neuster Porschejäger
Hallo @all,
ist das eigentlich eine Konkurrenz für einen Porsche?
Zitat:
Bottrop, 8. Juli 2005 – Die schnellste straßenzugelassene Serien-Limousine der Welt kommt aus Deutschland. Und kein Geringerer als Mercedes-Spezialist Brabus hat sie auf die breiten Räder gestellt. Als exklusive Kleinserie soll der E V12 Biturbo zukünftig den Ruf von Brabus noch weiter in die Welt hinaus tragen.
Zitat:
Phänomenale Fahrleistungen
QuelleZitat:
Auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke im italienischen Nardo brachte Tuner Brabus seine neueste Schöpfung an ihre Grenzen. Schließlich blieb das Messgerät bei sensationellen 350,2 km/h Höchstgeschwindigkeit stehen. Vor allem der Weg dorthin ist bemerkenswert. Nach lediglich 4,5 Sekunden quert die Tachonadel die 100er-Marke, um weitere 7,2 Sekunden später bei 200 anzukommen. Aus dem Stand vergehen also nur 11,7 Sekunden, ehe die große Limousine eine beachtliche Reisegeschwindigkeit von 200 km/h erreicht hat. Doch es kommt noch besser: 30,6 Sekunden nachdem der Fahrer das Gaspedal aufs Blech gedrückt hat, rast der E V12 mit 300 Sachen dahin.
Zitat:
Brabus E V12 Biturbo: Die schnellste Serien-Limo der Welt
Hat den schon jemand bestellt? Ich würd' mitfahren, ehrlich...
Gruß an alle Flitzer
186 Antworten
@tomato
Wenn ich das Bild so seh, dann glaube ich, dass Du der warst, der mich vor Jahren auf der Nordschleife so richtig düpiert hat. Warum? Weil ich als "Neuling" mit meinem GT3 auf der Nordschleife war und einen Caterham-Fahrer gesehen habe, der auf dem Parkplatz zu seinem Beifahrer sagte:
"Wir lassen mal die Helme drunten, wir machen erstmal eine gemütliche Runde" 😉
Aber ich will hier nicht beschreiben, wie der dann ohne Helm an mir vorbeigeflogen ist..... 😁
Ist einfach ein geiles Gerät!
Schade, dass ich so weit von der Nordschleife weg wohne! 🙁
Gruß
Konni
Zitat:
Original geschrieben von Bayern-Porsche
@tomato
Wenn ich das Bild so seh, dann glaube ich, dass Du der warst, der mich vor Jahren auf der Nordschleife so richtig düpiert hat. Warum? Weil ich als "Neuling" mit meinem GT3 auf der Nordschleife war und einen Caterham-Fahrer gesehen habe, der auf dem Parkplatz zu seinem Beifahrer sagte:
"Wir lassen mal die Helme drunten, wir machen erstmal eine gemütliche Runde" 😉
Ne, das kann nicht sein, ich fahre auf der Nordschleife weder besonders schnell noch bin ich jemals mit Helm gefahren.
Und dass ich dort mit dem Caterham einen GT3 stehen lassen könnte, glaube ich auch nicht, da sollte man sich nichts vormachen, wobei den grössten Unterschied nicht das Auto sondern der Fahrer ausmacht.
Seinen wahren Reiz entfaltet der Caterham auch gar nicht auf der Nordschleife, dafür ist sie nicht eng genug und hat zu viele schnelle Passagen.
Auf der Landstrasse in Eifel, Westerwald, Hunsrück, Schwarzwald oder vergleichbar (und natürlich in den Alpen) macht er viel mehr Spaß.
Moin,
Na ... da musst du glaube Ich nur nen 21 nehmen 😉 Aber die sind wohl extrem selten. Da schafft das Topmodell ja dann doch fast 260 km/h Spitze 😉
Und die Hochgeschwindigkeitspassagen sind doch auch eher der unwesentliche Teil, oder ?!
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Um mal kurz btt zu kommen, da hier ganz kurz das Thema Nissan angeschnitten wurde: Der 240 SX und der 300 ZX waren super Fahrzeuge. Nur findet man heute leider kaum noch originale bzw. sind viele verbastelt. Aber für japanische Verhältnisse super Sportwagen. In einer Riege mit zu nennen: Mazda MX-5, Toyota Supra und nicht zu vergessen der MR2 Targa (nicht die aktuelle Boxster-Kopie, sondern das Vorgängermodell).
😁 Mazda MX-5..... der war echt gut.... 😁
Gruß
Andi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 220V
😁 Mazda MX-5..... der war echt gut.... 😁
Gruß
Andi
dann schon eher RX-7....;-)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von 220V
😁 Mazda MX-5..... der war echt gut.... 😁
Welches der von Dir zitierten Fahrzeuge ist, abgesehen von der Tatsache, dass sie alle mehr Leistung haben, was über die reine Sportlichkeit nichts aber auch gar nichts aussagt, denn sportlicher?
Und vor allem, warum?
Man hat sich mittlerweile ja daran gewöhnt, dass der MX-5 in Deutschland anscheinend nicht ernst genommen und nur als schnuckeliges Zweitcabrio für die Ehefrau angesehen wird, das ändert allerdings nichts an der konzeptionellen Sportlichkeit des Fahrzeugs, die ihm mehr in den Genen steckt, als viele überhaupt wissen oder wahrhaben wollen.
Den Zweiflern kann ich nur empfehlen, ihn mal zu fahren, und zwar nicht auf der Autobahn, das ist nun wirklich nicht sein Revier.
*hehehe*
Naja ... aber ehrlich gesagt ... in die vornheran zitierte Liga der Supersportwagen gehört er nicht 😉
Ein Sportwagen isser aber zweifelsohne ... und ein sehr direkter sowieso ... 😉
MFG Kester
so zum Thema Porschjäger...
schmeisse ich einfach mal das Reizwort (?) Noble in die Runde... so als...legitimer Nachfolger der Lotus Philosophie...
Zitat:
Original geschrieben von phob
so zum Thema Porschjäger...
schmeisse ich einfach mal das Reizwort (?) Noble in die Runde... so als...legitimer Nachfolger der Lotus Philosophie...
Warum Reizwort, sind doch tolle Autos, die nur leider in Deutschland extrem selten sind.
Was möglicherweise auch an den Zulassungsvorschriften liegen kann, wäre nicht der erste Britische Sportwagen, der an den deutschen Vorschriften scheitert.
das Reizwort war deshalb mit einer Klammer versehen weil ich mir nicht sicher bin...man liest nichts über diese Marke im Porsche umfeld... vielleicht führt das erwähnen dieses Markennamens ja dazu das man von wütenden Porschefahrer überfahren wird oder ähnliches...
nee ok das war übertrieben ... ich hatte nur nach dem lesen der letzten 3 Seiten das Gefühl das der Name schon viel früher hätte auftreten müssen...
Zitat:
Original geschrieben von phob
...man liest nichts über diese Marke im Porsche umfeld...
Das liegt wohl eher daran, dass die Fahrzeuge der Marke Noble (und nicht nur die) in Deutschland mit wenigen Ausnahmen weitgehend unbekannt sind. Fragt man in Deutschland nach Sportwagen, bekommt man als Antwort in der Regel Namen wie Porsche, Ferrari oder vielleicht noch Lamborghini genannt, und das war´s dann auch schon wieder.
Ganz schön traurig eigentlich!
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Welches der von Dir zitierten Fahrzeuge ist, abgesehen von der Tatsache, dass sie alle mehr Leistung haben, was über die reine Sportlichkeit nichts aber auch gar nichts aussagt, denn sportlicher?
Und vor allem, warum?
Hi
Ich habe überhaupt kein Fahrzeug angegeben, das kannste nachlesen.Aber das hole ich jetzt nach: FORD GT 40 ...
Gruß
Andi
Ford GT40 ist schon ein nettes Spielzeug.
Aber kurz noch mal wegen dem MX-5. Der ist kein Supersportler (woher auch bei der Motorleistung), aber er hat mehr sportliche Gene im Blut als ein Maybach oder schwerer Benz, auch wenn er auf der Autobahn von denen gnadenlos verblasen wird. Das Revier des MX-5 sind kurvige Landstraßen. Und darin ist der MX-5 in seinen Genen einem Porsche deutlich näher als ein full loaded Benz. Ein MR2 gehört wie ein Toyota Supra und auch ein Nissan ZX 300 nicht zu den Supersportwagen. In diese Liga gehört auch kein 911. Ebenso auch nicht die Einstiegsmodelle von Ferrari (außer mittlerweile vielleicht der 430)
Für mich ist der Begriff Supersportwagen genauso inflationär verwendet wie der Begriff Sportwagen oder Sportlichkeit. Nur weil an einem BMW ein Sportauspuff hängt oder ein Polo eine Seitenzierleiste hat wird daraus noch kein Sportwagen.
Ein Sportwagen ist für meine Begriffe:
-eine eigenständige Entwicklung (nicht auf einer Limo-Plattform; damit scheiden TT und Co. schon einmal aus)
-Hecktriebler oder hecklastiger Allradantrieb
-mit zweitüriger Coupé oder Cabrio-/Roadster/Spiderkarosserie
-natürlich von der Motorkonzeption her sportlich ausgelegt.
Ein Supersportwagen ist für mich:
-Fahrleistungen jenseits von 300 km/h im Serientrimm
-alle Vorraussetzungen eines Sportwagens zuvor
-in einer preislichen Liga, in der nicht so schnell einer vorstößt
Bzw. in seinem zeitlichen Umfeld zu sehen: So zählt für mich z.B. der Ferrari Daytona und der Testarossa mit dazu, obwohl diese die 300 km/h-Marke nicht knacken.
Supersportwagen in meinen Augen sind Fahrzeuge eines Kalibers von:
-Porsche 959
-Porsche Carrera GT
-Mercedes CLK GTR
-Mercedes SLR
-Ferrari 550
-Ferrari F-40/F-50/Enzo
-Ferrari 456 GT
-Ford GT40
-Bugatti EB 110
-Porsche 911 (964/993) Turbo S
u.s.w.
Ein Maybach gehört definitiv nicht mit dazu, auch wenn er die 300er Marke knackt. Ebenso nicht der Brabus. Der Veyron ist nur eine Fehlkonstruktion.
Mit meinem Schwenk auf Nissan wollte ich eigentlich nur ausdrücken, daß ich auch an sportlichen "Reisschüsseln" gefallen finden kann. Daß diese nicht zu den Supersportwagen gehören, ist mir selbst klar. Dazu gehört aber auch der 968 nicht und auch nicht die Grundpalette im Porsche-Angebot.
@Michael Gehrt
zustimm! 🙂
@220V
Ich bezog mich dabei auf die Fahrzeuge, die in Deinem Zitat auftauchten (so wie ich´s auch geschrieben hatte).
Von Ford GT40 stand da nichts.
PS: gestern war ein Ford GT40 beim freien Fahren auf der GP-Strecke des Nürburgring, ziemlich geiles Teil das.
den F456 GT würde ich nicht als Supersportwagen bezeichnen... eher als ein GT... ist ja auch mehr der CL oder 850CSI Gegner wenn auch Teurer...
IMHO...
Der SLR ist definitiv kein Supersportwagen... er ist ein überteuertes vom SL 65 deklassiertes Fahrzeug welches sich von diesem nur optisch absetzen kann
Supersportwagen wären da noch
Jaguar XKR 15
Pagani Zonda
Lamborghini Murcielago
Koenigsegg CCS obwohl der noch ein relativ unbeschriebenes Blatt ist meiner Ansicht nach...
Japaner... hmm
Nissan R390 ? War das die Typenbezeichnung dieses 1.000.000 $ Le-Mans-Typ-Straßensportwagen von...1999???
wenn mir noch was einfällt werf ich's noch in die Runde 🙂 aber schlagt mich nicht wenn's euch nicht gefällt 🙂
edit: das Monster aus Blackpool... TVR Cerbera Speed 12?