1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Neuwagen: 330i oder 330d? Überlegungen...

Neuwagen: 330i oder 330d? Überlegungen...

BMW 3er G20

Hallo an das Forum!

Ich habe bereits viele Kaufberatungsthemen hier durchforstet und so einige Infos gewonnen. Aber es fehlen mir noch ein paar Infos, die ich hier aus eurem Erfahrungsschatz erbitte.

Ich überlege derzeit entweder einen 330i oder 330d zu bestellen. Mit recht karger Ausstattung, da mir das persönliche Budget nicht viel erlaubt.

An Ausstattung wird es wohl nur für folgendes reichen:
- HiFi Lautsprecher (und dann mit Matchup8 aufrüsten, das habe ich bereits verstanden)
- Sportsitze mit Lordosenverstl. (ist anscheinend Mindestmuss, da Standard unzumutbar)
- Akustikverglasung (damit es etwas leiser ist bei hohen Geschwindigkeiten)

Ich hätte noch gerne das dynamisch verstellbare M Fahrwerk genommen, aber da muss man dazu die 18 Zöller nehmen und das kostet dann gleich weit über 2000 EUR. Geht leider nicht.
Ich hoffe das Standardfahrwerk ist komfortabel genug für all die schlechten Autobahnen in unserem Lande, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
FRAGE:
Wie liegt denn so ein 330i oder 330d (da schwerer) auf der Autobahn jenseits von 200? Wer bewegt seinen 30iger flott und mit Nachdruck und kann davon berichten?

So, jetzt zur Motorenfrage:
Was mir wichtig ist, ist ein ordentlicher Durchzug zw 100 und 200. Die typischen Situationen auf der Autobahn, wo man aus 120 rauf auf 180-200 durchziehen muss, um schnell Lücken zw den LKWs zu überbrücken. Ein durchzugsstarker Motor entspannt mich beim Fahren. Ich war früher V8 gewohnt, aber das kann ich mir mittlerweile nicht mehr leisten. Also fahre ich aufgeladene 4Zylinder.
Wenn ein Wagen um die 18 Sek zw 100-200 macht, ist das schon OK. Um die 14 Sek ist man da schon ordentlich bei der Musik dabei und kann sehr gut vorwärts kommen.

Ich ging davon aus, dass der 330d da die bessere Wahl sei. Aber nach paar Videos und Beiträgen hier ist dieser grosse Motor sogar schlechter als der 330i (ca 18sek vs 16,5sek beim 330i). Und da der 330i günstiger im Einkauf ist und beide diegleiche Ausstattung ab Werk haben, frage ich mich, wo der Vorteil vom 330d läge.
FRAGE:
Ist der 330d bei hohem Tempo um so viel günstiger im Verbrauch, dass sich der Durchzugsnachteil gegenüber dem 330i egalisiert?
Ich gehe davon aus, dass so ein 330i bei Tempo zw 180 und 220 um die 12 Liter im Schnitt verbrauchen wird, richtig?
Und ein 330d? 10 Liter?

Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe.

Ähnliche Themen
51 Antworten

Hast du einen Diesel? Es geht nur um Diesel hierbei. Ölverdünnung ist das Thema, wahrscheinlich durch Dieselkraftstoff.

Zitat:

@migmag88 schrieb am 26. Juni 2023 um 21:23:17 Uhr:


Wie ist das so mit Öl nachfüllen zw den Intervallen? Kommt das beim 330i oder d vor?

Das war jetzt wieder typisch für Benziner. Denn erstens drehen die höher und zweitens hat nur der Diesel Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag (was auch Öl ist, aber nicht das richtige)

Zitat:

und zweitens hat nur der Diesel Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag (was auch Öl ist, aber nicht das richtige)

Und da bis du ganz sicher?

Der Benziner hat keine Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag?

Das glaub ich nicht, der Benziner lässt das vielleicht eher verdampfen durch höhere Temperaturen. Kraftstoffeintrag gibt es aber definitiv auch dort, besonders im der Kaltlaufphase bzw. viel Kurzstrecke.

Einfach mal den Öleinfülldeckel abnehmen und die Nase in die Öffnung stecken. Dann richt man es, sowohl bei i als auch bei d!

Zitat:

@GTDennis schrieb am 27. Juni 2023 um 17:30:27 Uhr:


Also in dem Link steht alle G20 ab Serieneinsatz und keine Einschränkungen.
Was heisst das dann?
Also meiner war bei 31.000 km beim ersten Service und der zweite läuft exakt auf 30.000km hinaus

Ich will nicht böse sein, aber es hilft enorm wenn mam zu erst liest und dann seine Meinung bildet. Lese in aller Ruhe den Text von oben. Es wird nur um BMW Diesel Fahrzeuge geschrieben.

Wie ich schon zweimal geschrieben habe, entscheidet das CBS die entgültige Intervallen basieren auf Fahrgewohnheiten. Für ein Langstrecken Fahrzeug mirt RDE Diesel können längere Ölwechselintervalle sehr wohl vorkommen, für einen Kurzstreckenfahrzeug auch geringere.

Deine Erfahrungen sind logisch, verändern die Tatsache von 25.000 km Intervall für Diesel statt 30.000 für Benziner aber nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Jukka

BMW Disel Wartungsintervalle

Zitat:

@x3black schrieb am 27. Juni 2023 um 19:11:51 Uhr:



Zitat:

und zweitens hat nur der Diesel Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag (was auch Öl ist, aber nicht das richtige)

Und da bis du ganz sicher?
Der Benziner hat keine Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag?
Das glaub ich nicht, der Benziner lässt das vielleicht eher verdampfen durch höhere Temperaturen. Kraftstoffeintrag gibt es aber definitiv auch dort, besonders im der Kaltlaufphase bzw. viel Kurzstrecke.

Kraftstoffeintrag schon, durch das Verdampfen aber keine Ölverdünnung. Und das ist der Unterschied zwischen problematisch und unproblematisch bezüglich Kraftstoffeintrag.

Jukka

Irgendwas war noch mit der übermässigen Dieseleinspritzung zur DPF-Regenerierung (Ausbrennen). Davon gelangte über die lange Zeit des Serviceintervalls auch eine kleine Menge in das Motoröl. Wie genau, ist mir gerade entfallen, vielleicht über die Zylinderwände einfach.

Und ein weiteres Problem ist die Hochdruckpumpe. Wenn die anfängt zu verschleißen, hat man auch ordentlich Kraftstoff im Motoröl. Die ist nämlich Motoröl-geschmiert.

Zitat:

Deine Erfahrungen sind logisch, verändern die Tatsache von 25.000 km Intervall für Diesel statt 30.000 für Benziner aber nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Jukka

Mein 330d aus 12/2019 hatte das 25.000er Intervall, mein M340d aus 01/2023 hat aber wieder das 30.000er...

Ich würde zum 30d tendieren. Mit dem EOP des G20s ist auch mit dem grössen Diesel schluss.

Meiner Meinung nach, arbeitet die Getriebe auch etwas sänfter als im 30i.

Ich fahre 40d als D3.

Ob das Intervall 25 oder 30 ist soll egal sein, wenn Mann sein Motoren mag. 🙂

Zitat:

@jukkarin



Kraftstoffeintrag schon, durch das Verdampfen aber keine Ölverdünnung. Und das ist der Unterschied zwischen problematisch und unproblematisch bezüglich Kraftstoffeintrag.

Jukka

Ich widerspreche dir nicht gerne, aber guckst du hier:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ölverdünnung

Selbst schon erlebt das ein 3/4 Liter zuviel drin war.
Ständige Kaltstarts und sehr viel Kurzstrecke verdünnen auch beim Benziner das Öl. Isso

Über dem Zeitpunkt des nächsten Ölservice entscheidet die Anzahl von Kaltstarts, vielleicht etwa durch den BC modifiziert (Außentemperatur, Fahrverhalen, höchstens 10%-Einfluss). Es gibts keine Möglichkeit im Auto das Öl zu analysieren, ist sogar im Labor sehr aufwändig. Egal wie wild ich gefahren bin, immer erst nach 30tkm eine Einladung zum Ölwechsel bekommen (Langstreckenfahrer, V6 tdi Audi).

Ergänzung - bitte nicht als einen Audi-Schädling einstufen, habe nach einer Probefahrt mit dem sterilisierten 45tdi (evo3!!!!) blind (paarmal auf der Straße gesehen) einen G21 330dx bestellt.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 26. Juni 2023 um 23:15:10 Uhr:



Zitat:

@migmag88 schrieb am 26. Juni 2023 um 21:23:17 Uhr:



Ich bin mal den 530d als Mietwagen knappe 4500 km gefahren. Das war das F10 Modell. Da war der Motor kaum zu hören und der Wagen an sich sehr bequem. Nur ging die Karre kaum 230 Tacho.
Und eigentlich wollte ich dann den 5er bestellen. Aber mit dem neuen 5er ist das Thema durch, der gefällt mir überhaupt nicht.
Entweder lässt dich da deine Erinnerung im Stich oder der Wagen hatte einen Defekt, denn selbst der 525d (F10) als 4-Zylinder mit lediglich 218 PS schafft dank günstiger Aerodynamik Tacho 255 km/h, was dann realen 246-248 entspricht. Nur der xDrive ist als 525d ca. 10 km/h in der Top Speed langsamer. Selbst der 520d (F10) mi 190 PS schafft locker 240-245 km/h nach Tachoanzeige (Je nachdem ob mit oder ohne xDrive)

Beim 530d (F10) mit 258 PS wird im Serientrimm stets bei Tacho 257-259 abgeregelt.

Er ging wirklich nur 230 Tacho. Ich war viel unterwegs auf der A4 zw Dresden und Eisenach. Da gibt es genug freie Abschnitte und auch ordentlich bergab.

Ja, ich bin bei dir, da war was nicht OK mit dem Motor. Er war nicht elektronisch eingebremst, denn man spürte keine Einbremsung bergab. Er wollte nicht mehr. Muss wohl falsch eingefahren gewesen sein oder ein anderes Problem. Fehler hatte er keine angezeigt.

Aber ansonsten war das ein sehr bequemes und angenehmes Auto. Ich kam sogar erstmalig mit dem damals neuen OS sehr schnell zurecht und musste einen Stau "manuell" umfahren. Da merkte ich, wie logisch die Bedienung aufgebaut war. Zack, zack mit dem Drehrad alles erledigt, obwohl ich Beifahrer dabei hatte und durch tiefste Dörfer südöstlich von Dresden (wunderschöne Gegend dort!) navigiert.

Was Ölwechselintervalle an sich betrifft, so pfeife ich auf die Werksangaben.
Die meisten Öle lassen deutlich nach 10.000 km Laufleistung nach. Die Additive zerfallen und ja, das Öl schmiert noch, aber nunmal nicht mehr so schützend, wie wenn alle Additive arbeiten.
Deshalb fahre ich max. 12.000 mit dem Öl. Danach wird gewechselt.

Übrigens, weiss jemand, was BMW in die Motoren kippt? Castrol? Mobil1? 0W30?
Ich tue es mir schwer solche genauen Angaben im Netz zu finden.
https://www.auto-data.net/de/...-sedan-g20-330i-258hp-steptronic-34421

Zitat:

@Qwertz55 schrieb am 28. Juni 2023 um 00:58:50 Uhr:


Ergänzung - bitte nicht als einen Audi-Schädling einstufen, habe nach einer Probefahrt mit dem sterilisierten 45tdi (evo3!!!!) blind (paarmal auf der Straße gesehen) einen G21 330dx bestellt.

Ein Audi kommt mir nicht mehr ins Haus.

Fahre derzeit manchmal im 2020er A6 55TFSI eines Freundes mit und das ist kein Auto/keine Marke für mich. Das einzig gute, ist die Fahrwerksabstimmung. Der Audi kann wirklich Schlaglöcher schlucken. Aber der ganze Rest, nicht für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen