Neues Wartungskonzept bei VW
Statt alle zwölf nur noch alle 24 Monate: VW stellt sein Wartungskonzept um
https://www.welt.de/.../...re-reicht-Neues-Wartungskonzept-bei-VW.html
Hoffentlich auch für den Golf 7....
Beste Antwort im Thema
Hat er nicht.
37 Antworten
Zitat:
@jrda schrieb am 26. Dezember 2019 um 13:43:47 Uhr:
Schon klar, trotzdem wird man bei flexiblem Intervall ja dann nicht immer nur alle 2 Jahre in die Werkstatt müssen sondern ggfs. auch schon vorher. Es sind auch nicht immer 30tkm, sondern dann wann es der Wagen für notwendig hält.
Ja beim flexiblen Ölservice, aber nicht bei der Inspektion die ist Fest.
Zitat:
@207ccFeline [url=https://www.motor-talk.de/.../...-wartungskonzept-bei-vw-t6754862.html
Hallo Bingoman, hast Du was in Erfahrung gebracht wegen dem neuen Wartungskonzept?
Noch einen schönen 2. Weihnachtstag.Viele Grüße
207ccFeline
Sorry, hatte leider überhaupt nicht mehr dran gedacht zu fragen. Ich war froh, dass ich nach zwei Tagen kurz vor Feierabend mein Auto gerade noch abholen konnte. Alles zeitlich knapp gewesen.
Einen schönen Abend noch!
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 26. Dezember 2019 um 13:10:41 Uhr:
Zitat:
@J_Novi schrieb am 26. Dezember 2019 um 12:50:13 Uhr:
Beim Golf VII bleibt es beim bisherigen Wartungsintervall. Als beim Modelljahr 2014 das Wartungskonzept eingeführt wurde behielten die Fahrzeuge vor dem Modelljahr 2014 auch deren Wartungsintervalle.Vielleicht hat VW ja gemerkt dass das 2014 eingeführte Intervall nicht gut ist und will ab 2020 wieder alles, Inspektion/Ölwechsel, einheitlich auf 2 Jahre setzen.
Zum 100sten Mal. Nein, werden sie nicht. Als Longlife eingeführt wurde, blieben die alten Fahrzeuge auf Festintervall, als beim Modelljahr 2014 gewechselt wurde, behielten die alten Fahrzeuge ihr Wartungskonzept und jetzt wenn das neue Wartungskonzept eingeführt wird, behalten die Fahrzeuge auch ihren bisherigen Wartungsintervall.
Wenn soetwas geplant worden wäre, dann hätte ich eine Mitteilung von VW bekommen.
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
ich kaufte mir Ende November 2019 einen Golf 7 Comfortline 1,4 TSI 125 PS 19 Monate alt und 4700 km auf dem Tacho.
War ein VW Wolfsburg-Mitarbeiter - Leasing-Fahrzeug. Leider habe ich nicht beachtet, dass das Fahrzeug noch keinen OPF besitzt. Das bedeutet, die Fahrverbotsuhr tickt, den es dauert evtl. nicht lange, da sind die Benzin-Partikelstinker dran.Ich selber fahre ca. 3000 km im Jahr. In 10 Jahren ist dieses Fahrzeug wahrscheinlich schon seit einigen Jahren mit Fahrverboten belegt, wenn bis dahin keine Nachrüstung mit diesem Benzin-Partikel-Filter möglich und vorallem wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Firma Twintec hat zumindest derzeit noch nichts in der Schublade.
Warum soll ich dieses Fahrzeug checkheftgepflegt in eine Zeit führen, wo es nur mit Naserümpfen empfangen wird?
Wertminderung und hohe Wartungskosten machen diese Rechnung noch unwirtschaftlicher.
Gibt es ein Gegenargument, wenn ich Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und HU und natürlich persönliche Beobachtung praktiziere, abstatt ständig zum Service zu gehen. Wäre ich in den ersten 2 Jahren 30000km gefahren, käme ich auch mit einer Inspektion aus und so werden es dann 5. Meine 3-jährige Anschlussgarantie muss auch dann einspringen, wenn ich nachweisen kann, dass dieses Verhalten keine Ursache für den Schaden war. Danke Euch LG paulgelie
Was willst du uns mit deiner Milchmädchenrechnung und unbelegten Vermutungen sagen? Zumal du schon mit dem Thema in einem anderen Thread unterwegs bist.😮🙄
Vorallem wenn man dann noch sinnlos Geld in ein Anschlußgarantie verpulvert, wenn man die Serviceereignisse dann doch selber erledigen will. Und das bei einer jährlichen Laufleistung von 3tkm.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 27. Dezember 2019 um 13:03:39 Uhr:
Vorallem wenn man dann noch sinnlos Geld in ein Anschlußgarantie verpulvert, wenn man die Serviceereignisse dann doch selber erledigen will. Und das bei einer jährlichen Laufleistung von 3tkm.
Nee, das hat nichts mit verpulvern zu tun. Bei einem jungen Gebrauchten aus dem VW-Bestand ist die 3-jährige Garantieverlängerung bis 50 oder 100tkm meistens schon ab Werk mit dabei. Wurde also so bestellt und nicht nachträglich irgendwie abgeschlossen. Ist bei meinem Golf genauso. Meiner stammt ebenfalls aus einem WA-Leasing. Die Garantieverlängerung war eben mit dabei, ob man will oder nicht. Zwingt mich allerdings auch zur regelmäßigen Wartung bei VW bis Garantieende.
Eine andere Sache wäre dieser überteuerte Wartungsvertrag, der nachträglich abgeschlossen werden kann. Den wollte mir der VW-Händler auch aufschwätzen. Ich kann 1+1 zusammenzählen, deswegen habe ich es nicht gemacht.