Neuling in der C4 Szene.

Audi A6 C4/4A

Servus!
Ich bin seit einigen Tagen stolzer Besitzer von einem Audi A6 C4 Avant 2.5 TDI quattro.
Beim kauf habe ich mich auf einige Mankos eingelassen, aber mittlerweile verliere ich den Überblick. Ich hab schon einiges hier im Forum gelesen, wollte aber trotzdem einen Thread aufmachen - ist ja auch mein erster hier 🙂.
Also, beim Autokauf hat mir der Verkäufer geschlidert das ein Kabelbruch in der Heckklappendurchführung Grund für einige Defekte ist. Nun wollte ich von euch wissen ob es tatsächlich so sein kann.
Der Heckscheibenwischer läuft nicht.
Die Nebelscheinwerfer hinten UND vorne gehen nicht.
Die Rückleuchte geht.
Radioempfang sehr sehr schlecht.
Weiteres fällt mir bestimmt später wieder ein.

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Es ist trotzdem nicht NÖTIG !
Er wird schnell war und bleibt auf 90°C

Ausserdem würde mir das voll auf den Sack gehen wenn ich plötzlich in nen Stau komme oder sowas und mir die Karre zu heiss wird.
Ich weiss nicht was du für ein Auto hast, aber ich hab selbst bei -27°C keine Pappe vorm Kühler gebraucht !

30 weitere Antworten
30 Antworten

Der Heckklappenkabelbaum ist tatsächlich Schuld an vielem!
Heckwischer definitiv KB oder Motor!
Nebelleuchte hinten auch KB!
Nebel vorne was anderes!
schlechter Radioempfang..da wird sich wohl dein Antennenvestärker in der Antenne verabschiedet haben!

P1000504

Ja erstmal Herzlichen Glückwunsch zu dem schönsten Auto was Audi in meinen Augen je gebaut hat.

Wie Alex schon geschrieben hat, der kabelbaum macht die dollsten D?nger, siehe dazu Alex,s und mein Blog.

hi, nsw vorne ist meist der schalter defekt.
vg vom steini

hi,
meinst du den schalter in der mittelkonsole?

achja wie erkenne ich ob die innenraumüberwachung aktiv ist oder nicht? ich hab einen hund und einmal hatte ich des schon das ich an der tanke abgeschlossen hab und beim zahlen gesehen hab dass das auto blinken tut... aber ich hab kein hupen gehört :?.
achja und ich bin der meinung das ein thermostat hin ist, weil ich kann fahren und fahren aber an der anzeige tut sich wenig, gehe ich aber über die klimatronik rein zeigt er mir die veränderung- aaaber, es ist so das er nicht wirklich warm wird... wenn ich ihn ausfahre bin ich kurz bei 80-90 grad, aber wenn ich dann wieder normal fahre geht der schnell runter mit der temperatur... ich hab mir jetzt vor den kühler ein großes stück pappe geklemmt und es hilft, er wird schneller warm und bleibt es auch 😉. ich hab das nämlich mal in kasachstan bei meinen verwandten gesehen das die bei -40°C alle ihre kühler abdecken... und diesel fahren bei den is nicht... zu kalt und diesel quali schlecht...
ist das ok für den motor wenn die pappe da ist?

Ähnliche Themen

Pappe da weg, wir sind hier nicht ............
Thermosthat neu machen, Multifuzzi auch gleich neu und Ruhe haben.

Hab diesbezüglich keine Probleme mit dem AEL (2,5 TDI 140PS TDI)

Dann nimm halt was anderes als Pappe - also möglichst was wasserfestes.
Abdecken ist bei den Temp. immer gut. Die kalte Luft bei der Durchströmung trägt an der großen Oberfläche des Motors ausreichend Wärme ab, die dann eben nachgeheizt werden muß und nicht für die Entfaltung der Gaskräfte zur Verfügung steht !
Aber bei langen und schnellen Fahrten Thermometer beobachten !
Es ist schon ein Unterschied, ob der Motor 2 km eher Betriebstemp. hat oder eben nicht!
Vielleicht bin ich halt etwas altmodisch, aber am Anfang der Fahrt wird auch die Innenraumtemp. zurückgestellt, denn die erste Wärme gehört dem Motor !!

Zitat:

Original geschrieben von G.-schrauber


Dann nimm halt was anderes als Pappe - also möglichst was wasserfestes.
Abdecken ist bei den Temp. immer gut. Die kalte Luft bei der Durchströmung trägt an der großen Oberfläche des Motors ausreichend Wärme ab, die dann eben nachgeheizt werden muß und nicht für die Entfaltung der Gaskräfte zur Verfügung steht !
Aber bei langen und schnellen Fahrten Thermometer beobachten !
Es ist schon ein Unterschied, ob der Motor 2 km eher Betriebstemp. hat oder eben nicht!
Vielleicht bin ich halt etwas altmodisch, aber am Anfang der Fahrt wird auch die Innenraumtemp. zurückgestellt, denn die erste Wärme gehört dem Motor !!

Das ist das ist doch Schmuuuuhhhh

Selbst wenn er zu gedeckt ist pustet der Viscolüfter eh immer langsam mit und macht kalt.

Abgesehen davon hält meiner die 90°C als wär die Nadel dort angenagelt.

Warum denn auch nicht wenn Sensoren und Thermosthat in Ordnung sind.

Und was ist denn mit Nachheizen ?
Wer muss denn hier Nachheizen ? Ne Nacheinspritzung um den Motor mit gewalt auf Temperatur zu halten solltest du bei Mercedes CDI Motoren suchen, nicht aber beim alten AEL !

Zitat:

Original geschrieben von R5103


hi,
meinst du den schalter in der mittelkonsole?

achja wie erkenne ich ob die innenraumüberwachung aktiv ist oder nicht? ich hab einen hund und einmal hatte ich des schon das ich an der tanke abgeschlossen hab und beim zahlen gesehen hab dass das auto blinken tut... aber ich hab kein hupen gehört :?.

habt ihr dazu noch ne info?

Hallo "Neuling",
Willkommen im Club der Audianer war auf jeden ´n´ guter Schritt 😎

Zur 1. Frage ob man sehen kann, ob Die IRÜ eingeschaltet ist:
NEIN, erst bei den Jüngeren Modellen wird das durch ein blinklicht im Nebel-Schalter angezeigt.

Zur 2. Frage, die Blinker haben geleuchtet aber kein Alramton:
Die IRÜ baut nach dem Abschliesssen ein Ultraschallfeld (für Hunde nicht Angenehm) im Wageninneren auf, das heißt es werden sozusagen die Abstände zu allen Objekten im Innenraum gemessen und gespeichert. Wenn sich diese Abstände dann ändern legt der Alarm los. Der "stille Alarm" (nur Blinker) zeigt sozusagen einen Fehler im scharfschalten der AA an, in deinem Fall hat dein sich bewegender Hund den Aufbau eines stabilen Ultraschallfeldes verhindert . Das kann auch passsieren wenn z.B. eine Hummel beim scharfschalten vorm Sensor rumschwirrt.

Ausserdem... 😁 mit deinem Hund hast Du doch ne funktionierende IRÜ 😉

Gruß Matze

PS.: für dein Problem mit den Kabelbrüchen an der Heckklappe... hab da letztens bei eBay Reperatursätze gesehen.

PPS.: Nebel vorne: einfache Fehlersuche 1. Sicherung u. ggf Relaisprüfen, 2. Kabel prüfen ob Strom ankommt, 3. Schalter bzw. Steckkontakte testen.

Zitat:

Original geschrieben von R5103



...bin der meinung das ein thermostat hin ist, weil ich kann fahren und fahren aber an der anzeige tut sich wenig, gehe ich aber über die klimatronik rein zeigt er mir die veränderung- aaaber, es ist so das er nicht wirklich warm wird... wenn ich ihn ausfahre bin ich kurz bei 80-90 grad, aber wenn ich dann wieder normal fahre geht der schnell runter mit der temperatur... ich hab mir jetzt vor den kühler ein großes stück pappe geklemmt und es hilft ...

Hatte das Problem auch bei meinem 2.8er und -15°C Aussentemperatur. Großer Motor = viel Kühlwasser 🙄. Meine Anzeige dümpelte auf Kurzstrecke auch am unteren Limit rum 😠.

Ich habe auch ein Stück Pappe benutzt... Ergebniss: 😛 mollig Warm und das schnell.

Bei längeren Fahrten solltest Du aber ein Loch in der Pappe lassen (bei mir ca. 15x15 cm).

Viel wichtiger ist aber, dass das

Motoröl auf Betriebstemperatur

ist um den Motor nicht mit zähem Öl zu quälen.

Und bevor Du defekt geglaubte Teile austauschst, warte erstmal auf wärmere Tage.

noch ´n´ Gruß Matze

mein 2,6 war immer recht schnell auf temp auch bei -15°
ca 10 min stadfahrt stopandgo und dann war er auf 80° dann langsam auf 90 und dort geblieben

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von G.-schrauber


Dann nimm halt was anderes als Pappe - also möglichst was wasserfestes.
Abdecken ist bei den Temp. immer gut. Die kalte Luft bei der Durchströmung trägt an der großen Oberfläche des Motors ausreichend Wärme ab, die dann eben nachgeheizt werden muß und nicht für die Entfaltung der Gaskräfte zur Verfügung steht !
Aber bei langen und schnellen Fahrten Thermometer beobachten !
Es ist schon ein Unterschied, ob der Motor 2 km eher Betriebstemp. hat oder eben nicht!
Vielleicht bin ich halt etwas altmodisch, aber am Anfang der Fahrt wird auch die Innenraumtemp. zurückgestellt, denn die erste Wärme gehört dem Motor !!
Das ist das ist doch Schmuuuuhhhh
Selbst wenn er zu gedeckt ist pustet der Viscolüfter eh immer langsam mit und macht kalt.
Abgesehen davon hält meiner die 90°C als wär die Nadel dort angenagelt.
Warum denn auch nicht wenn Sensoren und Thermosthat in Ordnung sind.

Und was ist denn mit Nachheizen ?
Wer muss denn hier Nachheizen ? Ne Nacheinspritzung um den Motor mit gewalt auf Temperatur zu halten solltest du bei Mercedes CDI Motoren suchen, nicht aber beim alten AEL !

Hallo Weberli,

mal `n simpler Vergleich - wenn`s Dir im Zimmer kalt wird, läßt Du dann auch die Tür ganz offen, nur weil diese sowieso nicht ganz dicht schließt ?

Da der Lüfter saugt, macht das nicht viel aus, denn die "Pappe" läßt nun kaum noch Luft hin.

NG
Peter

Es ist trotzdem nicht NÖTIG !
Er wird schnell war und bleibt auf 90°C

Ausserdem würde mir das voll auf den Sack gehen wenn ich plötzlich in nen Stau komme oder sowas und mir die Karre zu heiss wird.
Ich weiss nicht was du für ein Auto hast, aber ich hab selbst bei -27°C keine Pappe vorm Kühler gebraucht !

Hallo Weberli,

Was fährst´n für´n Auto?

Deine Antwort
Ähnliche Themen