neuster Porschejäger
Hallo @all,
ist das eigentlich eine Konkurrenz für einen Porsche?
Zitat:
Bottrop, 8. Juli 2005 – Die schnellste straßenzugelassene Serien-Limousine der Welt kommt aus Deutschland. Und kein Geringerer als Mercedes-Spezialist Brabus hat sie auf die breiten Räder gestellt. Als exklusive Kleinserie soll der E V12 Biturbo zukünftig den Ruf von Brabus noch weiter in die Welt hinaus tragen.
Zitat:
Phänomenale Fahrleistungen
QuelleZitat:
Auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke im italienischen Nardo brachte Tuner Brabus seine neueste Schöpfung an ihre Grenzen. Schließlich blieb das Messgerät bei sensationellen 350,2 km/h Höchstgeschwindigkeit stehen. Vor allem der Weg dorthin ist bemerkenswert. Nach lediglich 4,5 Sekunden quert die Tachonadel die 100er-Marke, um weitere 7,2 Sekunden später bei 200 anzukommen. Aus dem Stand vergehen also nur 11,7 Sekunden, ehe die große Limousine eine beachtliche Reisegeschwindigkeit von 200 km/h erreicht hat. Doch es kommt noch besser: 30,6 Sekunden nachdem der Fahrer das Gaspedal aufs Blech gedrückt hat, rast der E V12 mit 300 Sachen dahin.
Zitat:
Brabus E V12 Biturbo: Die schnellste Serien-Limo der Welt
Hat den schon jemand bestellt? Ich würd' mitfahren, ehrlich...
Gruß an alle Flitzer
186 Antworten
Hallo Einspruch Phob....;-)
der SLR hat mit dem SL ungefähr soviel gemeinsam wie ein damaliger 911er mi dem 959...
Der Bau von CFK-Komponenten erfolgte bisher in zeitintensiver Handarbeit. Um einen hohen Automatisierungsgrad zu realisieren, gliederten die Experten des Mercedes-Benz Technology Centre in Sindelfingen gemeinsam mit der DaimlerChrysler-Forschung und McLaren den Fertigungsprozess in die so genannte „Preform“-Herstellung und in die Harztränkung mit anschließender Aushärtung. Um die „Preform“, die ebenfalls aus Kohlefasern besteht, weit gehend automatisch herstellen zu können, nutzten die Werkstoffexperten von DaimlerChrysler Know-how aus der Textilindustrie. Traditionelle Herstellungsverfahren aus dieser Branche wie Nähen, Stricken, Weben und Flechten wurden für die Herstellung von CFK-Hochleistungsfasern gezielt weiter entwickelt. Beispielsweise bestehen die Längsträger der vorderen Karosseriestruktur aus einem zentralen Steg und dem um dieses Rückgrat herum gruppierten eigentlichen Formkörper. Den Steg bilden mehrere übereinander angeordnete Schichten aus Kohlefasern, die maschinell vernäht werden. Nachdem die korrekte Form ausgeschnitten ist, kommt der Steg-Rohling in einen Flechtkern aus Styropor. Dieses Kernelement wird in eine eigens hierfür entwickelte Flechtmaschine eingespannt, die schließlich den Längsträgerkörper aus 25.000 einzelnen, extrem feinen Carbon-Filamenten zusammenfügt, die gleichzeitig von 48 Rollen abspulen. Auf diese Weise lässt sich das Fasermaterial in der gewünschten Kontur und in einem genau berechneten Winkel um den Kern flechten. Je nach erforderlicher Dicke werden in bestimmten Bereichen sogar mehrere Schichten übereinander gelegt. Im weiteren Herstellungsprozess verbindet eine so genannte Tufting-Maschine, wie sie ebenfalls in der Textilindustrie zum Einsatz kommt, computergesteuert den innen liegenden Steg mit dem Geflecht des Längsträgerkörpers. Sobald der Flechtkern entfernt und die Längsträger-„Preform“ auf die korrekten Maße zugeschnitten ist, erfolgt die Injektions-Imprägnierung mit Harz. Insgesamt benötigt Mercedes-Benz Taktzeiten von nur rund zwölf Minuten, um die komplizierte Faserstruktur der Längsträger mit einer Flechtmaschine herzustellen. Das zeigt, welche Stückzahlpotenziale diese innovative Fertigungstechnologie für die Zukunft bietet. Zusätzlich stellt die britische Firma McLaren Composites über 50 Bauteile des Hochleistungs-Sportwagens her, die aus Carbon- und Glasfaserkunststoffen bestehen. Bemerkenswert ist der bei der Rohbaufertigung erzielte hohe Integrationsgrad. So besteht zum Beispiel die gesamte Bodengruppe einschließlich aller Träger- und Befestigungselemente aus einem Stück. Die Hohlräume der ebenfalls einteiligen CFK-Dachrahmenstruktur werden vor der Harzinjektion automatisch ausgeschäumt, sodass eine besonders crashsichere Sandwich-Struktur entsteht. Für die zuverlässige Verbindung der einzelnen Carbon-Bauteile von Chassis und Karosserie sorgen hochfeste Klebeverfahren und Niettechniken. Der Aluminium-Motorträger ist mit der CFK-Stirnwand verschraubt und zusätzlich verklebt. Für die Hinterachse aus Aluminium und Stahl sind Anlenkpunkte aus Metall in die Carbon-Struktur integriert.
Das ganze Auto ist eine komplette Neukonstruktion.....
Ob man ihn nun als Supersportwagen aufgrund seines Gewichts und der Automatik einsortiert ist Ermessenssache,jedoch hat er mit dem SL nicht allzuviel gemeinsam.....;-)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo Einspruch Phob....;-)
der SLR hat mit dem SL ungefähr soviel gemeinsam wie ein damaliger 911er mi dem 959...
Ob man ihn nun als Supersportwagen aufgrund seines Gewichts und der Automatik einsortiert ist Ermessenssache,jedoch hat er mit dem SL nicht allzuviel gemeinsam.....;-)
Grüße Andy
es ging mir um die tatsächliche Einordnung werter Kollege 🙂
Das Auto ... weiss nicht... es ist irgendsoein Zwitter zwischen Supersport & GT... respektive... ist mehr was zum flanieren...
@andryx
Ok, danke. 😁
-->
@ Michael Gehrt
Im Prinzip zustimm.. aber irgendwie hinkt das ganze.
Meiner Meinung nach hat ein sogenannter "Supersportler" NICHTS mit dem Preis zu tun.
Da dies auch keine offizielle Kategorie mit Leistungsangaben darstellt, kann jeder selben entscheiden was denn das nun sei, welcher dazugehört und welcher nicht.
Ich möchte trotzdem noch ein paar Gefährte nennen. 🙂
zum 2en: MCLaren F1
360 Modena
Nissan R 390 GT1 (boah!)
Cadillac Cien?
Lotus Exige?
Die neue Viper?
EOS von MB Roadcars?
Zitat:
Original geschrieben von phob
Supersportwagen wären da noch
Jaguar XKR 15
Pagani Zonda
Lamborghini Murcielago
Phob(ie): War das mit der "15" ein Sondermodell ?
Habe ich etwas verpasst ? Bitte Info.
Gruss
P.S.:
Ich sehe meinen Wagen NICHT als "Supersportler",
sondern eher als "Supercruiser". Reicht mir völlig.
Bisher. Wie lange noch ? Hmm, du weisst mehr... 😉
Ähnliche Themen
@Netzplünderer 🙂
Damit war der XJR-15 gemeint ich schäme mich...
limitiert auf 50 Exemplare
gebaut 1990
1,5 Mio DM
V12 6,0 Liter
450 Ps
570 NM
Mittelmotor
1.050 KG Leergewicht
0-100 3,1 Sekunden
298 km/H spitze
Ahja, Danke, die übliche "Krawallkiste"...
Aber ist ja auch ein "Renner" und nicht für uns
Privat- bzw. Alltagsfahrer gedacht, klar.
Übrigens gibt es vom XK auch solche "Monster", die
in den USA in irgendeiner Sonderklasse fahren. Bin
aber kein Experte in diesen Dingen, daher kein Link.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von G-PunktLader
@andryx
Ok, danke. 😁-->
@ Michael Gehrt
Im Prinzip zustimm.. aber irgendwie hinkt das ganze.Meiner Meinung nach hat ein sogenannter "Supersportler" NICHTS mit dem Preis zu tun.
Da dies auch keine offizielle Kategorie mit Leistungsangaben darstellt, kann jeder selben entscheiden was denn das nun sei, welcher dazugehört und welcher nicht.Ich möchte trotzdem noch ein paar Gefährte nennen. 🙂
zum 2en: MCLaren F1
360 Modena
Nissan R 390 GT1 (boah!)
Cadillac Cien?
Lotus Exige?
Die neue Viper?
EOS von MB Roadcars?
Das Problem ist, daß diese Kategorie offiziell nicht fix ist, aber imho für den Begriff "Super" ebenso wie der Begriff Sportwagen allgemein zu inflationär gehandhabt wird. In manchen Gazetten ist ein Wagen schon ein Supersportler, wenn er nur 200 PS hat oder mehr als 250 km/h fährt.
Einen Supersportler zeichnet aber meines Erachtens a) die Tatsache aus, daß er nur für wenige Personen finanziell erreichbar ist (halt eben über den Preis), b) natürlich ein Sportwagen sein muß und c) die Fahrleistungen auf einem Level sein müssen, wo nicht jedes Topmodell einer Brot- und Butter-Automarke mithalten kann.
Nun zu Deiner Auflistung (meine Präferenzen):
-MCLaren F1 - eindeutig ja
-360 Modena - ist das Ferrari Einstiegsmodell, würde ich
genau wie die "normalen2 Porsche 911er nicht so einstufen
-Nissan R 390 GT1 (boah!) - kenn ich noch nicht, aber der
Skyline würde mit zur Riege gehören
-Cadillac Cien? - kenn ich auch nicht
-Lotus Exige? - eher nicht. Ist ein Leichtbau-Sportler
-Die neue Viper? - ja durchaus
-EOS von MB Roadcars? kenn ich auch nicht
Aber für mich gehört u.a. auch die AC Cobra 427 mit zu den Supersportlern oder der Jaguar XJ 220 oder der Königsegg CC. Auch die Chevrolet Corvette Z06 (nicht die normale C6; die bleibt ein normaler Sportwagen).
Vielleicht sehe ich die Kategorie auch so eng, um eine inflationäre Verwendung zu vermeiden. Nimmst Du z.B. den 360 Modena, müßte man auch den F 355 nehmen Oder den 911 Turbo. Irgendwann ist so eine breite Masse von Sportwagen erfaßt, daß der Begriff Supersportler irgendwie nicht mehr passend ist.
Irgendwie fehlt eine offizielle Kategorisierung in der Sportwagensparte wie dies bei den normalen Fahrzeugen der Fall ist: ala Kleinwagen, untere Mittelklasse, obere Mittelklasse, Luxusklasse und Upperclass.
Das wären dann
-Volkssportler
-Sportwagenmittelklasse
-Supersportler.
Nur wäre die Zahl der Kategorien vermutlich zu gering, um eine gerechtfertigte Aufteilung zu erreichen.
Jo, hast ja recht.
Lässt sich nur schwer unterteilen.
--> 360 Modena.. Naja.. Meiner Meinung nach schon ein sehr sportlicher sportler. 🙂 (Die Daten sind ja schon ganz gut.. 4.5S.. naja.. der M3 spielt dann auch schon wieder mit 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Welches der von Dir zitierten Fahrzeuge ist, abgesehen von der Tatsache, dass sie alle mehr Leistung haben, was über die reine Sportlichkeit nichts aber auch gar nichts aussagt, denn sportlicher?
Hi
@ tomato
Achso, Du meinst die Fahrzeuge die bei mir unten stehen?! Dann habe ich das falsch verstanden.
Ich habe nie behauptet, das die Fahrzeuge sportlich sind.Du bist ja nur angezickt, weil Du so einen "SUPERSPORTLER MX-5" 😁 fährst. Im übrigen dürfte die RD sportlicher sein..., obwohl Sie sehr wahrscheinlich noch weniger Leistung hat...
Gruß
btt:
Das Topic sagt es schon: Porschejäger!
Die können halt nur hinterherfahren, aber werden sicher nicht zum gejagten..
Zitat:
Original geschrieben von chhris
Das Topic sagt es schon: Porschejäger!
Genau, Jäger!
Sind das nicht diese unsportlichen feigen Gestalten, die versteckt aus dem Hinterhalt die optisch und physisch überlegenen Opfer belästigen und selber schon ins Hecheln kommen wenn sie aus ihrem Versteck runtersteigen?
Jerry mag keine Jäger
Zitat:
Original geschrieben von 220V
@ tomato
Achso, Du meinst die Fahrzeuge die bei mir unten stehen?!
Der Unterschied zwischen einem Zitat und einer Signatur sind Dir nicht wirklich bekannt, oder?
🙄
Ich schreibe es jetzt zum DRITTEN mal, ich meinte die Fahrzeuge, die Du in dem entsprechenden Beitrag ZITIERT hast.
Hi
@ tomate
Reg Dich nicht auf 😁 .
Von den Fahrzeugen in dem Zitat halte ich, bis auf den Supra vielleicht, nichts. Habe es nur gewählt, weil der MX-5 darin vorkam. Aber jeder hat ja "Gott sei Dank" einen eigenen Geschmack.
Zitat:
Original geschrieben von 220V
Hi
@ tomate
Reg Dich nicht auf 😁 .
Von den Fahrzeugen in dem Zitat halte ich, bis auf den Supra vielleicht, nichts. Habe es nur gewählt, weil der MX-5 darin vorkam. Aber jeder hat ja "Gott sei Dank" einen eigenen Geschmack.
Ich reg mich nicht auf, es macht nur keinen Spaß, mit Leuten zu diskutieren, denen man alles drei mal erklären muss, das wird auf Dauer ziemlich mühselig.
In dem Punkt mit dem Geschmack muss ich Dir zwar Recht geben, jedoch lassen sich damit objektive Fakten nicht unter den Tisch kehren.
Aber was soll´s, ist ja auch egal.
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Genau, Jäger!
Sind das nicht diese unsportlichen feigen Gestalten, die versteckt aus dem Hinterhalt die optisch und physisch überlegenen Opfer belästigen und selber schon ins Hecheln kommen wenn sie aus ihrem Versteck runtersteigen?
Jerry mag keine Jäger
😁
Hehe