Neues Thema

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Benz Fahrer, besitze seit zwei Tagen einen A-180 D Kompaktlimousine mit 85kW und ca. 2000ccm, Modell W177.
Nun als ich nach zwei Tagen bei nach der Testfahrt die Motorhaube aufmachte um nach dem Kühlwasser und co. zu schauen war ich erschrocken, den auf der Motorabdeckung war eine Art Kalk ähnliche Flecken zu sehen, natürlich dachte ich sofort was ist hier ausgelaufen, es sah weder nach Kühlwasser noch nach Motoröl noch nach Servoöl aus, also fuhr ich zu einer Mercedes Werkstat um danach schauen zu lassen, nach ca 10-15 Minuten intensiver Suche im Motorraum durch zwei Mitarbeiter, kam die Entwarnung mit" Also vom Motor ist dies definitiv nicht, keine Ahnung was das sein kann, könnte aber Politurreste sein".
Also fuhr ich weiter und zu Hause angekommen gab es nicht neue weiße Flecken, also habe ich diese Abgewischt.
Als zweites öffnete ich die Kofferraumwanne und musste feststellen das in meinem Fahrzeug weder ein Pannenset bestehend aus dem Reifenflicksystem und der elektronischen Pumpe, einem Wagenheberset und ein Radschlüssel ein Schraubendreher, al diese Sachen fehlten, nur die Abschleppöse mit dem Verbandkasten und dem Warndreieck waren vorhanden. Ist dies für ein Neuwagen normal?
Die andere ärgerliche Sache sind die vier Türen, diese muss man von außen ziemlich fest zuknallen das sie richtig schließen, von innen kraftvoll zuziehen, sonst zeigt das System das sie nicht richtig geschlossen sind, so langsam denke ich das die Türen von Mercedes vor der Auslieferung nicht richtig justiert wurden, liege ich mit meiner Annahme richtig, ich meine bei 36000€ kann man etwas bessere Qualität und Arbeit erwarten oder?

Vielen Dank für euere Stellungnahme und Tips.

23 Antworten

Also die Türen sind/waren bei mir auch ein Problem. Unterschiedliche Spaltmaße und Voder/Fondtür waren nicht korrekt eingestellt und haben aneinander gerieben.

@Halema
Das ist lustig das Du Subwoofer erwähnst...
Beim Ibiza meiner Feau aus 2021 ist die Beats-Anlage dabei mit Subwoofer im Kofferraum. HBe ich schön konfiguriert und dann wurde folgendes angezeigt:

"Nur erhältlich mit Ersatzrad".

Da mussten wir echt ein Ersatzrad serienmäßig einbauen lassen nur für vernünftige Musik im Auto.

Und nochmals Sorr,, aber 40 Jahre unterwegs sein in der Welt und dann nicht wissen... Manches verstehe ich einfach nicht (mehr)...

Gruß

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 16. November 2022 um 00:14:08 Uhr:



Und nochmals Sorr,, aber 40 Jahre unterwegs sein in der Welt und dann nicht wissen... Manches verstehe ich einfach nicht (mehr)...

Gruß

Das ist einfach die Bequemlichkeit der Leute, sich alles vorkauen lassen zu müssen statt selbst die Initiative zu ergreifen. So ist das oft mittlerweile Christoph.

@lukasOAE Die Kombination Subwoofer und Ersatzrad ist mal interessant. Diesen Zusammenhang versteht wahrscheinlich nicht einmal Seat. 🙂

Habe mich gerade gefragt woher dir 40 Jahre herkommen. Dachte erst, dass du mich meinst. War schon kurz davor meine Rente zu beantragen. 😉 😁

@Mainhattan Olli Anstrengend finde immer Leute, die neue Räder suchen. Hauptsache Räder billig im Internet nach dem Design auswählen, auf Kundenservice des Händlers verzichten und dann von der Community alles erklären lassen, obwohl bereits alles via Suche oder Google zu finden ist.

Ähnliche Themen
@Halema

Zitat:

Die Kombination Subwoofer und Ersatzrad ist mal interessant. Diesen Zusammenhang versteht wahrscheinlich nicht einmal Seat. 🙂

Der Subwoofer ist (jugendlich) überdimensioniert. Folglich musste das frei schwingbare Luftvolumen im Heckbereich reduziert werden, da sich sonst das Blech im Beatrythmus nach außen aufgebläht hätte. Je nach Musikrichtung, wären Einfahrten kleiner 2 m nicht mehr befahrbar gewesen. 😛😛

Gruß
wer_pa

1. Im Ersatzrad ist halt der Woofer drin. Da aber Seat auch kein Ersatzrad anbietet, muss halt ein Ersatzrad bestellt werden. Aber das wusstet ihr ja... ;-)

2. Der User schrub doch er sei schon 40 Jahre als Kraftfahrender unterwegs... Okay, ich bin manchmal etwas kompliziert in meinen Erklärungen...

3. Genau so ist es mit dem Blech beim Ibiza. Schlimm nur, dass diese kleine Anlage einen wesentlich besserern Klang bringt wie im A, für nur ein Drittel des Preises.

4. Wieder zurück zum neuen Thema.

Gruß

Bei Reifenpanne würde ich mich natürlich ärgern, danach die Me Taste drücken und auf Hilfe warten. Dank den nützlichen Vernetzungen der Autos und einem Handy in jeder Hosentasche ist so eine Reifenpanne kein Weltuntergang mehr. Gerade im Urlaub im Death Valley dachte ich mal kurz, eine Reifenpanne hier im Nirgendwo und ohne Handyempfang wäre gerade ziemlich blöd 😉.

mfg Wiesel

Zitat:

3. Genau so ist es mit dem Blech beim Ibiza. Schlimm nur, dass diese kleine Anlage einen wesentlich besserern Klang bringt wie im A, für nur ein Drittel des Preises.

Höherer Preis bedeutet nicht immer besserer Klang. Sony hatte mal einen In-Ear Kopfhörer, der auch zusammen mit dem SBH-56 Headset verkauft wurde, für ca EUR 20 angeboten. Nachdem in manchen Tests der Kopfhörer besser als jene für weit über EUR 200 abgeschnitten hatte - auch jene aus demselben Hause - wurde er vom Markt genommen.
Fazit: Einen guten Klang, kann man schon mit wenig Materialeinsatz erreichen. Nur, bei Billigprodukten sind die Marge und die Stückzahlen einfach zu gering.
Restbestände des SBH-56 Headset gibts noch immer auf Amazon ab ca EUR 30 ;-).

Dass die Türen so schwer schließen liegt daran, dass sie ziemlich gut abgedichtet werden. Wenn die Fenster nur einen kleinen Spalt auf sind, gehen die Türen sehr leicht zu.

Ich bin auch schon so 500k km in 30 Jahren gefahren und habe schlimmsten falls eine Schraube drin gehabt, bei der nur sehr wenig Luft raus ging. Einmal habe ich mir selbst am Bordstein ein Stück Gummi von der Reifenflanke abgeschabt. War eher ein geringes Problem. Ein anderes mal bin ich über einen Holzklotz gefahren, der erst im letzten Moment neben dem Vorderauto zu sehen war. Da war dann die Felge gedellt. Der Reifen blieb ganz. Bisher konnte ich immer weiter fahren. Daher habe ich mir ein Tire Fit gespart. Ein Ersatzrad habe ich nie gebraucht.

Weil moderne Autos auch überall ins Ausland verkauft werden, gibt es auch überall Pannenhilfe. Sicherlich braucht man da etwas mehr Geduld als im Inland. Wer auf Nummer Sicher gehen will, für den gibt es sicherlich die Möglichkeit, einen Trailer auf die Hängerkupplung zu setzen, ähnlich einem Fahradträger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen