neues Zenec E>GO für Audi A3
Hallo zusammen,
ich habe letztens
dieses Video über die Zenec E>GO-Serie gesehen. Es handelt sich dabei um Nachrüst-Geräte, die allerdings perfekt auf das jeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt sind (Beleuchtung, Kunststoff etc.). Vorteile gegenüber dem Audi-Navi sind der größere Funktionsumfang (Touchscreen, besseres Navi, Bluetooth-FSE eingebaut...) und der günstigere Preis.
Auf meine Anfrage, ob auch ein E>GO für Audi in Planung ist, bekam ich heute folgende Antwort:
Zitat:
Guten Tag Herr ...,
Im Laufe des 1. Quartals 2009 werden wir für den Audi A3 den ZE-NC3130 auf den Markt bringen. Leider kann ich Ihnen nicht mit Gewissheit sagen, ob dieses Gerät in den A3 BJ06 passt.
Anhand des Bildes sollte Sie jedoch feststellen können, ob das Gerät in Ihr Fahrzeug passt. Ein Feedback Ihrerseits würde mich interessieren.
Der ZE-NC3130 hat TMC.
Was haltet ihr von dem Gerät?
mfg mat
Beste Antwort im Thema
Mein erster Eindruck vom Gerät ist zwiegespalten. Einige Dinge macht es besser als das original Audi-Radio, andere wiederum schlechter.
Radioempfang ist etwa gleich. Das Zenec vielleicht eine Spur besser.
Audioqualität ist der Hammer. Es hört sich an, als hätt ich komplett neue Lautsprecher verbaut. Viel knackiger, klarer und lauter.
Die Tasten fühlen sich gewöhnungsbedürftig an. Wie eine weiche Gummioberfläche. Mir persönlich wär härteres Plastik lieber gewesen.
Das Hochfahren dauert wenige Sekunden. Nach den ganzen Berichten über lange Einschaltzeiten habe ich es deutlich schlimmer erwartet. Aber ist in etwa gleich schnell/langsam wie das Audi Radio.
Die Lautstärkestufen sind feiner aufgelöst als beim original Radio. Finde ich nachteilig, da man am Lenkradrad mehr drehen muss, um die selbe Wirkung zu erreichen.
Der Senderspeicher bzw. die Frequenzwahl sind intuitiver und einfacher, als das, was Audi bietet. Dafür wird vom Zenec keine automatische Senderliste aufbereitet, sondern man kann entweder nur seine gespeicherten Sender (auf 6 Stück begrenzt) auswählen oder ganz altmodisch die Frequenzen durchscannen. Letzteres wird man vermutlich aber eher selten machen. Ich persönlich komm mit 6 Sendern locker aus.
Radio geht leider sofort aus, wenn man den Motor ausschaltet (zB. um auf jemanden zu warten), bzw. lässt sich mit ausgeschalteter Zündung erst gar nicht per Tastendruck einschalten.
Das Navi ist "OK". Also es tut, was es soll, aber an die Qualitäten eines TomTom kommt es nicht ran. Habe ich auch nicht erwartet. Die Zieleingabe ist recht schnell und einfach. Die deutsche Männerstimme ist IMHO furchtbar.
TV-Empfang hab ich bis jetzt nur im Stand getestet, war da aber sehr gut. Bedienung ist etwas umständlich. Bildqualität ist OK.
Freisprecheinrichtung funktioniert bis jetzt problemlos. Die Bedienung über den Touchscreen ist deutlich angenehmer als die Drehknopfgeschichte von Audi. Die Synchronisation mit dem Handy ist flott. Leider wird nicht im Hintergrund synchronisiert, sondern erst, sobald man die jeweilige Liste öffnet. Die Bedienung der Freisprecheinrichtung über die Lenkradtasten ist nicht möglich. Es werden auch keine Anruferdaten im FIS angezeigt. Das war mir schon vorher bekannt, aber finde ich trotzdem schade, dass hier das Originalfeature von Audi nicht übernommen wurde, wenns schon eine FIS- und Lenkradunterstützung gibt.
Musikwiedergabe über Bluetooth funktioniert einwandfrei und mit ordentlicher Tonqualität. Leider gibt es hier keine Titelanzeige, obwohl es technisch möglich wäre (das Bluetooth-Profil AVRCP 1.3 unterstützt Metadaten). Hoffentlich wird dieses Feature mit einem Software-Update nachgeliefert.
Musikwiedergabe über den iPhone-Anschluss funktioniert einwandfrei mit Titel- und Cover-Anzeige. Es können wie beim iPod/iPhone üblich die Playlisten, Interpreten, Alben etc. ausgewählt werden. Videowiedergabe wird auch unterstützt.
Sendername, Musiktitel und Navipfeile werden bis jetzt korrekt im FIS dargestellt.
Gleich beim ersten mal Rumspielen hab ich es fertig gebracht, dass sich das Gerät fast komplett aufhängt. Also es ging nur noch Radio und Home-Screen, der Rest war eingefroren und reagierte nicht mehr. Ich musste die Zündung ausschalten und den Schlüssel ziehen, damit das Gerät einen vollständigen Reset macht und wieder läuft.
Rückfahrkamera schaltet sich automatisch ein, sobald man den Rückwärtsgang einlegt. Gleichzeitig wird der Ton leise gedreht.
Im Anschluss noch ein paar Fotos vom Handy.
1441 Antworten
Hallo,
aus China kommen eigentlich nur 2 Qualitäten:
1. Ein Topprodukt, weil das "Copy-Paste" Verfahren zum Einsatz kam. 😉
2. Absoluter Schrott, weil selbst entwickelt.
Dazwischen gibts rein garnix.
Grüße,
A3-Rocky
Naja, meistens machen sie Copy-Paste beim Design und den Funktionen an sich, das Innenleben, die Technik und die Material- und Verarbeitungsqualität entwickeln und bauen und kontrollieren sie selbst, und dann ist es wieder Schrott.
Nachgebaute Ipod-artige MP3-Player sind Schrott
Nachgebaute Smart-artige Smarts sind Schrott
Nach"gebaute" Kleidung ist schlecht.
Man muss einen Unterschied machen, ob ein internationales Unternehmen, das in China produzieren lässt, dahintersteht und kontrolliert oder nicht...
(Ich will damit in keinster Weise behaupten, dass ich dieses Naviteil für ein Plagiat halte, wie es bei den genannten Trümmern oft der Fall ist. Wömöglicht steckt hier auch irgend eine italienische Firma mit drin, das machsts aber nicht besser)
Immernoch lasse ich mich gerne durch positive Erfahrungsberichte über das Teil eines Besseren belehren 😉
Was soll der Quatsch mit dem USB-B Stecker und micro-SD anschluss?
Das hat doch kein mensch!
Und diese reingefakten bilder sind der hit.
Meine Einschätzung dazu,
der chinesische Partner von Zenec kann oder will nicht warten und bringt ohne Zenec eine Version auf den Markt die in etwa der aktuelle Entwicklungsstand des A3 Zenecs ist.
Hauptargumente dafür ist die CAN-BUS-Kompatibilität.
Vielleicht hat auch ein Entwickler die wichtigsten Details (CAN-BUS) geklaut und jetzt wird mit fremden Komponeten ein Konkurrenzprodukt hergestellt.
What ever .... ich warte sehnlichst auf ein Navi für meinen A3 mit moderner Bedienoberfläche (die Bedienung mit dem Drehknopf ist ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert) und einem state-of-the-art MP3-Player.
Ähnliche Themen
Aber da kann man mal sehen, wie sichs Zenec jetzt verkackt hat! Dadurch, dass die ihren Termin immer weiter nach hinten schieben, werden jetzt sicher einige umsatteln und das Ding kaufen!
was kostet das Ding? wird dann noch ein Adapter benötigt? Und gibt es auch andere Dinger dieser Art von anderen Firmen?
mfg
Ein sehr interessantes Gerät (nicht nur für die RNS-E-losen A3-Fahrer). Für das RNS-E bekommt man bei ebay noch soviel, daß man sich das Zenec-Gerät schon fast dadurch finanzieren kann 😁 Also, wer will mein RNS-E haben? 😁😁😁
Eine Lösung, aber wohl kaum eine Alternative. Es ging hier ja darum, daß die ZENEC-Geräte optisch prefekt zum Interieur des A3 passen, was die Optik der Bedienelemente angeht. Bei deiner Lösung erkennt man sofort ein 3rd-party-Gerät. Nicht, daß es schlecht ist oder schlecht ausseiht (wenn man sich den Rahmen dazudenkt), aber nicht wirklich das, worum es hier geht 😉
Hi.
Durch Zufall grad mal das Dynavin Navi Radio als Video bei Youtube entdeckt. Interessant. Die seltsamen Geräusche konnte ich jetzt noch nicht definieren. Schade, dass das Video zu dunkel ist.
Sieht so aus, als würde das System bei Bedienung teilweise stark belastet und daher ist dann die Musikwiedergabe ständig gestört.
Nun denn, auch ich warte auf einen ersten vernünftigen Test.
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von Thomas_Mueller
Hi.Durch Zufall grad mal das Dynavin Navi Radio als Video bei Youtube entdeckt. Interessant. Die seltsamen Geräusche konnte ich jetzt noch nicht definieren. Schade, dass das Video zu dunkel ist.
Sieht so aus, als würde das System bei Bedienung teilweise stark belastet und daher ist dann die Musikwiedergabe ständig gestört.
Nun denn, auch ich warte auf einen ersten vernünftigen Test.
Greetz
Ich denke ehr, dass es die Tastentöne sind von Tomtom sind, die das Teil dazu veranlassen, die Musik zu verstummen. Abgesehen davon hat es nur einen Samsung 400 MHz Prozessor (wenn ich mich richtig erinnere). Dieser steckt auch in einigen normalen PDAs/PNAs und man kann sich daher vorstellen, wie viel Leistung das Teil hat, also es läuft schon oftmals am Maximum.
Jepp,
so und das Ganze schön deutlich. Hab da ein spanisches Forum gefunden, wo ein Link
auf andere Youtube Videos war.
Siehe hier Video
Greetz
http://www.youtube.com/watch?v=_-hbbUjsMrAZitat:
Original geschrieben von Thomas_Mueller
Jepp,so und das Ganze schön deutlich. Hab da ein spanisches Forum gefunden, wo ein Link
auf andere Youtube Videos war.Siehe hier Video
Greetz