Neuester Fall: 550i Motorschaden (wahrscheinlich kapital)
Nun hat es mich auch gestern am 17.04.2015 erwischt!!! 🙁
EZ 04.2013 nicht mal 35TKm.
Auf der Autobahn war nach einem Überholvorgang (Beschleunigung von etwa 130 auf 200 und danach zurück auf rechter Spur und Wagen ausrollen lassen auf 130) war plötzlich der Motor aus!!! Ich habe fast geglaubt, daß ich neue Brille bräuchte als ich den Drehzahlmesser auf Null zeigen gesehen hatte!
Das merkwürdige dabei war, daß es keinen Rucker gab: die 8-Gang Automatik schaltete automatisch auf N, so daß der Wagen zum Glück weiter rollen kann.
Der Versuch den Motor wieder anzulassen gelang mir ohne Probleme.
ABER: Ein riesen großes mulmiges Gefühl herrschte sofort in mir!
Wenig KM später merkte ich, daß plötzlich zwischen 1600 -2200 UPM der Motor vibrierte und mit weiteren KM umso stärker. Ab 2500 war alles wieder in Ordnung.
Aber ich hatte irgendwie schon schlimme Vorahnung und extrem ungutes Gefühl.
Ca. 10 KM später merkte ich plötzlich ein leichter Aussetzer; es fühlte sich so an, als ob man Gas gibt und wieder losläßt - wie Fahranfänger.
Ich ließ den Wagen auf Standspur langsam ausrollen und suchte möglichst demnächst Autobahn-Parkplatz. Glücklicherweise war ein Autobahn-Rastplatz in Sicht.
1 KM vor dem Rasplatz hat es aus dem Motorraum hörbaren metallischen Klack-Klack-Geräusch gegeben. Ich versuchte weiter den Wagen ausrollen zu lassen - mühsam und mit möglichst wenig Drehzahl um den Leerlauf erreichte ich doch den Rastplatz. Gott sei DANK!!!
Es hört sich wenig später recht schlimm an und klingt buchstäblich nach einem Bulldog-Traktor!
Beängstigend!
Motor nach dem Erreichen sicherer Stelle sofort abgestellt und über Connected Drive Pannenhilfe aufgerufen.
Im iDrive unter dem Menü Fahrzeugstatus und Diagnose ergab:
KEINE STÖRUNG
Super. Auch nach wiederholtem Aufruf der Diagnose ergab hartnäckig:
KEINE STÖRUNG
Zündung aus und wieder an. Diagnose wieder aufgerufen:
KEINE STÖRUNG
Ein BMW-Meister kam. Er hatte vor Ort keine Diagnose erstellen können. Er hatte den Motor angelassen und das rhytmische Tak-Tak-Tak-Geräusch hörte sich schlimmer an - Gänsehaut überall bei mir.
Kurzum: Auto auf Schlepper und ab in die nächste BMW-Werkstatt.
Ich werde versuchen, weiter zu berichten, was die dort dann für einen Befund haben werden.
Ich vermute einen kapitalen Motorschaden.
In Verbindung mit dem Vorsorge-Aktion-Paket in den USA vermute ich stark, daß der Kettenspanner für Nockenwellenantrieb hinüber war.
Dieser Fall von mir ist auf gar KEINEM Fall als Angstmacher gedacht sondern als Erfahrungsbericht.
Bitte objektiv und sachlich weiter diskutieren!
Ich werde auf jedem Fall BMW zur Stellungnahme bieten, wie das passieren kann. Zumal das Auto ist ja recht jung und die Frage nach Pflege ist eine überflüssige Sache bei mir. Das Auto ist buchstäblich wie mein geliebtes Kind in der Familie.
Und noch bei einer Klärung schuldet mir BMW:
Warum bietet BMW keine ähnliche Aktion wie in den USA - und das trotz meiner schriftlichen Anfrage an BMW. Alles dokumentiert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bitz schrieb am 17. April 2015 um 09:41:15 Uhr:
Wahrscheinlich, vermuten, glauben...Und vor lauter Angst um das geliebte Kind nach dem Riesen Schock des ausgegangenen Motors unter Vermutung noch über 10 km weiter gefahren bis der Motor dann "vermutlich Totalschaden" war.
Niemand stellt den Wagen auf dem Standstreifen ab, weil mal eben was vibriert oder punktuell kein Gas angenommen wird. Da würde wohl jeder erstmal versuchen, zum nächsten Parkplatz zu kommen. Kein Grund, hier dem TE übellaunig ans Bein zu pinkeln.
59 Antworten
Kaputt geht überall mal was. Es ist nur die Frage wie das Problem gelöst wird. Wenn das alles vernünftig Läuft gibt es aus meiner Sicht keinen Grund betrübt zu sein.
Zitat:
@TheChemist schrieb am 17. April 2015 um 21:01:36 Uhr:
Was mich interessieren würde:
Nur 35.000 km Laufleistung ist ja wirklich wenig. War die Start/Stopp-Automatik viel im Einsatz (aktiviert und häufiger Stadtverkehr)? Bekanntlich sind die Kurbelwellenlager bei Motroen mit Start/Stopp-Automatik das Bauteil, welches dem größten zusätzlichen Verschleiß unterliegt (und nicht etwa der Anlasser oder die Batterie). Für den Einsatz in Motoren mit Start/Stopp-Automatik wurden daher vollkommen neue Beschichtungen der Kurbelwelle entwickelt ...
wie jetzt? soll ich mir jetzt Sorgen wegen der SSA machen?
also bei einem N20 4-Zylinder macht man sich ja keine Sorgen egal wie intensiv der Stop & Go Verkehr ist, da der Motor völlig emotionslos daherkommt und einzig und allein das Ruckeln beim erneuten Motorstart auf den Nerv geht.
Beim V8, muss ich gestehen, mag ich die SSA nicht so ganz. Das abrupte Abstellen und sofort darauf wieder Anlassen des Aggregats, tut schon ein wenig weh. Deshalb würde ich das Teil am liebsten permanent "wegcodieren".
Zitat:
@stockahead schrieb am 17. April 2015 um 22:39:04 Uhr:
wie jetzt? soll ich mir jetzt Sorgen wegen der SSA machen?Zitat:
@TheChemist schrieb am 17. April 2015 um 21:01:36 Uhr:
Was mich interessieren würde:
Nur 35.000 km Laufleistung ist ja wirklich wenig. War die Start/Stopp-Automatik viel im Einsatz (aktiviert und häufiger Stadtverkehr)? Bekanntlich sind die Kurbelwellenlager bei Motroen mit Start/Stopp-Automatik das Bauteil, welches dem größten zusätzlichen Verschleiß unterliegt (und nicht etwa der Anlasser oder die Batterie). Für den Einsatz in Motoren mit Start/Stopp-Automatik wurden daher vollkommen neue Beschichtungen der Kurbelwelle entwickelt ...
also bei einem N20 4-Zylinder macht man sich ja keine Sorgen egal wie intensiv der Stop & Go Verkehr ist, da der Motor völlig emotionslos daherkommt und einzig und allein das Ruckeln beim erneuten Motorstart auf den Nerv geht.
Beim V8, muss ich gestehen, mag ich die SSA nicht so ganz. Das abrupte Abstellen und sofort darauf wieder Anlassen des Aggregats, tut schon ein wenig weh. Deshalb würde ich das Teil am liebsten permanent "wegcodieren".
Richtig!
Ist nicht nur bei den 8-Zylindern so, mein erster Griff früh nach dem Anlassen ist der Ausschalter für Start/Stop, die wohl unsinnigste Erfindung im Fahrzeugbau und jetzt auch erwiesenermaßen auch so gut wie ohne Wirkung, die Ersparnisse sind lächerlich, der Verschleiß der Komponenten enorm, auch wenn immer wieder behauptet wird, die Komponenten seien für die Beanspruchung extra entwickelt worden. Mal warten, dass wird ein Bombengeschäft für BMW und die anderen Hersteller, die Kombi-Anlasser reihenweise tauschen zu können.
VG
Ich hab den Mist (SSA) rauscodiert. Im Stadtverkehr mag das ja noch angehen. Aber dafür hätte ich schon von vornherein das Sagen darüber wann das Ding aktiv ist 😠 So wie das vom Werk kommt ist das Öko-Terrorismus!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mikenr1 schrieb am 17. April 2015 um 23:22:17 Uhr:
Ich hab den Mist (SSA) rauscodiert. Im Stadtverkehr mag das ja noch angehen. Aber dafür hätte ich schon von vornherein das Sagen darüber wann das Ding aktiv ist 😠 So wie das vom Werk kommt ist das Öko-Terrorismus!
... meine ist auch (von BMW) auf "Memory" codiert: Bei Neustart ist die SSA immer in dem Modus, den sie vor dem Abstellen des Wagens hatte (und nicht immer "aktiv" wie ab Werk codiert). Die Codierung der SSA auf "Memory" durch BMW hatte ich beim Neuwagenkauf zur Vertragsbedingung gemacht. Bei mir ist die SSA immer ausgeschaltet, gibt eh keinen messbaren Spareffekt ...
Hatte bisher auch auf Memory. Am MIttwoch gab´s ein Update vom Freundlichen und alle Codierungen waren natürlich futsch. Und als ich heute so nachdachte, was ich denn gerne alles hätte, wurde mir klar, dass ich die SSA nie an haben möchte. Dieses Feature nervt einfach ohne Ende und ist in meinen Augen schädlich fürs Material. Ich muss aber dazu sagen, dass ich nur sehr wenig Stop and Go fahre.
Aber dass das bei einem 50i Motor nach knapp 40 TEUR zu einem Motorschaden führt glaube ich dann auch wieder nicht. Das war vermutlich ein Materialfehler. Einfach Mega-Pech gehabt. Ich drücke dem TE die Daumen, dass alles wieder gut wird 😁
Zitat:
Wegen einem Fehler würde ich das niemals machen. Passieren kann immer was, weil bei Großserienprodukten 100% Qualität zu dem Preis zu dem die Autos verkauft werden unmöglich ist.
Und bei Porschen gehen noch viel mehr Motoren kaputt, was umso schlimmer ist, weil es ja viel weniger davon gibt. Beim 996 und 997 VFL haben sie mal die Kurbelwelle schief eingebaut und es war nur eine Frage der Zeit bis die den Simmerring zerlegt hatte und der Motor Öl verlor. Da gab es einige neuere Simmerringe, die das Problem beheben sollten aber nur den Zeitpunkt des Versagens irgendwann in die Zukunft verschoben haben. 😉
...
Tja... ist tatsächlich objektiv fragwürdig, so ein Markenwechsel. Da gebe ich Dir Recht. Wegen einem Fehler werde ich sicherlich auch net machen sollen. Ich weiss auch ja, daß bei anderen Herstellern auch Probleme gibt und zwar wie.
Eher "Schuld" bei mir ist definitiv der direkte Vorgänger (E39), der mir in 10 Jahren 0 (NULL!) Weh-Weh-Chen bereitete.
Mein F10 hat ja schließlich "nur" 2 Fehler in 2 Jahren und 35TKm:
1. Nervtötendes Klopfen am Lenkrad (Integral Aktivlenkung) auch trotz Austausch Lenkgetriebes
2. Kapitaler Motorschaden
Sicherlich haben ja andere Poster hier auch Recht: die Technik wird komplizierter. Die Beanspruchung der Bauteile - vor allem im Züge des Downsizing-Wahns - sicherlich auch höher.
Und schließlich habe ich ja "NUR" 2 Fehler.
Soll es aber heißen, daß wir, die Endverbraucher, im Namen der Technik auch höheres Verzeihungs- und Ausbadevermögen haben? Und das bei ständig höherem Anschaffungspreis?
Da vermisse ich ja solchen handeisernen Ingenieur-Manager wie Wolfgang Reitzle, der BMW intern sicherlich unangenehm ist, aber den Kunden und deren Zufriedenheit gut tut (der Bangle hätte ja mit Sicherheit keinen Einzug in BMW wenn Reitzle noch da wäre... 😉 )
Na ja, das ist NUR EIN GEDANKENGUT in mir. Nicht gedacht, hier im Forum unsinnige scharfe Diskussionen auszulösen.
Zitat:
@E39_I6 schrieb am 18. April 2015 um 06:58:47 Uhr:
E39 und insbesondere auch E46 das waren noch Top Autos !Zitat:
Eher "Schuld" bei mir ist definitiv der direkte Vorgänger (E39), der mir in 10 Jahren 0 (NULL!) Weh-Weh-Chen bereitete.
Mit hoher Quallität gefertigt ... insebsondere den E46 ... i love it.
Alles was danach kam bis heute ist/war Inbegriff der Sparpolitik im Sinne der Dividende.Bei VW soll der Manager weg weil zu wenig Gewinn pro Auto vorhanden ist ,
Bei BMW könnte man hingegen vordern Manager weg weil zu wenig Quallität pro Auto ist.
Komische Welt ...Ich hoffe du bekommst den Motor-Schaden zu 100/100% ersetzt.
Mit hoher Quallität gefertigt ... insebsondere den E46 ... i love it.
LOOOL, also ich hatte den als Neuwagen.
Gurke.
Das nennt man wohl Verklärung der E-46-Vergangenheit. Ich sage nur angerissene Hinterachsaufnahme, besch.... Nassbremsverhalten, Rost an der Motorhaubenfalz. Da fahr ich doch lieber meinen F32 weiter 😎
Gut ich sprach von nem LCI E46.
Jedenfalls sind die genannten Mängel behoben worden und ggf Konstruktionsbedingt aber keinesfalls
aufgrund von Sparflamme . Für das Nassbremsproblem gabs spez. Bremsscheiben ... gleiche Bauweise wie der M3 E46 oder E60 M5 ff...
Der F32 ist natürlich auch Top.
Zitat:
@E39_I6 schrieb am 18. April 2015 um 06:58:47 Uhr:
Tja... ist tatsächlich objektiv fragwürdig, so ein Markenwechsel. Da gebe ich Dir Recht. Wegen einem Fehler werde ich sicherlich auch net machen sollen. Ich weiss auch ja, daß bei anderen Herstellern auch Probleme gibt und zwar wie.Zitat:
Wegen einem Fehler würde ich das niemals machen. Passieren kann immer was, weil bei Großserienprodukten 100% Qualität zu dem Preis zu dem die Autos verkauft werden unmöglich ist.
Und bei Porschen gehen noch viel mehr Motoren kaputt, was umso schlimmer ist, weil es ja viel weniger davon gibt. Beim 996 und 997 VFL haben sie mal die Kurbelwelle schief eingebaut und es war nur eine Frage der Zeit bis die den Simmerring zerlegt hatte und der Motor Öl verlor. Da gab es einige neuere Simmerringe, die das Problem beheben sollten aber nur den Zeitpunkt des Versagens irgendwann in die Zukunft verschoben haben. 😉
...
Eher "Schuld" bei mir ist definitiv der direkte Vorgänger (E39), der mir in 10 Jahren 0 (NULL!) Weh-Weh-Chen bereitete.Mein F10 hat ja schließlich "nur" 2 Fehler in 2 Jahren und 35TKm:
1. Nervtötendes Klopfen am Lenkrad (Integral Aktivlenkung) auch trotz Austausch Lenkgetriebes
2. Kapitaler MotorschadenSicherlich haben ja andere Poster hier auch Recht: die Technik wird komplizierter. Die Beanspruchung der Bauteile - vor allem im Züge des Downsizing-Wahns - sicherlich auch höher.
Und schließlich habe ich ja "NUR" 2 Fehler.
Soll es aber heißen, daß wir, die Endverbraucher, im Namen der Technik auch höheres Verzeihungs- und Ausbadevermögen haben? Und das bei ständig höherem Anschaffungspreis?Da vermisse ich ja solchen handeisernen Ingenieur-Manager wie Wolfgang Reitzle, der BMW intern sicherlich unangenehm ist, aber den Kunden und deren Zufriedenheit gut tut (der Bangle hätte ja mit Sicherheit keinen Einzug in BMW wenn Reitzle noch da wäre... 😉 )
Na ja, das ist NUR EIN GEDANKENGUT in mir. Nicht gedacht, hier im Forum unsinnige scharfe Diskussionen auszulösen.
Bangle designte die schönste Modelle, die BMW je auf den Markt brachte, aber für die Technik und Qualität war er nicht zuständig.