Neukauf: 1.6 TDCI oder 2.0 Benziner?

Ford C-Max 1 (DM2)

Meine Frau will demnächst einen Focus Turnier bestellen. Laut Preisliste kosten dabei der 1.6 TDCI und der 2.0 Benziner etwa dasselbe. Die jährliche Fahrleistung liegt bei etwa 18TKM.

Welchen der beiden Motoren würdet Ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Also ich fahre nun bereits seit über 3500 KM den 2.0 TDCI, habe bis jetzt noch keine Probleme mit der Regeneration ( ausser ab und an so ein verbrannter Geruch) und fahre leider sehr oft Kurzstrecken !
Hatte vorher den 1.8 C-Max mit 125 PS, also im vergleich zum 2.0 TDCI nicht viel schlechter, natürlich ist das Drehmoment bein Diesel schon erheblich besser, was sich gerade bei uns in den Bergen bemerkbar macht. Ich denke jedoch das der 1.6 TDCI für das Gewicht des Wagens schon an der unteren Grenze ist, wir haben diesen Motor auch zuerst in betracht gezogen, jedoch hat der 1.6 TDCI eine gewaltige Anfahrtsschwäche und auf der Autobahn wird es so um 150 KM/H ziemlich mau . . . .ansonsten ist die Wahl zwischen Diesel und Benziner sicher nach einer Probefahrt mit beiden einfacher zu treffen, denke aber das der 2.0 Benziner im gegensatz zum 1.6 TDCI das agilere Auto ist.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holz38


Hallo,

ich finde es amüsant, Leute zu maßregeln (natürlich öffentlich), weil sie sich hier rechtfertigen. Und im Anschluß daran ergiessen sich dieselben Leute in seitenlangen Haßtiraden gegeneinander.

Wünsche euch noch viel Spass hier miteinander (den haben einige sicher).

Cu Werner

P.S. gerade entdeckt: das Forum hat eine tolle Ignore-Funktion eingebaut; sehr sinnvoll.

Aber Holz38,ich und forrester wollten nur mal vorführen,wie man sich hier nicht benehmen sollte,es war alles nicht so ernst gemeint,schlieslich kennen wir uns schon aus dem Kindergarten,gell forrester das waren noch Zeiten😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


jetzt erzähle mir, dass der Ford 1.6l-TDCI einen Additiv verwendet... 😕

natürlich. was denn sonst?!

gibt doch hier unzählige berichte über den zu kleinen additivtank und das 60tkm auffüllintervall anstatt der 120tkm bei psa.

Zitat:

Original geschrieben von Holz38


Hallo,

ich finde es amüsant, Leute zu maßregeln (natürlich öffentlich), weil sie sich hier rechtfertigen. Und im Anschluß daran ergiessen sich dieselben Leute in seitenlangen Haßtiraden gegeneinander.

Wünsche euch noch viel Spass hier miteinander (den haben einige sicher).

Cu Werner

P.S. gerade entdeckt: das Forum hat eine tolle Ignore-Funktion eingebaut; sehr sinnvoll.

Eben noch heftig mitgestritten, nun schon "gelassen" über den Dingen stehend. Auch eine Art, sich aus der Affäre zu ziehen, um sogleich "über den Dingen zu stehen". Apropos "maßregeln" ... ohne Worte, gell?

@ xr4x4i
Ich persönlich halte die am Markt bewährten PD & CR für mindestens ebenso zuverlässig, wie jüngste MPI-, FSI- & TFSI-Entwicklungen. Weil, über letztere kann man noch keine längerfristigen Aussagen treffen, da sie noch nicht so arg lang am Markt sind. Die Verkaufszahlenentwicklung (Diesel vs. Benziner) sprechen auch eine eigene Sprache.
Insofern "laber" wir wohl beide am Thema vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von dualchef


Meine Frau will demnächst einen Focus Turnier bestellen. Laut Preisliste kosten dabei der 1.6 TDCI und der 2.0 Benziner etwa dasselbe. Die jährliche Fahrleistung liegt bei etwa 18TKM.

Welchen der beiden Motoren würdet Ihr empfehlen?

Ich würde beide Probefahren.

Meine Schwester fährt den 1,6TDCI im Focus-Tunier (MK2 vor dem Facelift).

Der Motor ist in Ok und man kommt gut vorwärts. Auch noch AB tauglich.

Ihrer ist aber ohne DPF von daher weiß ich nicht, wie es mit evtl. DPF-Problemen im Stadverker aussieht.

Ihr Verbrauch liegt bei 5,5 - 6L aber meistens etwas längere Strecken ca. 20Km

Ähnliche Themen

Heute Abend um 16 Uhr 30 kommt im Südwest 3 das Auto und Verkehrsmagazin Rasthaus und dort ist eines der Themen😁iesel oder Benziner wer gewinnt? ist bestimmt für manchen sehr interesant.

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Heute Abend um 16 Uhr 30 kommt im Südwest 3 das Auto und Verkehrsmagazin Rasthaus und dort ist eines der Themen😁iesel oder Benziner wer gewinnt? ist bestimmt für manchen sehr interesant.

soll natürlich Diesel heißen.

Hallo,

also mein Max 01/08 2.0 TDCI hat kein Additiv, sondern einen Zusatztank zur Regeneration. Man erkennt es daran, das an der Tankklappe ein Magnet eingelassen ist. Auch die anderen TDCI´s funktionieren noch mittels dieser Technik, deshalb besteht ja auch bei einigen Motoren das Problem mit der Ölverdünnung durch zu viel eingespritzten Diesel.

Zitat:

also mein Max 01/08 2.0 TDCI hat kein Additiv, sondern einen Zusatztank zur Regeneration. Man erkennt es daran, das an der Tankklappe ein Magnet eingelassen ist. Auch die anderen TDCI´s funktionieren noch mittels dieser Technik, deshalb besteht ja auch bei einigen Motoren das Problem mit der Ölverdünnung durch zu viel eingespritzten Diesel.

was meinste denn, was in diesem zusatztank drin ist?

der magnet in der tankklappe ist für die dosierung des additivs zuständig, das beim tanken dem diesel begegeben wird.

das problem tritt bei den dieseln von psa nicht auf. mir ist kein fall bei peugeot und citroen bekannt.

Ja schön,

aber warum haben dann einige TDCI- Motoren mit erhöhtem Ölstand bzw. Ölverdünnung zu kämpfen ??

nicht alle diesel bei ford stammen von psa oder es liegt daran, daß ford sie anders modifiziert. manche sagen ja, daß die basis der 2.0 liter diesel mit 130ps und 140ps auch von psa stammen soll. die probleme mit der ölverdünnung / vermehrung tritt ja hauptsächlich bei den motoren auf.
oder es liegt am öl?!?

Zitat:

Original geschrieben von forrester


Ja schön,

aber warum haben dann einige TDCI- Motoren mit erhöhtem Ölstand bzw. Ölverdünnung zu kämpfen ??

Die PSA Diesel beim Focus und C-Max arbeiten beide (1.6 und 2.0) mit Additiv und haben nicht die Probleme mit Ölverdünnung. Beim Mondeo, S-Max und Galaxy kommt zwar der gleiche Motor (2.0) zum Einsatz, aber ohne Additiv, dafür halt mit Nacheinspritzung (ok, bevor einer meckert: auch bei Additivsystemen kann eine Nacheinspritzung stattfinden), welche die bekennten Probleme verursacht.

Dave

die nacheinspritzung wird doch in beidem fällen genutzt, um die zur regeneration notwendige abgastemperatur zu erreichen. allerdings muß diese bei den additivsystem nicht so hoch sein. vielleicht treten die probleme deshalb net auf.

Wie schon in anderen Threads erwähnt, fahr ich den Focus II C-Max (04/2006)
mit 1,6 TDCi - Maschine und den besagten 80 kW. Mein KM-Zähler zeigt
jetzt 40.500 KM an.
Ich habe bisher keinerlei Probleme oder andere Einschränkungen
beim Betrieb des Fahrzeuges gehabt. Ich fahre etwa 70% Stadt
und die restlichen % Landstraße/BAB.
Meines Wissens verbaut FORD bei den Dieseln PSA-Motoren.
Daher habe ich mich auch für FORD entschieden, da alle Kollegen, die ein
Kfz des Konzerns PSA mit Dieselantrieb fahren, mir keine Probs bzgl. Regeneration
des Filtersystems mitgeteilt hatten.
Im Bordbuch steht etwas von 53 Liter Kraftstoff- und 2 Liter Additivtank (oder ähnlich,
habe jetzt nicht nachgesehen). Das Additiv soll sich adäquat der getankten Menge
Kraftstoff zumischen, so dass immer ein gewisses Gemisch Diesel/Additiv herrscht.
Ich habe mich mal kurz nach der Übergabe beim fFH erkundigt, wie der Regenerations-
ablauf vonstatten geht:
es werden demnach zusätzliche Verbraucher (z.B. Heckscheiben-, Frontscheibenheizung
und andere) zugeschaltet, damit der Motor mehr leisten und daher mehr Kraftstoff
eingespritzt werden muss. Dann erst setzt der Regenerationsvorgang ein.

@ 206driver
Den besagten Magneten im Tankverschluss habe ich jedoch nicht bemerkt.
Wo genau soll ich mal nachschauen?

Und was passiert, wenn der Motor während
des Regenerationsprozesses abgestellt wird (Garage)?

Gruß
dudel

ich persönlich habe an meinem tankdeckel zwar auch keinen magneten entdeckt. allerdings wird sicherlich auf ne andere art festgestellt, wann getankt wird und wieviel getankt wird.
es kann sein, das es da auch unterschiedlich methoden gibt.

hier gibts ne übersicht, wie die regeneration abläuft.

es gibt auch ne animation zu dem thema. die kann ich aber net verlinken.

@ 206 driver
Danke für die Info. In dem Anhang (Schriftteil) wird die Bezeichnung
"Magneti Marelli" angeführt. Meines Wissens ist das eine Firmenbezeichnung
aus bella Italia.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen