Neuigkeiten bei „Zurück in die Zukunft“
Mich als skeptischen Beobachter einer ideologischen und subventionierten Technologie verwundern solche Meldungen weniger als die Tatsache wieviele sich tatsächlich blenden lassen…!!!!
64 Antworten
Nachdem ich hier mal wieder mitgelesen haben würde ich sagen die Ansichten spiegeln die Gesamte Diskussion ober E oder nicht E auch im G-Lager :-)
Ca 1500 zu 9500 bezüglich Verkaufszahlen ist übrigens sogar mehr als ich zum Start erwartet hätte...
Aufgrund des gelesenen würde ich unten noch 2 weitere Punkte ergänzen die einen G- Käufer von der elektrischen Version tendenziell abschrecken.
Ansonsten - wenn ich mal etwas Zeit finde werde ich den elektrischen auf jeden Fall mal Probefahren - finde nur dann kann man auch eine Aussage machen.
Was mich noch interessieren würde (hier sind die E-G Fahrer gefragt) .... wie lange gibt Mercedes auf die Batterie Garantie bzw wird hier ein Kappazitätsverlust über Zeit definiert ?
(So ich gelesen habe 10 Jahre oder 250.000 km .. vermute Batterie bis 80% ?)
Und ... was würde eine Batterie im Tausch rein theoretisch kosten ?
Mein Fazit:
Auf lange Sicht finde ich die Entscheidung den G auch elektrisch anzubieten richtig.
Die Plattform dazu steht nun (Entwicklungskosten sind nun ausgegeben).
Jetzt muss nur noch die Batterietechnologie besser werden und die Batterie sagen wir um 150 kg leichter werden + Reichweite um noch rund 200 km steigen (Ecke 600-700) ... dann hat der elektrische Würfel eine gute Chance auf mittlere Sicht eine höhere Aktzeptanz zu bekommen.
Zitat:
@logangun schrieb am 3. Juni 2025 um 16:18:50 Uhr:
Ich habe mich zwar für den letzten 6 Zylinder Diesel entschieden aber kann der elektrischen G-Klasse auch etwas abgewinnen.
Gut finde ich dass es sogar diese Ikone geschafft hat in´s E-Zeitalter gehoben zu werden.
So ich mich eingelesen hatte ist die Batterie bestens geschützt/gepanzert und der Elektro G steht dem Verbrenner von den Fähigkeiten selbst in nichts nach,
Marketing hat hier meiner Meinung nach24 grosse Probleme:
A:
Die Käufer die sich G-Klassen kaufen dürften mehrheitlich Ecke 50 - 70 liegen ... da ist bei den meisten einfach noch viel Benzin im Blut und irgendwie verbindet man mit Drehzahl, Turboladern und Hubraum noch Emotionen (gehör ich auch dazu)....
B:
Mercedes hat schon bei Markteinführung angekündigt eine "bessere" Batterie ab 2026 zu verbauen ... da würde ich selbst als E-Fan noch die Geduld aufbringen zu warten ;-)
Reichweite wird er dann vermutlich sogar mehr haben als der G63 :-)
C:
Geringe Zuladung von 415kg vs 661kg (400d z.B)
Schließlich zählen auch Personen zur Zuladung ...bei 5 Passagieren wird man unter Umständen schon "Vollgeladen" sein mit im Schnit 83 kg pro Nase
Praxisbeispiel - unser 400d wird primär unser Reisegefährt:- grob gerechnet:
50 kg Dachträger
70 kg Dachzelt mit Zubehör
20 kg Akku Box
10 kg Solarpanel
20 kg Kühlbox mit Inhalt
30 kg Schlauchboot
40 kg Heckträger mit Fahrrad (falls 2x E-Bike noch mehr)
150 kg 2 Personen
20 kg Koch/küchen gedöns
30 kg Markise (wird noch kommen)
40 kg Klamotten, Schlafsäcke und sonstiges
480 kg ... +/- kommen da schnell zusammen
D:
die fehlende Anhängerkupplung - viele wollen mit dem G-auch Hänger ziehen oder zumindest die Option dazu haben. So ich das gelesen habe wurde auf diese verzichtet da Sie die Zuladung weiter verringern würde um den Wert der Stützlast (max 140 kg beim 400d) sofern der Anhänger dran ist.
Warum soll ein G580 hier nicht rein?
Du meinst das ist kein G? Fährst du überhaupt einen und bist den G580 schon mal am Schöckl gefahren?
Ich schon und glaub mir das ist ein G und ist sofar in einigen Situation den Verbrennern im Gelände überlegen.
Aber gut bin hier mal raus - die Diskussion führt hier zu nix.
Aber ich lebe gerne damit mir einem angebliche „Flopp“ und einem Fingerzeit von angeblichen „Motorheads“ durch die Gegend zu fahren.
Und wenn sie dann zum Schnäppchen Preisen bei den Händler stehe, hole ich mir noch einen zweiten und stelle ihn ins Ferienhaus in Griechenland und ersetze dort meinen Wolf. Perfekt. 🤩
Zitat:
@Skully schrieb am 7. Juni 2025 um 14:05:48 Uhr:
Warum soll ein G580 hier nicht rein?
Du meinst das ist kein G? Fährst du überhaupt einen und bist den G580 schon mal am Schöckl gefahren?
Ich schon und glaub mir das ist ein G und ist sofar in einigen Situation den Verbrennern im Gelände überlegen.
Aber gut bin hier mal raus - die Diskussion führt hier zu nix.
Aber ich lebe gerne damit mir einem angebliche „Flopp“ und einem Fingerzeit von angeblichen „Motorheads“ durch die Gegend zu fahren.
Und wenn sie dann zum Schnäppchen Preisen bei den Händler stehe, hole ich mir noch einen zweiten und stelle ihn ins Ferienhaus in Griechenland und ersetze dort meinen Wolf. Perfekt. 🤩
…jetzt hast du doch tatsächlich vergessen die Yacht zu erwähnen… 🥱
Naja wer hat der hat und zeige es gerne. Dafür habe ich auch lange gearbeitet.
Also Neid begegene ich mit einem Lächeln. Und nein es gibt keine Yacht aber dafür eine Capelli TE42 und ja da liebe ich die beiden Yamaha xto V8 und da schließt sich dann wieder der Kreis - da könnte ich mir keinen E-Motor vorstellen. 😜
Ähnliche Themen
Es hat 0,0 mit Neid zu tun, wenn man sich für unnötige Protzerei fremdschämt. Aber jeder wie er mag. Souverän ist aber was anderes. Die meisten Menschen die ich kenne, genießen und schweigen. Es sei denn man ist in einem Auto Forum und zeigt was man für Autos fährt. Das ergibt Sinn.
Was Ferienhäuser und Boote damit zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Zumal keiner danach gefragt hat.
Im Übrigen verwechselt der gemeine Bürger sehr oft Neid mit Missgunst. Neid ist erstmal was völlig normales und auch nicht dramatisch. Ich bin beispielsweise extremst neidisch auf den fuhrpark eines unserer Nachbarn, freue mich aber jeden Tag, wenn ich ihn in einem seiner Autos sehe.
Charakterlich schwierig wird es, wenn man missgünstig wird und anderen etwas nicht gönnen kann, nur weil man es selbst nicht hat.
Zitat:
@Skully schrieb am 7. Juni 2025 um 14:05:48 Uhr:
Warum soll ein G580 hier nicht rein?
Du meinst das ist kein G? Fährst du überhaupt einen und bist den G580 schon mal am Schöckl gefahren?
Ich schon und glaub mir das ist ein G und ist sofar in einigen Situation den Verbrennern im Gelände überlegen. ….
Zum Thema Schöckl, die den nicht kennen. Es ist lediglich ein rumpeliger Feldweg bergauf im Wald. Ich meine, er hat 1-2 Fels Stufen von ca. 25 cm und das war es. Als ich den gefahren bin, habe ich das überhaupt nicht überrissen, dass ich da bereits auf Strecke war. Und nach einer Weile hochzockeln stand ich vor der Halterhütte. Da war ich oben und dachte mir „Aha 😴“
Egal, rein zur Brotzeit. Ich meine, das ist eher beeindruckend für Städter, die Unebenheiten nur vom Überfahren von Kanaldeckeln / Steigungen von Tiefgaragen Auffahrten kennen. Da kann man mit jedem SUV hoch fahren. Schöckl und schwer o.ä.ist auch so ein Thema von Marketing Bla ….
Es gibt 2 Strecken auf dem Schöckl. Eine leichte Schotterpiste und eine schwere, felsige.
@ Tscharlie & well-spoken-man .... das ist dann die felsige - schätze ich ?
https://www.youtube.com/watch?v=9y1qTnZFwaw
Die "Downhill" Version der Fahrt sollte normale SUVs von belastbareren Gefährten aussortieren ....
Es gibt auf den Schökl den normalen Waldweg und dann gibt es die Teststrecke die normalerweise nur zu Testzwecken von den Magna-Mitarbeitern befahren werden darf.
Ich durfte in den letzten 30 Jahren 5 mal hoch und runter jeweils mit aktuellen oder Vorserienfahrzeugen bei diversen Veranstaltungen mitfahren wenn man das gemacht hat dann weiß man erst was ein G tatsächlich aushalten kann, Reifenschäden sind da an der Tagesordnung denn die Testfahrer prügeln die Fahrzeuge hoch und runter um die Schwachstellen offenzulegen, im letzten Jahr zur 45 Jahr-Feier durften wir mit unseren G's die Teststrecke außnahmsweise zu einem kleinen Teil fahren das ist schon ein deutlicher Unterschied zum normalen Weg...
Ich würde die Teststrecke mit meinem G in gemäßigtem Tempo fahren der Einsatz der Sperren ist teilweise zwingend notwendig, ich kenne aber viele die würden das ihrem Fahrzeug nicht antun wollen nachdem sie in den Testfahrzeugen mitgefahren sind...
G'ruß Mike
Bild 1 ist die Einfahrt zur Teststrecke, die auch die Magna Fahrer nutzen …
Ich mag meinen „Flop“, ist mein dritter G nach 350BT und G500 und bisher der beste vom Fahrverhalten, Leistung, Gelände, Geräusche. Abstriche bei der AHK - das kann für viele ein Ausschlusskriterium sein - und bei der Reichweite, damit kann man sich gut arrangieren. Er ist leider kein vollständiger Ersatz für einen Verbrenner-G, da keine AHK und kein Dachträger möglich sind. Wenn ich (noch) Wohnwagen, Pferdehänger oder Bootanhänger Ambitionen hätte, wäre es wieder ein Verbrenner geworden, wobei ich den Abstieg vom V8 zum V6 auch nicht toll gefunden hätte. Diesel kaufe ich nie wieder.
"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung."
Das Zitat stammt von Kaiser Wilhelm, der auch wusste das das deutsche Kaiserreich ewig bestehen wird und von Gott gewollt ist.
Natürlich gehört auch der E-Antrieb hier ins Forum und hier wird offensichtlich auch nicht nur über Technik diskutiert.
Wir werden sehen was technisch in 5, 10, oder sogar 20 Jahren sein wird. Da wird jedenfalls eine Menge gehen.
Ich bin auch in der PV-Branche tätig. Viele Kunden kaufen sich erst eine Anlage und dann ein E-Auto.
Viele sagen dann das sie nie wieder einen Benziner oder Diesel kaufen werden, höchstens mal mieten.
Von Kosten, Unterhalt, Steuern, etc. wurde da noch gar nicht geredet.
Und ich will nicht wissen was ein neuer AMG-, oder Dieselmotor kosten soll nach 300.000 km.
Mein Sohn hat von seinem Arbeitgeber einen E-BMW gestellt bekommen. Der geht ab wie die Hölle, ist steuerbegünstigt und Laden ist kostenlos.
Der findet meinen Diesel-G schon ganz nett, ist für ihn aber old school. Für den kommt ein Verbrenner überhaupt nicht mehr in Frage.
Mercedes hat mit dem E-G alles richtig gemacht und zeigt was geht. Ich bin aber auch der Meinung das die dabei gar nicht so sehr den typischen deutschen / europäischen Käufer im Blick hatten.
Wie immer meine Meinung, deshalb schön geschmeidig bleiben und schöne Pfingsten an alle.
Der Jäger der verschollenen Ladesäule
…ich habe alles gegeben
Am Ende wurde alles gut
Ich mag den G580. Er passt ins aktuelle MB-Line-Up und -Mindset. Wenn man unbedingt eine Diskriminierungslinie ziehen will, sollte diese eher post/pre 2018 liegen. Nicht e/ice.
Ich glaube, dass möglichst weitgehende Autarkie ein neues Luxuskriterium wird. Eigenes Kraftwerk, Photovoltaik, Autos mit eigener Energie "betanken" (laden), Unabhängigkeit von diktierten Energiepreisen. Wir sind am Anfang einer Entwicklung, in der Überlegungen zur alternativen Energieversorgung nicht mehr primär von Wollsocken-Ökos forciert, sondern zum (hohen) Eigenanspruch werden.
Mir Blick darauf ist der 580 seiner Zeit voraus (und wird dementsprechend von Menschen, die weniger fortschrittsoffen sind, belächelt).
In wie weit man angesichts aktueller Entwicklungen "fortschrittsoffen" sein sollte, steht auf einem anderen Blatt... Aber die öffentliche Akzeptanz des 580 wird über die Jahre deutlich zunehmen. Da bin ich mir 100% sicher.
Als Fahrer sowohl von E-Autos als auch Verbrennern kann ich über die Diskussion nur schmunzeln, die wenig mit dem G zu tun.
Mein fünfter G ist nun ein G580 geworden, nach 1x G350d Professional, 2x G500V8 und 1x 400d. Alle G's haben mir größten Spaß bereitet, der G 580 allerdings von allen den allergrößten. Warum? Weil er sich im Vergleich einfach noch toller im Alltag fährt. Er ist mein daily driver und komfortabler als die Verbrennerversionen, fährt sich...geschmeidiger, harmonischer, weitestgehend One Pedal Driving, bietet eine unglaubliche Beschleunigung und E-Auto-typische, verzögerungsfreie Leistungsenfaltung, die einfach Laune macht, da sie auch das Mehrgewicht exzellent kaschiert. Der G-Roar ersetzt den V8-Sound ziemlich gut, könnte aber lauter sein. Da kann man dem Malmedie noch soviel Befangenheit vorwerfen, für mich zählt einzig die bereits getätigte persönliche Fahrerfahrung und nicht die Vorurteile im Kopf. Sein Grinsen im Gesicht hab ich auch jedesmal, wenn ich damit fahre und finde seine Reaktionen absolut authentisch da deckungsgleich.
Warum aber um Gottes Willen die E-Version? Verrückt geworden? Gar nicht sondern open minded, ohne chronische Skepsis und rational: Weil sie genau in mein persönliches Fahrprofil passt, in die von anderen halt gefühlt, vermeintlich oder real eben nicht. Weil sie modern ist. Weil sie Offroad mehr kann als die Verbrenner, ich nix zu ziehen habe und keine AHK benötige. Weil alle meine Regelziele Wallboxen/Ladesäulen vor Ort haben. Weil die Ladeplanung von MB einfach top ist. Weil ich mit dem Auto keine regelmäßigen Langstrecken reiße, wofür ein G auch als Verbrenner weniger geeignet ist. Wäre mein Bedarf anders, hätte ich aktuell ohne Zögern den G450d genommen, den ich als den passendsten Verbrenner im G sehe.
Reichweitenangst hab ich eh keine, die äußern meist nur diejenigen, die noch nie ein E-Auto gefahren sind. War jetzt zweimal mit dem G580 in Österreich und Norditalien und habe die jeweils einmaligen Ladestopps pro gefahrene Strecke in meine Mittagspause eingeplant. Durchfahren scheitert bereits am mitfahrenden Kind, mit Verbrenner wäre das nicht anders. Meine übliche Autobahn-Geschwindigkeit liegt in D bei etwa 140-160 km/h. Damit sinkt die geplante Strommenge am Ziel nicht, trotz Schrankwand.
Ein Fahrzeug in der allerersten Fassung nach einem Jahr bereits als Flop abzuschreiben von einem anonymen, angeblichen Manager von MB ist Quark und Stimmungsmache. Eine offzielle Pressemitteilung dazu habe ich von MB jedenfalls nicht gefunden. Ich bin eher überrascht, dass die angeliche takerate in Europa 14% betragen soll. Bei wohl mind. 50% takerate beim G63 ist das gegenüber den 450d/500 Versionen ein gutes Ergebnis. Hängt halt immer davon ab, was man erwartet.
Da wird über die zu progressiven Designs der E-Autos geschimpft und hier bietet MB endlich ein optisch echtes und technisch noch besseres Derivat an und schon ists für ein paar wieder nicht recht, weil nicht sein kann, was nicht sein darf/soll... Verrückte Menschheit.
Zu Glauben, weil in irgendwelchen Nerd-Blogs schon zur Markteinführung des aktuellen Modells vom wohl 2026 kommenden Upgrade auf die MMA-Tech mit 800V, 320kW Ladeleistung und höherer Energiedichte sich Kunden von der Beschaffung abschrecken zu lassen, ist ziemlich realitätsfremd. Ich bin in den letzten Wochen sehr oft auf meinen G580 angesprochen worden und bis auf zwei Ausnahmen wußte überhaupt keiner, dass es den G als Voll-Elektro gibt, selbst eingefleischte G-Kunden nicht.
Dafür habe ich neulich drei G-Kunden (G63/450d/500V8) einmal eine Runde mitgenommen, die sich den Wagen auch erst nicht wirklich vorstellen konnten aber es dann doch unbedingt ausprobieren wollten. Nach drei Kilometern Fahrt waren alle vom Fahrgefühl bereits so begeistert, dass sie zumindest ins Nachdenken gekommen sind und das Fahrzeug bei der Folgebeschaffung in der Auswahl ernsthaft mitberücksichtigen wollen.
Ein weiterer Bekannter, der gerade seinen G400d gegen einen G450d tauscht (und noch einen E-Smart hat), sah mich mit dem Wagen und war ganz Feuer und Flamme nach meinem Erfahrungsbericht und sichtlich sauer, dass ihn sein Verkäufer nicht auf den G580 aufmerksam gemacht hat. Er versucht jetzt noch den LV für den Neuen zu ändern. Wenn das nicht klappt, wird er aber definitiv in 3 Jahren einen Elektro-G nehmen, weil auch sein Fahrprofil auf das aktuelle Auto passt. Mithin scheints bisweilen halt auch immer noch an bestimmten Vertrieblern zu liegen, die das in Teilen immer noch nicht wirklich richtig aktiv anbieten, was ihrer Meinung nach nicht sein darf...
Und klar ist auch, einen Elektro-G habe und würde ich wie jedes andere E-Auto derzeit ausschließlich leasen, weil der technische Fortschritt bei der Batterieentwicklung so große Schritte macht. In drei Jahren werde ich mich dann auch ganz irrational über den nächten G580 mit MMA freuen, auch wenn ich die Weiterenwicklung nicht wirklich zwingend brauche. Die allermeisten Fahrzeuge sind irrational, der G ist es in allen Versionen, SUV sind es und viele andere Varianten auch. Von der Irrationalität der Kunden lebt die Autoindustrie. Warum aber zu einem irrationalen Auto ein E-Antrieb nicht passen soll, erschliesst sich mir nicht. Bin halt offenbar genau die Zielgruppe für das aktuelle Modell.
Für mich ist der G580 der beste und passendste G und das beste E-Auto nach Designkriterien in einem. Unbezahlbar auch immer wieder die überraschten Blicke an den Ladeparks von anderen E-Fahrern: "...Was will denn der G hier..." Herrlich. Ich liebe das Fahrzeug und will nichts anderes.