1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Neues MSG inkl. Programmierung – sehr teure Rechnung plausibel?

Neues MSG inkl. Programmierung – sehr teure Rechnung plausibel?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
ich wende mich hier mit einem etwas komplizierten Fall an euch… Sorry für den vielen Text, wollte den Fall aber möglichst genau schildern:

Nach einem selbst durchgeführten Batteriewechsel im Januar waren bei meinem W211 (220 Cdi, MoPf, Bj. 12/2006) zahlreiche Systeme (u.a. die vor Jahren privat nachgerüstete Distronic) ausgefallen, zudem traten zunehmend Probleme mit der Automatik und Gasannahme sowie Beschleunigung (-> Notlauf-ähnliche Symptome) auf.
Ich habe mein Auto also zur ortsansässigen Mercedes-Werkstatt gebracht. Dort teilte man mir telefonisch nach der Diagnose mit, das MSG sei defekt und müsse ersetzt werden (Das MSG sei nicht mehr ansprechbar und der Motor starte nun nicht mehr, nachdem man die Software des MSG neu aufspielen wollte).
Angekündigte Kosten für das neue MSG: ca. 1200,- € (das alte MSG könne damit aber verrechnet werden) zuzüglich der Arbeitskosten für die Neuprogrammierung des neuen MSG.
Ich habe das MSG zusätzlich noch selber bei ENDERA Digitaltechnik überprüfen lassen, Rückmeldung: „irreparabler Defekt auf der Platine“.
Zwischenzeitlich wurde ich von dem Mercedes-Kundendienst-Berater telefonisch darauf hingewiesen, dass es ein Problem mit der Programmierung des neuen MSG gebe, da die vor einigen Jahren privat von mir nachgerüstete Distronic (welche 4 Jahre lang einwandfrei funktioniert hat!) offiziell nicht zu diesem Fahrzeug gehöre und das Aufspielen der Software auf das neue MSG seitens Daimler blockiere. Es würde nur funktionieren, wenn sie die Distronic ausprogrammieren.
Als ich vergangenen Montag mein Auto abholen wollte, wurde mir gesagt, der Wagen hänge vorn etwas tief, woraufhin sich herausstellte, dass die vordere rechte Feder gebrochen ist. Somit habe ich also noch beide Federn vorne ersetzen lassen (Arbeits-und Materialkosten hierfür ca. 480,- €)

Heute wurde ich informiert, dass die Reparatur abgeschlossen sei und der Gesamtpreis bei knapp 3500,- € läge, was mich ziemlich schockiert hat!
Als Begründung wurde mir genannt, dass der Aufwand enorm gewesen sei, den Fehler des alten MSG erstmal einzugrenzen und sicherzustellen, dass der Fehler nicht woanders liege und dadurch das neue MSG evtl. gleich wieder kaputtginge. Außerdem sei sehr viel Rücksprache mit Daimler notwendig gewesen wegen der o.g. Probleme mit der selbst nachgerüsteten Distronic.
Außerdem sei die Distronic für dieses Fahrzeug gar nicht zugelassen und wenn er sie einprogrammieren würde, wäre die Betriebserlaubnis erloschen...

Auf der dreiseitigen Auflistung der durchgeführten Arbeiten (siehe Anhang) stand dann unten was von 122 AW, für den Einbau der Federn nochmal 24 AW.

Ich habe ihm klargemacht, dass ich mit der Kommunikation ihrerseits nicht gerade zufrieden bin angesichts der mir sehr hoch erscheinenden Gesamtsumme und dass ich doch gerne darüber informiert worden wäre, wenn der Preis so in die Höhe schnellt.
Er meinte dann, dass er mir da von der Arbeitszeit noch etwas entgegenkommen könnte und auch mit Prozenten noch was machen könnte - am Ende würden wir aber wohl bei ca. 3000,- landen.

Sind die aufgeführten Arbeitspositionen (siehe Anhang!) plausibel und nachvollziehbar?
Über Rückmeldungen wäre ich euch allen sehr dankbar!

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dieters203 schrieb am 6. Juni 2019 um 14:33:08 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 6. Juni 2019 um 08:08:59 Uhr:


Ok, sie vergessen mal die unteren Motorabdeckungen oder geben mir das Fahrzeug nach einer Achsvermessung mit schrägstehendem Lenkrad zurück :-)

Insbesondere letzteres zeigt aber eine erbärmliche Inkompetenz!
Ist ja erschreckend!
Oder hattest Du nur die Vermessung beauftragt, mit Obergrente, und nicht die Instandsetzung?
Dieter

Ich schraube selbst an meinem S211. Ich habe ihn nur für die Achsvermessung hingebracht.
Deine Wortwahl in vielen Threads passt mir nicht. Du solltest mal drüber nachdenken und deine Überheblichkeit ganz schnell abstellen.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Aus der Nachrüstung der Distronic hat sich sicherlich auch kein Problem ergeben... nur die Sternpalastbewohner sind bei sowas pienzig.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 6. Juni 2019 um 15:16:36 Uhr:


Aus der Nachrüstung der Distronic hat sich sicherlich auch kein Problem ergeben... nur die Sternpalastbewohner sind bei sowas pienzig.

Sie haben aber recht mit dem was sie sagten. Da die keine Entwicklerberechtigung in den NL und Vertragswerkstätten haben (was gut so ist) können sie eben nur per SCN dran, und das wiederum guckt ganz offiziell in der Datenkarte welche SA verbaut wurden. Was nicht da ist kann nicht kodiert werden. Sie könnten aber wenn sie denn wüssten was sie tun, die SA 219 nachträglich in die VeDoc eintragen und dann SCN kodieren. Dann wäre das Problem auch gelöst und man müsste die DTR nicht händische kodieren. Und es wäre ab sofort in der Datenkarte des Fahrzeugs und bei Reparaturen würden dann auch die DTR Teile angezeigt.

Der Schwachsinn ist, dass das in den Niederlassungen alles nur noch per SCN-Programmierung gemacht wird. Was nicht in der Datenkarte steht wird auch nicht parametriert und dann stehen die komplett auf dem Schlauch. Entweder weil sie das einzeln nicht mehr können oder nicht mehr dürfen.

Der einfachste Weg wäre es gewesen, erst die Distronic offiziell in die Datenkarte aufzunehmen und sich dann die richtige Programmierung des Motorsteuergeräts neu zu holen.

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 6. Juni 2019 um 15:28:07 Uhr:


Der Schwachsinn ist, dass das in den Niederlassungen alles nur noch per SCN-Programmierung gemacht wird. Was nicht in der Datenkarte steht wird auch nicht parametriert und dann stehen die komplett auf dem Schlauch. Entweder weil sie das einzeln nicht mehr können oder nicht mehr dürfen.
Der einfachste Weg wäre es gewesen, erst die Distronic offiziell in die Datenkarte aufzunehmen und sich dann die richtige Programmierung des Motorsteuergeräts neu zu holen.
Gruß
Achim

Sehr schön wiederholt was ich eben schrieb

:D

Doppelt hält bekanntlich besser.

Ja, aber auf sowas haben die keine Bock, weil dazu müssten sie halt selbständig denken.
Wenn ich sehe dass die in der Hanauer Zweigstelle der NL OF/F gerade mal 2 (in Worten ZWEI) Mitarbeiter haben welche ne Achsvermessung am Airmatic-Fahrwerk machen können dann lässt das für mich sehr tief blicken.
Aber Hauptsache 6 Service"berater" und ne gute Kaffeemaschine im Wartebereich :D

Zitat:

@chruetters schrieb am 6. Juni 2019 um 14:46:39 Uhr:



Zitat:

@dieters203 schrieb am 6. Juni 2019 um 14:33:08 Uhr:



Insbesondere letzteres zeigt aber eine erbärmliche Inkompetenz!
Ist ja erschreckend!
Oder hattest Du nur die Vermessung beauftragt, mit Obergrente, und nicht die Instandsetzung?
Dieter

Ich schraube selbst an meinem S211. Ich habe ihn nur für die Achsvermessung hingebracht.
Deine Wortwahl in vielen Threads passt mir nicht. Du solltest mal drüber nachdenken und deine Überheblichkeit ganz schnell abstellen.

Ähem, sorry: Ein geradestehendes Lenkrad ist nun genau ein elementarer Bestandteil einer Achsvermessung und -einstellung.

We nichtmal das schafft, ist an Inkompetenz kaum zu überbieten.

Nebenbei: Warum machst Du die Achsvermessung nicht auch selber? Geht doch, dauert nur länger.

Siehst ja, was die "Profis" machen.

Dieter

P.S. Überheblichkeit sierht nur von unten wie solche aus.

@Mackhack

Hat sich überschnitten. So schnell tippe ich auf dem Handy nicht. Bin schon über 40. :D

Gruß Achim

Zitat:

@weyoun07 schrieb am 6. Juni 2019 um 15:06:26 Uhr:


@dieters203
Also bei einer "Feld-Wald-und-Wiesen-Werkstatt" bzw. bei einem "Gelegenheits-Steuergeräte-Tauscher" hatte ich mein Auto ja nicht - davon war aber meinerseits auch nie die Rede.
Nachdem die Elektronik-Probleme aufgetreten waren, bin ich direkt zur (offiziellen) Mercedes-(Vertrags-)Werkstatt gegangen, um dort die Elektronik-Probleme klären zu lassen.

Sag ich doch: Feld-Wald-und-Wiesen-Werkstatt!

Du glaubst doch nicht, daß in diesen Buden Koryphäen arbeiten!?

Wie sollten die das finanzieren?

Zitat:

Dass die Distronic in meinem Wagen nachgerüstet wurde habe ich nicht extra erwähnt, da ich nicht davon ausgegangen bin, dass sich daraus später noch Probleme ergeben könnten (hat ja 4 Jahre lang einwandfrei funktioniert).

Tja, Pech gehabt. Hast Du zu kurz gedacht. (Kann passieren.)

Aber dank Deinem Fall und Mackhacks Erklärung wissen wir jetzt, daß unmd wie es auf solche Details ankommt.

Bei solchem Fall hätte ich allerdings meine Nachrüstungen erwähnt. Das würde ich z.B. auch machen, wenn ich mechanisch was am Fahrzeug geändert hätte, und nicht den Dienstleister in die Falle laufen lassen. (Wobei die dann gerne die Klappe aufreißen, in der Art "jaja, sehen wir dann schon", und am Ende doch nicht beachtet haben.)

(Zum Glück ist mir jeglicher Umbau / Erweiterung zu nutzenarm, daher mache ich sowas gar nicht.

Ich habe nichtmal Lust auf ein nettes Android-Radio als Spielerei.)

Dieter

Zitat:

@general1977 schrieb am 6. Juni 2019 um 15:53:03 Uhr:


@Mackhack
Hat sich überschnitten. So schnell tippe ich auf dem Handy nicht. Bin schon über 40. :D
Gruß Achim

Für dich würde ich jederzeit bremsen.

:D

Spaß beiseite. Habe ich mir schon gedacht.

Meine bisherigen Nachrüstungen (Audio 50 APS auf COMAND NTG 2.5, Linguatronic, Distronic, Standheizung) möchte ich eigentlich nicht mehr missen und haben sich bis dato auch ganz gut bewährt.
Bis auf Teddie-Bärchens deutliche Verbesserung des Sound-Systems (welche schön unsichtbar ihren Dienst tut) war mir auch wichtig, dass das alles original Mercedes-Teile waren/sind, die nachgerüstet wurden.

Deine Nachrüstungen sind ganz und gar nicht dein Problem.

Ich denke, ich werde die Rechnung mal mit dem Vermerk "Zahlung unter Vorbehalt" begleichen - so halte ich mir zumindest den Rücken ein wenig frei (bzgl. eventueller Rückforderungen...)

Ganz ehrlich - kläre es vorher oder hake es ab! Den Vers mit „unter Vorbehalt“ kannste bringen wenn es dir damit besser geht, bringt aber nix.

So - abschließender Bericht:
Die Angelegenheit hat sich nun doch noch zu einem (halbwegs) versöhnlichen Ende gewandt.
Er ist mir vom Preis dann doch nochmal ein gutes Stück entgegengekommen.
Als ich den Wagen am späteren Freitagnachmittag abgeholt habe, war der zuständige Servicetechniker bereits heimgegangen.
Bei der anschließenden Probefahrt habe ich zu meiner großen Überraschung und Freude festgestellt, dass die Distronic (entgegen aller vorherigen Aussagen der Servicetechnikers) offenbar doch wieder einprogrammiert/aktiviert wurde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen