Neukauf Caddy mit Euro 6d temp
Ich stelle gerade fest, daß man nicht mehr online konfigurieren kann. Nur noch über Händler (s.Fehlermeldung unten)
Mein Netter sagt wenn man jetzt bestellt, bekommt man ihn unverbindlich Oktober/November. Dann mit Euro 6d
Das würde ja bedeuten man bekommt die Version mit neuem Bj 18/19 ?
Kann man eigentlich nach einer noch nicht ausgelieferten Bestellung die Konfiguration noch ändern? Wenn z.Bsp. bekannt wird, daß das neue Baujahr 18/19, neue bestellbare Features hat (z.Bsp neuer TSI 150PS ACT, Toter Winkel Assistent)!
Fehlermeldung: Konfiguration aktuell nicht möglich.
Aufgrund eines technischen Problems können Sie den Caddy Kombi zur Zeit leider nicht konfigurieren. Informieren Sie sich in der Zwischenzeit über die verfügbaren Ausstattungsoptionen in dem entsprechenden Showroom oder sollten Sie ein konkretes Fahrzeug bestellen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Dieser hilft Ihnen gerne weiter.
Beste Antwort im Thema
Das wirkliche Problem ist auch nicht die EU, sondern sind Autobauer die sich einen feuchten Kehricht um ihre ethische und umwelttechnische Verantwortung scheren, sondern nur € scheffeln wollen.
Technisch wären schon lange viel sauberere Autos möglich, siehe z.B. OPF, aber die Hersteller verbauen es nicht, weil es würde ja ein paar Euro mehr kosten. Ohne zwingende gesetzliche Regelungen geht da gar nichts und selbst dann wird viel Energie darin verwendet, die Gesetze zu umgehen anstatt einfach gescheite Autos zu bauen (siehe Dieselskandal).
Zurück zum Thema: Für die 6d Temp brauchen Benziner jetzt einen OPF. Ich hatte gelesen, dass der im Caddy ab Juli verbaut werden soll. Aber so wie es scheint, baut VW ja jetzt erst mal noch die alten weiter und beantragt dann Sondergenehmigungen für die Zulassung.... s.o.
147 Antworten
Es gab ja schon einen kleinen AddBlue Skandal nur ist der im Diesel Durcheinander untergegangen. Ich bin mir sicher da kommt noch einiges!
Zitat:
@Caddy18 schrieb am 17. Juni 2018 um 16:32:06 Uhr:
Es gab ja schon einen kleinen AddBlue Skandal nur ist der im Diesel Durcheinander untergegangen. Ich bin mir sicher da kommt noch einiges!
Ja.
Jeden Tag eine neue Meldung.
Heute zb. diese.
https://www.focus.de/.../...bar-weitere-auto-rueckrufe_id_9110471.html
Langsam stumpft man ab.......
Die kleinen adBlue-Tanks waren ein Teil des Dieselskandals in den USA. Die Einspritzmengen sind so niedrig dosiert worden, weil die Kunden nicht mit dem Betanken des Zeugs belästigt werden sollten und das Nachfüllen nur in der Werkstatt beim Service erfolgen sollte. Das war dann auch der Grund für die Rückkäufe der Fahrzeuge. Nach Update stieg der Verbrauch und das Zeug reichte nicht wie in der BA versprochen von Service zu Service. Größere Tanks kann man aber nicht verbauen, weil zum einen das zusätzliche Gewicht wiederum auf die Abgaswerte Auswirkungen hat und zum anderen schlicht kein Platz dafür da ist.
Zitat:
@Caddy18 schrieb am 17. Juni 2018 um 16:24:19 Uhr:
Beim AddBlue wird auch betrogen der Verbrauch stimmt nicht mit den Angaben und die Preisschraube wird bald angezogen. Wenn das System neu ist dann ist allles ok aber was ist bei 100t km? Wie sieht es dann mit der Abgasreinigung aus. Die Grenzwerte sind so hoch dann gibt es schon wieder Probleme mit dem Tüv.
Diesel nein Danke
Beim tüv werden die nox gar nicht gemessen sondern nur der rußanteil und für das ist der dpf da und der funktioniert auch bei hohen Laufleistungen noch
Ähnliche Themen
Ist das hier jetzt der neue "Haut auf den Diesel"-Thread? Sind die anderen Threads kaputt?
Alle die in den letzten Jahren einen TSI ohne OPF gekauft haben, droht möglicherweise auch eine Nachrüstung. Das die Euro 6 Diesel aktuell zu wenig AdBlue verbrauchen ist ja schon länger bekannt. Ich hätte nix dagegen wenn der Caddy 2l/1000km AdBlue verbraucht dafür aber die AGR Rate reduziert wird und weniger Diesel verbraucht.
Und was genau ist da jetzt das Problem?
Wenn ich durch die Nachrüstung eine bessere Abgasnorm erreichen kann und damit nicht unter irgendwelche bekloppten Fahrverbote falle, habe ich damit kein Problem.
Ansonsten ist mir herzlich egal, was die Kiste hinten raushaut... 😉
sowohl die Produktion, als auch die Fahrt mit neuen und alten Autos belastet unseren Planeten in erheblichem Maße.
Es wäre auch erheblich besser für die Umwelt, wenn viel WENIGER Neuwägen produziert werden würden, die dafür länger fahren. Das würde sicherlich viel mehr Ressourcen schonen, als die Diskussion um Abgaswerte.
Aber davon abgesehen, sollte sich der Kunde nicht unbedingt mit Abgaswerten befassen müssen.
Der Skandal geht doch nicht um den Diesel an sich, es geht darum dass die Politik stellvertretend für den (verantwortungsbewussten mitdenkenden) Bürger Abgasnormen fordert, die technisch mittlerweile erreichbar sind. Dafür müssen unter Umständen Abstriche gemacht werden. Beim Komfort, bei der Leistung etc. Kunden kaufen alles, wenn es nur richtig beworben wird.
Die Automobilindustrie hingegen entwickelt fröhlich weiter SUV's und Sportwägen, die umwelttechnisch eine Vollkatastrophe darstellen. Mit 200+PS im 2+t Fahrzeug im städtischen Stau zu stehen, ist an Schwachsinn eigentlich auch kaum zu übertreffen. Und in den Ballungsräumen fahren nun mal mit Abstand die meisten Luxusfahrzeuge.
Würden sich die Automobilhersteller in ihrer Werbung mal ernsthaft dem Thema Umwelt annehmen, könnte ein Umdenken in den Köpfen bewegt werden. Stattdessen wird betrogen, angefangen von Plug-In Hybriden mit völlig surrealen Normverbrauchswerten bis hin zu handfester Betrugssoftware. Und warum? Angst vor Umsatzverlust. Weil die Mehrheit nach wie vor Luxusautos kauft, kaufen möchte oder davon träumt, sie zu kaufen.
Ich bin leidenschaftlicher Autofahrer, ich schätze hubraumstarke Motoren mit mindestens 6 Zylindern sehr. Ich bin nicht dogmatisch, das ist ein Hobby, eine Leidenschaft. Aber ich fahre im Alltag nicht solche Autos. Hätte ich in der Garage Zugang zu einer Steckdose, würde ich mittlerweile elektrisch von Montag bis Freitag fahren, und Samstag und Sonntag mit Benzin. Würden das mehrere so machen, wären wir schon mal ein ganzes Stück weiter auf dem Weg, die Umwelt nicht noch schneller zugtrunde zu richten.
Zitat:
@transarena schrieb am 17. Juni 2018 um 08:09:59 Uhr:
Euro 6d kommt erst 2021.
...
Wenn überhaupt könnte es sein, das er Euro 6d-Temp meint.
Richtig. Leider würfeln viele (Kunden wie Händler) die Normen wild durch einandern.
Zitat:
@transarena schrieb am 17. Juni 2018 um 08:09:59 Uhr:
Die neue Norm Euro 6c gilt dabei für den WLTP-Zyklus, die Norm Euro 6d-Temp bzw. 6d für den RDE-Zyklus.
Wie so oft wurde hier Euro 6c nach NEFZ mal wieder unter den Tisch fallen gelassen.
Zitat:
@der.tobby schrieb am 17. Juni 2018 um 10:27:28 Uhr:
Zurück zum Thema: Für die 6d Temp brauchen Benziner jetzt einen OPF. Ich hatte gelesen, dass der im Caddy ab Juli verbaut werden soll.
Das stimmt so natürlich nicht. Und selbst wenn du eher Benziner mit Direkteinspritzung meintest, dann stimmt es immer noch nicht. Vereinzelt zeigen Hersteller wie Mazda, was technisch machbar ist. Dort schaffen die aktuellsten Benziner mit Direkteinspritzung selbst Euro 6d-TEMP ohne Partikelfilter (und je nach Modell auch die Diesel ohne AdBlue).
Diese Wiche wird "mein" neuer Caddy bestellt. Angeblich sill er Mitte September mit der dann gültigen Norm ausgeliefert werden. Und wenn nicht: Die 3 Jahre Leasingzeit wird das dann schon ohne Fahrverbote klappen.
Wird eigentlich das Abgas der Standheizung auch mit gereinigt? Ich habe das ja so zum ersten Mal mitbestellt...
Du hast vollkommen recht, ich hab zu allgemein formuliert, dabei aber eigentlich die Direkteinspritzungsbenziner im Caddy im Kopf gehabt.
Zitat:
@Stauschubser schrieb am 18. Juni 2018 um 09:34:40 Uhr:
Wird eigentlich das Abgas der Standheizung auch mit gereinigt? Ich habe das ja so zum ersten Mal mitbestellt...
Nein Natürlich nicht.
Der Zuheizer ist ein völlig eigenständiges System.
Mit eigener Brennkammer und eigenem Auspuff.
Mit den Bezeichnungen 6c, 6d temp und 6d kann man leider nicht mal im Ansatz das Chaos in den Zulassungsvarinaten beschreiben, das inzwischen in Europa angerichtet wurde.
Es gibt sogar unter bestimmten Randbedingungen eine 6d temp noch mit NEFZ Verfahren zu bekommen...
Die Caddys bekommen alle 6d temp, welches für PKW auch schon ab Sep. 2018 Pflicht wird. 2019 verschärfen sich die Anforderungen nur für den Otto. Hier
Ist es ganz gut zusammen gefasst
Wie sollte Euro 6d-TEMP nach NEFZ möglich sein? Dafür gibt es gar keine Schadstoffschlüsselnummer:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schadstoffschlüssel
Und Euro 6d-TEMP gilt nicht ab 09/18, sondern ab 09/19.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 18. Juni 2018 um 23:02:58 Uhr:
Die Caddys bekommen alle 6d temp, welches für PKW auch schon ab Sep. 2018 Pflicht wird. 2019 verschärfen sich die Anforderungen nur für den Otto.
Deine Aussage ist falsch !
Woher willst du denn wissen, daß alle Caddys 6d-Temp-NEFZ haben sollen ?
Ab Sept 2018 ist Euro 6c pflicht.
Euro 6d-Temp erst ab 1. Sept 2019.
Und wie ich VW kenne, wird erst mal solange das alte weiterverkauft, bis es gesetzlich nicht mehr anders geht.
Die Hersteller haben doch sogar auf Halde produziert, damit die schon gebauten Karren (zulassungsfähig nach den alten Abgasbestimmungen - Sondergenehmigung) noch verkauft werden können.
Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm