Neuvorstellung F34 und erste Analyse im Vergleich zu F11 und F31
Hi,
seit Freitag bin ich stolzer Fahrer eines 320 GT im wunderbaren sophistograu metallic und bin vollends zufrieden / begeistert - ist aber vielleicht noch der Neuwagenduft der mich betört.
Trotz Neuwagenduftbeeinflussung dachte ich mir ich schreibe ein paar Zeilen mit dem speziellen Bezug zu den Alternativen F11 und F31 - mich hat diese Auswahl bei meiner Bestellung stark beschäftigt und ich war froh über jeden Hinweis zu dem Thema. Außerdem habe ich ja jetzt ein neues Spielzeug mit dem ich mich auch beschäftigen will :-)
Bis in den April 2015 fuhr ich für 3 Jahre einen 520d F11 Automatik und war sehr zufrieden trotz eher spartanischer Ausstattung, danach 6 Monate einen F31 320d mit Handschaltung als Leihwagen und nun den 320d GT F34 wieder mit Automatik. Prinzipiell gefallen mir alle drei Autos, dennoch musste ich mich für eines entscheiden, hier nun also meine persönlichen Überlegungen zur Entscheidungsfindung:
#) 520d oder 320d GT
Der 5er war zuerst mein Favorit, hier gibt's für mich das schönste Cockpit, genug Platz und er liegt "satt & sicher" auf der Straße. Naja, meistens, zumindest mein 2012er war für ein Auto dieser Kategorie erstaunlich anfällig für Seitenwind, das ist aber der einzige Kritikpunkt.
Warum also kein F11?
##) Budget:
Bei meiner Obergranze wäre sich beim 520da F11 nicht alles ausgegangen was ich gerne gehabt hätte - keine Vollausstattung aber eben mehr als das obligatorische AT-Paket, Navi und 1-2 Extras. Die ersten 3 Jahre mit meinem F11 hatte ich zwar auch nicht mehr, aber man wird ja anspruchsvoller. Beim F34 war da deutlich mehr drinnen. Einen kleineren Motor wollte ich nicht.
##) Die Außenmaße - im 5er gibt's genug Platz, er ist aber auch recht groß und breit. In Stadtgaragen sowie meiner Einfahrt ist Millimeterarbeit notwendig, 2x in 3 Jahren habe ich durch Unachtsamkeit im Schrittempo zuerst die linke, danach die rechte Seite ruiniert - ist mir mit anderen Autos nie passiert. Wenn 5er dann für mich nur mehr mit SurroundView, da sind wir wieder beim Budget. Aber selbst dann ist der 5er bzw. die gesamte Kategorie für enge Parkgaragen recht mühsam. Nun ist der F34 auch nicht viel kleiner als ein 5er, die paar cm (mehr ist es nicht) machen für mich aber den Wohlfühlunterschied - in Kombination mit der Rückfahrkamera im F34. Surround View habe ich im F34 nicht und vermisste es auch heute nicht in einer der engen Parkgaragen.
##) Trotz der Größe hat der 5er in der 2ten Reihe zwar mehr Platz als der F31, aber weniger als der F34. Junior freut's und damit auch mich.
##) Einen Kombi Kofferraum brauche ich eigentlich nicht mehr, der Kinderwagen ist weg und wenn der Baumarkt oder Möbelhauseinkauf doch mal zu groß wird hol ich mir eben 2x im Jahr (wenn überhaupt) einen Transporter. Der F34 Kofferraum ist eigentlich für mich ausrechend groß, vielleicht besorge ich mir mal Dachträger für den Winterurlaub, denke aber es geht auch ohne.
##) Der F34 ist ca 150-200kg leichter als der F11 - bei gleicher Motorisierung ist der Unterschied zwar nicht immens aber für mich doch merkbar. Ich finde den F34 auf der Landstraße agiler, aber auch auf der AB noch "satt" genug. Heute war es windig, eine besondere Anfälligkeit auf Seitenwind ist mir nicht aufgefallen.
##) Der F34 steht höher als F11/31. Das empfinde ich als angenehm, stelle mir zwar immer noch den Sitz so weit es geht nach unten um möglichst tief im Auto zu sitzen aber finde es ein paar cm höher in Summe bequem - fast kommt Mini-SUV Feeling auf
##) Außenwirkung - Bei manchen Kunden ("Mittelstand"😉 kommt ein Auto der 5er Kategorie nicht gut an - ist zwar meistens nicht tragisch aber umgekehrt kennt man es - der erste Eindruck zählt. Wobei das denke ich eher AT spezifisch ist...
Das waren meine Entscheidungsgründe. Der Vollständigkeit halber noch Punkte die im F11 für mich deutlich besser gelöst sind als im F31/34 - abgesehen vom Eingangs erwähnten Cockpit:
##) Die Geräuschkulisse ist im F34 deutlich höher als im F11, zwar für mich in Ordnung (auch ein Telefonat bei 150 war OK) aber im 5er war es leiser.
##) Im 5er war ich mit den Standardsitzen voll zufrieden. Im F31 überhaupt nicht, daher habe ich im F34 nun die Sportsitze geordert
##) Das "Blop" beim Zufallen einer Tür
#) 320d F31 oder F34
Der direkte Umstieg von F11 auf F31 war schon deutlich. Negativ die Haptik / Cockpit Optik wobei der F31 hier auch nicht hässlich ist, aber eben nicht so hübsch. Weniger Platz in der 2ten Reihe, ein deutlich kleinerer Kofferraum und die höhere Geräuschkulisse - klar, weniger Dämmung. Umgekehrt war der F31 viel lustiger zum fahren, deutlich agiler (gleicher Motor) und handlicher. Nicht nur in Parkgaragen, auch generell in der Stadt und auf der Landstraße. Auf der AB fand ich den F11 angenehmer wobei ich auch mit dem F31 relativ entspannt lange Touren absolvierte.
Warum also kein F31:
##) Der F31 ist mir zu klein als Familienauto. Bevor nun große Empörung ausbricht: Klar, unsere Eltern sind mit uns in VW Käfer, Ford Escort usw. auf Urlaub gefahren und es ist sich auch alles ausgegangen, daher reicht auch ein F31 locker. Aber ich mag es etwas luftiger in der Familienkutsche - ist eben meine subjektive Meinung.
Zurück zum F31 - vorne durchaus OK, aber hinten zwickt es und vor allem der Kofferraum ist meiner Meinung nach zu klein. Zum Transport eines Rasenmähers musste ich die Rückbank umklappen, d.h. Kindersitz ausbauen und nach vorne auf den Beifahrersitz. Weil mit montierten Kindersitz könnte ich auch die andere Seite nicht umklappen, der Kindersitz ragte zu weit rein. Apropo Kindersitz, anschnallen war eine Folter. Erstens recht schmal, aber hauptsächlich weil das Gurtschloss sich so schön in der Rückbank versengte dass man nur schwer schließen konnte. Das war jedesmal mühsam.
##) Kindersitz - sowohl umklappen der verbleibenden 60% der Rückbank funktionieren nun trotz montierten Kindersitz und anschnallen ist ein Traum - das Gurtschloss ist fixiert.
##) Die Optik. Ich find den Popsch hübsch. Auch die Rahmenlosen scheiben. Mini-SUV feeling gefällt mir auch, siehe oben.
##) Der Kofferraum ist aktuell für mich besser nutzbar. Ich glaube in einen F31 bis zum Dach beladen bekommt man in Summe mehr hinein, aber durch den tieferen Kofferraum in Verbindung mit der gemütlich umklappbaren Rückbank (60%) profitiere ich in Alltagssituationen mehr.
Ansonsten sind sich F31 und F34 naturgemäß recht ähnlich. Der F31 ist auf jeden Fall agiler und handlicher. Aber mir reicht der F34, Rennsportambitionen habe ich mit dem Ölrenner ohnehin keine und wenn mich hin und wieder der Hafer sticht bin ich gefühlt immer noch etwas agiler unterwegs als mit dem 520d der jetzt auch nicht ganz fad war. Allerdings im F34 mit etwas erhöhten Schwerpunkt. Das habe ich übrigens auf der Probefahrt festgestellt, mein neuer wird noch etwas geschont. Einen doch deutlichen Nachteil des F34 habe ich heute in besagter Parkgarage entdeckt. Um ein Haar hätte ich mir den Kofferraumdeckel gegen die Betondecke gerammt. Der geht höher auf als die Kombis, dazu ist das ganze Auto noch höher -> Crash Alarm im Stand. Hier muss ich aufpassen. Den Kofferraumöffnungswinkel runterstellen geht zwar in den Einstellungen, Kopf anhauen ist dann jedoch serienmäßig inkludiert und mit 1,80m bin ich kein Riese.
Zum Schluss noch ein paar Worte zu einigen Sonderausstattungen falls auch jemand dazu überlegt:
#) Die Automatik ist einfach herrlich. Kein Vergleich zu dem ruppigen Doppelkupplungszeugs oder Gummiband CVTs. Die Schaltwippen nutzte ich schon im 5er nicht, werde es vermutlich auch hier nicht brauchen. Wenn manuell greife ich lieber zum Stick.
#) Adaptiver Tempomat. Achtung, das Ding ist zwar prinzipiell sehr lässig, ich liebe es bereits. Aber damit bekommt man auch die meiner Meinung nach unnötige Auffahrwarnung mitgeliefert. Das Problem an dieser: Dort wo sich normalerweise das kleine Fahrerhandschuhfach befindet ist nun ein kleiner Knopf um das unnötige Zeug zu deaktivieren. Hinter dem Knopf ist zwar sicher noch viel Platz aber man kommt dort nimmer ran. Meine Sonnenbrille kugelt nun im Türfach herum, schade.
#) Rückfahrkamera: Im GT nahezu Pflicht, die Sicht nach hinten ist sonst übel
#) Großes Navi: nicht wirklich notwendig aber nett.
#) Sportsitze: super, die Standardsitze haben mir im F31 überhaupt nicht gefallen. Die Sportsitze sind nun top einstellbar, ich fühle mich wohl.
#) Sitzmemory: auch super, wenn man so wie ich länger an der optimalen Sitzposition herumtüftelt. Und dann mal die Frau eine Runde dreht und dabei alles, wirklich alles verstellt.
#) Original Bridgestone RFT Winterreifen: Bitte nicht, war ein Fehler! Vermutlich sind die Reifen selber eh gut, die Testwerte waren ja besser als z.B. bei den BMW-Komplettreifen Pirellis, aber die Abrolgeräusche sind heftig. Umso mehr nutze ich nun die Hifi Lautsprecher.
#) Sportlederlenkrad: Die einzige Enttäuschung. Im F11 hatte ich das Sportlederlenkrad. War top. Im TT habe ich so eines - top. Im Civic meiner Frau ist ein Sportlederlenkrad, im Passat meines Vaters usw... alle top. Aber im F31/34: gar nicht top. Die Form und der Durchmesser sind gut, das passt, aber es fühlt sich nach billigem Plastik an, wirklich übel. Ich versuche mich nun mal daran zu gewöhnen, sonst wird getauscht. Ich habe damit einfach nicht gerechnet da ich bisher mit Sportlederlenkrad immer gut gefahren bin, also habe ich es nicht vor dem Kauf explizit überprüft. Im Probewagen war ein M-Lenkrad drinnen. Das war angenehm, aber die Optik hat mir nicht so gut gefallen. Dennoch würde ich definitiv das M-Lenkrad empfehlen.
Das war's, wie gesagt, alles subjektiv und auch der F11 und der F31 sind gute und schöne Autos - aber eben auch der F34 ;-)
-Enzo
Beste Antwort im Thema
Hi,
seit Freitag bin ich stolzer Fahrer eines 320 GT im wunderbaren sophistograu metallic und bin vollends zufrieden / begeistert - ist aber vielleicht noch der Neuwagenduft der mich betört.
Trotz Neuwagenduftbeeinflussung dachte ich mir ich schreibe ein paar Zeilen mit dem speziellen Bezug zu den Alternativen F11 und F31 - mich hat diese Auswahl bei meiner Bestellung stark beschäftigt und ich war froh über jeden Hinweis zu dem Thema. Außerdem habe ich ja jetzt ein neues Spielzeug mit dem ich mich auch beschäftigen will :-)
Bis in den April 2015 fuhr ich für 3 Jahre einen 520d F11 Automatik und war sehr zufrieden trotz eher spartanischer Ausstattung, danach 6 Monate einen F31 320d mit Handschaltung als Leihwagen und nun den 320d GT F34 wieder mit Automatik. Prinzipiell gefallen mir alle drei Autos, dennoch musste ich mich für eines entscheiden, hier nun also meine persönlichen Überlegungen zur Entscheidungsfindung:
#) 520d oder 320d GT
Der 5er war zuerst mein Favorit, hier gibt's für mich das schönste Cockpit, genug Platz und er liegt "satt & sicher" auf der Straße. Naja, meistens, zumindest mein 2012er war für ein Auto dieser Kategorie erstaunlich anfällig für Seitenwind, das ist aber der einzige Kritikpunkt.
Warum also kein F11?
##) Budget:
Bei meiner Obergranze wäre sich beim 520da F11 nicht alles ausgegangen was ich gerne gehabt hätte - keine Vollausstattung aber eben mehr als das obligatorische AT-Paket, Navi und 1-2 Extras. Die ersten 3 Jahre mit meinem F11 hatte ich zwar auch nicht mehr, aber man wird ja anspruchsvoller. Beim F34 war da deutlich mehr drinnen. Einen kleineren Motor wollte ich nicht.
##) Die Außenmaße - im 5er gibt's genug Platz, er ist aber auch recht groß und breit. In Stadtgaragen sowie meiner Einfahrt ist Millimeterarbeit notwendig, 2x in 3 Jahren habe ich durch Unachtsamkeit im Schrittempo zuerst die linke, danach die rechte Seite ruiniert - ist mir mit anderen Autos nie passiert. Wenn 5er dann für mich nur mehr mit SurroundView, da sind wir wieder beim Budget. Aber selbst dann ist der 5er bzw. die gesamte Kategorie für enge Parkgaragen recht mühsam. Nun ist der F34 auch nicht viel kleiner als ein 5er, die paar cm (mehr ist es nicht) machen für mich aber den Wohlfühlunterschied - in Kombination mit der Rückfahrkamera im F34. Surround View habe ich im F34 nicht und vermisste es auch heute nicht in einer der engen Parkgaragen.
##) Trotz der Größe hat der 5er in der 2ten Reihe zwar mehr Platz als der F31, aber weniger als der F34. Junior freut's und damit auch mich.
##) Einen Kombi Kofferraum brauche ich eigentlich nicht mehr, der Kinderwagen ist weg und wenn der Baumarkt oder Möbelhauseinkauf doch mal zu groß wird hol ich mir eben 2x im Jahr (wenn überhaupt) einen Transporter. Der F34 Kofferraum ist eigentlich für mich ausrechend groß, vielleicht besorge ich mir mal Dachträger für den Winterurlaub, denke aber es geht auch ohne.
##) Der F34 ist ca 150-200kg leichter als der F11 - bei gleicher Motorisierung ist der Unterschied zwar nicht immens aber für mich doch merkbar. Ich finde den F34 auf der Landstraße agiler, aber auch auf der AB noch "satt" genug. Heute war es windig, eine besondere Anfälligkeit auf Seitenwind ist mir nicht aufgefallen.
##) Der F34 steht höher als F11/31. Das empfinde ich als angenehm, stelle mir zwar immer noch den Sitz so weit es geht nach unten um möglichst tief im Auto zu sitzen aber finde es ein paar cm höher in Summe bequem - fast kommt Mini-SUV Feeling auf
##) Außenwirkung - Bei manchen Kunden ("Mittelstand"😉 kommt ein Auto der 5er Kategorie nicht gut an - ist zwar meistens nicht tragisch aber umgekehrt kennt man es - der erste Eindruck zählt. Wobei das denke ich eher AT spezifisch ist...
Das waren meine Entscheidungsgründe. Der Vollständigkeit halber noch Punkte die im F11 für mich deutlich besser gelöst sind als im F31/34 - abgesehen vom Eingangs erwähnten Cockpit:
##) Die Geräuschkulisse ist im F34 deutlich höher als im F11, zwar für mich in Ordnung (auch ein Telefonat bei 150 war OK) aber im 5er war es leiser.
##) Im 5er war ich mit den Standardsitzen voll zufrieden. Im F31 überhaupt nicht, daher habe ich im F34 nun die Sportsitze geordert
##) Das "Blop" beim Zufallen einer Tür
#) 320d F31 oder F34
Der direkte Umstieg von F11 auf F31 war schon deutlich. Negativ die Haptik / Cockpit Optik wobei der F31 hier auch nicht hässlich ist, aber eben nicht so hübsch. Weniger Platz in der 2ten Reihe, ein deutlich kleinerer Kofferraum und die höhere Geräuschkulisse - klar, weniger Dämmung. Umgekehrt war der F31 viel lustiger zum fahren, deutlich agiler (gleicher Motor) und handlicher. Nicht nur in Parkgaragen, auch generell in der Stadt und auf der Landstraße. Auf der AB fand ich den F11 angenehmer wobei ich auch mit dem F31 relativ entspannt lange Touren absolvierte.
Warum also kein F31:
##) Der F31 ist mir zu klein als Familienauto. Bevor nun große Empörung ausbricht: Klar, unsere Eltern sind mit uns in VW Käfer, Ford Escort usw. auf Urlaub gefahren und es ist sich auch alles ausgegangen, daher reicht auch ein F31 locker. Aber ich mag es etwas luftiger in der Familienkutsche - ist eben meine subjektive Meinung.
Zurück zum F31 - vorne durchaus OK, aber hinten zwickt es und vor allem der Kofferraum ist meiner Meinung nach zu klein. Zum Transport eines Rasenmähers musste ich die Rückbank umklappen, d.h. Kindersitz ausbauen und nach vorne auf den Beifahrersitz. Weil mit montierten Kindersitz könnte ich auch die andere Seite nicht umklappen, der Kindersitz ragte zu weit rein. Apropo Kindersitz, anschnallen war eine Folter. Erstens recht schmal, aber hauptsächlich weil das Gurtschloss sich so schön in der Rückbank versengte dass man nur schwer schließen konnte. Das war jedesmal mühsam.
##) Kindersitz - sowohl umklappen der verbleibenden 60% der Rückbank funktionieren nun trotz montierten Kindersitz und anschnallen ist ein Traum - das Gurtschloss ist fixiert.
##) Die Optik. Ich find den Popsch hübsch. Auch die Rahmenlosen scheiben. Mini-SUV feeling gefällt mir auch, siehe oben.
##) Der Kofferraum ist aktuell für mich besser nutzbar. Ich glaube in einen F31 bis zum Dach beladen bekommt man in Summe mehr hinein, aber durch den tieferen Kofferraum in Verbindung mit der gemütlich umklappbaren Rückbank (60%) profitiere ich in Alltagssituationen mehr.
Ansonsten sind sich F31 und F34 naturgemäß recht ähnlich. Der F31 ist auf jeden Fall agiler und handlicher. Aber mir reicht der F34, Rennsportambitionen habe ich mit dem Ölrenner ohnehin keine und wenn mich hin und wieder der Hafer sticht bin ich gefühlt immer noch etwas agiler unterwegs als mit dem 520d der jetzt auch nicht ganz fad war. Allerdings im F34 mit etwas erhöhten Schwerpunkt. Das habe ich übrigens auf der Probefahrt festgestellt, mein neuer wird noch etwas geschont. Einen doch deutlichen Nachteil des F34 habe ich heute in besagter Parkgarage entdeckt. Um ein Haar hätte ich mir den Kofferraumdeckel gegen die Betondecke gerammt. Der geht höher auf als die Kombis, dazu ist das ganze Auto noch höher -> Crash Alarm im Stand. Hier muss ich aufpassen. Den Kofferraumöffnungswinkel runterstellen geht zwar in den Einstellungen, Kopf anhauen ist dann jedoch serienmäßig inkludiert und mit 1,80m bin ich kein Riese.
Zum Schluss noch ein paar Worte zu einigen Sonderausstattungen falls auch jemand dazu überlegt:
#) Die Automatik ist einfach herrlich. Kein Vergleich zu dem ruppigen Doppelkupplungszeugs oder Gummiband CVTs. Die Schaltwippen nutzte ich schon im 5er nicht, werde es vermutlich auch hier nicht brauchen. Wenn manuell greife ich lieber zum Stick.
#) Adaptiver Tempomat. Achtung, das Ding ist zwar prinzipiell sehr lässig, ich liebe es bereits. Aber damit bekommt man auch die meiner Meinung nach unnötige Auffahrwarnung mitgeliefert. Das Problem an dieser: Dort wo sich normalerweise das kleine Fahrerhandschuhfach befindet ist nun ein kleiner Knopf um das unnötige Zeug zu deaktivieren. Hinter dem Knopf ist zwar sicher noch viel Platz aber man kommt dort nimmer ran. Meine Sonnenbrille kugelt nun im Türfach herum, schade.
#) Rückfahrkamera: Im GT nahezu Pflicht, die Sicht nach hinten ist sonst übel
#) Großes Navi: nicht wirklich notwendig aber nett.
#) Sportsitze: super, die Standardsitze haben mir im F31 überhaupt nicht gefallen. Die Sportsitze sind nun top einstellbar, ich fühle mich wohl.
#) Sitzmemory: auch super, wenn man so wie ich länger an der optimalen Sitzposition herumtüftelt. Und dann mal die Frau eine Runde dreht und dabei alles, wirklich alles verstellt.
#) Original Bridgestone RFT Winterreifen: Bitte nicht, war ein Fehler! Vermutlich sind die Reifen selber eh gut, die Testwerte waren ja besser als z.B. bei den BMW-Komplettreifen Pirellis, aber die Abrolgeräusche sind heftig. Umso mehr nutze ich nun die Hifi Lautsprecher.
#) Sportlederlenkrad: Die einzige Enttäuschung. Im F11 hatte ich das Sportlederlenkrad. War top. Im TT habe ich so eines - top. Im Civic meiner Frau ist ein Sportlederlenkrad, im Passat meines Vaters usw... alle top. Aber im F31/34: gar nicht top. Die Form und der Durchmesser sind gut, das passt, aber es fühlt sich nach billigem Plastik an, wirklich übel. Ich versuche mich nun mal daran zu gewöhnen, sonst wird getauscht. Ich habe damit einfach nicht gerechnet da ich bisher mit Sportlederlenkrad immer gut gefahren bin, also habe ich es nicht vor dem Kauf explizit überprüft. Im Probewagen war ein M-Lenkrad drinnen. Das war angenehm, aber die Optik hat mir nicht so gut gefallen. Dennoch würde ich definitiv das M-Lenkrad empfehlen.
Das war's, wie gesagt, alles subjektiv und auch der F11 und der F31 sind gute und schöne Autos - aber eben auch der F34 ;-)
-Enzo
25 Antworten
Moin, @Samoudi,
den B47 Motor mit den 190 PS gibt es beim GT seit dem Technik-Update von Juli 2015. Ich habe extra 1/2 Jahr daruaf gewartet und bin sehr zufrieden.
VG
Fox-BB
Zitat:
@Rambello schrieb am 15. November 2015 um 08:09:20 Uhr:
Der "gigantische Wendekreis" bei meinem F 34 ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Muß ich mal darauf achten 😕
Moin Rambello,
alles ist relativ. Im Vergleich zu dem alten 3er fiel mir der Wendekreis vom GT direkt auf. Meinen E46 (BJ 2001) konnte man im Stadtverkehr bewegen wie einen Golf. Er passte sogar fast in dieselben Parklücken.
Wenn Du aber von einem größeren Auto gewechselt bist, dann merkst Du den Unterschied wahrscheinlich gar nicht.
VG
Fox-BB
Zitat:
@Fox-BB schrieb am 15. November 2015 um 09:45:32 Uhr:
Moin, @Samoudi,
den B47 Motor mit den 190 PS gibt es beim GT seit dem Technik-Update von Juli 2015. Ich habe extra 1/2 Jahr daruaf gewartet und bin sehr zufrieden.
VG
Fox-BB
Ich danke dir für diese Info. Ich habe einen Angebot von der NL über einen 3er GT 320d und es stand Alles dabei außer um welchen 20d es handelt nicht. Nun weiß ich es.
Hallo,
ich bin bis vor 2 Wochen über 2 Jahre einen F 34 gefahren ( 67000 km ohne Störungen)
und war sehr zufrieden, bis auf gewisse Rumpelgeräusche auf schlechten Straßen und das
Kurvenverhalten.
Als ich den Wagen in Zahlung gab, hatte ich eine kleine Träne im Auge.
Aber als ich dann in meinem neuen 320 i LCI saß und losfuhr war die Träne gleich weg.
Die Geräusche wirken viel gedämpfter incl. das Plopp an den Türen. Kurvenfahrten
machen wieder Spaß und die gewohnte Wendigkeit ist auch wieder vorhanden.
Fazit für mich: Der GT ist ein klasse Auto für die Reise und hebt sich ( noch) etwas
aus der Menge ab, aber empfehlen kann ich ihn nur, wenn man den üppigen Platz
braucht und etwas SUV-Feeling haben möchte.
Ähnliche Themen
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind. Hatte vor einigen Tagen einen F 34 mit M-Lenkrad und war entsetzt über die Qualität. Der glatte Lenkradkranz wirkte auf mich billig und machte beim beim drüberstreichen einen Eindruck wie eine Hohlschaumröhre. Ganz katastrophal ist die Rückseite aus billigem Hartplastik. Da bin ich doch froh über mein Sportlenkrad mit etwas stärker genarbten Leder und soliderer Verarbeitung. Auch die Lenkradtasten finde ich hochwertiger und auch ergonomisch besser. Ich weiß jetzt wieder, warum ich mich bewusst gegen das M-Lenkrad entschieden habe. Aber die Geschmäcker sind wohl recht unterschiedlich.
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 15. November 2015 um 11:47:31 Uhr:
Hallo,
ich bin bis vor 2 Wochen über 2 Jahre einen F 34 gefahren ( 67000 km ohne Störungen)
und war sehr zufrieden, bis auf gewisse Rumpelgeräusche auf schlechten Straßen und das
Kurvenverhalten.
Als ich den Wagen in Zahlung gab, hatte ich eine kleine Träne im Auge.
Aber als ich dann in meinem neuen 320 i LCI saß und losfuhr war die Träne gleich weg.
Die Geräusche wirken viel gedämpfter incl. das Plopp an den Türen. Kurvenfahrten
machen wieder Spaß und die gewohnte Wendigkeit ist auch wieder vorhanden.Fazit für mich: Der GT ist ein klasse Auto für die Reise und hebt sich ( noch) etwas
aus der Menge ab, aber empfehlen kann ich ihn nur, wenn man den üppigen Platz
braucht und etwas SUV-Feeling haben möchte.
Wie viel cm ist er 3er GT höher als ein F30 und ist es wirklich komfortabler als die Limousine.
Zitat:
Wie viel cm ist er 3er GT höher als ein F30 und ist es wirklich komfortabler als die Limousine.
Das bekommt man nur heraus, wenn man selbst nachmisst, da man nicht weiß, welchen Sitz (manuell oder elektrisch) in welcher Position gemessen wurde.
Entscheidend ist auch die eigene Sitzhöhe (abhängig von der Körpergröße). Für mich als über 1,90m Person ist der Einstieg trotzdem höher (angenehmer) als im F30/31.
Die Karosserie ist spürbar höher, so um 5-6 cm, man merkt es auch deutlich
an der Kopffreiheit. Die Sitzhöhe ist allerdings kaum spürbar höher als beim
F 30 ( ohne Sportfw.), dürften ca. 2 cm sein.
Nach meiner Meinung bezieht sich das " komfortabel" nur auf den üppigen
Platz im Kofferraum und im Fond, alles andere machen die " kleinen 3 er"
besser. Vielleicht bessert sich das beim GT LCI.
Die Sitzposition selbst ist ca. 6cm höher, das nannte BMW in den Presseunterlagen anfangs.
Ich finde das sehr angenehm obwohl ich noch nicht so alt bin. Wenn man es gewohnt ist, dann fällt man richtig hinein, wenn man sich wieder in einem F30/31 setzt 🙂
Ob der F34 etwas so deutlich besser/schlechter macht, naja, mir geht es auch ums Feeling im Innenraum, die Variabilität und optische Eigenständigkeit. Das kann man nicht in Zahlen und Fakten ausdrücken 🙂
Aber ich finde die "Mischung" gut, etwas höher aber nicht zu hoch, etwas komfortabler ausgelegt aber immer noch flott genug zu bewegen, und das alles mit kaum erhöhten Verbrauch. Der F34 ist übrigens nur 60-70kg schwerer als der F31.
@TE: Schöner und sehr ausführlicher 🙂 Bericht übrigens, dem ich in fast allen Punkten zustimmen kann. Nur sophistograu gibt´s beim F34 nicht, außer es ist eine teuer bezahlte Individualfarbe...
unterschiede guckste da
http://www.motor-talk.de/.../produktionsende-f34-gt-t5485460.html?...
Ein kurzes Update nach einer Woche: Herrlich! Auch an das Sport-Lederlenkrad scheine ich mich zu gewöhnen, meine Hände waren auf jeden Fall versöhnt als die Lenkradheizung eine wohlige Temperatur herbeizauberte. Die Haptik davon ist zwar wie ich immer noch finde BMW unwürdig, aber nach einer Woche fühlt es sich OK an, es wird wohl bleiben.
@TePee: absolut korrekt, eine andere Konfig (F31, F11?) war sophistograu, jetzt habe ich mineralgrau. Gefällt mir dennoch :-)