Neues Projekt - Lambda ersetzen durch Elektronik mit Einstellung

Audi S6 C4/4A

So nach einem sehr Interessantem Gespräch mit Marcus, habe ich mich entschlossen seinen Tip um zu setzen.

Die Lambda Regelung wird von der Regelung durch die Lambdasonde entfernt und durch eine Elektronik ersetzt, mit der ich dann die Lambdaspannung vorgebe.

Vorteil bzw. das Ziel liegt darin, das ich selber bestimmen kann, ob ich Mager, Normal oder Fett fahren möchte!

Im Stadtverkehr mal eben auf eine Spannung von 0,8 Volt gesetzt und der Dicke bekommt weniger Sprit, Leistung geht zwar was verloren, aber im Stadtverkehr brauche ich diese ja nicht so dringend, lieber etwas weniger Verbrauch. Dann Landstrasse mal eben auf 0,6 Volt gesetzt und schon ist er wieder Spritziger, jedoch noch im Rahmen, dann aber Leistung erwünscht, wird die Spannung auf 0,4 Volt gesetzt und das MSG gibt den Befehl spritz die Kammern Voll.

Wie es sich im Fahrbetrieb verhalten wird, werde ich berichten.....

Beste Antwort im Thema

LPG Zündkerzen

Es kommt auf die konstruktion des Motors an. ->Hub des Kolbens<-
Wenn ein Motor einen langen Hubweg hat (V8) ist es "möglich" auch mit normalen Kerzen auszukommen.

Mehr Hub = Mehr Kompression

Da durch mehr Kompression mehr Kompressionsdruck zustande kommt erwärmt sich das Gemisch auch mehr und kann "eventuell" mit einer normalen Kerze auch gezündet werden.

Is das alles nicht der Fall wie bei, übertrieben gesagt, einem 1.4l Motor (der ein Kurzhubmotor ist) muss man nachhelfen. Zum Beispiel durch heissere Zündkerzen das man auf die Temperatur kommt.

Größere Düsen:

Größere Düsen ist eigentlich der falsche Ausdruck. Eher neuer und evtl. widerstandsfähigere Düsen trifft eigentlich mehr zu.
Das einzige was sich etwas unterscheidet ist das sich Ethanol schneller verflüchtigt (verdampft) als Benzin und sozusagen deshalb etwas größere Düsenöffnungen gebraucht werden da sonst (blöd gesagt) zu wenig ankommt.

Zusatzsteuergerät:

Das sogenannte Zusatzsteuergerät macht eigentlich etwas sehr simples. Es sagt dem orginalem Steuergerät "Hey du hast jetzt einen Treibstoff der schlechter zündet, also musst du den Zündzeitpunkt etwas nach vorne versetzen." Natürlich gibt dieses STG auch neue Kennfelder frei das dass orginale STG noch besser mit dem Treibstoff klar kommt aber es müsste nicht sein da es auch so geht. Mit den neuen Kennfelder geht es vielleicht um 0,1-0,2Liter auf 100km und um 5PS aber darauf kommt es meines erachtens nicht an wenn man den Preis eines solchen umbaus ansieht.

Softwareänderung des Motorsteuergeräts:

Ist eigentlich nichts anderes wie bei dem oben genannten Zusatzsteuergerät. Eventuell muss man die kommunikation zwischen den Steuergeräten freischalten. Ich denke das hier hauptsächlich das gemeint ist.

Mein Tipp:
Schauen das die Zündung in möglichst ganz neuem Zustand ist. (Zündkerzen, evtl. Verteilerkappe und Finger, Zündleitungen) Zu den Zündleitungen gehören ebenfalls bei einer Einzelfunken-Zündanlage diese kurzen (etwa 10cm langen) Gummiaufnahmen die auf der Einzelfunken-Zündspule sitzen und auf die Zündkerzen greifen. Darin befindet sich ein Entstör-Widerstand der mit der Zeit auch gerne verschleisst und dadurch macken zum Vorschein bringt.
Sollte es doch noch zu unruhigen lauf kommen oder ein spürbares "ruckeln" vorhanden sein, Autogas-Zündkerzen verbauen. Dann gehts sicher.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen, gut Informiert oder weitergeholfen hat bitte DANKE anklicken HEHEHE^^

Gruß
Marcus

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AudiMechatroniker


Es geht hier meines erachtens nach, nicht um ("ich brauche am wenigsten" gehabe) sondern um herrauszufinden was Technisch alles möglich is.

Ausserdem kommt es GEIL wenn du mit einem redest der ne Heizölpresse fährt und dieser sagt "Hey ich brauch mit meinem 131PS Passat (fronttriebler) 6.8l Diesel auf 100km" und du locker drauf sagen kannst "Hey ich brauch mit meinem DICKEN V8 mit 300PS 8.5l E85
auf 100km und mein Kraftstoff ist noch gute 50cent billiger auf einen Liter"

Also was solls.
Audi quattro -> Vorsprung durch Technik!!!!^^

......................tja, dann finde ich es geil, das ich durchn. 14,2 ltr. LPG brauche und die Suppe die Hälfte kostet( ~0,80 €), ne einfache technische Lösung. Meine Frau braucht mit ihrem Kangoo 8,5 ltr. E10( ~ 1,54 €). Also hab ich das billigere 300 PS Auto, der kostet auf 100 km 11,10 €, der Kangoo 13,10 € 😰

............dazu brauche ich nicht herumbasteln und beschäftige mich mit meinem Hobby,............schrauben, schrauben,schrauben.............😁

Gruß Jochen

LPG Zündkerzen

Es kommt auf die konstruktion des Motors an. ->Hub des Kolbens<-
Wenn ein Motor einen langen Hubweg hat (V8) ist es "möglich" auch mit normalen Kerzen auszukommen.

Mehr Hub = Mehr Kompression

Da durch mehr Kompression mehr Kompressionsdruck zustande kommt erwärmt sich das Gemisch auch mehr und kann "eventuell" mit einer normalen Kerze auch gezündet werden.

Is das alles nicht der Fall wie bei, übertrieben gesagt, einem 1.4l Motor (der ein Kurzhubmotor ist) muss man nachhelfen. Zum Beispiel durch heissere Zündkerzen das man auf die Temperatur kommt.

Größere Düsen:

Größere Düsen ist eigentlich der falsche Ausdruck. Eher neuer und evtl. widerstandsfähigere Düsen trifft eigentlich mehr zu.
Das einzige was sich etwas unterscheidet ist das sich Ethanol schneller verflüchtigt (verdampft) als Benzin und sozusagen deshalb etwas größere Düsenöffnungen gebraucht werden da sonst (blöd gesagt) zu wenig ankommt.

Zusatzsteuergerät:

Das sogenannte Zusatzsteuergerät macht eigentlich etwas sehr simples. Es sagt dem orginalem Steuergerät "Hey du hast jetzt einen Treibstoff der schlechter zündet, also musst du den Zündzeitpunkt etwas nach vorne versetzen." Natürlich gibt dieses STG auch neue Kennfelder frei das dass orginale STG noch besser mit dem Treibstoff klar kommt aber es müsste nicht sein da es auch so geht. Mit den neuen Kennfelder geht es vielleicht um 0,1-0,2Liter auf 100km und um 5PS aber darauf kommt es meines erachtens nicht an wenn man den Preis eines solchen umbaus ansieht.

Softwareänderung des Motorsteuergeräts:

Ist eigentlich nichts anderes wie bei dem oben genannten Zusatzsteuergerät. Eventuell muss man die kommunikation zwischen den Steuergeräten freischalten. Ich denke das hier hauptsächlich das gemeint ist.

Mein Tipp:
Schauen das die Zündung in möglichst ganz neuem Zustand ist. (Zündkerzen, evtl. Verteilerkappe und Finger, Zündleitungen) Zu den Zündleitungen gehören ebenfalls bei einer Einzelfunken-Zündanlage diese kurzen (etwa 10cm langen) Gummiaufnahmen die auf der Einzelfunken-Zündspule sitzen und auf die Zündkerzen greifen. Darin befindet sich ein Entstör-Widerstand der mit der Zeit auch gerne verschleisst und dadurch macken zum Vorschein bringt.
Sollte es doch noch zu unruhigen lauf kommen oder ein spürbares "ruckeln" vorhanden sein, Autogas-Zündkerzen verbauen. Dann gehts sicher.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen, gut Informiert oder weitergeholfen hat bitte DANKE anklicken HEHEHE^^

Gruß
Marcus

Jochen wenn ich den wirklich auf unter 10 Liter im Stadtverkehrkriege fahre ich dann noch günstiger! 1 Liter E85 liegt bei 1,089 Euro!
Mir geht es aber eher darum, was möglich ist, ich brauche in der Stadt nicht 322 PS die Anliegen, mir reichen auch 100 PS beim Parkplatz suchen oder an der Ampel stehen oder nach dem losfahren 20 Meter weiter wieder ab zu bremsen!
Es ist die Gier nach, was kann ich machen was nicht!

Peter, die Hersteller könnten sowas auch, jedoch wird dies aber nicht mehr den Abgasnormen entsprechen, da ich Theoretisch darunter liege!

Ich will bzw. möchte es so machen, das alles nachher von alleine läuft!
Motor an, Sonde auf Standard, Motortemp über 35 Grad Spannung regeln auf 0,8 Volt, STG nimmt dann am Gemisch das Benzin etwas weg! Wenn die Geschwindigkeit über 50 KM/H geht wird die Spannung auf 0,6 Volt gesetzt und er bekommt mehr Sprit, geht er über 70 KM/H wird auf 0,4 Volt geregelt und über Hundert übernimmt dann die Sonde wieder!
Wenn man Beschleunigt im Vollgasbereich oder gar im Kickdown bekommt er eh mehr Sprit bzw. das STG fettet unabhängig vom Lambdawert an!
Die ganze Elektronik wird dann per Schalter oder Taster zu jederzeit abschaltbar sein!

Es ist ein Versuch, den ich nicht ungeschehen vergessen will!

Zitat:

Original geschrieben von x9607



Zitat:

Original geschrieben von AudiMechatroniker


Es geht hier meines erachtens nach, nicht um ("ich brauche am wenigsten" gehabe) sondern um herrauszufinden was Technisch alles möglich is.

Ausserdem kommt es GEIL wenn du mit einem redest der ne Heizölpresse fährt und dieser sagt "Hey ich brauch mit meinem 131PS Passat (fronttriebler) 6.8l Diesel auf 100km" und du locker drauf sagen kannst "Hey ich brauch mit meinem DICKEN V8 mit 300PS 8.5l E85
auf 100km und mein Kraftstoff ist noch gute 50cent billiger auf einen Liter"

Also was solls.
Audi quattro -> Vorsprung durch Technik!!!!^^

......................tja, dann finde ich es geil, das ich durchn. 14,2 ltr. LPG brauche und die Suppe die Hälfte kostet( ~0,80 €), ne einfache technische Lösung. Meine Frau braucht mit ihrem Kangoo 8,5 ltr. E10( ~ 1,54 €). Also hab ich das billigere 300 PS Auto, der kostet auf 100 km 11,10 €, der Kangoo 13,10 € 😰
............dazu brauche ich nicht herumbasteln und beschäftige mich mit meinem Hobby,............schrauben, schrauben,schrauben.............😁

Gruß Jochen

Ich weis schon das man so auch scho billiger kommt aber wennst etz 8.5l E85 brauchst (1l kostet etwa 1€ sowie ich etz im Internet gelesen habe) bist bei sagen wir mal etwa 8.50€ und das ist dann immernoch 2,60€ auf 100km Günstiger!!!

Is ein etwas blödes Thema da es verschiedene Meinungen gibt aber ich sag eben meine und seh auch die Technische Seite darin.

MfG
Marcus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AudiMechatroniker


LPG Zündkerzen

Es kommt auf die konstruktion des Motors an. ->Hub des Kolbens<-
Wenn ein Motor einen langen Hubweg hat (V8) ist es "möglich" auch mit normalen Kerzen auszukommen.

Mehr Hub = Mehr Kompression

Da durch mehr Kompression mehr Kompressionsdruck zustande kommt erwärmt sich das Gemisch auch mehr und kann "eventuell" mit einer normalen Kerze auch gezündet werden.

Is das alles nicht der Fall wie bei, übertrieben gesagt, einem 1.4l Motor (der ein Kurzhubmotor ist) muss man nachhelfen. Zum Beispiel durch heissere Zündkerzen das man auf die Temperatur kommt.

Größere Düsen:

Größere Düsen ist eigentlich der falsche Ausdruck. Eher neuer und evtl. widerstandsfähigere Düsen trifft eigentlich mehr zu.
Das einzige was sich etwas unterscheidet ist das sich Ethanol schneller verflüchtigt (verdampft) als Benzin und sozusagen deshalb etwas größere Düsenöffnungen gebraucht werden da sonst (blöd gesagt) zu wenig ankommt.

Zusatzsteuergerät:

Das sogenannte Zusatzsteuergerät macht eigentlich etwas sehr simples. Es sagt dem orginalem Steuergerät "Hey du hast jetzt einen Treibstoff der schlechter zündet, also musst du den Zündzeitpunkt etwas nach vorne versetzen." Natürlich gibt dieses STG auch neue Kennfelder frei das dass orginale STG noch besser mit dem Treibstoff klar kommt aber es müsste nicht sein da es auch so geht. Mit den neuen Kennfelder geht es vielleicht um 0,1-0,2Liter auf 100km und um 5PS aber darauf kommt es meines erachtens nicht an wenn man den Preis eines solchen umbaus ansieht.

Softwareänderung des Motorsteuergeräts:

Ist eigentlich nichts anderes wie bei dem oben genannten Zusatzsteuergerät. Eventuell muss man die kommunikation zwischen den Steuergeräten freischalten. Ich denke das hier hauptsächlich das gemeint ist.

Mein Tipp:
Schauen das die Zündung in möglichst ganz neuem Zustand ist. (Zündkerzen, evtl. Verteilerkappe und Finger, Zündleitungen) Zu den Zündleitungen gehören ebenfalls bei einer Einzelfunken-Zündanlage diese kurzen (etwa 10cm langen) Gummiaufnahmen die auf der Einzelfunken-Zündspule sitzen und auf die Zündkerzen greifen. Darin befindet sich ein Entstör-Widerstand der mit der Zeit auch gerne verschleisst und dadurch macken zum Vorschein bringt.
Sollte es doch noch zu unruhigen lauf kommen oder ein spürbares "ruckeln" vorhanden sein, Autogas-Zündkerzen verbauen. Dann gehts sicher.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen, gut Informiert oder weitergeholfen hat bitte DANKE anklicken HEHEHE^^

Gruß
Marcus

...................hattu fein gemacht!!!!!!😉,

Und Metin, ich weiß auch was du meinst😛,

..................geb einfach nur meinen Senf dazu😁.

................aber Marcus, eine Sorte hast du noch vergessen, die "Ausgeburt" der modernen Technik.......................die Direkteinspritzer....................TSI und wie sie noch heißen. Eigentlich eine gute Sache von der Idee her, .........hatte man schon in den 30igern, bis sie in den 50igern für sportliche Einsätze verboten wurden.
Nur man macht den Verbrauchern nicht falsche Angaben???????
Wenig Verbaruch nach xxxx Norm, nur so fährt kein Mensch, oder die grün / blauen laden dich zum blasen ein. Nicht LPG tauglich, nicht E10 tauglich, nicht..............., nicht...................., eigentlich überhaupt nicht tauglich. Ich habe so einige Modelle der verschiedensten Hersteller getestet, da meine Frau ein neues Auto sich leisten wollte.
Hier im ländlichen Bereich stimmten weder Verbrauch noch Leistung.
Haben uns nun dann wieder für einen schönen, herkömmlichen 1,6er entschieden, hier stimmt insoweit alles.
Habe vor kurzem so einen "stahlenden" Japaner (Diesel) gefahren, schönes Auto???? Geiler Tacho, sau schnell, der Tacho, 16 km Vorlauf, bei angezeigten 180 KM/h, jetzt weis ich auch warum die nie die Platte putzen, denn sie denken sie seien schnell, also links bleiben. Verbrauch bei dieser überwältigen Geschwindigkeit 9,6 Ltr. von Stuttgart nach Bremen (Überland und BAB), eifach toll, oder. Was war doch mein alter 1,9 TDI Golf III für ein schitt Auto, lief 184 KM/h bei 190 KM/h Anzeige und vebrauchte 6,4 Ltr. dabei.
Was hat sich nun eigentlich verbessert??????
OK, Schadstoffarm, Feinstaubfilter welcher sich dann ausbrennt, einfach toll. Richtig, die neue Generation Diesel ist gefählich für die Lunge, da die Partikel so klein sind, dass die Lunge sie nicht absorbieren kann, bei den alten war das anders, die Partikel waren so groß, dass man sie abhusten konnte, Vorteil?? Man braucht jetzt weniger Tempos😁😁😁😁😁😁😰😰

Entschuldig bitte ein wenig meine Ironie bei der Geschichte, aber ich habe irgendwie das Gefühl man hält uns für blöde, oder sind wir es gar?? Denn sie werden ja gekauft.
..............deshalb bleibe ich bei meinen schönen "Alten" wo es anstatt "Selbstmöder - Clips" noch Schrauben gibt, und der "Neue" kostet 60.000 Teuros, mein "Alter" 8.000 Teuros, bleiben 52.000 Teuros mehr für Sprit übrig, sind dann so 33766 Ltr. E5 die ich mehr verbraten darf, das überlebe ich mit meinen 62 nicht mehr😁😁😰

Gruß Jochen

Das ulkige ist, beim Tüv den ich vor ca. 3 bis 4 Wochen gemacht habe, hatte ich ein langes Gespräch mit dem Prüfer.
Einfaches Beispiel, ASU, da werden doch unsere Dicken genauso gemessen wie die neuen kleinen sauberen Modelle. Der Prüfer sagte zu mir, die sind kein bisschen sauberer als die alten bei normaler Zügiger Fahrweise, die Werte die angegeben werden sind nur bei sehr sparsamer Fahrweise erreichbar, dies schaffen natürlich die alten nicht, aber deswegen kaufe ich doch keinen angeblich Sauberen kleinen Schubkarren....

Thema Elektro - Autos, der Strom kommt ja aus der Steckdose.🙂
Mein Audi - Händler sagte mal, ...............tja, der Verbaruch der neueren Fahrzeuge senkt sich deshalb nicht, da immer mehr Comfort vom Kunden gewünscht wird, alles elektrisch,...............doppel- bzw. zweizohnen Klimaanlage, und.....und........und........, was meinst du was das schluckt...............!!!!😰
Wenn ich das dann alles bei einem Elekto - Auto einschalte ist die Batterie schon leer bevor ich lsfahre,............ach ja, ich spare den Anlaßstrom😰😁😁
Verzichten wir bei Elektro - Autos auf diesen Comfort??????
Also, können wir doch auch bei herkömmlichen Autos darauf verzichten, oder???????
Warum tut man das nicht,...........ach ja, erst bei Elektro - Auto ist schwitzen wieder inn😁😁😁😁😁😁😁😁.

Da ich täglich meist nur so 5 KM fahre, bau ich jetzt einen E- motor in meinen Dicken, mit ner Kabelrolle von 5000 m, nur hoffe ich, dass mir keiner das Kupfer klaut, bei uns haben sie schon alles von den Baustellen geklaut.😁😁😁
.................jetzt höre ich auf....................versprochen😛😉

Ich würde auch nicht Auseracht lassen dass, das Benzin eine Kühlende wirkung im Brennbraum (im Bereicht Kolben)  hat.
Was bringt einem das ganze Gesparr wenn ich nach 20.000km ein Loch im Kolben habe und tausende in die Reparatur stecke.
So keine schlechte idee aber da würde ich alles bis in Detail planen und mir die Motor Carakterristik genau anschauen was möglich ist und was eben nicht.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von klahaui


Ich würde auch nicht Auseracht lassen dass, das Benzin eine Kühlende wirkung im Brennbraum (im Bereicht Kolben)  hat.
Was bringt einem das ganze Gesparr wenn ich nach 20.000km ein Loch im Kolben habe und tausende in die Reparatur stecke.
So keine schlechte idee aber da würde ich alles bis in Detail planen und mir die Motor Carakterristik genau anschauen was möglich ist und was eben nicht.
Gruß

.....................genau das habe ich auch schon angesprochen, sieht richtig schitte aus, wenn der Kolbenboden in der Ölwanne liegt.

Habe ich schon gesehen, gibt schöne Löcher, doch sind heute die Materialien insoweit ja besser geworden, wirklich?? Deshalb benötigen die 1,2er TSI und Geschwister, wie sie alle heisen, ja eine Benzin- Teileinspritzung bei LPG Betrieb.😰😉

Junge, wenn man keine Ahnung hat . . . 😁

Zitat:

Original geschrieben von AudiMechatroniker


LPG Zündkerzen

Es kommt auf die konstruktion des Motors an. ->Hub des Kolbens<-
Wenn ein Motor einen langen Hubweg hat (V8) ist es "möglich" auch mit normalen Kerzen auszukommen.

Mehr Hub = Mehr Kompression

Falsch.

Hub und Kompression haben nichts miteinander zu tun.

Ein Kurzhuber kann höher verdichtet sein als ein langhubiger Motor.

Zitat:

Da durch mehr Kompression mehr Kompressionsdruck zustande kommt erwärmt sich das Gemisch auch mehr und kann "eventuell" mit einer normalen Kerze auch gezündet werden.

Is das alles nicht der Fall wie bei, übertrieben gesagt, einem 1.4l Motor (der ein Kurzhubmotor ist) muss man nachhelfen. Zum Beispiel durch heissere Zündkerzen das man auf die Temperatur kommt.

Falsch.

Eine hohe Temperatur des Gemischs verursacht bei der Zündung mehr Probleme.

Die Durchschlagsspannung der Kerze erhöht sich.

Solange der Funke noch überschlägt wird das Gemisch in jedem Fall gezündet.

Was steigt ist die Gefahr des Klopfens, dagegen verwendet man

kältere

Kerzen.

Klopfen ist jedoch bei E85 absolut kein Problem, das liegt daran das E85 klopffester ist.

Zitat:

Größere Düsen:

Größere Düsen ist eigentlich der falsche Ausdruck. Eher neuer und evtl. widerstandsfähigere Düsen trifft eigentlich mehr zu.
Das einzige was sich etwas unterscheidet ist das sich Ethanol schneller verflüchtigt (verdampft) als Benzin und sozusagen deshalb etwas größere Düsenöffnungen gebraucht werden da sonst (blöd gesagt) zu wenig ankommt.

Falsch.

Das E85 verflüchtigt erst nach der Düse, der Durchsatz der Düse bleibt gleich.

Jedoch hat E85 einen niedrigeren Heizwert und ein anderes Stöchiometrisches Verbrennungsverhältnis, deswegen muss bei gleicher Luftmenge mehr E85 eingespritzt werden.

Zitat:

Zusatzsteuergerät:

Das sogenannte Zusatzsteuergerät macht eigentlich etwas sehr simples. Es sagt dem orginalem Steuergerät "Hey du hast jetzt einen Treibstoff der schlechter zündet, also musst du den Zündzeitpunkt etwas nach vorne versetzen." Natürlich gibt dieses STG auch neue Kennfelder frei das dass orginale STG noch besser mit dem Treibstoff klar kommt aber es müsste nicht sein da es auch so geht. Mit den neuen Kennfelder geht es vielleicht um 0,1-0,2Liter auf 100km und um 5PS aber darauf kommt es meines erachtens nicht an wenn man den Preis eines solchen umbaus ansieht.

Falsch.

Das neue Steuergerät sorgt dafür das mehr Sprit eingespritzt wird um den Magerlauf zu verhindern.

Das es den Zündzeitpunkt weiter richtung früh verschiebt ist möglich, aber nebensächlich.

Zitat:

Softwareänderung des Motorsteuergeräts:

Ist eigentlich nichts anderes wie bei dem oben genannten Zusatzsteuergerät. Eventuell muss man die kommunikation zwischen den Steuergeräten freischalten. Ich denke das hier hauptsächlich das gemeint ist.

Mein Tipp:
Schauen das die Zündung in möglichst ganz neuem Zustand ist. (Zündkerzen, evtl. Verteilerkappe und Finger, Zündleitungen) Zu den Zündleitungen gehören ebenfalls bei einer Einzelfunken-Zündanlage diese kurzen (etwa 10cm langen) Gummiaufnahmen die auf der Einzelfunken-Zündspule sitzen und auf die Zündkerzen greifen. Darin befindet sich ein Entstör-Widerstand der mit der Zeit auch gerne verschleisst und dadurch macken zum Vorschein bringt.
Sollte es doch noch zu unruhigen lauf kommen oder ein spürbares "ruckeln" vorhanden sein, Autogas-Zündkerzen verbauen. Dann gehts sicher.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen, gut Informiert oder weitergeholfen hat bitte DANKE anklicken HEHEHE^^

Gruß
Marcus

Einzelfunken-Zündanlage

Made my Day 😁

Wenn du wirklich Mechatroniker bist, sag mir bitte das ihr sowas nicht auf der Berufsschule lernt?
Wenn doch sieht mein Auto keine Werkstatt mehr.

Die Lambdasonde bleibt ja drin und es wird ein Voltmeter damit betrieben was zu jeder Zeit den Tatsächlichen Wert ob Mager oder Fett anzeigt indem ich die Spannung ablesen kann, somit würde ich auch sehen ob er zu stark abmagert oder gar Überfettet. Es ist wie ich schon geschrieben habe nur ein Versuch was möglich ist. Ich werde kein Risiko eingehen mir den Motor zu Schrotten, dafür ist er mir zu Wertvoll.

Neuste Idee kam vom Marcus die Steuerung über das Drosselklappenpotie zu Steuern, da liegt ja auch eine Spannung an und je nach Pedalstellung mehr oder Weniger, maximal meine ich wären es 5 Volt und minimal 0 Volt damit könnte ich einen Spannungsregler betreiben was die Ausgangsspannung zwischen 0,4 Volt und 0,8 Volt regelt, somit hätte ich sogar eine Lineare Anpassung.

Es wird auf jeden Fall erst einmal ein Voltmeter besorgt mit dem ich die Lambdaspannung vom Sensor messen kann, anhand dieser Werte muss ich mir dann die Spannungen die ich brauche errechnen bzw sehe ja wo die kleinste Spannung und auch die höchste Spannung liegt. Danach wird erst mit einem Potie eine Anpassung gemacht wie und was bei Manueller Regelung passiert, Parallel läuft ja die Messung der Spannung an der Lambdasonde was mir ja dann immer die richtigen Werte die gemessen werden anzeigt, somit kann ich auch sehen ob das STG doch nicht immer weiter anfettet wenn ich ihn durch das Potie auf Mager Stelle oder Untermagert wenn ich ihn auf Fett Stelle!
Sollte dann es so funtionieren wie ich und Marcus uns das Vorstellen, wird alles in Elektronisch gebastelt mit diversen Sicherungen und automatischer Abschaltung der Manuellen Regelung und Umschaltung auf Lambdasonde was dann wieder dem Normalen Zustand des Dicken entspricht.

Ich weiß ich bin durchgeknallt, aber das sind die Nebeneffekte eines Technikers, immer anders machen als es ist, immer versuchen etwas zu verbessern was sogar manchmal nicht machbar ist. Der Erfolg liegt darin, das ich am Ende Sagen kann es klappt oder war für'n Arsch, aber ich habe es nicht unversucht gelassen!

Ich bin mir sogar fast Sicher das es klappen wird, jedoch weiß ich nicht in welchem Spannungsbereich und dies muss ich erst rausfinden und dann wird die Blackbox gebaut und wer dann Interese hat kann dann auch eins haben........
Vielleicht ist die Idee garnicht mal so schlecht und wer weiß vielleicht Spare ich damit wirklich 1 - 2 - oder gar 3 Liter im Stadtverkehr.

Nochmal kurz zum Kolbenbrenner, in den Unteren Drehzahlen bei normalem Magerlauf kann nichts Passieren, in höheren Drehzahlen werde ich das Risiko auf keinen Fall eingehen und es Manuell regeln, dies überlasse ich dann doch der Lambdasonde. Ich denke das ich ohne Probleme bis zu 2500 UPM den Motor auf mager laufen lassen kann ohne das da was Passieren dürfte!
Ich kann den Dicken bei 50 KM/H mit 1300 UPM fahren, und da kann einfach nichts passieren solange ich nicht mehr als Lambda 1 bis 1,1 Volt genesen an der Sonde erreiche! Ich will schon an den Grenzwerten bleiben und nicht überschreiten, den das Risko eines Motorschadens möchte ich nicht eingehen. So gute Nacht an alle, Morgen gehst weiter mit Ideen und Vorschlägen und natürlich auch mit negativen Bemerkungen.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Junge, wenn man keine Ahnung hat . . . 😁

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Original geschrieben von AudiMechatroniker


LPG Zündkerzen

Es kommt auf die konstruktion des Motors an. ->Hub des Kolbens<-
Wenn ein Motor einen langen Hubweg hat (V8) ist es "möglich" auch mit normalen Kerzen auszukommen.

Mehr Hub = Mehr Kompression

Falsch.
Hub und Kompression haben nichts miteinander zu tun.
Ein Kurzhuber kann höher verdichtet sein als ein langhubiger Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Da durch mehr Kompression mehr Kompressionsdruck zustande kommt erwärmt sich das Gemisch auch mehr und kann "eventuell" mit einer normalen Kerze auch gezündet werden.

Is das alles nicht der Fall wie bei, übertrieben gesagt, einem 1.4l Motor (der ein Kurzhubmotor ist) muss man nachhelfen. Zum Beispiel durch heissere Zündkerzen das man auf die Temperatur kommt.

Falsch.
Eine hohe Temperatur des Gemischs verursacht bei der Zündung mehr Probleme.
Die Durchschlagsspannung der Kerze erhöht sich.
Solange der Funke noch überschlägt wird das Gemisch in jedem Fall gezündet.
Was steigt ist die Gefahr des Klopfens, dagegen verwendet man kältere Kerzen.
Klopfen ist jedoch bei E85 absolut kein Problem, das liegt daran das E85 klopffester ist.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Größere Düsen:

Größere Düsen ist eigentlich der falsche Ausdruck. Eher neuer und evtl. widerstandsfähigere Düsen trifft eigentlich mehr zu.
Das einzige was sich etwas unterscheidet ist das sich Ethanol schneller verflüchtigt (verdampft) als Benzin und sozusagen deshalb etwas größere Düsenöffnungen gebraucht werden da sonst (blöd gesagt) zu wenig ankommt.

Falsch.
Das E85 verflüchtigt erst nach der Düse, der Durchsatz der Düse bleibt gleich.
Jedoch hat E85 einen niedrigeren Heizwert und ein anderes Stöchiometrisches Verbrennungsverhältnis, deswegen muss bei gleicher Luftmenge mehr E85 eingespritzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Zusatzsteuergerät:

Das sogenannte Zusatzsteuergerät macht eigentlich etwas sehr simples. Es sagt dem orginalem Steuergerät "Hey du hast jetzt einen Treibstoff der schlechter zündet, also musst du den Zündzeitpunkt etwas nach vorne versetzen." Natürlich gibt dieses STG auch neue Kennfelder frei das dass orginale STG noch besser mit dem Treibstoff klar kommt aber es müsste nicht sein da es auch so geht. Mit den neuen Kennfelder geht es vielleicht um 0,1-0,2Liter auf 100km und um 5PS aber darauf kommt es meines erachtens nicht an wenn man den Preis eines solchen umbaus ansieht.

Falsch.
Das neue Steuergerät sorgt dafür das mehr Sprit eingespritzt wird um den Magerlauf zu verhindern.
Das es den Zündzeitpunkt weiter richtung früh verschiebt ist möglich, aber nebensächlich.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Softwareänderung des Motorsteuergeräts:

Ist eigentlich nichts anderes wie bei dem oben genannten Zusatzsteuergerät. Eventuell muss man die kommunikation zwischen den Steuergeräten freischalten. Ich denke das hier hauptsächlich das gemeint ist.

Mein Tipp:
Schauen das die Zündung in möglichst ganz neuem Zustand ist. (Zündkerzen, evtl. Verteilerkappe und Finger, Zündleitungen) Zu den Zündleitungen gehören ebenfalls bei einer Einzelfunken-Zündanlage diese kurzen (etwa 10cm langen) Gummiaufnahmen die auf der Einzelfunken-Zündspule sitzen und auf die Zündkerzen greifen. Darin befindet sich ein Entstör-Widerstand der mit der Zeit auch gerne verschleisst und dadurch macken zum Vorschein bringt.
Sollte es doch noch zu unruhigen lauf kommen oder ein spürbares "ruckeln" vorhanden sein, Autogas-Zündkerzen verbauen. Dann gehts sicher.

Wenn euch dieser Beitrag gefallen, gut Informiert oder weitergeholfen hat bitte DANKE anklicken HEHEHE^^

Gruß
Marcus

Einzelfunken-Zündanlage
Made my Day 😁

Wenn du wirklich Mechatroniker bist, sag mir bitte das ihr sowas nicht auf der Berufsschule lernt?
Wenn doch sieht mein Auto keine Werkstatt mehr.

.....................jetzt kommt doch noch Freude auf,

schöner Abend heute😁

....................wie wäre es denn dann mit Wassereinspritzung,
....................Sauerstoffanreicherung,
....................Kühleffekt der Ansaugluft usw.
und......und...............beim Diesel noch weitere Vorteile...............🙄

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Die Lambdasonde bleibt ja drin und es wird ein Voltmeter damit betrieben was zu jeder Zeit den Tatsächlichen Wert ob Mager oder Fett anzeigt indem ich die Spannung ablesen kann, somit würde ich auch sehen ob er zu stark abmagert oder gar Überfettet. Es ist wie ich schon geschrieben habe nur ein Versuch was möglich ist. Ich werde kein Risiko eingehen mir den Motor zu Schrotten, dafür ist er mir zu Wertvoll.

Neuste Idee kam vom Marcus die Steuerung über das Drosselklappenpotie zu Steuern, da liegt ja auch eine Spannung an und je nach Pedalstellung mehr oder Weniger, maximal meine ich wären es 5 Volt und minimal 0 Volt damit könnte ich einen Spannungsregler betreiben was die Ausgangsspannung zwischen 0,4 Volt und 0,8 Volt regelt, somit hätte ich sogar eine Lineare Anpassung.

Es wird auf jeden Fall erst einmal ein Voltmeter besorgt mit dem ich die Lambdaspannung vom Sensor messen kann, anhand dieser Werte muss ich mir dann die Spannungen die ich brauche errechnen bzw sehe ja wo die kleinste Spannung und auch die höchste Spannung liegt. Danach wird erst mit einem Potie eine Anpassung gemacht wie und was bei Manueller Regelung passiert, Parallel läuft ja die Messung der Spannung an der Lambdasonde was mir ja dann immer die richtigen Werte die gemessen werden anzeigt, somit kann ich auch sehen ob das STG doch nicht immer weiter anfettet wenn ich ihn durch das Potie auf Mager Stelle oder Untermagert wenn ich ihn auf Fett Stelle!
Sollte dann es so funtionieren wie ich und Marcus uns das Vorstellen, wird alles in Elektronisch gebastelt mit diversen Sicherungen und automatischer Abschaltung der Manuellen Regelung und Umschaltung auf Lambdasonde was dann wieder dem Normalen Zustand des Dicken entspricht.

Ich weiß ich bin durchgeknallt, aber das sind die Nebeneffekte eines Technikers, immer anders machen als es ist, immer versuchen etwas zu verbessern was sogar manchmal nicht machbar ist. Der Erfolg liegt darin, das ich am Ende Sagen kann es klappt oder war für'n Arsch, aber ich habe es nicht unversucht gelassen!

Ich bin mir sogar fast Sicher das es klappen wird, jedoch weiß ich nicht in welchem Spannungsbereich und dies muss ich erst rausfinden und dann wird die Blackbox gebaut und wer dann Interese hat kann dann auch eins haben........
Vielleicht ist die Idee garnicht mal so schlecht und wer weiß vielleicht Spare ich damit wirklich 1 - 2 - oder gar 3 Liter im Stadtverkehr.

Nochmal kurz zum Kolbenbrenner, in den Unteren Drehzahlen bei normalem Magerlauf kann nichts Passieren, in höheren Drehzahlen werde ich das Risiko auf keinen Fall eingehen und es Manuell regeln, dies überlasse ich dann doch der Lambdasonde. Ich denke das ich ohne Probleme bis zu 2500 UPM den Motor auf mager laufen lassen kann ohne das da was Passieren dürfte!
Ich kann den Dicken bei 50 KM/H mit 1300 UPM fahren, und da kann einfach nichts passieren solange ich nicht mehr als Lambda 1 bis 1,1 Volt genesen an der Sonde erreiche! Ich will schon an den Grenzwerten bleiben und nicht überschreiten, den das Risko eines Motorschadens möchte ich nicht eingehen. So gute Nacht an alle, Morgen gehst weiter mit Ideen und Vorschlägen und natürlich auch mit negativen Bemerkungen.

.......................kannst du doch gleich mit nem Laptop und VAG-COM fahren,..............aber 5 V an der Drosselklappe??

.................habe heute beim Alfa allerdings max 1,2 V gemessen und Max soll lt. Programm 1,42 V sein.

................aber bedenke doch mal, dieser Vorgang findet in den Regelkurven des MST doch sowieso statt, und auch dafür gibt es bereit Zwischenschaltgeräte welche eine manuelle Anpassung zulassen. Natürlich liegt der Preis dafür irgenwo, meine ich im Ohr zu haben, bei 850 der beliebten Teuros wofür wir mehr Zeit verbringen, sie zu bekommen, als mit Sex..........😁😰😛😉

.................somit erübrigt sich so manches, bis auf den selbstgebauten "Laborbetrieb"....................

Gruß Jochen

........................jetzt weiß ich warum ihr auf solche Ideen kommt.
........................ihr habt kein Bier mehr😰
....................... und die Frauen schlafen schon😛........übrigens meine auch😁😁
GN8 Jochen

es war noch nieeee so lustig hier 😁...

Deine Antwort
Ähnliche Themen