Neuling ESP
Guten Morgen zusammen,
auch hier im Ruhrgebiet ist nun der Winter eingekehrt, daher habe ich dann auf meiner Fahrt zu Arbeit einen kleinen Abstecher auf einen großen Parkplatz gemacht, um die elektronische Hilfe mal zu "spüren", bzw. wie das Auto sich so verhält.
Im 1. Gang blinkt nur das ESP wie wild vor sich hin und bekommt mich trotz Winterreifen kaum von der Stelle, im 2. Gang jedoch regelt das so gut durch die Schlupfregelung ab, das man problemlos auch eine größere Steigung meistern kann.
Das ABS ist nach meinem Empfinden weitaus besser geregelt als beim Vectra B, da dieses nicht so brachial zur Sache geht, will damit sagen, das man ein wenig mehr Spielraum hat bzg. auf die Bremsdosierung.
Auch hat es mich gefreut das alle die auf der rechten Spur waren mit Sommerreifen unterwegs waren, sei es auf der A40 oder Landstrasse. 🙄
Man hing immer dahinter mit 15km/h !!
Der Winter ist noch lang wollte ich damit sagen !
Ähnliche Themen
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bernd Gehrke
Hallo
Du hast deinen FOH im Griff!
Meiner hätte schon auf eine Frage hin diese Antwort gegeben.Gruss Bernd
Du hast ja nen tollen FOH. Wenn wir alle so einen hätten, könnte BlackTM das Forum schliessen...
G
simmu
[edit]
Begriff Troll ist bekannt, oder?
@W!ldsau
Hallo,
es ist mir klar, daß ich mit F16 die Steuerspannung des kompletten ABS Steuergerätes (und somit alle Funktionen dieses Steuergerätes) abschalte. (Bin selbst als Soft- und Hardwareentwickler in der Großdieselüberwachung tätig, also nicht ganz "unbefleckt" mit der Elektronik). Will F16 ja nur unterbrechen um über den "Berg" zu kommen, danach selbstverständlich wieder einschalten. Und ob der Tacho jetzt 100m mehr oder weniger gezählt hat, ist wohl innerhalb der Messtoleranz. (Klar, juristisch gesehen ist es Manipulation durch abschalten). Möchte aber gern mit meinem Vecci fahren und nicht als Verkehrshindernis (trotz Conti TS790 Winterreifen) in der Steigung hängenbleiben. Bezahlt dann ab 2006 Opel die Knöllchen, die ich mir dann u.U. einfange??? (z.B. 40 Eur mit Behinderung !). Oder der Softwareentwickler (in diesem Falle TRW Automotive Systems), der den Sch... programmiert hat ?? Zu Deiner Frage: Mein TC macht keinen Bremseingriffe es regelt bei Schlupf nur die Drehzahl des Motors herunter, aber nicht bis auf einen unteren Wert, der die Räder noch langsam drehen lässt, sondern bis zu abwürgen, wenn ich nicht auskuppele. Die Funktionalität ist diegleiche, wie bei der TC von meinem Astra F GSI 2.0 !6V, den ich mal hatte, der aber einen TC Schalter serienmässig hatte. Der Nachfolger, mein Astra G mit Z22SE Maschine hatte den Schalter nicht mehr, aber die TC lies knappe 2000 RPM immer zu, und regelte nur darüber. Das Softwareproblem ist, das bei der TC in meinem Vecci die min. Drehzahlschwelle, wo die Regelung beginnt, für den Caravan mit der 2.0T Maschine zu tief liegt, da er in der Steigung abgewürgt wird. Die gleiche Software wird vielleicht bei einer Dieselmaschine, oder bei einem leichteren Wagen (GTS oder Limo) mit 2.0T Maschine funktionieren. (wohl nicht mit allen Motor- und Karroserievarianten getestet, ==> blöder Kunde ist Betatester !!!!)
Übrigens: Fehlercode wird bei Abschaltung von F16 nur einmal gesetzt, der dann auch mit Tech2 auslesbar ist, aber nach dem Neustart mit eingeschalteter F16, wird dieser Code nach erfolgreichem Systemcheck wieder gelöscht, haben ihn jedenfalls nicht mehr mit Tech2 sehen können.
@TerrorSchlumpf
Ich hoffe daß da softwaremässig was passiert, mein FOH hat auch eine Anfrage an Opel gestartet, aber noch keine Antwort bekommen. Die TC Sch... scheint wohl nur MJ05 und höher und nur bestimmte Benzinmotoren zu treffen (laut Aussage von meinem FOH 2.0T, 3.2V6, 2.8T)
mfg. Blackvan
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Du hast ja nen tollen FOH. Wenn wir alle so einen hätten, könnte BlackTM das Forum schliessen...
G
simmu[edit]
Begriff Troll ist bekannt, oder?
Hallo simmu
Wenn ich meinem FOH als Kunde eine Frage stelle,ohne ihn in den A...zu treten, und darauf eine ehrliche Antwort bekomme,warum kann Black TM dann das Forum schliessen??
Wenn ein Troll jemand ist ,der bewusst herrausfordert wenns nötig sein sollte,dann bin ich einer 😉
Gruss Bernd
Hallo,
Motor-Talk gibt es ja nicht ohne Grund und ich denke wir machen hier auch mehr als _nur_ Ferndiagnose.
@ TerrorSchlumpf
Du behauptest ernsthaft, das jemand daran arbeitet, weil man etwas in einem Fahrzeug nicht nachrüsten kann, das damit nie geplant wurde? Sorry, halte ich für Humbug.
Ein Troll definiert sich allerdings etwas anders.
Da die 2.0T Fahrer davon am häufigsten betroffen zu sein scheinen, ist hab ich eine Vermutung, was da los ist. Diese Motoren verwenden aus irgendeinem* Grund die Hinterachse als "Fahrzeuggeschwindigkeit". (* Grund der Redaktion bekannt; vermutlich dann auch die 2.8T, beim 3.2er wäre mir neu) Das könnte Probleme mit der TC geben, müsste dann aber auch im Sommer greifen.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Diese Motoren verwenden aus irgendeinem* Grund die Hinterachse als "Fahrzeuggeschwindigkeit". (* Grund der Redaktion bekannt; vermutlich dann auch die 2.8T, beim 3.2er wäre mir neu)
*stichelmodus*
Na dann mal raus damit! Warum sollte man bei Turbobenzinern nicht die gleichen Informationen verarbeiten, wie bei den Turbodieseln, oder den Saugbenzinern? Würde mich jetzt mal die technische Begründung interessieren.
*/stichelmodus*
Aber da Du ja schon so "um den heissen Brei herumredest", wirst Du es uns nicht verraten. 🙁
Gruß
Achim
@ general1977
wenn ich recht darüber nachdenke, fällt mir grade kein Grund ein, es nicht zu schreiben.
edited :
Der 2.0T und 2.8T wurden bei Saab entwickelt. Zumindest beim 2.0T wird ein Vorderrad als "Fahrzeuggeschwindigkeit" (u.a. im Instrument) verwendet (Heckantrieb?). Wenn diese Information in der TC fälschlicherweise ebenso verwendet wird, könnte hier ein Fehlerpotential sein. Zumindest unterscheidet das diesen Motor von allen anderen.
MfG BlackTM
Der Saab hat imho auch Frontantrieb.
Gruß
Achim
Hi,
ich habs oben (mehrfach) editiert. Jedenfalls ist das technisch der hier relevante Unterschied zwischen den Motoren.
MfG BlackTM
Das Einfachste wäre doch für Opel den ESP-Taster zu montieren. Habe den in Extremsituationen (sportliche Fahrweise, Anfahren im Schnee) grundsätzlich gedrückt.
Unter dem Strich hat der Vectra trotzdem unglaublich gute Wintereigenschaften. Bin immer wieder begeistert gewesen! Mal schauen, wie sich dieses Jahr der Stern schlägt - man liest da nix Gutes...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Mal schauen, wie sich dieses Jahr der Stern schlägt...
Na, der Stern schlägt mit den Hinterhufen aus. 😁
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Da die 2.0T Fahrer davon am häufigsten betroffen zu sein scheinen, ist hab ich eine Vermutung, was da los ist. Diese Motoren verwenden aus irgendeinem* Grund die Hinterachse als "Fahrzeuggeschwindigkeit". (* Grund der Redaktion bekannt; vermutlich dann auch die 2.8T, beim 3.2er wäre mir neu) Das könnte Probleme mit der TC geben, müsste dann aber auch im Sommer greifen.
Ich dachte bisher, dies wäre normal, also das frontgetriebene Fahrzeuge die HA zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit nutzen (bei Hecktrieblern entsprechend umgekehrt). Wäre zumindestens logisch, weil nur die nicht angetriebenen Räder die echte Geschwindigkeit ermitteln (wenn beim Vectra beide Vorderräder durchdrehen, ist wohl kaum an der VA die reelle Geschwindigkeit zu ermitteln). Falls ich da einem Denkfehler unterliege, klärt mich bitte auf.
Ansonsten, ein paar Stichworte zum Verhalten der TC/ESP in meinem GTS 2.0T:
- Regelt bei schlechter Traktion (Schnee/Schneematsch) nicht bis zum Absterben des Motors runter
- TC greift fast nie ein, sondern lässt ein spürbares Maß an Schlupf zu (wohl GTS-spezifisch). Da dies mein erstes Fahrzeug mit TC/ESP ist (und die Vorgänger hatten auch halbwegs Leistung), liegt es wohl aber auch am gewohnt dosierten Gasgeben beim Beschleunigen. Bei Nässe, selbst bei Schneematsch schaffe ich es problemlos, gerade soviel Gas zu geben, dass eines der Räder ganz leicht durchdreht (spürbar in der Lenkung und im Popometer) ohne das die TC/ESP-Leuchte angeht.
- Abschaltung des TC/ESP bei Schnee/Schneematsch bringt (zumindestens in der Variante die in meinem GTS Dienst tut) nur dann etwas, wenn man bewusst die Räder durchdrehen lassen will. Habe ich bisher nur einmal eingesetzt (letztes Wochenende, Schneechaos in NRW und ich wollte mit der Familie zum Schlittenfahren); Parkplatzreihe quer zur Strasse, Gefälle seitlich, ca. 20cm hohe Schneehaufen zwischen Vectra und Strasse. Mit TC versucht das Fahrzeug sozusagen die Schneehaufen hochzufahren. Durch die Eingriffe der TC entstehen Lastwechselreaktionen, wodurch das Fahrzeug bedingt durch das seitliche Gefälle an der VA zum Versetzen neigt (dummerweise standen neben mir noch andere Fahrzeuge). Mit abgeschaltetem TC/ESP die ca. 2m gleichmäßig durch den Schnee gefräst mit kontrolliertem Untersteuern (hört sich lustig an wenn man bedenkt dass V=ca.5km/h). Auf der Strasse dann direkt TC/ESP wieder aktiviert und die Steigung (ca. 8%, geschlossene Scheedecke) unter ein- oder zweimaligem kurzen Aufblinken der TC/ESP-Leuchte beschleunigt hochgefahren.
- Zum ESP: Die Variante in meinem GTS lässt eine deutliche Differenz zwischen Lenkeinschlag und Popometer zu, bevor das ESP eingreift (bislang allerdings erst zweimal ausprobiert, absichtlich, bei deutlich einsehbarer Strecke ohne jedwede andere Verkehrsteilnehmer).
@J.M.G: Für eine sportlich angehauchte Familienkutsche geht die Auslegung des TC/ESP im GTS doch eigentlich in Ordnung. Klar ist, wenn man es drauf anlegt Alles rauszuholen, verschenkt die TC etwas an Beschleunigung (insbesondere beim 2.0T: zuwenig Gaswegnahme beim Schalten = TC-Eingriff, zuviel Gaswegnahme = hoher Ladedruckabfall). Allerdings, nachdem ich vor einigen Tagen feststellen musste, wie wenig Auswahl bei Reifen der Dimension 225/45-18 besteht und zu welchen Preisen diese gehandelt werden, erscheint mir die TC-Auslegung gar nicht schlecht 😉
@BlackTM
Hallo,
die Sensoren an der Hinterachse beeinflussen tatsächlich die TC bei meinem 2.0T Caravan, was eigentlich nicht sein dürfte.(Er hat ja schliesslich keine 4 WD). Habe es mit dem Handbremstest an der Steigung, wie oben beschrieben, ausprobiert. Die Tachoanzeige kommt aber von vorne, wie der Handbremstest auch bestätigt. Bei durchdrehenden Vorderrädern und stehenden Hinterrädern zeigt der Tacho eine Geschwindigkeit an. Das Steigverhalten auf glitschiger Fahrbahn ist jedenfalls sehr blamabel mit TC. Mein seeliger C Kadett 1200S, war nicht schlechter. Kann also nur auf ein Firmwareupdate oder auf eine andere Verdrahtungsvorgabe des ESP/TC Schalters(vielleicht ist PIN3 auf Masse ziehen bei diesem Steuergerät der falsche Pin) von Opel hoffen. Im Moment habe ich nur die Option F16 zu ziehen und zu hoffen, daß es keinen Neuschnee mehr gibt, denn ich muß mindestens 2x täglich so eine blöde Steigung hoch.
mfg. Blackvan
@ keke
Sorry, ich habe die Vertauschung im Post oben nachträglich korrigiert. Für Fahrzeuge mit Frontantrieb ist die Geschwindigkeitsnahme von den Hinterrädern korrekt, der 2.0T verhält sich hier allerdings abweichend. Es ist aber wie gesagt nur eine Vermutung, das dies bei der TC zu Problemen führen kann.
@ blackvan
Mir ist noch nicht ganz klar, wie sich diese Abweichung auf die TC verhält. Theoretisch stehen der TC alle Informationen (Werte jedes einzelnen Rads, Werte der angetriebenen und nichtangetriebenen Achse) zur Verfügung.
Da der Schalter nur im GTS geplant war, ist es nicht sicher, ob dieser Pin am ABS-Steuergerät auch in allen anderen Varianten belegt/programmierbar ist.
Ich bin allerdings weiterhin der Meinung, das man mit gefühlvoller Fahrweise dennoch weiterfahren kann, ob mit oder ohne TC sind dem Grip natürliche Grenzen gesetzt. Also Wunder sollte man keine erwarten, stellt die TC doch ein zusätzliches Feature (ein gewisser Komfortgewinn, teilweise auch Sicherheitsgewinn) dar. Das dieses in jeder Situation optimal arbeitet, sollte man nicht krampfhaft erwarten.
MfG BlackTM
@Keke: Beim Omega B2 (mit ESP!) erfolgt die Geschwindigkeitsabnahme definitiv an der Hinterachse. Läßt man hier die Räder drehen, schnellt der Tacho nach oben. Komischerweise (!!!) allerdings nicht linear zur Drehzahl, d.h. bei 4.000 1/min im ersten Gang sollte irgendwas um 60 km/h laut Tacho anliegen - der Tacho kann da aber schon bei 100 km/h sein, eine Geschwindigkeit, die der Wagen nie im ersten Gang erreichen könnte.
Und ja, gerade beim Schalten oder sehr schnelle Wedeln unter Last stört die TC.
@BlackTM
Hallo,
das mit der gefühlvollen Fahrweise sehe ich genauso wie Du. Dazu muß aber die TC ausgeschaltet werden, denn ansonsten gibt es nach ein paar Regelungen das AUS der Maschine !!. Ohne TC komme ich mit gefühlvoller Fahrweise im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten jede Steigung hoch. Die TC Software ist mit Sicherheit eine Kompromißlösung, die im Durchschnitt brauchbar funktioniert. Sie ist von Menschen programmiert und kann auch Fehler enthalten. Was mich nur tierisch ärgert, ist die Tatsache, daß man durch Nichteinbau des Schalters den Fahrer entmündigt und das von der Konstruktion her gute Winterauto Vectra C wesentlich schlechter macht als es in Wirklichkeit ist. Die TC ist ein elektron. Helfer, sonst nichts weiter. Ob er eingesetzt wird oder nicht, sollen die "ich weiß und kann alles" Entscheider bei GM bitte dem Fahrer überlassen. Damit würden sie sich auch viel Ärger ersparen, den sie könnten bei Beschwerden und Anfragen einfach antworten: Es ist ein schönes Zubehör,wenn es Ihnen nicht passt, schalten sie es doch einfach ab. So müssen sie sich gefallen lassen, daß sie solange genervt werden, bis das Problem in irgendeiner Weise (z.B. Software, Schalter ....) gelöst ist. Denn fahren, auch im Winter an Steigungen, innerhalb der phsikalischen Möglichkeiten, gehört zu den produktspezifischen Eigenschaften meines Vectras. Komme mich schon vor wie bei Windows: Vectra fahren, PLUG AND PRAY !!!!! Habe nicht schlecht Lust einen TÜV Sachverständigen mit meinem Vectra mal ein paar Steigungen fahren zu lassen, um zu einem offiziellen Gutachten über die TC zu gelangen.
/sarkasmus ein
Eintrag in Fzg. Schein: Im Winter standardmässig nur fahren in der Ebene ! Bei unabdingbaren Fahrten auf winterlichen Steigungen, Befreiung von der Nichtbehinderungspflicht anderer Verkehrsteilnehmer, da Fahrzeug Versuchsträger für vom Fahrer nicht beeinflußbare elektronische Regelkomponenten.
/sarkasmus aus
Werde weiter berichten, was Anfrage von FOH bei Opel ergibt.
mfg Blackvan