Neues Projekt - Lambda ersetzen durch Elektronik mit Einstellung

Audi S6 C4/4A

So nach einem sehr Interessantem Gespräch mit Marcus, habe ich mich entschlossen seinen Tip um zu setzen.

Die Lambda Regelung wird von der Regelung durch die Lambdasonde entfernt und durch eine Elektronik ersetzt, mit der ich dann die Lambdaspannung vorgebe.

Vorteil bzw. das Ziel liegt darin, das ich selber bestimmen kann, ob ich Mager, Normal oder Fett fahren möchte!

Im Stadtverkehr mal eben auf eine Spannung von 0,8 Volt gesetzt und der Dicke bekommt weniger Sprit, Leistung geht zwar was verloren, aber im Stadtverkehr brauche ich diese ja nicht so dringend, lieber etwas weniger Verbrauch. Dann Landstrasse mal eben auf 0,6 Volt gesetzt und schon ist er wieder Spritziger, jedoch noch im Rahmen, dann aber Leistung erwünscht, wird die Spannung auf 0,4 Volt gesetzt und das MSG gibt den Befehl spritz die Kammern Voll.

Wie es sich im Fahrbetrieb verhalten wird, werde ich berichten.....

Beste Antwort im Thema

LPG Zündkerzen

Es kommt auf die konstruktion des Motors an. ->Hub des Kolbens<-
Wenn ein Motor einen langen Hubweg hat (V8) ist es "möglich" auch mit normalen Kerzen auszukommen.

Mehr Hub = Mehr Kompression

Da durch mehr Kompression mehr Kompressionsdruck zustande kommt erwärmt sich das Gemisch auch mehr und kann "eventuell" mit einer normalen Kerze auch gezündet werden.

Is das alles nicht der Fall wie bei, übertrieben gesagt, einem 1.4l Motor (der ein Kurzhubmotor ist) muss man nachhelfen. Zum Beispiel durch heissere Zündkerzen das man auf die Temperatur kommt.

Größere Düsen:

Größere Düsen ist eigentlich der falsche Ausdruck. Eher neuer und evtl. widerstandsfähigere Düsen trifft eigentlich mehr zu.
Das einzige was sich etwas unterscheidet ist das sich Ethanol schneller verflüchtigt (verdampft) als Benzin und sozusagen deshalb etwas größere Düsenöffnungen gebraucht werden da sonst (blöd gesagt) zu wenig ankommt.

Zusatzsteuergerät:

Das sogenannte Zusatzsteuergerät macht eigentlich etwas sehr simples. Es sagt dem orginalem Steuergerät "Hey du hast jetzt einen Treibstoff der schlechter zündet, also musst du den Zündzeitpunkt etwas nach vorne versetzen." Natürlich gibt dieses STG auch neue Kennfelder frei das dass orginale STG noch besser mit dem Treibstoff klar kommt aber es müsste nicht sein da es auch so geht. Mit den neuen Kennfelder geht es vielleicht um 0,1-0,2Liter auf 100km und um 5PS aber darauf kommt es meines erachtens nicht an wenn man den Preis eines solchen umbaus ansieht.

Softwareänderung des Motorsteuergeräts:

Ist eigentlich nichts anderes wie bei dem oben genannten Zusatzsteuergerät. Eventuell muss man die kommunikation zwischen den Steuergeräten freischalten. Ich denke das hier hauptsächlich das gemeint ist.

Mein Tipp:
Schauen das die Zündung in möglichst ganz neuem Zustand ist. (Zündkerzen, evtl. Verteilerkappe und Finger, Zündleitungen) Zu den Zündleitungen gehören ebenfalls bei einer Einzelfunken-Zündanlage diese kurzen (etwa 10cm langen) Gummiaufnahmen die auf der Einzelfunken-Zündspule sitzen und auf die Zündkerzen greifen. Darin befindet sich ein Entstör-Widerstand der mit der Zeit auch gerne verschleisst und dadurch macken zum Vorschein bringt.
Sollte es doch noch zu unruhigen lauf kommen oder ein spürbares "ruckeln" vorhanden sein, Autogas-Zündkerzen verbauen. Dann gehts sicher.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen, gut Informiert oder weitergeholfen hat bitte DANKE anklicken HEHEHE^^

Gruß
Marcus

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alex256


es war noch nieeee so lustig hier 😁...

......................jooooouuuu, jetzt gehts looooss😁

Jochen ich meine es waren 5 Volt, lasse mich aber gerne Belehren, bzw. werde ich mal nachmessen!
Wie es gibt so was zu kaufen, was ich da vorhabe? habe ich noch nicht gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Jochen ich meine es waren 5 Volt, lasse mich aber gerne Belehren, bzw. werde ich mal nachmessen!
Wie es gibt so was zu kaufen, was ich da vorhabe? habe ich noch nicht gesehen.

...................ist ja eigentlich auch egal welche Spannung zwischen 0 und 14,5 V da anliegt. Es gibt, anstatt nen Chip, die Möglichkeit ein, ich sag mal, Nachschaltgerät zwischen MST und Motor zu schalten, womit man Parameter verbiegen kann, welche Kurven das betrifft weiß ich allerdings nicht. Habe mich insoweit damit auch nicht direkt beschäftigt, kann mit krummen Ventilen besser umgehen, da gibt es Spezies, die so etwas machen.

Weiß nur aus meiner T4 Zeit, dass ein damaliger Bekannter so ein Teil eingebaut hatte. Die Werte konnte mann dann auch auf dem Display vom (großen) Navi ablesen.

Er konnte damit seinen 151 PS 5 Zylinder bis auf nen 75 PS drosseln und hochschrauben bis zum schwarz qualmen, ging dann ab wie "Schmits Katze".

Mußt dich mal schlau suchen, fragen oder ein wenig "blabla" in den Foren machen. Auch gibt es solche Teile z. Bsp. für Cermedes, der Meister von der Sped. Oetjen hier hat so ein Teil drin, hat so einnen 5 Stufen - Schalter im Amaturenbrett und kann damit die Werte verbiegen, klappt sogar die AU damit, hat, meine ich, 450 der Sonderdrucke für die Grichenlandhilfe gekostet.

Musst eben mal schauen, das Rad ist erfunden, sag ich immer, muss man nicht nochmal machen, was es ggf. schon gibt. Allerdings eben auch ne Preisfrage, die Spezies lassen sich so etwas natürlich auch bezahlen. Kennst du ja mit deinem "Billig Chip", gibt diese ja auch teurer, nur auch besser ?????????

Ich baue jetzt meine Wama auseinander, Motor raus und in den Dicken rein😛😛😰😁😁, Elekto - Auto, nur die 5000 m Kabelrolle ist wirklich schitt schwer, aber die E - Autos von der Stange schleppen ja auch mehr Baterien mit sich herum, als as sie zuladen können, was solls, der Strom kommt ja aus der Steckdose, vom Atomkraftwerk aus Frankreich an der deutschen Grenze😁😁, denn wir sind ja bald "Sauber", nur ab 2022 geht eben manchmal das Licht aus😁😁.

Obwohl, global gesehen, gibt es Lösungen Strom zum (fast) 0 - Tarif zu produzieren, nur wie will man dem Verbraucher dann klar machen, dass der dafür so viel Kohle hinlegen muss😰😁

Gruß Jochen

So mal ein kurzer Bericht nach einigen Tests!

Ich habe erst einmal mir ein Messgerät besorgt, der relativ genau ist!
Also mal eine Kleine Schaltung aufgebaut und erste Tests gemacht!
Da ich nur ein Messgerät zur zeit habe, konnte ich keine Messung der tatsächlich erzeugten Spannung machen.
Also ich habe erstmal 0,4 Volt angelegt und Leistung sowie Verbrauch beobachtet!
Folgendes kam raus:
Kein merkbarer Unterschied bei warmen Motor!
Also dann auf 0,6 Volt angehoben und siehe da, schon was Merkbar!
Der Dicke lief schon etwas mit weniger Leistung die bemerkbar war. Es hat sich aber am Verbrauch nur minimal was geändert so um 0,5 Liter vielleicht!
Dann dachte ich mir jetzt gibst du Ihm mal 0,8 Volt und da wurde es richtig bemerkbar!
Der Dicke wurde richtig Zahm und bewegte sich wie ein Polo mit 45 PS und das bei Momentanverbrauch bei Konstant 40 KMH von 5 bis 6 Liter was gute 2 bis 3 Liter weniger ist wie vorher!
Also machen wir mal weiter! So habe ich mal auf 1 Volt angehoben und da war es vorbei! Der Dicke war nur noch am ruckeln und wollte nicht mehr, was mich dann zum sofortigem Abbruch verleitete!
Das Problem am ganzen ist, das ich nicht messen konnte was wirklich an der Lambda anliegt, was ja wichtig ist, damit er nicht zu Mager läuft!
Die Schaltung die ich vorhabe, funktioniert soweit, also bei 50 KMH wird geschaltet (soll dann auf 0,6 Volt gehen) und bei 70 KMH wird alles abgeschaltet und Dicker läuft dann wieder mit Lambdasonde! Es ist zwar nur fliegend verdrahtet, aber es klappt. Ich muss nun ein Utes Messgerät besorgen und dann die Spannungen genau beobachten und alles mal anpassen. Danach gibt es wieder einen Bericht!

Ähnliche Themen

Das hoert sich gut an ! Was wird das steuergeraet im Metinladen kosten ? 🙂

Wenn du das schaltbar machen willst, frage ich mich wofür. Unter Volllast interessiert die Lamdaregelung doch sowieso nicht. Ansonsten ist so eine Lamdaregelung der Schutz für deinen Motor. Egal was auch passiert, die Sonde merkt wenn dein Gemisch total abmagert. Ich möchte das nicht missen.

Kostenpunkt liegt bei ca. 30 bis 40 Euro je nachdem ob man ein Voltmeter mehr für die Überwachung der Lambdasonde haben möchte + ein Gehäuse für die Elektronik!

Dennis, es soll während der Regelung die Lambda überwacht werden, Sodas keine zu starke Magerung erfolgt!

So hier noch mal eine genaue Erklärung wie und was gemacht werden soll:

Es werden 2 Messgeräte angeschlossen, der eine Mist die Spannung an der Lambdasonde um den Tatsächlichen Wert der Lambdaspannung zu ermitteln, anhand dieser Spannung kann man sehen wie das Tatsächliche Gemisch ist. Die Anzeige sollte maximal bis 0,4 Volt abfallen, wobei das Gemisch noch ausreichen würde Sodas es nicht zu Mager läuft!
Das 2te Messgerät Mist die Spannung die ich anstatt der Lambdaspannung auf das MSG gebe, dieser wird so bis maximal 0,8 Volt sein damit das MSG nicht zu stark abmagert!
Die Werte sind jetzt erstmal geschätzt, da ich nicht genau weiss wie Stark das MSG abmagern wird. Es kann sein, das die Spannung die ich anlege auch bis zu 0,9 bzw 1 Volt gehen kann, bevor die gemessene Spannung an der Lambdasonde unter 0,4 Volt fällt!
Das was mir zur Zeit fehlt ist halt der Wert den das MSG braucht bevor er auf Notlauf bzw auf immer weiter abmagern bis zur Regelgrenze braucht! Wenn ich diesen Wert überstreite wird das MSG einen Fehler liefern mit Regelgrenze überschritten!
Es wird eine lange bzw aufwendige Messfahrt geben um alle Notwendigen Werte zu ermitteln.
Dazu kommt dann die Steuerung um das Abmagern im Mittleren Drehzahlband zu verhindern, was zu Schäden führen könnte!
Die Steuerung wird folgend laufen:
Wenn der Motor angelassen wird und er kalt ist, wird die Elektronik nicht eingeschaltet! Über eine Leitung die die Motortemp Mist (z.B. Kopftemperatur) wird die Steuerung ab 45 Grad eingeschaltet und ist ab da Geschwindigkeitsgeregelt. Bis zu 50 KMH wird eine hohe Spannung an das MSG angelegt die sich im Bereich 0,8 bis 1 Volt betragen dürfte, ab 50 KMH wird umgeschaltet auf einen mittleren Wert um die 0,6 Volt wobei dieser bis so ca. 70 KMH geht. Ab 70 KMH wird die Steuerung komplett auf Lambdaregelung umgeschaltet.
Dazu wird noch die Automatik mit angeschlossen damit bei Kickdown die Regelung sofort ausgeschaltet werden soll.

Es ist ein Traum den ich verwirklichen möchte, ob ich diesen anschließend nutzen werde ist eine andere Sache, ich will es einfach probieren und die Funktion Gewährleisten!

Ach du willst das Lambdasignal trotzdem auswerten, aber im Bedarfsfall, solange kein Ausreißer vorliegt zu deinen gunsten modifizieren können. Gut das ist was anderes. Also musst du dir "nur" eine Box bauen die dir den Lambdawert anzeigt, dann eine Einstellmöglichkeit für die ausgegebene Spannung angeben und dann mit einem "NotAus" einen Bypass schalten. Dann geht das Signal wieder direkt ins Steuergerät und alles ist wie vorher. Das klingt wiederum interessant.

Jepp Dennis, genau das ist mein Vorhaben, es soll nicht unkontrolliert sein und zur Jeder Zeit eine Überprüfung stattfinden, ein einfaches Abmagern wäre zu Gefährlich was wiederum meinem Dicken das Herz zerreißen würde.
Es soll nur dazu dienen, meine Fahrten zur Arbeit, Einkaufen oder ähnliches mit einem Ersparnis zu verknüpfen. Bi diesen Fahrten brauche ich keine Leistung und da würden auch 100 PS reichen. Ziel ist eine Ersparnis so 2 bis 3 Liter im Stadtverkehr. Dies ist auf jeden Fall machbar!

Metin , wie weit bist du mit deiner Steuerung gekommen ?
Hört sich interresant an .

Baut doch lieber mal soetwas dann hole ich mir auch nen PLUS ... xD

mfg
Marco

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Metin , wie weit bist du mit deiner Steuerung gekommen ?
Hört sich interresant an .

Die lief schon richtig gut, habe aber wegen anderen Sachen erstmal die Sache auf eis gelegt, aber nicht vergessen. Ich werde die Sache nochmal in Angriff nehmen aber erst nach dem Treffen.

Nur mal kurz was ich erreicht hatte:

Den Verbrauch habe ich bis auf 6 Liter im Stadtverkehr senken können was immer noch relativ gut zu fahren war. Meine aktuelle Zielgrenze liegt bei diesem Wert und nur noch längere Test fehlen noch.

Eine manipulation des Ansauglufttemperaturgebers beeinflusst die Einspritzmenge ebenfalls.
Ebenso könnte man den Benzindruck senken.
Allerdings gehen Fahrten oberhalb von Lambda 1 irgendwann auf den Motor. Besonders Last ist kritisch wegen Hitzeentwicklung und Klopfneigung.

Jetzt geb ich noch meinen alten Senf dazu. Ich kann mich irren, aber die ganze Aktion geht doch mal wieder in die Richtung am Ende des Monats ein paar Euro mehr im Portemonaie zu haben als sonst, oder? Wenn ich das falsch liege, bitte sagen!

Wenn nicht, dann ist mir unverständlich, wieso man nicht einfach hingeht und entweder E85 tankt oder die Kiste auf LPG umrüstet. Denn dann würde das auch bedeuten, dass sich die Diskussion um sparen im Kreis dreht, denn die Lösungen effektiv Geld zu sparen liegen auf der Hand und sind über viele Milliarden Kilometer erprobt.

Der A2 meiner Frau kostet 13-14 Euro pro 100 Km. Das ist viel im Gegensatz zu meinem A6 mit 193 PS, bei dem ich auf 100 Km knapp unter 11 Euro liege. Wenn ich wirklich Super führe, würde ich bei 14,5 Litern Verbrauch gut 24 Euro zahlen. Somit lägen die sinnlosen Mehrkosten bei 20.000 Km im Jahr für Sprit bei 2.600 Euro.

Die Diskussionen über teure Wartung und kann ich selbst bei meiner Prins VSI, die etwa Mittelklasse unter den Gasanlagen darstellt, nicht nachvollziehen. Die tollen Direkteinspritzanlagen mit vielen anderen Vorteilen kosten um die 3.500 Euro. Für den der viel fährt und auch mal richtig -im wahrsten Sinne des Wortes- Gas gibt, für den lohnt sich so eine Anlage allemal, denn der hat die Kosten schon nach einem Jahr raus.

Selbst wenn man so eine Anlage auf Kredit über 24 Monate abzahlte, würde sich das unter Strich noch lohnen. Was später übrig bleibt ist ein kostenloser oder zusätzlicher Jahresurlaub für die Familie oder was auch immer.

so, why not?

Gasanlage einbauen lassen kann jeder, der das Geld dafür erstmal über hat! Es geht hier wie so oft um was eigenes, was kein anderer hat...und nicht so viel Geld auf einen Schlag kostet wie eine Gasanlage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen