Neukauf Caddy mit Euro 6d temp

VW Caddy 4 (SA)

Ich stelle gerade fest, daß man nicht mehr online konfigurieren kann. Nur noch über Händler (s.Fehlermeldung unten)

Mein Netter sagt wenn man jetzt bestellt, bekommt man ihn unverbindlich Oktober/November. Dann mit Euro 6d

Das würde ja bedeuten man bekommt die Version mit neuem Bj 18/19 ?

Kann man eigentlich nach einer noch nicht ausgelieferten Bestellung die Konfiguration noch ändern? Wenn z.Bsp. bekannt wird, daß das neue Baujahr 18/19, neue bestellbare Features hat (z.Bsp neuer TSI 150PS ACT, Toter Winkel Assistent)!

Fehlermeldung: Konfiguration aktuell nicht möglich.
Aufgrund eines technischen Problems können Sie den Caddy Kombi zur Zeit leider nicht konfigurieren. Informieren Sie sich in der Zwischenzeit über die verfügbaren Ausstattungsoptionen in dem entsprechenden Showroom oder sollten Sie ein konkretes Fahrzeug bestellen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Dieser hilft Ihnen gerne weiter.

Beste Antwort im Thema

Das wirkliche Problem ist auch nicht die EU, sondern sind Autobauer die sich einen feuchten Kehricht um ihre ethische und umwelttechnische Verantwortung scheren, sondern nur € scheffeln wollen.
Technisch wären schon lange viel sauberere Autos möglich, siehe z.B. OPF, aber die Hersteller verbauen es nicht, weil es würde ja ein paar Euro mehr kosten. Ohne zwingende gesetzliche Regelungen geht da gar nichts und selbst dann wird viel Energie darin verwendet, die Gesetze zu umgehen anstatt einfach gescheite Autos zu bauen (siehe Dieselskandal).

Zurück zum Thema: Für die 6d Temp brauchen Benziner jetzt einen OPF. Ich hatte gelesen, dass der im Caddy ab Juli verbaut werden soll. Aber so wie es scheint, baut VW ja jetzt erst mal noch die alten weiter und beantragt dann Sondergenehmigungen für die Zulassung.... s.o.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Ich VERMUTE, dass es so gemeint war, dass die Hersteller für sich die Verpflichtung sehen, bereits jetzt auf 6d-Temp gehen und 6c ausklammern, da es nur unnötige Kosten verursachen und Zeit kosten würde. Die haben doch jetzt schon Probleme, alle Konfigurationsmöglichkeiten zu zertifizieren, weshalb ja auch die Bestellbarkeit bestimmter Fahrzeuge ausgesetzt worden ist. Warum soll man sich der Stress der Neuzertifizierung und die Kosten in einem Jahr nochmals antun?
Für MICH wäre es logisch, wenn die Hersteller alle ihre Fahrzeuge aktuell auf 6d-temp zertifizieren lassen. Somit verlagert man das um ein Jahr nach vorne.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 19. Juni 2018 um 09:00:09 Uhr:


Ich VERMUTE, dass es so gemeint war, dass die Hersteller für sich die Verpflichtung sehen, bereits jetzt auf 6d-Temp gehen und 6c ausklammern, da es nur unnötige Kosten verursachen und Zeit kosten würde. Die haben doch jetzt schon Probleme, alle Konfigurationsmöglichkeiten zu zertifizieren, weshalb ja auch die Bestellbarkeit bestimmter Fahrzeuge ausgesetzt worden ist. Warum soll man sich der Stress der Neuzertifizierung und die Kosten in einem Jahr nochmals antun?
Für MICH wäre es logisch, wenn die Hersteller alle ihre Fahrzeuge aktuell auf 6d-temp zertifizieren lassen. Somit verlagert man das um ein Jahr nach vorne.

In meinen Augen wäre es logisch gewesen, bereis ab Bekanntgabe der neuen Vorgaben direkt auf die ab 09/2019 geltenden Abgasvorschriften zu entwickeln und anzubieten. Aber dieser Logik können und wollen die Hersteller nicht folgen.
Die "Älteren" unter uns können sich sicher noch daran erinnern wann und wie ein französischer Autohersteller Rußpartikelfilter für PKW eingeführt hat. Gegen die Widerstände der anderen Hersteller, ohne zwingenden Grund durch Abgasvorschriften. Sie wollten einfach besser sein.
Warum das nicht gemacht wird? Ganz einfache Rechnung: Wer auf ein Fahrzeug mit dann aktuellen Abgasnormen angewiesen ist, muss dann eben neu kaufen.
Wie sagt meine Frau immer so treffen: "Wenn Du nicht weiss, worum es geht, geht es nur um Geld." Und ich denke, auch hier geht es darum.

Richtig. Es ist nichts persönliches. Es geht nur um's Geld.😉

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 18. Juni 2018 um 23:02:58 Uhr:


Mit den Bezeichnungen 6c, 6d temp und 6d kann man leider nicht mal im Ansatz das Chaos in den Zulassungsvarinaten beschreiben, das inzwischen in Europa angerichtet wurde.
Es gibt sogar unter bestimmten Randbedingungen eine 6d temp noch mit NEFZ Verfahren zu bekommen...
Die Caddys bekommen alle 6d temp, welches für PKW auch schon ab Sep. 2018 Pflicht wird. 2019 verschärfen sich die Anforderungen nur für den Otto. Hier
Ist es ganz gut zusammen gefasst

Dein Link zeigt den ganzen bürokratische Unsinn mit dem RDE; hier ersichtlich

Zitat:

Werner Hofegger | AVL Powertrain Engineering Techda
y #4 | October 2017 |
13
Public
RDE IMPLEMENTATION – 4 PACKAGES (3+4)
The Commission is planning to adopt the RDE legisla
tion in four legislative packages:
Source: “Real Driving Emissions (RDE) Portable Emission M
easurement Systems (PEMS) Particle Number (PN) Implemen
ting PN-PEMS for RDE procedures”, B. Giesachkiel,
3
rd
International Conference Real Driving Emissions, October
2015, Berlin
3
rd
package
(published July 7, 2017)
• Test procedure for particulate
number
• CF for PN
• Instrument specifications (PN)
• Cold start
• Special provisions for hybrids
• Regeneration
• Special provisions for small and
ultra-small volume
manufacturers
• Special provisions for vehicles
with speed limiters
4
th
package
(draft Q4 2017?)
• In-service compliance
• Administrative rules
• Technical rules
• Transfer functions?
• Review of:
• Hybrid evaluation
• Evaluation methods
• Conformity factor

RDE 4 ist offensichtlich noch gar nicht in Kraft.
Kein Wunder dass kaum jemand (oder auch gar keiner?) wirklich durchblickt was eigentlich Sache ist.😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@transarena schrieb am 19. Juni 2018 um 08:54:41 Uhr:


Deine Aussage ist falsch !
Woher willst du denn wissen, daß alle Caddys 6d-Temp-NEFZ haben sollen ?

Falsch ist so ein hartes Wort... 😉

Ich habe nicht gesagt, dass die Caddys 6d-Temp NEFZ bekommen, ich habe gesagt, dass es diese Möglichkeit gibt (genauer ist das EU6ZG).

Die Caddys werden wohl mit 6d temp WLTP kommen, nur so machen die Aussagen des Konzerns Sinn, dass der Prüf- und Zulassungsaufwand so groß geworden ist, dass es zu Lücken im Angebot kommen wird.

Der aktuelle Caddy ist zudem nach EU6b zugelassen. Es würde doch keinen Sinn machen jetzt noch eine 6c Zulassung zu erzielen, wo schon 6d temp möglich ist und eine wesentlich längere Zulassungsfähigkeit mit sich bringt.

Zitat:

Ab Sept 2018 ist Euro 6c pflicht.

Wir reden aneinander vorbei. Da es hier um das ging, was die Hersteller machen, habe ich von den Zertifizierungsterminen gesprochen, du von der Zulassungsfähigkeit..

Zitat:

Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm

nicht wirklich eine gute Quelle.
Evtl. wird es hier deutlicher.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 19. Juni 2018 um 14:43:10 Uhr:



Zitat:

@transarena schrieb am 19. Juni 2018 um 08:54:41 Uhr:


Deine Aussage ist falsch !
Woher willst du denn wissen, daß alle Caddys 6d-Temp-NEFZ haben sollen ?

Falsch ist so ein hartes Wort... 😉
Ich habe nicht gesagt, dass die Caddys 6d-Temp NEFZ bekommen, ich habe gesagt, dass es diese Möglichkeit gibt (genauer ist das EU6ZG).
Die Caddys werden wohl mit 6d temp WLTP kommen, nur so machen die Aussagen des Konzerns Sinn, dass der Prüf- und Zulassungsaufwand so groß geworden ist, dass es zu Lücken im Angebot kommen wird.

Also, du hast gesagt.....ich zitiere.....

Zitat:

Die Caddys bekommen alle 6d temp, welches für PKW auch schon ab Sep. 2018 Pflicht wird.

und 6d-Temp = WLTP-RDE
Außerdem stimmt 2018 nicht. sondern es ist 2019.
NEFZ geht nur bie Euro 6b

Zitat:

Die Caddys werden wohl mit 6d temp WLTP kommen

Dein Wort in Gottes Ohr 😉

Aber glauben werde ich das erst, wenn ich es schriftlich habe, oder es so im Konfigurator bestellbar ist.

Vorher auf Verdacht bestellen, käme "Katze im Sack" kaufen gleich.

Wenn das dann so ist, daß die Caddys mit 6d temp WLTP kommen, warum gibt es dann keinerlei Auskunft darüber von VW ?
Dort ist nur Stillschweigen und abgeschalteter Konfigurator.

Es gab entsprechende Meldungen hier auf MT, dass die Fahrzeuge, die jetzt nicht mehr bestellbar sind, neu zertifiziert werden und man gleich auf 6d-temp gehen wird. Ob das auch bei VW stand oder nur bei Porsche oder BMW oder Audi oder oder oder, weiß ich jetzt nicht.

Ich hab nochmal gesucht und bin fündig geworden. Es steht zwar nix definitives zum Caddy drin, aber ich denke der Trend ist klar:

Zitat:

Ab dem 1. September 2018 gilt für alle neu zugelassenen Pkw-Modelle die Abgasnorm Euro 6c. Ein Jahr später tritt Euro 6d-Temp in Kraft. Viele Hersteller lassen aufgrund der kurzen Frist bereits auf die strengere Norm zu.

https://www.motor-talk.de/.../...und-vw-sind-ausverkauft-t6366594.html

Aktuell auf den Markt kommende Modelle sind bereits auf 6d temp. Alles andere macht doch auch keinen Sinn, wenn man die Kisten noch in 4 oder 10 Jahren (Nutzfahrzeuge) verkaufen will.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 19. Juni 2018 um 19:41:53 Uhr:


Ich hab nochmal gesucht und bin fündig geworden. Es steht zwar nix definitives zum Caddy drin, aber ich denke der Trend ist klar:

Zitat:

@PIPD black schrieb am 19. Juni 2018 um 19:41:53 Uhr:



Zitat:

Ab dem 1. September 2018 gilt für alle neu zugelassenen Pkw-Modelle die Abgasnorm Euro 6c. Ein Jahr später tritt Euro 6d-Temp in Kraft. Viele Hersteller lassen aufgrund der kurzen Frist bereits auf die strengere Norm zu.

https://www.motor-talk.de/.../...und-vw-sind-ausverkauft-t6366594.html

Aktuell auf den Markt kommende Modelle sind bereits auf 6d temp. Alles andere macht doch auch keinen Sinn, wenn man die Kisten noch in 4 oder 10 Jahren (Nutzfahrzeuge) verkaufen will.

Das ist ja alles richtig.
Aber weißt du, wenn du jetzt beim Händler(Über Konfigurator geht ja nicht mehr) einen Caddy bestellst, ob der dann garantiert 6d-Temp hat ?
Oder ob sie dir noch einen alten Euro 6 andrehen ?

Dann könnte der Händler das ja auch schriftlich bestätigen, daß der bestellte Caddy garantiert 6d-Temp hat.

Steht doch auch da wie das laufen soll:

Zitat:

Die Hersteller wollen trotz der Lücke so wenig wie möglich pausieren. VW greift deshalb zu einer Notlösung: Kunden können Autos bestellen, die technisch die neuen Normen erfüllen können, aber noch nicht zertifiziert sind. Die Käufer müssen vertraglich akzeptieren, dass sich die Verbrauchsangaben ändern werden. Ihre Autos werden erst dann ausgeliefert, wenn die Fahrzeuge offiziell abgenommen sind.

In einigen Fällen können Kunden sogar wählen, welche Abgasnorm ihr Auto erfüllen soll. Manche Käufer bestehen auf der neuesten Norm. Andere schrecken vor den damit verbundenen höheren Kfz-Steuern zurück und fordern eine Auslieferung vor dem Stichtag mit Zertifizierung nach alter Norm.

Zitat:

...die technisch die neuen Normen erfüllen können, aber noch nicht zertifiziert sind. Die Käufer müssen vertraglich akzeptieren, dass sich die Verbrauchsangaben ändern werden. Ihre Autos werden erst dann ausgeliefert, wenn die Fahrzeuge offiziell abgenommen sind.

Sag ich doch. das ist die "Katze im Sack"
Ich soll vertraglich bestätigen Mehrverbrauch und ungewisse Auslieferzeit.

Hast dann aber die aktuellste Norm.😉
Verbrauchsangaben? Ehrlich? Wen interessiert das?

Die Autos verbrauchen dann nicht mehr, sondern die Grundlage für die Berechnung der Kfz-Steuer ist höher, da der Verbrauch nach einem anderen (realistischeren) Verfahren ermittelt wird.
Nach dem alten Verfahren ist die Differenz zwischen Verbrauchsangabe und Echt-Verbrauch größer, aber dafür die Steuern billiger.

Richtig. Stand auch schon im Artikel.
Die Kunden können jetzt wählen: heute kaufen, alte Norm und weniger Steuer oder übermorgen kaufen, neue Norm, höhere Steuer.

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 19. Juni 2018 um 20:37:13 Uhr:


Die Autos verbrauchen dann nicht mehr, sondern die Grundlage für die Berechnung der Kfz-Steuer ist höher, da der Verbrauch nach einem anderen (realistischeren) Verfahren ermittelt wird.

Es kommt ja nur deshalb zu einer Steigerung, weil unsere Regierung den CO2 Freibetrag bei der Umstellung von NEFZ auf WLTP nicht anpasst. Man hätte ja ohne weiteres den Freibetrag von 95g (NEFZ) z.B. auf 120g (WLTP) ändern können. Wollte man aber offensichtlich nicht, denn seit 2014 fließt die Steuer ja direkt an den Bund und nicht mehr an die Landkreise.

Und als Ergänzung: ab 09/18 muss es Euro 6c nach WLTP sein. Mit Euro 6c nach NEFZ erhält man dann auch keine Erstzulassung mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen