1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Neues Saugrohr / Ansaugbrücke oder reinigen

Neues Saugrohr / Ansaugbrücke oder reinigen

BMW 5er F11

Ich würde gerne eine Walnussgranulatreinigung der Ansaugkanäle machen. Das passende Gerät für die Reinigung habe ich.

Aber nur die Kanäle und Einlassventile reinigen ist natürlich Kontraproduktiv. Die ASB muss natürlich auch gereinigt werden.

Aber bevor ich mir 10 Liter Greenstar hole und mich einsaue, überlege ich eine AT Ansaugbrücke zu kaufen. In der Bucht werden welche für 160€ angeboten, die sind überholt / gereinigt durch eine Firma.
Das isses mir auf jedenfall wert.

Jetzt gibt es aber auch Angebote von ATP und co, wo ich ne neue ASB für 130€ bekomme.

Aber wie gut sind die? Hat da jemand Erfahrung mit?

43 Antworten

Hi, hast die ASB von Mahle bei dir verbaut? Wie sind deine Erfahrungen damit? Passgenauigkeit und Qualität?

LG

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 6. Januar 2025 um 00:01:25 Uhr:


Mittlerweile bietet Mahle die originale im aftermarket an für 300€ NEU! da braucht man kein risiko mehr eingehen und keine bmw preise mehr bezahlen….

Ja, ich habe die von Mahle drin. Alles tutti. Das sit der original hersteller. An 2 stellen wurde das bmw logo weggefräst

Danke für sie rasche Antwort! War am Überlegen eine neue zu kaufen oder die originale zu reinigen!
Habe das bekannte Problem mit 2C3200 Hebelbrucherkennung! Leider habe ich bis jetzt niemanden gefunden, der die ASB im Aftermarket eingebaut hat! Wenn du gute Erfahrungen gemacht hast, dann werde ich zum Neuteil von Mahle greifen 😉!

Liebe Grüße

Zitat:

@BigBlockV10 schrieb am 22. April 2025 um 20:37:53 Uhr:


Ja, ich habe die von Mahle drin. Alles tutti. Das sit der original hersteller. An 2 stellen wurde das bmw logo weggefräst

Nur eine Frage:
Warum kostet die Mahle bei den meisten Anbietern um ~900-1000€ und bei Distriauto nur ~300€
Mein Gefühl sagt mir, dass da was nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Der Anbieter sitzt in Andorra (vermutliche reine Briefkastenfirma; wenn ich wie Streetview die Adresse anschaue); dort rechtliche Ansprüche einzufordern fällt dann wohl unter "vergiss es".

Ähnliche Themen

Mir war das auch komisch, aber überall wo sie ca. 1000€ gekostet hat ist sie ausverkauft...

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 22. April 2025 um 21:58:57 Uhr:


Nur eine Frage:
Warum kostet die Mahle bei den meisten Anbietern um ~900-1000€ und bei Distriauto nur ~300€
Mein Gefühl sagt mir, dass da was nicht mit rechten Dingen zugehen kann. Der Anbieter sitzt in Andorra (vermutliche reine Briefkastenfirma; wenn ich wie Streetview die Adresse anschaue); dort rechtliche Ansprüche einzufordern fällt dann wohl unter "vergiss es".

Ist denn sichergestellt, dass man bei diesem Anbieter eine ASB bekommt, welche tatsächlich voin Mahle stammt und nicht bloss eine billige Kopie/Fälschung ist?
Bei Anbietern, welche eigentlich nur eine Briefkastenfirma im Ausland sind, schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken.

Ich habe genau von dieser Firma eine originale gon Mahle bekommen. Ich hatte ebenfalls zur gleichen Zeit die gleich ASB von Mahle bei WM(WesselsMüller)bestellt und habe dem Mitarbeiter gesagt, dass der andere Händler aus dem Ausland gleher geleifert hat und ich die 14 Tage Rückgabefrist versäumt habe. Ob wir die nicht vergleichen können?! Da ich Ihn schon lange kenne, meinte er klaro why not? Bring vorbei. Es ist definitiv eine originale von Mahle… also von Kopien habe ich bis Heute nichts dergleichen gehört.

Habe seit ca. 30tkm eine Ansaugbrücke von Vaico in meinem N47, man sieht, dass der Spritzguss etwas minderwertiger ist, als von der Originalen, sie passt aber einwandfrei und macht bis jetzt keine Probleme.

Ich habe jetzt eine Mahle LM 1073 hier liegen....

Die Verarbeitungsqualität und weitere Details unterscheiden sich teils deutlich von der Originalen BMW-Ansaugbrücke, die noch verbaut ist.

An der Mahle sind Gießastreste vorhanden, die BMW-Orighinal ist dort absolut glatt. Es ist also in jedem fAll eine andere Gussform.
Die Mahle ist stellenweise nicht entgratet, die BMW ist dort glatt.
Es sind keine Frässpuren irgendewelcher ausgefrästen BMW-Logos vorhanden.
Das Original hat ein eingegossenen Herstellungsdatum, die Mahle hat gar nichts vergleichbares.... es ist nicht ersichtlich, wann sie hergestellt wurde (eigentlich ein Unding). Ebenso fehlt die Angabe, welcher Kusntstoff verwendet wurde... ebenfalls eigentlich ein Unding.
Der verbaute Stellmotor.... da wurde am Material gespart, der Hebelarm ist deutlich schwächer ausgelegt, das Plastik macht keinen wertigen Eindruck.

Die Originale hat ein "Mahle M" etwa mittig eingegossen. Die LM 1073 hat dies nicht.

Laut QR-Code soll es eine echte Mahle sein.

Entweder hat Mahle zwei Produktionsstrassen für Aftermarket und eine für OEM, oder die Mahle LM1073 ist nicht OEM.

Naja, für den N47 wird es ja keine konstante OEM Produktion mehr geben. Da wurde wohl eher die Produktionsstraße verschlankt und alle Nachbearbeitung rausgestrichen.

Also die ASB macht schon einen wertigen Eindruck, besser also so manch andere aus dem Zubehör. Da die Originale ein "Mahle M" eingeprägt hat ist schon recht sicher, dass die Originale von Mahle stammt. Die originalen Gussformen könnten verschlissen sein. Anhand der Gußastreste kann man mit Sicherheit sagen, dass es sandere Gußformen sind.

Vielleicht waren die, bei denen das BMW-Logo ausgefräst wurde, Restbestände und jetzt ist eine neue Produktionsstrasse geöffnet worden. Schlimmstenfalls kommen die nun von der gleichen Strasse wie NTY, Febi, Dr.Motor und Co.

Ich hoffe jedoch, dass nicht am Kunststoff gesparrt wurde und nun ein weniger temperaturresistentes Material verwendet wurde; da es nicht eingepägt ist, welches Material es ist, kann ich das nicht prüfen. Die Chinesen sparen gern mal am Material ohne es dem Auftraggeber (hier Mahle) mitzuteilen.

Der Stellmotor ist jedenfalls deutlich minderwertiger, Original ist Bosch, der Verbaute trägt keinerlei Kennzeichnung, nichtmal eine Teilenummer oder ähnliches. Der äussere Hebelarm ist dünner.

Durfte allerdings 625€ zahlen, weil die günstigen Anbieter nicht liefern können und Bestellungen stornieren. Mein Dank geht hier an einen großen deutschen Onlinehändler und seine unzähligen Shops, die unter anderem Namen Konkurenz suggerieren sollen (im Impresum taucht immer der gleiche Anbieter auf), welcher einen gültigen Kaufvertrag nicht würdigt und das BGB ignoriert. Bei Leebmann hätte ich ~€1200 hinlegen dürfen.

Wenn ich daran denke mache ich Fotos von Beiden und den Unterschieden und stelle sie dann hier ein.
Wird allerdings aus Zeitmangel etwas dauern, bis ich die einbauen kann.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 7. Mai 2025 um 18:12:25 Uhr:


Anhand der Gußastreste kann man mit Sicherheit sagen, dass es sandere Gußformen sind.

Ich weiß nicht genau, was du damit meinst. Was ich so kenne ist, dass da halt dann viel Nachbearbeitung ist und durch das Abflammen sieht man auch viele der Bearbeitungsspuren nicht mehr. Kann dies hier nicht der Fall sein? So wie du das mit dem Entgraten auch beschreibst ist halt genau die Nachbearbeitung deutlich anders.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 7. Mai 2025 um 18:12:25 Uhr:


Schlimmstenfalls kommen die nun von der gleichen Strasse wie NTY, Febi, Dr.Motor und Co.

NTY und Febi haben ja keine Straße, oder? Die kaufen ja nur zu wo sie das Zeug billig bekommen. Sehr wahrscheinlich, dass da auch Mahle dahinter ist. So ein riesiger Markt ist das ja auch wieder nicht.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 7. Mai 2025 um 18:12:25 Uhr:


Ich hoffe jedoch, dass nicht am Kunststoff gesparrt wurde und nun ein weniger temperaturresistentes Material verwendet wurde; da es nicht eingepägt ist, welches Material es ist, kann ich das nicht prüfen. Die Chinesen sparen gern mal am Material ohne es dem Auftraggeber (hier Mahle) mitzuteilen.

Glaube ich kaum. So viel Möglichkeiten sehe ich da nicht und ein Wechsel auf ein anderes Material ist nicht billig, weil man ja doch erstmal irgendwelche Tests fahren muss.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 7. Mai 2025 um 18:12:25 Uhr:


Wird allerdings aus Zeitmangel etwas dauern, bis ich die einbauen kann.

Warum tauschst du die eigentlich aus? An der N47 Brücke ist doch eh nicht viel dran, was kaputt geht?

Dort wo die Gießastreste sind kann man mit Nachbearbeitung nicht viel machen um die Spuren zu entfernen; das sieht man immer. Die Gießäste sind bei der Mahle, die ich jetzt hier habe, an anderen Stellen als an der aktuell Verbauten.

Dort wo die Verbaute das eingegossene Produktionsdatum trägt ist die Mahle absolut glatt, dass bekommt man bei gleicher Gußform nicht hin. Warum sollte man sich die Arbeit machen das dort so glatt wie irgendmöglich zu machen, die Stellen der Gießäste jedoch nicht; das macht keinen Sinn.
Beim Tausch mache ich Fotos (wenn ich dran denke), dann siehst du, was ich meine.

Febi, Vaico und Co kaufen nur zu. Da wird keine eigene Strasse für existieren. Ggf. haben die Billigheimer weniger Nachbearbeitung, oder deren verwendeter Kunststoff ist minderwertiger. Das ist aber auch der Teil, der mich an der Mahle stört... es ist nicht eingeprägt, welches Material das ist. Wäre da nicht Mahle eingelasert sondern "Xiang Hui", dann würde man beide nicht unterscheiden können, ausser halt an dieser Lasergravur. Es ist nicht ersichtlich, was da für ein Zeug verwendt wurde. Über den Kunststoff lässt sich sehr viel an den Produktionskosten sparen.... und dann brennt einem das AGR halt mal die ASB durch.

Zitat:

@basti313 schrieb am 7. Mai 2025 um 18:29:13 Uhr:


Glaube ich kaum. So viel Möglichkeiten sehe ich da nicht und ein Wechsel auf ein anderes Material ist nicht billig, weil man ja doch erstmal irgendwelche Tests fahren muss.

Ja, man müsste das Material testen...das interessiert die chinesischen Billigproduzenten nicht. Die kippen etwas rein, von dem sie meinen, dass es schon gut werden wird, wenn dadurch Geld gesparrt werden kann. Es liegt dann an der Qualitätskontrolle der Auftraggeber (hier Mahle), dass die Qualität passt.

Google mal nach "Chinesium" und was da für Schindluder getrieben wird. Da wird nebenher auf den Produktionsstrassen der Auftraggeber nebenher mit billigem Material produziert und verhökert (so kommen dann Noname-Teile für wenig Geld zustande). Für den Auftraggeber ist das Blöd, weil er nicht direkt erkennen kann, dass der Produktionsdienstleister am Material gesparrt hat. Man kann die Ware nicht von der Ware unterscheiden, die nach Vorgabe des Auftraggebers gefertigt wurde....irgendwelche Tests interessieren die Chinesen nicht. Die Teile werden dann aber auch nicht im Namen des Auftraggebers verkauft....können aber versehentlich auch dort landen.

Ich kann aber nicht bestätigen, dass die Mahle minderwertig ist, was den Kunststoff angeht... es fehlt ja die Angabe, welche eigentlich drauf sein müsste. Der QR-Code zur Echtheit ist authentisch und von der Mahle-HP bestätigt. Hätte ich echt Zweifel, dass der Kunststoff mies ist, würde ich sie nicht verbauen. Ein nicht ganz wohles Gefühl werde ich jedoch trotzdem nicht los.

Zitat:

@basti313 schrieb am 7. Mai 2025 um 18:29:13 Uhr:


Warum tauschst du die eigentlich aus? An der N47 Brücke ist doch eh nicht viel dran, was kaputt geht?

Ich hab einen N57 und dies Problem:

https://www.motor-talk.de/.../...spruefungen-ohne-befund-t7931889.html

Fehler 2c3200

Die Drallklappen möchte ich nicht rauswerfen und bei diesem Motor ist das auch nicht so einfach, da das Vorhandensein der Klappen geprüft wird (aber auch dafür gibt es einen Weg, den ich gerade als Workaround drin habe). Da kommt dann halt ein abgasrelevanter Fehler hoch... doof für die HU/AU.

So, jetzt hab ich endlich mal etwas Zeit die beiden Saugrohre zu vergleichen.

In den Bildern ist die obere jeweils das BMW-Teil und das untere die LM 1073.

Bild 1:
Mahle hat einen weissen Aufdruck mit der Bezeichnung, Herstellungsdatum und einem QR-Code.
BMW hat hier eine eingegossene Tabelle. Eine zweite Tabelle ist weiter rechts im Bild zu sehen, Die Mahle ist hier leer. Keine Spuren, das Mahle hier etwas weggefräst hat.

Bild 2 (leider blöder Winkel bei der Aufnahme):
Bei der BMW-ASB ist ein BMW-Logo eingegossen. Bei der Mahle ist es hier komplett glatt, nichts ausgefräst.

Bild 3:
Mahle: Komplett ohne jegliche Markierungen
BMW: BMW Logo, Tabelle und ein eingegossenes Mahle-Logo (mittig, schwer zu erkennen)
Beim Einbau stellte ich fest, dass die Vertiefung beim "grünen Kreis" nicht tief genug (bei Mahle nur angedeutet) ist und der Drucksensor nicht passt. Die Vertiefung ist bei der BMW-ASB tiefer. Die Nase der Drucksensors passt nicht und dadurch geht der Drucksensor nicht komplett rein. Meine Lösung: Nase am Drucksensor gekürzt (2mm)

Bild 4: Gießastreste an der Mahle, keinerlei Spuren an der BMW

Fotos vom Stellmotor hab ich nicht gemacht, dafür hätte ich ihn ausbauen müssen. Er macht keinen sonderlich wertigen Eindruck funktioniert bisher jedoch. Sollte er Probleme machen werde ich den alten anbauen.

Ein weiterer kleiner Kritikpunkt: Die beiden Führungsnasen um die ASB am Zylinderkopf auszurichten sind minimal zu dick. Die ASB rutscht nicht in die Führung. Bei 10Nm Drehmoment stand die ASB ab, also hab ich die Nasen dünner geschliffen...sonst wäre kein Drehmoment nach Werksvorgabe möglich gewesen.

Insgesamt läuft mein Wagen wieder sauber ohne Probleme. Ich gehe aufgrund des Mahle-Logos auf der originalen ASB davon aus, das Mahle Hersteller der originalen ASB ist. In diesem Thread hieß es, die BMW-Logos auf der LM 1073 seien ausgefräst. Dies kann ich bei der ASB, welche ich erhalten habe nicht bestätigen. Ich habe bei Mahle angefragt ob ich möglicherweise ein Plagiat erhalten habe, dies wurde verneint. Mahle hat daher zumindest neue Gußformen für die ASBs...oder Mahle kauf inzwischen auch nur zu und labelt. Was davon zutrifft kann ich nicht ermitteln.

Dass die Vertiefung für den Drucksensor nicht passt stimmt mich allerdings nachdenklich.

Sofern jemand eine Mahle ASB erhalten hat, bei der die BMW-Logos ausgefräst wurden, vermute ich, dass es sich um Restbestände gehalten hat.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen