , was ja klar ist...
Sie haben gemeint es gäbe auch noch einen guten Preis für den Unfallwagen.

Screenshot_20161031-155806.png

Als ich vorher im Karosseriewerk war, um den 2. Schlüssel abzuholen (wegen der anstehenden Besichtigung) und Sie den Wagen dann aus der Halle raus auf den Parkplatz gestellt haben, wollte der Meister wissen wieso wir das Auto nicht einfach richten lassen.
Als ich Im erklärt habe, dass wir den Wagen wahrscheinlich verkaufen werden kam folgende Aussage:
Das Auto sei kein Unfallwagen wenn man ihn richtet.
Es seien nur Schraubteile zu ersetzen.
Welche man genauso bei Vandalismus-Schäden tauschen würde.
Somit wäre der Wertverlust kaum eine Rede wert.

Ich denke einfach, dass die den Wagen gerne richten würden.
Sind ja immerhin 10.000€ Umsatz.

Es bleibt ein Unfallwagen.
Etwas anderes wäre es, wenn z.B. nur ein Kotflügel getauscht wird.

Wenn der Meister das behauptet, stiftet er zum Betrug im Hinblick auf einen späteren Verkauf an.

Ähnliche Themen

Sind "die Blenden" der A-Säule beim 5F wirkich nur geschraubt ?

Wenn Du innen meinst: Geclipst.

Nein die A-Säulen sind ja außen krumm.

Ich kann mir nicht vorstellen das das bloß eine Blende auf der A-Säule ist.

Das ist massives Metall als Bestandteil der Karosserie.

Geschäftstüchtig ist er, der Meister. Ein guter Jurist ist jedoch nicht an ihm vorbeigegangen.

Er wird das wahrscheinlich einfach gesagt haben um mich umzustimmen, dass wir sagen ja okay dann reparieren wir den Wagen.
Wenn wir nun das Auto doch nicht verkauft bekommen dann müssen wir den wohl richten lassen.
Aber so wie es zurzeit aussieht, probieren wir lieber erstmal die verkaufen Variante.

Ein unwissender Kunde würde wahrscheinlich nicht mal an einen Verkauf denken.

Der Gutachter hat nämlich keinen Restwert reingeholt.
Da würden vllt. 80% nicht mal auf den Gedanken kommen, den Wagen auf Plattformen anzubieten.

Ich hatte ja das gleiche Problem mit meinem Unfall und da würde das Fahrzeug auf einer Restwertbörse eingestellt,
Was mir im prinzip einen "Neuwagen" beschert hat.
Ich würde die Kiste auch nicht behalten wollen..
Meine Versicherung zählte bei Gebrauchtwagen in den 1. 2 Jahren den Kaufpreis u in Verbindung mit den derzeitigen Rabatten habe ich nun ein Fahrzeug mit über 30.000km weniger u 1 Jahr jünger mit besserer Ausstattung;-)

Sabre_Wulf macht das absolut richtig. Ggf. bekommt Ihr ja den gleichen Leon anderswo noch etwas günstiger. Das würde Euch Seiten Ziel noch etwas mäherbringen.

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 27. Oktober 2016 um 18:15:57 Uhr:


Das Geld von der Versicherung ist ja dann - Mehrwertsteuer?
Richtig?
Ja dann sollten wir so auch aus der Sache irgendwie raus kommen.

Läßt du den Wagen reparieren und entsprechend vom Gutachter die ordnungsgemäße Reparatur bestätigen oder kaufst du ein neues Ersatzfahrzeug und legst der Versicherung die Rechnung vor, erhälst du nachträglich auch die Umsatzsteuer erstattet.

Dir wurden bis zu 15.000 € für den beschädigten Wagen geboten. Wenn du von der HUK 24 AG noch die Auszahlung nach Kostenvoranschlag netto kassierst, müssten das doch ca. weitere 8.500 € sein. Dann würde ich mal nach einem Reimport Ausschau halten. Habe eine Kollegin, die hat einen Leon ST FR mit 150 PS TDI-Motor und sehr guter Ausstattung auf diesem Weg zu einem sehr guten Preis gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen