Neuwagen: 330i oder 330d? Überlegungen...
Hallo an das Forum!
Ich habe bereits viele Kaufberatungsthemen hier durchforstet und so einige Infos gewonnen. Aber es fehlen mir noch ein paar Infos, die ich hier aus eurem Erfahrungsschatz erbitte.
Ich überlege derzeit entweder einen 330i oder 330d zu bestellen. Mit recht karger Ausstattung, da mir das persönliche Budget nicht viel erlaubt.
An Ausstattung wird es wohl nur für folgendes reichen:
- HiFi Lautsprecher (und dann mit Matchup8 aufrüsten, das habe ich bereits verstanden)
- Sportsitze mit Lordosenverstl. (ist anscheinend Mindestmuss, da Standard unzumutbar)
- Akustikverglasung (damit es etwas leiser ist bei hohen Geschwindigkeiten)
Ich hätte noch gerne das dynamisch verstellbare M Fahrwerk genommen, aber da muss man dazu die 18 Zöller nehmen und das kostet dann gleich weit über 2000 EUR. Geht leider nicht.
Ich hoffe das Standardfahrwerk ist komfortabel genug für all die schlechten Autobahnen in unserem Lande, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
FRAGE:
Wie liegt denn so ein 330i oder 330d (da schwerer) auf der Autobahn jenseits von 200? Wer bewegt seinen 30iger flott und mit Nachdruck und kann davon berichten?
So, jetzt zur Motorenfrage:
Was mir wichtig ist, ist ein ordentlicher Durchzug zw 100 und 200. Die typischen Situationen auf der Autobahn, wo man aus 120 rauf auf 180-200 durchziehen muss, um schnell Lücken zw den LKWs zu überbrücken. Ein durchzugsstarker Motor entspannt mich beim Fahren. Ich war früher V8 gewohnt, aber das kann ich mir mittlerweile nicht mehr leisten. Also fahre ich aufgeladene 4Zylinder.
Wenn ein Wagen um die 18 Sek zw 100-200 macht, ist das schon OK. Um die 14 Sek ist man da schon ordentlich bei der Musik dabei und kann sehr gut vorwärts kommen.
Ich ging davon aus, dass der 330d da die bessere Wahl sei. Aber nach paar Videos und Beiträgen hier ist dieser grosse Motor sogar schlechter als der 330i (ca 18sek vs 16,5sek beim 330i). Und da der 330i günstiger im Einkauf ist und beide diegleiche Ausstattung ab Werk haben, frage ich mich, wo der Vorteil vom 330d läge.
FRAGE:
Ist der 330d bei hohem Tempo um so viel günstiger im Verbrauch, dass sich der Durchzugsnachteil gegenüber dem 330i egalisiert?
Ich gehe davon aus, dass so ein 330i bei Tempo zw 180 und 220 um die 12 Liter im Schnitt verbrauchen wird, richtig?
Und ein 330d? 10 Liter?
Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Nein, die Leistungsreduktion kam mit dem LCI. Der Motor wurde auf die EU 7 vorbereitet. Die 258 PS Variante ist einen Hauch spritziger, aber das ist eher akademisch.
Habe auf der 258 PS Variante 45 tkm drauf und ca. alle 15 tkm Ölwechsel gemacht. Kein Ölverbrauch zwischen den Intervallen laut Anzeige.
Der 330i ist gut, aber wenn Du ständig oberhalb von 200 fährst, wird er mehr als 10l verbrauchen.
Ich fahre ihn zwischen 5,6 und 8l (mit xdrive), bei sehr schneller Fahrt werdens 10 bis 11.
Möchte den 330i nicht gegen einen 320d tauschen. Denke, der 330d ist durch den R6 schon in einer anderen Klasse, bin ihn aber nicht gefahren.
Für 40-50Tkm und Sehr schneller Fahrt ist der 330d die bessere Wahl.
Ölwechselintervall mit Benziner 24 Monaten oder ca. 30.000 km, mit Dieseler 24 Monaten oder ca. 25.000 km
Die genaue Werten hängen an Fahrgewohnheiten und werden über CBS (Condition Based System) ermittelt und informiert.
SG
Jukka
Nein, der Diesel hat auch 30.000er Intervalle genauso wie der Benziner.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 26. Juni 2023 um 22:36:01 Uhr:
Nein, der Diesel hat auch 30.000er Intervalle genauso wie der Benziner.
So war es früher, seit ca. 3 Jahren nicht mehr.
Jukka
In der Betriebsanleitung steht lediglich, dass es per CBS berechnet wird. Aber das ist auch schon seit 2012 so. Könnte mir vorstellen, dass es vom AdBlue verbrauch auch abhängt. Wer immer zügig unterwegs ist, kommt eben mit den 25l nicht hin und wenn er nicht selber nachfüllt, wird das Fahrzeug eher zum Service beordert.
Oder wo steht das mit den 25.000?
Zitat:
@migmag88 schrieb am 26. Juni 2023 um 21:23:17 Uhr:
Ich bin mal den 530d als Mietwagen knappe 4500 km gefahren. Das war das F10 Modell. Da war der Motor kaum zu hören und der Wagen an sich sehr bequem. Nur ging die Karre kaum 230 Tacho.
Nun, meinen G21 330d xDrive fuhr gestern nach Tacho 265 km/h (sollte er nicht bei 250 km/h abgeregelt sein). Es ist sogar nur ein VFL. Mag sein, dass der Tacho viel vorgeht, aber mehr als 230 km/h fährt er allemal.
Zitat:
@migmag88 schrieb am 26. Juni 2023 um 21:23:17 Uhr:
Allerdings fühlte sich der 740d gar nicht nach Luxusklasse an, ich meine vom Fahrgefühl her.
Ich bin vor ca. 2 Jahren auch mal einen 7er als Leihwagen gefahren, Schiffsschaukel, schneller als 200 km/h wollte ich damit nicht fahren. Ich kenne natürlich nicht die Ursache.
Zum 330d kann ich nur sagen, dass die Leistung und die Beschleunigung eigentlich für mich ausreichend sind. Ich fahre zwar häufig 200 km/h aber selten wesentlich schneller. Der höchste Gang ist auch als Spargang ausgelegt, ca. 2500 U/min bei 200 km/h.
Jedenfalls empfehle ich dir auf alle Fälle den 330d mal zur Probe zu fahren. Es ist schon ein schönes Fahrzeug und die 6 Zylinder passen zu dem Diesel. Ein 4 Zylinder Diesel wäre auch für mich nichts.
Einen 330i bin ich zum Vergleich nie gefahren.
Gruß
Uwe
Zitat:
@migmag88 schrieb am 26. Juni 2023 um 21:23:17 Uhr:
Ich bin mal den 530d als Mietwagen knappe 4500 km gefahren. Das war das F10 Modell. Da war der Motor kaum zu hören und der Wagen an sich sehr bequem. Nur ging die Karre kaum 230 Tacho.
Und eigentlich wollte ich dann den 5er bestellen. Aber mit dem neuen 5er ist das Thema durch, der gefällt mir überhaupt nicht.
Entweder lässt dich da deine Erinnerung im Stich oder der Wagen hatte einen Defekt, denn selbst der 525d (F10) als 4-Zylinder mit lediglich 218 PS schafft dank günstiger Aerodynamik Tacho 255 km/h, was dann realen 246-248 entspricht. Nur der xDrive ist als 525d ca. 10 km/h in der Top Speed langsamer. Selbst der 520d (F10) mi 190 PS schafft locker 240-245 km/h nach Tachoanzeige (Je nachdem ob mit oder ohne xDrive)
Beim 530d (F10) mit 258 PS wird im Serientrimm stets bei Tacho 257-259 abgeregelt.
Zitat:
Nun, meinen G21 330d xDrive fuhr gestern nach Tacho 265 km/h (sollte er nicht bei 250 km/h abgeregelt sein). Es ist sogar nur ein VFL. Mag sein, dass der Tacho viel vorgeht, aber mehr als 230 km/h fährt er allemal.
Gestern (25.6.) war es extrem heiß. Ich habe keine gute Erklärung, aber ist mir mit meinem (gleichen Auto) bei so einem Wetter auch schon passiert (war noch etwas schneller). Für die Motorleitung sollte die Hitze eigentlich unvorteilhaft sein und ich kann mir schlecht vorstellen, dass die geringe Dichte der Luft sich so auf den Luftwiderstand auswirkt.
@migmag88
Erläutere uns dein Vorhaben (Budget, Haltedauer etc.) doch mal etwas genauer. Weshalb kommt bspw. kein Jahreswagen in Betracht, wenn es sich nicht um einen Firmenwagen handelt? Da der Kostenfaktor jedoch eine Rolle spielt - der Benziner verursacht bei 50tkm p.a. und o.g. Fahrweise alleine schon ~3.300,- Euro höhere Kraftstoffkosten. Die Ölwechselintervalle bei Langstrecke auf 10tkm zu verkürzen ist m. E. unnötig.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 26. Juni 2023 um 22:44:01 Uhr:
In der Betriebsanleitung steht lediglich, dass es per CBS berechnet wird. Aber das ist auch schon seit 2012 so. Könnte mir vorstellen, dass es vom AdBlue verbrauch auch abhängt. Wer immer zügig unterwegs ist, kommt eben mit den 25l nicht hin und wenn er nicht selber nachfüllt, wird das Fahrzeug eher zum Service beordert.Oder wo steht das mit den 25.000?
Einfach nach Ölwechsel die Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel in iDrive schauen. Wie geschrieben, wird es dann genau schlussändlich von CBS definiert. Z.B.bei minem Z4 wäre immer ca. 38.000 Km möglich, das Öl wird aber nach 24 Monaten und ca. 6.000 Km getauscht.
Jukka
Der 330i klingt aus dem Motorraum, wie alle modernen Direkteinspritzer, auch nur wie ein Sack Nüsse. Da finde ich das tiefe Fauchen des R6 Diesels fast schon "sportlicher". Am Endrohr ist es dann natürlich umgekehrt.
Ich bin viele Jahre 530d gefahren und jetzt seit 2 Jahren im 330i unterwegs. Für einen 4 Zylinder ist der 30i schon ein überraschend guter Motor mit sehr viel Potential und mit dem 20d (trotz gleichem Drehmoment) in Sachen Leistungsentfaltung überhaupt nicht zu vergleichen. Ich habe das Glück noch einen erwischt zu haben, der obenrum nicht eingebremst wird und GPS mit Stage 1 knapp über 260km/h läuft - also Spaß macht der schon, aber man merkt natürlich, dass es "nur" ein aufgeladener 4 Zylinder ist. Dieses souveräne, kraftvolle Gefühl, das die 3 Liter Diesel durch ihr enormes Drehmoment vermitteln, hat man hier nicht.
Bei der Fahrleistung von 40k km würde ich definitiv zum Diesel greifen.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 26. Juni 2023 um 22:32:29 Uhr:
Ölwechselintervall mit Benziner 24 Monaten oder ca. 30.000 km, mit Dieseler 24 Monaten oder ca. 25.000 km
Die genaue Werten hängen an Fahrgewohnheiten und werden über CBS (Condition Based System) ermittelt und informiert.SG
Jukka
Also 340d definitiv 30.000km Intervall und dann wird das beim 330d auch so sein
Habe seit paar Tagen einen 330d und bin auch mal einen 330i gefahren. Der Diesel ist objektiv definitiv schneller und vor allem subjektiv ein deutlich höherwertiges Fahrgefühl bescherend. Das heißt nicht, dass der Benziner schlecht ist... aber eben was anderes.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 27. Juni 2023 um 14:05:13 Uhr:
Also 340d definitiv 30.000km Intervall und dann wird das beim 330d auch so seinZitat:
@jukkarin schrieb am 26. Juni 2023 um 22:32:29 Uhr:
Ölwechselintervall mit Benziner 24 Monaten oder ca. 30.000 km, mit Dieseler 24 Monaten oder ca. 25.000 km
Die genaue Werten hängen an Fahrgewohnheiten und werden über CBS (Condition Based System) ermittelt und informiert.SG
Jukka
Mit alten Autos schon, mit aktuellen RDE Modellen nicht:
https://bimmerguide.de/service-intervalle-ausstattungscodes/
Es geht in disem Thread um Neuwagenkauf!
Jukka
Also in dem Link steht alle G20 ab Serieneinsatz und keine Einschränkungen.
Was heisst das dann?
Also meiner war bei 31.000 km beim ersten Service und der zweite läuft exakt auf 30.000km hinaus